Adel V
von der Heghe
nach Spießen, Wappenbuch, Wappen: Hundekopf mit rechts ausgeschlagener Zunge (Wolf?) Anna v d Heghe oo Fr W Ketteler
erstes Auftreten als Volmarsteiner Vasallen; namengebend das Volmarsteiner Lehngut tor Heghe (dat grote hus) in der Bft West, Albersloh
1313 Volm. Lehnbuch I
(137) Item Andreas van der Heghe bona tor Heghe et mansum to der Wessede in p. Alberteslo (als
Manngut)
1325 VIII 5 WUB VIII 1876
Die Brüder Wescelus und Bruno dicti Quernem bekunden, daß sie unter Zustimmung der Hildegundis, Gattin des Wescelus und seiner Kinder Gerhardus und Otburgis das Eigentum der Hofe Westenhorst im Ksp Ennighere dem Bernardus dictus Lewen und seien Erben vor dem Gericht in Sendenhorst verkauft haben.
Zeugen: Johannes dictus van den Stocke, tunc temporis iudex, Engelbertus dictus Bitter, Conradus dictus Retberg, Bernhardus de Hasle, Hermannus de Rinchoven, Lyvoldus van der Wisch, Everhardus dictus Buch, Johannes thon Sode, Johannes dictus Oldecet, Hermannus dictus Vulf, Hermannus de Rokesler, Ludolfus van der Wisch, Conradus dictus Rodemeger, Andreas van der Heghe, Themo dictus Gulegrope, Johannes de Curia (auch de foro), Johannes de Walegarden, Nyger de Stenvordia,
Hermannus van der A, plebanus de Sendenhorst, Ecbertus eius capellanus et Wilhelmus de Ghenecghe ceterique
Siegel Wesceli de Quernhem WS 256,1
1327 Marienfeld U 554
Richter Conrad Schoke, Knappe, und die Konsuln von Sendenhorst bekunden, daß der Knappe Themo Golegrope die Hufe ton Londen und die Hufe Bernhards zu Avenhovele im Ksp Alen, welche er von früher Bruder Conrad Schockes von der Marke zu Lehen trug (?), diesem zu Händen des Klosters Marienfeld resigniert habe.
Zeugen: Pfarrer Johann Caplan Jacob zu Sendenhorst, Bernhard von Hasle, Conrad Retberg jun., Johann Sterremann, Ratsleute zu Sendenhorst, Conrad Retberg sen., Bruno und Wessel, Brüder von Quernheim, Andreas von der Heghe, Johan von Walegarden, Herman Spaen, bischöflich münsterscher Freigraf, Knappen
1331 U Martinistift
Andreas de Heghe Zeuge des Verkaufs der Hufe Gheseldern durch die Brüder Heidenreich und Lubert van Heringen
1333 II 14 Rengering U 71 (Original Urk 53)
Conrad Retberg d. J. verspricht dem Kloster Rengering Währschaft für das demselben verkaufte Haus zu Süd-Telgte und stellt als Bürgen Conrad Retberg d. Ä., Conrad Scoke, Levolt van dem Berghe, Andreas von der Heghe, Johan van Walgarden, Cracht van Grevene, Hermann van der Beke, Herman Rinchof Weitere Zeugen der Bürgschaftsnahme
Siegel
1337 Freckenhorst (Schwieters)
Bruno von der Heghe, Ritter, Zeuge eines Verkaufs eines Gutes im Ksp Freckenhorst
1354
Andreas und Sesarius, Brüder van der Heghe, Knappen, Zeugen einer Urkunde der Brüder ihrer
Mutter, Johan und Wilekin v Ascheberg
1360 XI 11 UB Ägidii 151
Johan van Vorsthovele verkauft Johan deme Holtenen das Erbe to der Wostene im Ksp Drensteinfurt, Bft
Lancenhovele und läß das Gut vor dem Gericht zu Sendenhorst auf.
Zeugen: Herman Hoppe, Conrat Spaen als Richter, Diderich van Kelsinctorpe und Sohn Johan, Vrederic to dem Zode.
Siegelankündigung des Andreas van der Heghe
Siegel WS 173,15
1361 Lehnsbuch Florenz v. W.
237 Item Andreas van der Heghe tenet bona dicta Kolsinchtorpe
(dazu mansum Hiddinchove p Bechem; die Häfte dieses Gutes hat Andreas v d Heghe Heinrich Vyncke
übertragen Brautschatz?)
1361 Lehnsbuch Florenz
Wilhelm de Asscheberghe erhält mansum dcitum Pothorsteshus to Homon (?) in p. Alen nach Resignation
Andree van der Heghe
1360/62 Mü UB 151 und Msc II, 6 S. 482
Gograf Andreas v Heghe, famulus; 1360: Siegelankündigung
1366 Überwassser U 76
Andreas v d Heghe oo Elis. und Sohn Andreas verkaufen Überwasser Berndhove zu Schenctorp gt
Berndes de Reepesch Ksp Sendenhorst für 90 Mark
1367 Überwasser U 108
Andreas v d Heghe, bischöflich münsterscher Gogreve (zu Sendenhorst) bekundet Auflassung einer
Hufe in der Bft Schorlemmer
1369 v. Keppel U 429
Berend van der Heghe, Kanoniker zu Dülmen
1371 MS LA Pfennigkammer Nr 5
Andreas de Hegha. bisch mstr Gogreve
1372 INA WAF Bevern U 32
Zeuge bei einer Belehnung durch B. Florenz Andreas van der Hege, Knappe
1373 INA LH Drensteinfutr Schloß U 18
Ceries van Rodorpe, Sohn Bernt verkaufen dem Ritter hern Herman van Mervelde den Stillehoff to Loeschede, das Grotehues, Sunderhus und Salemannigh im Ksp Dülmen als freies dorschlachtig eyghen gud, ferner Holtebidorpe im Ksp Dülmen als Lehngut mit Einlagerverpflichtung zu Coesfeld
Zeugen: her Bernd von der Heghe*, Gherlich van Wullen, Conrad von Riddenbroke, Johan van
Schedelike
* ders. 1369 Kanoniker zu Dülmen (s. o.)
1374
Schadlosbrief des Drees van der Heghe für Ludike van Alen
1375 Freckenhorst U 174a
Knappe Andreas van der Heghe und Tochter Gertrud verkaufen Freckenhorst Ludolph, den Sohn
Bischopes, früher wohnhaft im Ksp Sendenhorst, Bft Santvort
Z: aus Warendorf
1375 Überwasser U 122
Florens, Bischof von MS, bekundet, daß in seiner und des Richters zu Sendenhorst, Wilhelm v Werne Gegenwart, Johan v Derne gt Snaep als Lehnsherrdes Hauses zu Schenctorp im Ksp S. welches Drees van der Hege von demselben zu Lehen empfangen, nachdem derselbe das Gut an Überwasser verkauft hat, das Eigentum zugunsten des Klosters aufgelassen hat.
à Schenctorp wohl urspr. ms Lehen; Lehnsträger Johan van Derne
1380
Verkauf von Höfen in Sandfort durch Knappen Andreas van der Heghe namens seiner Tochter Gezeke
1383 Kerckerinck, Haus Borg U 20 und Volmarst. UB 545
Der freie Hof de Luttike Heghe und de grote Heghe (Mannlehen Diderikes van Volmesteine) werden durch Knappen Andreas van der Heghe an Gerlach Vulinghe, Bürger zu MS verkauft.Der Verkauf geschieht vor dem Freigrafen der Stadt MS Knappe Wennemar de Wrede
Zeugen: ... Rothgher van der Dorneborch
1385 Haus Borg U 27
Zeries van der Heghe oo Elsebe, Kinder Bernd, Dres verkaufen das Gut tor Heghe als freies Eigen an
Godike van den Hamme
1389 MÜUB 300
Verkauf einer Rente aus einem Haus in MS;
(R: 16. Jh nunc Ciriacus van der Hege 1/2 Mark)
1397 XII 10 Borg U 35
Ceryes van der Heghe bekundet Schlichtung des Streits mit Godeke van dem Hamme. Er ließ sich belehren, daß die strittigen Güter von seinem +Bruder Dres van der Heghe an Ludike Zwechmantel und den+ Gerlaghe Vulinch verkauft wurden, von denen sie an Godeke gekommen sind.
Verzicht auf Ansprüche; Zeugen Herr Joh Kerkerinch, Herr Hinrich Warendorp, BM zu MS, Johan de
Voghet, Arnd Bisschopinch, Aleph van der Wijk, Cord Mule, Diderik van Stenbicke, Johan und Rothger van der Donenborch, Brüder, Evert van Kamen, Johan de Bleke
1408 Domvikarienburse C: Canones
Vor dem Richter zu S. verschreibt Berndt v d Heggen Rente von 20/1 Mark aus Gut Geilern zugunsten der Erbkammer
1411
Diderich van der Heghe verkauft Rente aus dem freien Erbe dat Hus tor Heghe
Stammbaum:
1. N. van der Heghe oo N. v. Ascheberg
2. Serries 1354, + vor 1414 Andreas 1354, + vor 1397 oo Elsebe oo Geseke
(deren Kinder Ceries, Geseke)
3. Bernd Drees Ceries
1385/1437 1385/1437 1414/1437 oo N N
/
4. Serries 1441/1472 to Hotmar oo Locke
5. Serries 1446, +1478 oo Anna
6. Dietrich 1464/1480 Bernd oo Ermgard v Lintlo
1414 Haus Borg U
Verkauf der Ansprüche auf Boeclo, Tuschemans hus ton Zandforde und 2 Kotten ton Santforde Bft
Noerthove
1417 QFA I 36
Andreas v d Hegge Knappe verkauft dem Johann von Asschebrg eine Rente von 1 Mark aus Gut
Rotering, Altahlen
1419 Westerholt U 204
Hinrick Brunynckhus und Verwandte verkaufen Bernde van der Heghe ihre Erbschaft (im Raum Lünen, Werne)
1421 Mü UB 480
Bernd van der Heghe verkauft Domvikaren eine Rente von 2 Gg aus seinem freien durchschlachtigen
Eigen Hincken hus to Zommerzelen
R 16 Jh: Hermannus van der Hege per Schockeman 1 ½ fl.
1421 ebda 482 und Westerholt U 219
Vor Huge v Bellinckhus, geschworener Richter im Wicbolde Zendenhorst, verkaufen die Brüder Bernd, Drees, Series van der Heghe dem Kapitel des Alten Doms eine Rente vvon 40Gg aus ihrem freien Hof Dekenynch und Schockink Ksp Ennigher
Bürgen Johan van Lunen, Diderick van dem Berghe (mit Siegel) R, 16 Hh: Herman v d Hege 8 flor
1421 VI 16 MÜ UB s. 480
Bernd v d Heghe verkauft Domvik. Rente von 36/2 Gg aus Hof Hincken Hus B. Sommerzellen, K. Sendenhorst
1421 Westerholt U 299
Den Brüdern v d Hegghe wird ein Wiederkaufrecht an den Güter (s.o.) eingeräumt
1423 ebda 503
Bernd v d Heghe oo Yde verk Dom Renten aus dem Ksp Hoetmar
R. 1500: Herman v der Hegge 1 M per Hulskotten Everswinkel
1423 ( A Dom U 249)
Drees van der Heghe und Godeke van Hovele Zeugen des Verkaufs Herman van Herborn vor dem
Richter zu Werne (Rente aus Gütern in Herbern)
1426 Warendorf U 52
Ceries v d Heghe verkauft Rente aus Pikenhus to Sommerselle Ksp Enniger, Bft Sommersell frei von
Renten und Pächten außer Kirchen- und Gogrevenrecht. B: Bernhard v d Heghe; Dyderich v dem Berghe, Knappen Siegel Bernh: Im Schild Wolfskopf
1427 Domk U 1372
Cerck van Back gelobt Bernd van der Heghe schadlos zu halten wegen Mitbürgschaft für das Stift
Freckenhorst
1428 A Dom U 262
Vor Gograf Evert Span auf dem Brockhof verkauft Berndt van der Hege oo Ide, Sohn Series 40/2 Gg aus Erbe Svederinck Ksp Hoetmar, Bft Leverinchtorpe
Währschaft Hynrick Hudepoll de olde, Diderick van den Berge
1429 II 1 UB Ägidii 245
Johan Moneke, Sohn des + Johann, verkauft Ägidii für 13 ½ Mark eine Rente aus seinem freien Gut
Lomans im Ksp. Milte, Bft Ostmilte
Bürgschaft von Godert Moneke und Johan Warendorp, Sohn de +Herrn Hinrikes
Zeugen: Berndt van der Heghe, Albert Meierinck, Amtmann von Ägidii
1430 Marienthal gt Niesing U 6
Serries v d Heghe verkauft 1 Mark aus seinem Gut im Ksp Enniger Bft Sommersell an einen Bürger in
MS
1433 Westerholt U 303
Drees van der Heghe verkauft seinem Bruder Bernd die Hälfte der Güter das Luttike hus to
Deckenynck, das ihnen durch dem Tod ihre Mutter zugefallen war. Z...Bernd v d Heghe, unser Schwester Sohn
1433 Mü UB 601
Serries v d Heghe, Bürge eines Geschäfts des Herman v Herboren
1433 ebda 605
Serries van der Heghe verkauft Renten aus Deckenynch Ksp Enyger, Bft Somersele
B: Bernd van der Heghe, Diderich van dem Berghe
1433 FM U 1465
Series v d Heghe übernimmt das bisch. Amt Porteslar
1434 edba 617
Series van der Heghe verk Renten aus dem Hof to Deckeninck und Pikenhus to Sommerselle Ksp
Enniger und uth der Lanckwagen Ksp Vorhelm
B: Berndt van der Heghe
1434 I 11 Westerholt U 310
Domvikare räumen Bernd van der Heghe oo Ida, Sohn Seryes Wiederkaufsrecht mit 144/8 Gg an
Gütern Schockman, Wessenhorst und Luttike Hus to Deckenynch ein
1435 X 1 Westerholt U 319
Vor Everd Spaen, Gograf auf dem Brockhof, verkauft Ludolff van Oer dem Bernde van der Heghe das
Gut Bernynckhof, Hus ton Haghen, Kotenstede an dem dorp to Olde und to Westerwych
1437 V 13 Haus Borg U 142
Drees v d Heghe verkauft Arnde Bevergherne und Wilden den Starken, Bürger zu Münster, seinen Kamp de Gravenkamp , gelegen an der Zantstrate zwischen Meer und dem Gut derer von den Husen, Ksp Sendenhorst, Bauerschaft Zantfort
B: seine Brüder Bernd und Seriges v d Heghe
Zeugen Evert Spaen, Henrich von Ascheberge, Godeke Dusaes, Lubbert Dobbem Bernt Spaen
1440 X 20 Assen U 295
Yde Wwe des Bernd v d Heghe und Sohn Seryes bekennen, daß sie von ihrem Schwager Drees v d
Heghe eine Urkunde erhalten haben, das Haus to Ghezelderen im Ksp S. betreffend
Die Urkunde ist verlegt und nicht mehr auffindbar; Yde steht für den Inhalt und die Verpflichtungen der
Urkunde ein.
1440 ebda 705
Belehnung des Serries v d Heghe + Bernds Sohn mit dem Dienstmannlehen des Stifts Überwasser
Westhove, Wygerinchbrock, Boterhus, Ksp Everswinkel
1440 Freckenhorst U..
Series v d Heghe, Sohn des +Arnd, mit Horstrup von Freckenhorst belehnt.
1441 Stadtrechte Mark (Unna)
Friedloserklärung des mstr Richter zu Werne gegen die Stadt Unna auf Antrag des Series van der
Heghe , Amtmann in der tidt to Werne
1441 QFA I 391
Andreas v d Hege verkauft dem Ahlener Bürger Johan franke Rente von 1 M aus Werneken huse und gude to Gheseldorn und Hermans gut to Bettincktorp, Ksp Altahlen
(1462 Die Rente ging an das Fraterhaus to Wesele)
1442 A Dom U 303
Vor Joh van Broke, Richter des Bischof Heinrich zu Ahlen, verkauft Series van der Hege, Drost zu Werne, oo Anna dem Alten Dom 60/3 Rente aus freieigenen Höfen Deckenynck und Brunynck Ksp Enniger
Währschaft: Joh und Diderick v Langen, Series van der Hege, +Berndt Sohn
1442 Westerholt U 365
Vor Hinrich Horstel Gograf zu S. verkauft Seryes van der Heghe, Sohn des +Bernd, der Gertrud, Witwe von Rabender oder Eschedorpe imd der Tochter Lyse, Klosterjungfrau zu Lippe eine Leibzuchtrente von 4 Mark und 2 Fuder Brennholz, die nach Sendenhorst zu bringen sind.
Hierzu Verzicht der Käuferinnen auf alle Rechte am Zuthove in Enniger.. Die Renten sind aus Gütern to
Horstorpe und das HusKolsinctorpe zu zahlen
1444 M LA U 161
Bischof Heinrich v Moers verkauft Series v d Hege +Series Sohn, Richter zu Ahlen, eine Rente von
500/20 Gg aus dem Zoll und Gericht des Wigboldes to Alen und aus der Hove to Brockhusen
ca 1445
Erbtochter von Hotmen gt Scoke oo Serries v d Hegge
1445 Haus Borg U 169
Johan v Deckenynch gelobt Godeke von der Zunger und Seriges von der Heghe, Berndes Sohn, Schadlosigkeit wegen Bürgschaft gegenüber Clawes Buck (Albersloh)
1446 Kindlinger UB I, 33
Vereinigung der Stände
Cerges van der Heghe de Junge
Cerges van der Heghe Richter zu Ahlen
1447 Westerholt U 405
Joh Groeteynde, Bürger zu Ahlen, gibt Series von der Heghe oo Locke, Sohn Bernh +, das
Wiederkaufsrecht an Rente aus Luttikehus Enniger
1449 QFA I 56
Serijes van derd Heghe, Sohn des +Seriges und Frau Anna verschreiben Rente für eine Memorie für Lambert v Boynen und die van der Heghe aus dem Erbe Brunynch to Horsele im neuen Ksp Ahlen, gehörig in den Hof zu Bruninch
1449 A UB I 56
Serijes v d Heghe Sohn Serijes oo Anna verschreiben Rente
1449ff (AUB V 373)
Stiftung der Anthonius-Bruderschaft, Ahlen
Mitgliederverzeichnis
1455: Sergies van der Heghe et uxor eius
1472: Bernd van der Hege 1/2 mudde gersten
1483: Ermegart. uxor Dirickes van der Hege, 1/2 mudde gersten
1450 Marienfeld Urk
Drees van der Heghe verkauft Land vor dem Alberinclo in Ahlen an Marienfeld.
1450 Assen U 363
Evert de Vryssche gt de Dume gesteht Drees van der Heghe Series Sohn Rückkaufrecht einer Rente von
36/2 Gg aus Geilern und Joh Haus zu Büttendorf Bft Borbein zu ca 1450 QFA I 60
Cort de Hachmeister schreibt an den Vogt Hch Poseman wegen 2 Wagen Gerste, die die Stadt Ahlen ihm in Münster zusammen mit Drost Serges van der Heghe übergeben sollte.
1453 Assen U 372
Vor Wessel Westermann, Richter zu Sendenhorst, verkauft Drees van der Heghe +Seryes Sohn, Renten aus Gheseldern Bft Sommerselle und Büttendorf
Bürgen: Seryes v d Heghe +Bernds Sohn
Siegel: Drees und Seryes v d Heghe
1455 UB V 90
Verkaufs eines Zehnten im Ksp Neuahlen
Z: vor den Richtern zu Ahlen ... Serijes van der Heghe Serijes sone...
1455 BE UB U 59
Zerges van der Heghe de olde to Seppenhagen oo Anna stellen dem Gasthaus in BE an der Südstraße einen Schuldbrief über 18 Rthlr aus; Rückzahlbar in 4 Terminen
1459 Assen U 396
Drees v d Heghe verkauft Joh Groteynden d J. Bürger zu Ahlen, Rente aus Hennekengut zu Geyseldern und Büttendorf
1459 Assen U 397
Drees v d Heghe überträgt Fye von der Heghe oo v d Berghe und ihrem Sohn Diderich seinen gesamten Besitz; u a. Haus und Erbe Geselendern, Haus und Erbe Bottelinctorpe und alle Güter in und um Sendenhorst
1460 Westerholt U 546
Joh Monyken zu Enniger, Sohn des +Johan wechselt mit Seryes van der Heghe Landstücke in der Bft
Wessenhorst, Hoetmar
1462 Marienfeld Urk
Knappe Series van der Hegge verkauft Land auf dem Seppenhagener Berg
1464 QFA I 74
Serijes van der Heghe d.J oo Anna und Sohn Diderich geloben Johan van dem Broke
Schadloshaltung wegen Renten aus den Erben Deckenyngh und Bruningh
Siegel Eberkopf mit geöffnetem Rachen nach rechts
1467 RKG
Serries v d Heghe, Berndes Sohn oo Locke verkaufen Rente von 2 Gg aus Everdes Erbe tho
Kolsendorpe an das Domkapitel
B: Serries v d Heghe tho Seppenhagen, Diederich sein Sohn
1468 VII 1 Westerholt U 611
Knappe Diderich van dem Berghe verkauft Ceryes van der Heghem Bernds Sohn, Gerechtigkeit auf dem Rodde vor Ceryes Brügge to Hotman
Z: Ceryes v d Heghe, C. Sohn...
1469 Domburse U 61
Series v d Heghe, Sohn Seryes und Frau Anna, Kinder Diderich und Bernd, verkaufen Domk. MS Renten aus Höfen Dekenynch, Brunynch Ksp Enniger
1470 Westerholt U 618
Series van der Heghe verkauft Bernde Westerrode Rente aus Erben to Deckenynch und Pykenhues to
Zommersellen Ksp Enniger
1470 M LA U 1977
Seriges v d Heghe verkauft den Domvikaren 1 1/2 Gg Rente aus Erben Brunynck, Dekenynck, Pykenhus Bft Sommersell; Enniger
Siegel Sohn Dyrick und Rotger Torck
1470 BE UB U 84
Zerges v d Heghe oo Anna zu Seppenhagen bezeugen Restschuld von 8 Gg gegenüber dem Gasthaus auf der Südstraße zu Beckum
Dyt is bededingt in der heren huese van Marienvelde to Alen
1471 Archiv Vorhelm U 3
Heiratsvertrag Dietr v d Hegge, Ermgard v Lintel
1472 Domburse U 67
Serges van der Heghe to Hoitman, Sohn +Bernds oo Locke verkaufen Domvikaren Rente 36/2 Gg aus
Gütern Kolsincktorpe und Kleykamp Bft Rinchove
1472 Domburse Obligationen
Series van der Heghe, Rente von 63 Gg, Zinsen 3 ½ Gg; als Prinzipalen bürgt auch Series van der Heghe
zu Hoitmar und Rotger Torck zu Vorhelm
1472 Westerholt U 624
Vor Rotger Torck zu Vorhelm., Gograf und Amtmann des Bf Henrich zu Schwarzenberg zu Sendenhorst verkaufen Joh Karssem to Westkirchen oo Gertrud dem Seryes v d Heghe, Bernds Sohn, to Hotman oo Locke, Zehnt im Ksp Hotman
1472 Westerholt U 634
Joh Kaesmen (Karssem) verkauft Seresse v d Heghe Rente aus Hoykinkhove to Hotman Bf
Leverinchtorpe
Z: Herman Droste, Kerkher to Hoetman
1472 Kleve.-Mark LA
Ansprüche auf beide Lippeufer; Beleg: Gert v der Recke und Series von der Hege, Amtmann zu Ahlen gegen Brüder aus Hamm wegen Verpfändung des Gutes Nordholt
1473 I 5 Westerholt U 642
Vor Telman Schroder, Richter zu Ahlen, verkauft Seryes van der Hegge eine Rente zu Ahlen (aus
Telghey, Bolderinchove, Kubekeshove, Gut Wersehus,. Broickhusen)
1476 Domvikarienburse U 41
Vor dem Richter zu Ahlen verkaufen Anna v d Heghe und Söhne Diderich und Bernd Rente aus dem
Wersehus im olden Ksp Alen Bft Broichusen
1473 Msc VII 1002 f 80’f
Redditus duorum florenorum Johann Lyndeman in Sendenhorst, nunc Hinricus filius eius, nunc
Wilhelmus Lyndeman
Vor Hinrich Nijsman, Richter zu Sendenhorst, verkaufen Johan Lindemann oo Herle, Bürger zu Sendenhorst, dem Kapitel St Ludgeri eine Renten von 36/2 Gg aus ihren eigenen Gütern de Klunemar, des Meyes hove und de Wemegalenhove vor Sendenhorst in der burscop to Rinckhoven.
Mitbürgen: Serges van der Hege sel. Bernds sone, Knape, Hinrich Nysman, Richter, Bernt buten der voer
Vorbelastung der Güter: 1 Molt Roggen, dat Egbert Wolbecke der uth heve; 6 Sch. Weizen Spiekermaß an
Überwasser, 14ß für den scmalen Zehnten, ½ Gg an St. Mauritz Siegelankündigung des Richter und des Series van der Hege Gerichtsumstand Evert Marcquart, Johan Tawiede, Johan Loer
1473 Urkunden Mensing
Rentenverkauf zu Vorhelm durch Seryes van der Heghe, Sohn des Serges, oo Anna, und seine beiden
Söhne Dirick und Bernd
1480 Kloster Rosendahl MS U 22
Dietherich v d Heghe verkauft Alef Roden 36/2 Gg Rente aus seinen Gütern
Bürgen: Berndt v d Heghe, Hinrich Piekenbrock
1480 Westerholt U 695
Herman von dem Zunger und sein Bruder Lodewich oo Ghisela geloben
Sergese van der Heghe to Hotman, Sohn des + Bernd, Schadloshaltung wegen der Bürgschaft gegenüber Herrn Hinrich Plantstaken betr. 10 Gg Rente für 200 Gg auf Hof to Kellinch, Borchoff, Erbe to Scharen, Rozendale, Germeldinckhoff und Weltermans
1484 Domkap. Domburse Rechnungen 1
Theod. v d Hege de bonis dictis Deckeninck et Bruninck p Eniger sita
Rietberger Lehen:
1483 Serries v d Hege Westhuß Ksp Alen Bft Brockhusen
1497 Herman van der Hege
1497 Herman van der Heghe huß und wonige de Lutke Overhoff bei de kerckhave tho Hothmann
1553 Serries v d Hege huß zu Hottmar und den hoff tho Wersenen
(vgl 1466 Herman v Herbern Wersehus)
1486 Westerholt U 756
Herman v d Heghe hat von Ludwig v d Sunger oo Gysela auf 31 Jahre das im Ksp Hoetman gelegene
Erbe Wetendorf (Bft Oldenhotman) erhalten
Z: Theme Vos, Gogreve zu S.
1489 Domkapitel Oblegien U 19
Johann Torck to Vorhelm verkauft dem Domkapteil eine Rente aus dem Gut Hornthey im Ksp Neuahlen
Bürgen: Ludeke Vyncke, Herman van der Heghe
1491 Westerholt U 815
Vor Gerd Bispinck, Richter zu Ahlen kauft Serges v d Heghe to Hotman das Hennebergs Gut
1495/96 Westerholt 857/858
Herman v d Heghe oo Freseke zu Hoetman
1500 Westerholt U 897
Herman v d Heghe mit Themo Voß Schadlosgarantie gegenüber Nelle Torckes und Söhne, Dyderich, Albert und Johann
1502 Kl. Rosendahl Ahlen U 31
Herman van der Heghe verkauft Rosendael Rente von 30/1 1/2 Gg aus seinen Gütern in Sendenhorst
1511
Herman van der Hegge tho Hoetmar besitzt Luttike und Groite Middelhove und Wesselerve tho
Sommersell Bft Sommersell
1512 Westerholt U 1115
Series van der Hege, Hermans Sohn to Felmende, empfängt ein Lehen to Derne von Haus Westerholt
1517 Westerholt U 1115
Series v d Heghe, Hermans Sohn zu Velmede, empfängt ein Lehen zu Derne
1527 Domkapitel U 1260
Jasper und Serges v d Heghe verkaufen der Kapelle UL Frau Rente aus ihrem Haus in MS und aus ihrem Erbe Wyggerincbrock und Hulskotte Ksp Everswinkel
1529 BE UB 2331
Lagebeschreibung: Land vor dem Osttor auf dem Windmühlenberg bei Serries van der Hegge, Beckum
1530 XII 20
Jaspar, Seryes, Adrian van der Heghe, Brüder und +Hermanns Söhne, verkaufen Johan Kock von Castorppe, Vikar am Alten Dom MS eine Rente 100/5 Gg zu erheben to mydewinter aus ihrem dorslachtigen Gut Gr.Suithoff Ksp Ennynger, Bft Ruekamp
Bürgen: Clawes v Asscheberge (Siegel Topfhelm o. ä.) , Johan v Langen to Kobbynk (Siegel im
Schildhaupt zwei Sonnenräder) Siegel: von der Heghe Hundekopf
1531 (A Dom U 660) und Ketteler Assen, Urkunden
Jaspar van der Heghe zu Seppenhagen verkauft Rente aus seinem Erbe Schulte ton Suthove Ksp
Enniger Bft Rüekamp
Währschaftsversprechen seines Bruders Seryes van der Heghe zu Hoetmar
1532 Urkunden Mensing
Serries van der Heghe zu Hoetmar verkauf den Kindern des verst. Johan Tunniken eine Rente aus seinem hus to Hotmar
Mitbürge Hinrich van den Broike zu Vorhelm
1536 QFGMS; Kirchhoff
Series v der Heghe erhält das Haus des Albert Wedenhove, Ringoldgasse 1- 3; mit 2 Gademen als Ersatz für sein Haus, das zum Blockhaus am Neubrückentor niedergelegt ist
(Belagerung der Wiedertäufer, MS)
Münstersche Bürger, nichtadlig:
ca 1530 Liebfrauen-Bruderschaft St Ägidii:
Berndt tor Hegge (Pelzer, 1520 Portener St. Ägidii, Sohn von Stephanus Hegeman oo Drude +1533; oo II. Anna N. war
Wiedertäuferin)
1536 XI 24 FM LA 412
Wiedertäufer Johan van der Hege bereits 13 Tage gefangen; wurde hingerichtet
1537
Series v d Heghe oo Anna verkaufen Rente aus Erbe Schockman Ksp Enniger und Swederynch Ksp
Hoetmar
Bürge Dirick van dem Berge
1539 Lehngericht Überwasser
Lehnleute: Died v d Berge, Lambert Buck, Serries v d Hege, Hinrich van dem Broke
1542 Domk U 27
Übergabe vn 1 1/2 Gg Rente an die Kapelle UL Frau, die die Brüder Jasper und Series von der Hege
aus zwei Erben im Ksp Everswinkel 1527 verkauft haben
1542 VII 22 Westerholt 1562
Serries v d Heghe oo Anna stellen Schadlosbrief aus für Rente aus Seppenhagen, Pollinck und
Hennenbergh Ksp Walstedde, Dorpbuerschap.
1550 Westerholt 1700
Serries van der Heghe oo Anna verkauft dem Stift Borghorst aus Seppenhagen, aus der Mühle vor dem
Haus und aus Berninckshof Amt Stromberg eine Rente.
1550 Domk. U 1301
Series v d Hege oo Anna verkaufen Rente aus Schulte Suithoff Enniger (Bft Ruykamp)
1551 Domk U 1305 u. Westerholt U 1721
Serries v der Hege oo Anna verkaufen Rente aus Erben Woesthof (Westhave), Wyggerbroick, Botterrmann, Ksp Everswinkel, Westerbauerschaft
1552 Westerholt U 1740
Serries v d Heghe verkauft Renten aus Wersemans Erbe Ksp Ahlen (Brock) Bürgen Diedr. Torck, Vorhlem, Henrich Mallinckroth, Kocken
1552 II 25 Westerholt U 1745
Henrich Monecke verkauft Seryes van der Heghe, Berndes Sohn, das Gut Hennenberch Ksp
Walstedde
1567 Urk Kloster Rosendahl
Die Gebrüder Drees und Adrian von der Heghe zu Hoetmar verkaufen eine Rente
1568 III 20 Westerholt U 1974
Brief des Berndt v d Heghe zu Velmede an die Wwe Cyriaci v d Heghe zu Hoetmar, seiner Schwägern wegen, Teilung der Seppenhagenschen Güter, für ihn und den Kindern des +Serries van der Heghe nach dem Tode des Onkels Jaspar van der Heghe
1568 Westerholt 1978
Belehnung des Andreas v d Heghe behuf Bruder Andreas mit dem Stiftslehen Overentwik, in Vorhelm, Bft Eickel
1572 Westerholt U 2040
Anna Korff Wwe Zeries v d Heghe und Sohn Adrian verschreiben dem Dorf Hoetmar eine Rente
1577-79 Westerholt 2122
Adrian v d Hege zu Hoetmar oo Agnes v Mervelde
1584 Westerholt 2212
Prozeß des Adrian v d Hege gegen Herman von Merfeld zu Westerwinkel; letzterer muß ab 1571 bis zum Tode der Wwe des Theod. Merfeld, Mutter des Beklagten, die Legate im Testament zahlen.
1586 QFA I 368
Vergleich Adrian v d Hegge und Stadt Ahlen wegen der Seppenhagenschen Mühle
1588 BE UB U 478
Freibrief des Adrian v d Hege zu Hoitmar und Seppenhagen für Catharina Bottermans aus dem
Ksp Everswinkel, Osthusinger Bft
Ende 16.Jh Überwaser Lehen
Streit zwischen Schulte Westhoff Ksp Everswinkel und Anna Korff, Wwe des Serries v d Hegge
1595 Mensing U 145
Ehevertrag Wilhelm Ketteler (Eltern Hermann K zu Assen und Sythen oo +Alheidt v Deipenbrock) und Anna von der Hege (Eltern +Adrian von der Hege zu Hoetmar und Seppenhagen oo Agnes v Merveldt) a) Übertragung des Gutes Sythen durch den Vater K. Leibzucht für
ihn und seine Frau; Handpfennig 100 rthlr
b) Mitgift der Braut: Güter zu Hotmar und Seppenhagen in den Ksp
Ahlen und Hoetmar
c) Endgültige Güterteilung bei der Schwester Gertrudt v d Heghe Verheiratung.
12 Siegler: u. a. Dietrich Ketteler, Domherr zu MS Jost v Galen
Luleff v Galen zu Ermelinghoff
1611 Westerholt 2474
Wilhelm Ketteler zu Syten, Hoetmar und Seppenhagen oo Anna von der Heghe
von der Heghe
I 1361/67 Andreas, Gograf Knappe
oo Elisabeth
II 1375/83 Andreas +vor 1397 1385 Series +vor 1414
oo NN oo Elsebe Geseke /
/
/
III 1414/37 Bernd | 1414/1441 Andreas (Drees) | 1414/1450 Serries zu Seppenhagen |
oo NN | 1441 Amtmann zu Werne | |
/ | 1444 Richter zu Ahlen |
/ 1450 Drost zu Ahlen
/ oo Anna
/ 1464/80 Diederich 1480 Bernd
/ oo Ermgard Lintel
/
IV 1445/72 Series zu Hoetmar
oo Locke
V 1497/1530+ Hermann
oo NN
VI 1527 Jasper 1527 Series 1527 Adrian (Arnd) zu Seppenhagen und Hoetmar
oo Anna oo NN
VII 1586/88 Adrian zu Seppenhagen und Hoetmar
oo Agnes von Merveldt
VIII Anna Getrud
1595 oo Wilhelm Ketteler
von Herbern
Ort - Pastor
1204-1218 WUB III 28
Cappenberg bezieht aus agris Herburnensis in Wickincdorp eine Abgabe genannt Vorhure
Dieses bezeugen dominus Sibodo, Albertus prepositus et pastor in Herburne
1223 WUB III 193 datum apud Werne
Bischof Dietrich III. kauft von Hermann, Ritter von Dülmen, die Vogtei über die Kirche in Werne et super familian nostram in Gamene et Werne für 24 Mark auf Bitten de Abtes von Cappenberg, homi- nes ecclesie Wernensi specialiter attinentes et homines eiusdem ecclesie mansos colentes, ab omni servitio et exactione, quam advocati ecclesiarum inuste solent exigere. In Zukunft sollen die Personen jährlich einen Scheffel Hafer zahlen und dreimal iudicio advicatie quod vulgo vogetdinc appelatur, erscheinen
Zeugen: ... Geistliche ... Alexander miles de Grevinckhove, Walterus de Heringe, Hermannus miles qui dicitur Pugyl, Suetherus de Warnhuvele, Engelbertus de Herenburne, Hermodus de Westerwinkele ...
1246 XI 14 Overmann, Hamm U 6
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, ar over unde an was: Her Everd van der Marka, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Garlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd van Herborne unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lam- bert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, Herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderr ghuder lude ghenogh.
1271 WUB III 808
Engelbert, Graf von der Mark bestätigt einen Tausch zwischen Cappenberg und Rotgerum de Erthborg und seiner Frau (die beiden sind kinderlos) und seinem Bruder dicti Sonendach. Rotger resigniert die curtis Erthborch zugunsten Cappenberg und erhält domum Mittorpe cum suis attinentiis reservata tamen sibi psicatura. Rotger erhält Mittorp als Lehen und dazu 42 Mark
Zeugen: ... Geistlichkeit, Godefridus de Hovele, Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Ever- hardus de Hesne, Randolfus dapifer, Wescelus de Lembeke, Albertus dapifer, Adolphus de Westwic, milites: Lamberuts gogravius, Lambertus Foye, Erenbertus frater suus, Engelbertus de Hereborne, Theodericus de Dann, Gerhardus de Barchusen.
1275 WUB III 962
Graf Engelbert von der Mark bekundet, daß Wilhelmus miles dictus de Lymburg oo Cristine curtin in Osthus an ihre Verwandten Gottfried und Bernhard, Brüder de Volmezstene verkauft und resigniert haben.
Zeugen; Arnoldus Calf, Godeschalcus frater suus de Hesnen, Engelbert de Herborne milites
1275 XII 6 WUB VII 1548 und WUB III 972
Everhardus dictus Advocatus, miles, iudex scabini et consules opidi Hammensis bestätigen, daß Cap- penberg für 30 Mark ein Grundstück und zwei Höfe in villa Kortenbroc, Honberg genannt, von Albert dicto Patberg und Gerwin und Albert, seinen Erben gekauft hat.
Bürgschaft: Everhardus de Hesnen, Gozscalcus de Hesnen, milites, Lambertus de Boynen et Lodewi- cus dictus Risceber
Zeugen: Gerharuds de Althena, Godefridus de Hovele, Theodoricus Volenspit, Wilhelmus Friso, En- gelbertus de Herborn, milites; Gerwinus Herinc rector consulum, Theodericus de Danne, et Hartnle- vus scabini, Bertoldus de Danne, Johannes eius filius, Johannes Vulpes
Weiterer Verzicht in figura iudicii in Wernen
1277 VII 12 WUB III 1022 Cappenberg
Graf Engelbert von der Mark überträgt Cappenberg domum in Rennethe, ein märkisches Lehen, das der Lehnsträger Godefridus dictus Duttinc, seine Frau Gertrudis und seine Kinder Ludewicus und Hillegundis für 30 Mark verkauft haben.
Zeugen: Gerhardus de Altena, Godefridus de Hovele, Antonius dapifer, Wescelus de Galen, Everhar- dus de Hesne, Wilhelmus Friso, Liudulfus de Werne, Everhardus Vridach, Engelbertus de Heriborne, Adolfus de Westwich, Lambertus de Mersghe milites, Lubertus de Heringhe, Lubertus de Hesne, Lam- bertus de Velmede, Arnoldus de Horst
1279 WUB III 1083
Graf Everhard von der Mark vermittelt zwischen Cappenberg und dem Ritter Heribord von Culen wegen Überlassung von Wachszinsigen.
Zeugen: Theodericus dictus Voelenspit, Johannes frater eius, Godefrido de Huvele, Everhardus de Hesnen, Wescelus de Galen, Randolfus Hake, Engelbertus de Heriburne, Albertus dapifer de Ludin- chusen, Conradus de Magna domo
Actum primitus in Boynen et postremo ad pontem Wernen
1279 III 20 WUB VII 1707 und WUB III 1091
Graf Engelbert v d Mark bestätigt erneut den Verzicht seines Ministerialen Eberhard von Heringen auf die Erben zu Thudinchusen et in Berickamene (Töddinghausen und Bergkamen) und auf sämtliche Schuldforderungen an Kappenberg. Mit den Gütern war Eberhard von Mark belehnt; er hatte bereits vor Graf Engelbert II verzichtet und verzichtet endgültig auf alle Einnahmen, Naturalien und Geld, aus den Gütern.
Z: märkische Ministeriale u. a. Theodoricus dictus Volenspit dapifer noster, Johannes frater suus Godefridus de Hovele, Wescelus de Galen, Randolphus Hake, Engelbert de Herborn milites Pultianus filius domini Theoderici Volenspit, Wernerus de Letenen,Hermannus de Herborn Platere filius domini Lutberti de Heringen
1279 III 21 Overmann U 3
Graf Everhard von der Mark bestätigt den Bürgern von Hamm das Lippstädter Recht, das sie seit den
Tagen seines Großvaters Graf Adolf besitzen.
Zeugen: Bischof Conrad von Osnabrück, Albero plebanus ecclesie in Marcha et Hammone, Conradus rectlor ecclesie in Curlere, Gerhardus de Altena, Gotfridus de Huvele, Wiscelus de Galen, Tidericus dapifer, noster et Johannes fratres dicti Vullenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus Hake, Antonius de Scedinghe et Engelbertus de Herborne, milites, Lodewicus Risebere, Johannes de Rure, Lutbertus de Vorshem, Hermannus de Nehem, famuli, castrenses in Marca
Item Gerwinus Allec, magister consulum und 22 namentlich aufgeführte ehemalige und amtierende
Ratsherren
1280 WUB III 1099
Graf Everhard von der Mark erklärt, nos nichil feodalis uris vel hereditarie possessionis habere in bonis prepositi et conventus Cappenbergensis ratione advocatie
Testibus quorum hec sunt nomina: Gerhardus de Altena, Wescelus de Galen, Theodericus Volenspit dapifer noster, Johannes, frater eius, Randolphus Hake, Everhardus de Hesnen, Antonius de Scedin- gen, Engelbertus de Herboren, Heynricus Wickede, Engelbertus Bitter, Adolphus de Weistwic, Theo- dericus Vridach, Theodericus de Hergotinchusen milites, ... Hermannus de Nehem, Anoldus de Alte- na, Theod de Honswerte, Rotcherus de Svanesbolen castellani nostri in Marcha quam Altena et Ca- mene commorantes .... Lodewicus Risceber, ... Stephanus de magna domo, Hermannus de Scedingen
...
1281 V 3 WUB III 1127
Graf Theodericus de Limborg et Everhardus filius noster übergeben Cappenberg zum Heil ihrer See- len ihre Rechte in domo qui sita est in Rennethe.
Zeugen Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Engelbertus de Herborne, Everhardus filius eius, Everhardus de Herwidinghusen, Heinricus de Eclo, milites; Bertrammus tunc temporis dapifer, et Albertus Scacco, frater eius, Degenhardus de Litnitte, Heinricus tunc gogravius in Unha
1282 XI 26 WUB III 1188 Münster
Graf Dietrich von Limburg bekundet mit sinem Sohn Everhard und seinem Enkel Dietrich die Beile- gung einer Fehde mit Bischof Everhard. Sie übertragen gegen Zahlung von 100 Mark ius advocatie, quod habuimus in curia Selehm cum suis attientiis et in aliis bonis, que +Rodolphus de Menhuvele miles, in feodo tenuerat; item comitian in Osethem que Krummegrascop nuncupatur, die EH Bernard von Oesede zu Lehen trug.
Bürgen Henricus burggravius de Stromberg, Wezelus de Lembeke, Bernarud de Ludinchusen dictus
Vulf, Gerlacus de Beveren
Zeugen: ... Geistlichkeit, Tiderico de Volenspet, Wescelo de Gale, Engelberto de Heroborne, Engel- berto Bitter, Degenardo de Lettnete, Wecelo de Lembeke ... militibus
1284 V 17Styrum WUB VII 1907 und WUB III 1249
Graf Dietrich von Limberg bezeugt, quod nos, recepta resignatione der Söhne des Wessel dicti Kelven, nämlich Hermann und Adolf, curtis in Weryeis, mansus et molendinum ibidem in libero feodo Engel- berto de Herberene, milite ac suis heredibus übertragen hat.
Zeugen Heinricus de Vitinchove, Conradus de Magna Domo, milites, ... Rodolfus de Capella, Johan- nes de Ascheberge ..
1289 Pfarrarchiv Hövel 2; Kirchhof Hamm; INA LH
Sweder Beyger überträgt Dietrich de Acwic und Sohn Dietich mehrere Zehnten aus dem Haus, das dieselben zu Lehnrecht besaßen, die Zehnten soll Alheyd, Frau des Dietrich von Acwic zur Leibzucht erhalten (usufructum)
Besiegelt durch militis Wesceli de Galen. Actum in cimitterio Hammonensis
Testes: Pil, tunc tempore iudex predicti opidi, Gerewinus de Rinckenrod, Tidericus Harma, Andreas marscalci, Gotschalcus de Hesnen, Everhardus de Herborne, Lambertus de Mersche, Gherhardus Cnippinc, milites; folgen Knappen und Bürger ... Ditmarus Dives, Tiedericus Rogges, Johannes Mas, Johannes de Voswinkele, Hermannus de Berstrate, Lambertus Hake, Volmarus de Acwic et filius suus Hermannus, hermannus de Acwic in Hammone, Hermannus Luscus, Johannes Themonis, Hermannus de Berle, Volmarus Pistor de Acwic, Gotfridus de Tunne, Johannes dictus Slip
Abschrift 18 Jh nach dem Original zu Aquak
1291 X 10 WUB III 1433 Lünen
Graf Everhrad von der Mark überträgt Cappemberg die curia Cumpe (wahrscheinlich zwischen Dort- mund und Lünen), die sein Vasall, der Ritter Hinricus de Ovethe oo Gertrudis für 150 Mark verkauft haben coram iudicii liberi comitatus nostri loco qui dicitur Hoginche (S. Höing nö. Unna)
Zeugen; Bernharuds de Strunckede, Herimannus et Bernhardus fratres de Ludinchusen, Bernhardus dapifer, Gerwinus de Rinkenrode, Theodericus Volenspit, Engelbertus de Heriborne, Conrado de Magna Domo, Lambertus de Velmede, milites ...
1293 IX 18 WUB III 1474 Hamm
Graf Everhard von der Mark überträgt Mansum to Altena situm in par. Lipborch iuxta Honhus an Kentrup. Das Lehngut war von Johannes dictus to der Altena oo Hildegundis, ihren Kindern Johannes et Margareta und den Verwandten (Geschwistern) der Hildegund Johann und Gerhard in Gegenwart der Burgmänner zu Mark verkauft worden
Castellani in Marka: Wescelus de Galen, Johannes dictus Volenspit, Engelbertus de Herborne, Jo- hannes de Huvele et Pultian milites, Hermannus de Nehem et ... Hake, famuli; Arnoldus Calf, Gots- calcus de Hesnen et Gerhardus Knippinc milites et Hammone ... (morantes?) et Johannes Mus in Hammone tunc temporis iudex, domunis Sifridus de Oldenborg, Arnoldus .. in Besten, Everhardus Clericus Themo de Horne, Everhardus Calf, Godfridus de Hesnen, Winandus de Wiseldorle, Johannes de Polhem, Johannes de Honhus.
1293 (1294) III 17 WUB III 1486
Graf Everhard von der Mark erklärt, daß Arnoldus dictus Rulle constitutus nobis in Marca, Cappen- berg für 65 Mark ein märkisches Lehen in Lünen abgetreten habe. Conradus de Metlere, der von Ar- nold Rulle mit dem Gut unterbelehnt war, erklärt seinen Verzicht. Darauf erscheint Beatrix, die Frau des Conrad von Metlare und Mutter des Arnold in loco qui dicitus Rikesmole (auf der Lippe bei Wer- ne) und resigniert ebenfalls. Die Kinder von Conrad und Beatrix, Johannes und Oda resignieren vor
dem Gericht Werne. Graf Everhard stimmt dem Verkauf zu. Er erhält für das Haus que dicitur Lune
ius proprietatis domus in Velmede, das Ludtbertus de Velmede als Cappenberger Lehen besaß und nun von Mark zu Lehen geht.
Bürgschaft (fide data) der Burgmannen zu Mark videlicet Gerwini der Rinkenrode, Johanni Volenspit, Pulciano et Engelberto de Heriborne, militibus (von märkischer Seite), Herimannus de Hovele, En- gelbertus de Lon, Lambertus de Velmede, miles, Conradus de Metlare, Everhardus de Lon, Lambertus de Sueve für Cappenberg mit Einlagerverpflichtung in Hamm
Zeugen: Cappenberger Geistliche, Gerwinus de Rinkenrode, Johannes de Hovele, Pulcianus, Engel- bertus de Heriborne, Andreas Marscalcus, Gerhardus Knippinc et Engelbertus de Lon milites, folgen
.. de Werne, Vrihdach, Comes, Escekinus ...
1295 WUB III 1530
Graf Everhard von der Mark überträgt Cappenberg agros adiacentes molendino in Vinhem, die Johan- nes dictus Vridach de Rechede verkauft hat. Diese Äcker trug vor dem Verkauf Hermann, Bruder des Johannes zu Lehen. Dem Verkauf wohnten bei Bernhardus Crampe, iles, Henricus de Linne, Egidius dictus Vridach, tunc gogravius in Unna
Zeugen: Everhardo de Mengede, dapifero nostro, Engelberto de Herborne, Pultiano, Bernhardo de
Ludinchusen, Henrico Bullic, militibus ... famulis
1295 (1296) III 9 WUB III 1541 Lünen
Graf Everhard von der Mark nimmt domino de Ludinchusen et Hermanno filio suo pro se et heredibus ipsorem unter seinen Schutz ... quod eos non solum tenere et defendere, immo et .. debemus, quandiu vixerimus.
Graf Everhard stellt Bürgen (fideiiussores): Bernhardum et Hermannum de Daverenberg, Engelber- tum de Lon, Conradum de Magna domo, Everhadum de Mengede, Gerwinum de Rinkeerode, Johan- nem et Hermannum fratres dictos de Hovele, Engelbertum de Herborne, dictum Pultianum, milites;
item Hermannum de Daverenberg, Rothgerum de Galen, .. dictum Sluc, milites, Gerlacum de Luttele- nowe; dieselben verpflichten sich zum Einlager in Dortmund.
1296 V 15 WUB III 1546
Graf Dietrich von Ysenberg bekundet, daß er dem Ritter Engelbert von Herborne und seinen Söh- nen Conrad, Engilbert und Rotgher die Mansen Norwic, eine in Wilshorst und eine dritte in Vrilwic als erbliches Mannlehen, wie Rudolf von Grothe besaß, und an Engelberts Frau Kuinegundis zur Nutznießung verliehen habe.
Stammbaum
Engelbert von Herbern 1296 oo Kunegundis Grote (?)
Conrad 1296 Engelbert 1296 Rotgher 1296
00 N N
Lambert Rotger
1298 VI 24 WUB III 1615
EB Wicbold von Köln, Bischof Everhard, Graf Everhard von der Mark und die Städte Münster, Soest und Dortmund schließen für ganz Westfalen einen Landfrieden auf fünf Jahre ab setzen zur Überwa- chung einen Rat von fünf Konservatoren ein: Für Köln Johannem dominum de Bylstein et Antonium de Scheidinge, für Münster Garlacum de Beveren et Ludolphum de Monasterio, für Mark Engelber- tum de Herborne et Theoderico de Wickede, milites, für Münster Henricum Riken et Bernardum Kir- cherinc concives nostris ..
1298 (1299) I 25 WUB III 1628
Gerwinus de Rinkenrode, Pulcianus Volenspit, Johannes de Hovele, Engelbetus de Heroborne, Ri- charuds de Hesne, Theodericus Harme, Conradus dictus Snap et Lubertus de Vorshem, milites et castellani in Marcha et ceteri concastellanin notum facimus, quod Conradus dictus Cluppel, opidnus in Alen vendidit curtem suam Horsele prope Alen (s. von Ahlen), quam de manu Rotgeri de Galen
milite ac concastellani in feodo tenebat für 113 Mark mit ausdrücklicher Zustimmung Elyzabet matre, Jutta et Herade sororibus an Marienfeld verkauft hat und in Anwesenheit Rogers von Galen und der übrigen Burgmänner vor Richter und Schöffen zu Ahlen resigniert hat. Weil Conrad die Lehngüter possidet sine iure proprietatis, kauft Marienfeld Rotger von Galen sein Eigentumsrecht an der curtis Horsele mit Einverständnis Elyzabet, Frau des Rotger von Galen und seiner Kinder Goszwini, Wesceli, Gerhardi, Rotgeri, Agnetis, Heylwigis, ac Wesceli fratris sui. Siegelankündigung:
1) PULSIANI MILITIS DCI VOLENSPIT (springendes Pferd)
2) HENGELBERTI DE HERBURNE MILITIS (zwei schräglaufende Balken)
3) GERWINI DE RINKENRODE (in der Länge geteiler Schild, darüber eine Schnalle)
4) RICHARDI MILITIS DE HESNEN (zwei schräglaufende Balken)
1298 (1299) II 14 WUB III 1631
Lubertus de Heringen iudex, Johannes dictus Sconeupperstrate, Thetmarus dicuts Rost magstri con- sulum und die scabini Henricus Bekedorpe, Johannes Midwic, Hermannus de Hesnen, Everhardus de Puteo, Hermannus de Domo Clerici, Hermannus dictus Starke, Johannes Uppenmarkete, Henricus Ewerwininc totaque communitas opidi in Alen erklären, daß vor ihne in figura iudicii ihre Mitbürger Levoldus de Rothem oo Gertrudis mit ihren Kindern Florentio, Levoldo et Alberto, Alheyde, Gertrude, Herade, Gerburga, Bertrade für 155 Mark curtem suam Rothem sitam prope opidem nostrum Marien- feld verkauft haben.
Zeugen: Conradus de Herborne, Pleban der alten Kirche, Gerhardus de Quernem cappelanus ipsi- us, Adolphus de ... Radolphus Longus, Nicolaus de Hertvelde, Walramus dincgravius, Everhardus Judicis, Heinricus ...
Postmodem vero conventus ad Walramum comitem accedentes petierunt emptionem banno regio sta- biliri, qui vicatis scabinis iuxtam morem patrie sedi iudiciarie, que virstol appelatur, presidens in Loco quoe dicitur Len (Verzicht von Levold und Gertrud von Rothem), scabinis ipsius sedis virestol nomina: Everwin de Seppenhagen, Rotgerus de Ysinctorpe, Gerhardus et ... de Gemerike, Everharuds et Hermannus de Heslere
1300 XII 28 WuB III 1681
Graf Everhard von der Mark vermittelt wegen der Ansprüche, die EH Wilhelm von Arrey an den
Burggrafen Hermann von Stromberg bzgl. der nicht ausgezahlten Mitgift seiner Frau stellte.
Zeugen Engelbertus noster primogenitus dominus in Arbergh, Bernhardus de Ludinchusen, Frederi- cus de Rechede, Gerwinus de Rinkenrode, Anthonius de Schedinghen, Engelbertus de Hereborne, Henricus et Arnoldus fratres de Didinchoven, Goscalcus de Hesne, Hartlevus Pil, richardus de Hes- nen milites
1301 (1300) I 7 WUB VIII Arnsberg
EH Wilhelmus dictus de Ardeya oo Jutta, Kinder Henricus, Wilhelmus, Katerina, Aleydis und Rikence verzichten unter Vermittlung Graf Everhards von der Mark und der Ritter Antonius de Scedinge und Engelbertus de Herborne gegen Zahlung con 20 Mark auf seine Ansprüche auf Hof Groninge, einem Zehnten, die Hufe Ertlant und Erbe Hekedinc, Ksp Vellern, zugunsten Marienfeld.
Zeugen zu Arnsberg ... Thilemannus de Hammone, famuli ...
1301 IX WUB VIII 30 in foro Hammone
Alexander von Ervite oo Elizabeth verkaufem dem Hospital bei Hamm eine Hufe in Holthem (Ksp. Beckum)
Zeugen: Henricus dictus Vulf, Godefridus de Hesnen, Bertoldus dictus Torich, Goscalcus de Hesne,
Hunoldus de Plettenbracht, Engelbertus de Herborne, Goscalcus dictus Torik, milites, Henricus dic- tus Herinc, Themo de Hornen, Johannes dictus Mas; Johannes et Richardus filii Themonis, fratres, Hermannus dicuts Luscus, Hermannus de Acwic ...
1303 V 1 WUB VIII 126 Heidemühle
Symon EH de Lippia bekundet, daß Ritter Richardus dictus de Hesne dem Hermannus de Overbeke
das bisher von ihm zu Lehen gehende Eigentumsrecht an den Äckern Trihusen bei Wiedenbrück, infra terminus, qui wicbelde dicuntur, für 3 Mark verkauft hat.
Acta sunt hec apud Hedemole presentibus: Gherwino de Rinckenrode, Luberto de Vorshem, Engel- berto de Herborne, Alexandro Volenspet, Thiderico Harme, militibus castellanis in castro Marcha,
Bertoldo de Tunen, iudice in Hammone, item Luberto et Conrado dictis de Avenstrot, fratribus, Thet- maro dicto Retberg, Vulfhardo de Walengarden, Otto de Sendene, militibus, castellanins nostri sin Rhede
1303 V 28 WUB VIII 130
Bernhardus de Bilrebeke, can Mon, erklärt, quod Engelbertus de Herborne, miles, casam ac aream sitam in Herborn a Hinrico dicto Birman emtionis titulo comparavit, diesen Kotten resigniert habe. Der Kotten wird Conrad von Borgelen, Knappe des Engelbert von Herborn gegen 2 den Wortgeld übertragen
Zeugen: Adam de Sodinge famulus domini comitis de Marca, Lubertus Cnop, civ Mon, Petrus de
Schaphusen.
1305 VIII 1 WUB VIII U 288
Die Bürger und Vertreter von Soest, Bertoldus de Herborne ... halten mit Bischof Otto zu Bekehem eine Beratung (placitum) gegen EH Simon vo der Lippe ab. Sie verzichten auf die Briefe Siomns, nach denen dieseer sechs Wochen vor Kriegseintritt mit Soest diese Stadt von seiner Absicht unterrichten muß, Simon von der Lippe dagegen verweigert die Herausgabe der entsprechenden Briefe Soests Presentibus... der Bischof, Graf Conrad von Rietberg, EH Brüder de Deyfholte, Bertold de Buren dicto dd Wunnenberg, Otto de Ahus, Hermanno et Ludolfo burggraviis de Stromberge, Johannes Gogrevio de herovrde, ...Burggraf von Rechede, Johann de Plettenberg, marescalco Westphailae, ... Ecberto de Badenhorst ... Friderico de Hurde, ...Lovone, Dythmaro Reytberg, Gerardo de Hyenstrat, Adolfo de Badenhorst, Conrado de Badenhorst, ... Henrico Riken, Bernardo Clehorst, Swedero de Alen ...
1313 VII 6 WUB VIII 815
Alexander dictus Volenspeth, dapifer des Grafen von der Mark, bekundet, daß vor ihm und den ande- ren Burgmännern zu Mark, Johannes dictus de Nehem, seinen Hof Oldinchof mit dem Meier Wilhelm und Familie und ein Haus in salinis infra opidum Werle Kloster Marienfeld für 320 Mark verkauft hat. Zustimmung seiner Frau Petronella, Hermannus, Conegundis und Oleka, seine Kinder.
Bürgschaft: Rotgherus de Galen, Johannes de Hovele, Godefridus dictus Volenspeth, milites, Gerhar- dus de Berstrate, Ludolphus de Alen, Rodolphus de Hethfelt, Conradus Volenspeth, Randolfus Hake, Henricus dictus Monich, Hermannus de Nehem.
Zeugen. Gerwinus de Rinkenrode, Engelbertus et Conradus de Herborne, Theodericus dictus Harme, milites
1316 V 6 WUB VIII 1046 Tecklenburg
Graf Otto von Tecklenburg bekundet, proprietatem, tercie partis domus dicte Stsevenink in p. Welvere Engelberto de Herborne, milite, das er seit altersher zu Lehen besessen hatte, erblich im Tausch ge- gen das Eigentum in Vrylwik in qua Ekbertus inhabitat in parr. Hesnen, überlassen zu haben. Engel- bert und seine Erben erhalten Vrylwik als Lehen.
1317 II 10 WUB VIII 1135 Ahlen
Revers Graf Engelberts von der Mark wegen des ihm von Bischof Ludwig für 2000 Mark verpfände- ten hus to Porteslare unde dat gogerichte tu Ascheberghe. Graf Engelbert verpflichtet sich, solange er das Gogericht in Pfandschaft hat, ime unde sime gestichte genadige gogreven sin.
Bürgen nach Edelherren ... unde unser borgmanne van der Marke der rittere Gerwinus van Rinkenro- de, Engelbertes van Herborne, Godefredes Volenspites und Sanders Volenspites.
Diese rede is geschien in der alden kerichen tu Alen ...
Siegel Rinkerode, Herbern, Volenspit
1318 II 1 WUB VIII 1218
Graf Engelbert von der Mark schenkt das Patronat über die Pfarrkirchen zu Metlare und Curlare so- wie einen Hof und Kotten in Lünen an Cappenberg.
Presentibus: ... Godefrido de Hovele can Mon ... Gobellino plebano in Boyne, Johanne plebano in Altena, Conrado plebano in Camene, Theoderico de Volmestene, Gerwino de Rinkenrode, Engelberto, Conrado et Everhardo de Herborne, Rotghero de Galen, Godefrido et Alexandro dictis Volenspit, Theodericus dicto Vrydach, Lamberto dicto Foghe, Walramo de Camene militibus, Arnoldo de Mec-
len, Randolpho de Haken, Johanne de Nehem, Brunone et Hartlevo dictis Pil, Hermanno de Vittene, Bertoldo de Susato, Hunnoldo de Bredenycke, Engelberto de Vresendorpe, Johanne de Boche, Johan- ne de Byginhove
1318 IX 4 WUB VIII 1293
Knappe Henricus dictus Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Groß- mutter Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem Kloster in Kentrup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Frei- stuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.
Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.
Acta est ... huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presen- tibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der Meghedesone, Le-
voldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldinchoven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem
Johanne Hoykeman, Hermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst
qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.
Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Hame et Hermanno de Mervelde juniore, militi- bus
Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dicto Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Affor- de, Brunone de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wil- deshorst, Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis
Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso
Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn
WS 203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet
1320 VI 19 WUB VIII 1426
Ritter Alexander dictus Volenspith verkauft unter Zustimmung seiner Erben Johannes und Rudolfus dem Kapitel zu Beckum für 70 Mark das Erbe ton Tye im Ksp Vorhelme mit aller slagternut, iure proprietatis (vor eyn dorslagt eygen)
Bürgen: Johannes de Nehem, Alexander de Horne, Lubertus de Boynen, Rudolfus Volenspith, Lubertus de Vorshem, Johannes de Herborne, Goschalkus de Hesnen mit Einlagerverpflichtung in Ahlen oder Beckum.
Zeugen: Godfridus de Hesnen, Theoderico de Harme, militibus, Wigero de Hesne, Everhardo de Gore, Ottone de Roden, famulis.
1322 UB Limburg 262
Dirich gt Harme und Engelbert von Altena bitten den Grafen von Limburg, die Hälfte des Hofes zu Ackewych, die sie bisher aus der Hand des Grafen empfangen, dem Johan von Herborne zu übertra- gen. In Gegenwart Rutgers van Herberne und Rycards van Herne (oder Hesne?) siegeln Herr Dietrich van Volmestein und Andresas Snaph
1322 VIII 21 WUB VIII 1590
Die Brüder von Eresberg verkaufen Marienfeld für 12 Mark ein Stück Ackerland bei Alen. Der Ver- zicht erfolgt vor Bertoldus de Herborne, weltlichem Richter zu Soest.
Siegel Bertold de Herborne WS 218, 1
1324 I 15 WUB VIII 1712
Johannes dictus Kloot, miles, Lubertus de Northove, Johannes de Wyselderen, officitati domini comitis de Marke, Dominus Tydericus de Volmesteine, Gotfridus Volenspiit, Rutgherus de Galen, Conradus
de Herborne, milites, castellani in Marka, Everardus de Borgh, iudex, Hinricus Aurifaber, Herman- nus, Everardi et Tydericus Krelyng, oppidani in Hammone, bekunden daß sie als Vertreter des Grafen von der Mark von Bischof Ludwig 600 Mark erhalten haben.
1324 VII 7 WUB VIII 1769 Hamm
Freckenhorst bekundet, daß es zur Beilegung eines Streits mit Keynctorpe gegen eine Geldsumme auf die Zahlung einer Rente aus den Gütren Kentrups in Wanebolen verzichtet habe.
Zeugen Th. Plebano in Everswinkele, Cesario plebano ecclesie nostre, Wilhelmo plebano in Hammo- ne, Hermanno de Sendenhorst et Everhardo dicto Hanen sacerdotibus, Johanne dicto Klot, Engelber- to de Herborne et Conrado nato suo, Th. Dicto Harmen, Godefrido dicto Vulenspitt, militibus, Jo- hanne de Nehem, Wescelo de Galen, Themone de Horne, Th. Dicto Harme, Dythmaro Divite, Th. de Herringhen, Johanne dicto Sprinke, Rotgero dicto Klot, Johanne de Stromberg, famulis
1336 IV 15 Volmarstein UB 359
Knappe Hartlevus dictus Pyl, Burgmann zu Mark, verkauft Kentrup zwei Erben in Holtmersdorpe im
Ksp Hövel mit Ausnahem der Wiese Sickemere als Eigentum.
Zeugen: ... Lambertus de Schedingen, Conradus de Herborne, milites; Theod de Volm. Johannes et
Andreas, fratres de Herborne, Burgmannen zu Mark
Sigel des Offiziats zu Hamm Gerlacus de Summern, und Hermannus de Nehem. Schwiegersohn des
Hartlev Pyl.
1336 XI 23 UB Volmarstein 360
Der Knappe Gerlacus de Summeren, Offiziat zu Hamm und Unna, verkauft dem Bernhardus de Ka- mene, Mönch zu Marienfeld ... nebst einen Kotten im Ksp Boynen.
Bürgen: Conradus de Herborne, Knappen Thidericus de Volmestene, Andreas dictus Snap, Lubbertus de Galen.
1339 VII 3 Volmarstein UB 368
Der Knappe Gerlacus de Summeren, Gograf des Grafen von der Mark, verkauft Marienfeld für 600
Mark curiam Hovackere bei Werl mit der Mühle.
Bürgen: Ritter Conradus de Herborne, Knappen Thid. de Volmestene, Andreas Snaph, Lambertus de Vorshem, Johannes Volenspith, Hermannus de Nehem, Godefridus de Hovele, Johannes de Berstrate, Arnoldus de Boyne de Camene, Bode Foye, Johannes de Velmede et Ludolfus de Narthove.
1344 IX Limburg U 359
Der Knappe Johannes van Herborne, Burgmann zu Mark, bekundet, daß er dem Edelherren von Limburg seine Kleinzehnten (tentlosen gud) von den Gütern Heygerinc und Heddinchusen im Ksp Alen sowie Äcker in den Dörfern Waneboele übertragen habe. Dafür werden er und Everhardus, sein Sohn,. damit belehnt. Auch erhalten sie im Gegentauch als Eigentum die Hälfte der Güter zu Akquik im Ksp Hövele.
1345 INA WAF S: 103, Loburg UR 8
Knappe Heinrich von Hattenecke verkauft an Lambert und Rotger, Söhne des +Rotger von Her- bern, die Güter in Kurewich mit Getreideeinkünften und Zehnten und seine Hufe zu Gemerike und
belehnt sie vorläufig damit.
Zeugen: Rudolf von Westerwinkel, Petrus Mordere, Johann von Hamm, Hermann Strepehof
Siegel des Amtmanns von Hamm Lambert van Vorsem
1346 XI 14 Overmann, Hamm U 6 und Volmarstein UB 393
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, dar over unde an was: Her Everd van der Marke, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Gerlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd
van Herborne unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lam- bert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, Herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderer ghuder lude ghenogh
1351 - 1432 Lehen Volmarstein III
Susatienses: 309: Fye van Herborne tenet VII mrogen landes by Henrekinch und eynen koten to Ka- terbeke; den egendom hefft ze ghekofft.
1354 INA Bistum MS,. GV U 234
Lambert van Herborn verkauft Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel seine Hove zu Wilshorst (Hees- sen);
U 245 (1358) Auflassung vor Randolf Hake, Gograf zu Hamm
1355 IV 9 INA LH Hövel, Pfarre U 9
Lambert van Herborn verkauft mit Zustimmung seiner Frau Cristine seine Hove zu Wilshorst (Hee- ßen, Bft Frielick) dem Pfarrer Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel zu Eigentumsrecht und verspricht, sie von den Pachtansprüchen des Albert Wedechen innerhalb von zwei Jahren zu befreien
Bürgen: Ritter Gerlach van Sommeren, Gerd van Herborn, Hinrich van Scedinghen, die Knappen Johann Clot, Johan van Nehem, Hinrich van Galen verpflichten sich zum Einlager in Hamm. Außer dem Pfarrer soll dazu Gottschalk Torc und alle Erbgenossen der Kirche mahnen können.
Zeugen: Ritter Gerlach von Sümmern, Heinrich von Scheidingen, Gottschalk Torck, Albert von Hö- vel, Heinrich von Achwic, Dietrich Herrn Gerlachs Kaplan, Stephan von Heringhen, Heinrich Stroep, Herman Strepelo
Siegel: nur von Scheidingen ( rechter Schrägbalken, dreireihig geschacht) und Clot erhalten (Adler- flug)
1357 Limburger UB U 443
Knappe Lambert von Herborne bekundet, daß er mit dem Grafen von Limburg seinen Hof Waterho- ve im Ksp Scheidungen getauscht habe und dafür das Gut Wilshorst im Ksp Heessen als Eigentum erhalten habe, das er wiederum der Kirche zu Hövel, Stift Münster, verkauft habe.
Der Verkauf erfolgte bereits 1355
1358 II 6 INA LH Hövel, Pfarre U 10
Der Pfarrer von Hövel erklärt mit Zustimmung von Kentrup von Stephan van Herrynghen und seiner Schwester Druda 60 Mark den Hammone zum Nutzen der Kirche des Hl. Nicolaus in Hövel empfan- gen zu haben, Mit diesem Geld hat er von dem Knappen Lambert van Herborn, Burgmann zu Mark, eine Hove in Wilsthorst gekauft. Davon soll ein Kaplan gehalten werden, die für das Seelenheil der Schenker die Messe lesen soll. Stephan und Druda haben ferne eine Rente von einer Mark aus dem Haus des Johann Eyliken in Hamm der Kirche geschenkt ...
Zeugen: Herr Gerlach van Zummeren, Ritter, Goescalcus Torch, Albert van Hovele, Friderich von
Berchlere, Heinrich von Acwich, Knappen
1358 VIII 2 INA LH Hövel, Pfarre U 11
Randolf Hake, Gograf zu Hamm, bezeugt die Auflassung ihres Gutes zu Wilshorst an die Pfarre Hövel durch Cristina, Frau des Lambert van Herborne.
Zeugen: de borchman van der Marke: her Gerlach van Summeren, her Hinrik van Schedingen, her Lambert van Vorshem, Randolf Hake van der Marke, Johan van Berstrate, Johan van Derne, Johan Clot, Johan van Nehem, Godeke van Summeren, Hinrick van Galen, Rutger sin broder und Gherd van Galen.
1359 V 4 Volmarstein UB 432
Ritter Gerhardus de Herborne, Burgmann zu Mark, verkauft sein Allod in Bekedorp, parr Wernen
an Kentrup vor dem Freigrafen Johann de Verkingh und den liberi Johanne de Bruning, Johanne de
Willinck, Sigffrido dicto Vresen ...
Presentibus Lamberto de Vorschem sen, Lubberto de Nartholte et famulis nostri Adolpho de Alden- walstedde et Wennemaro dicto van Lo.
1360 V 13 INA LH Drensteinfurt Schloß, U 13 und Msc II 29 (Kindlinger) S. 81
Everd van Herborne, Knappe und Burgmann zur Mark, verkauft unter Zustimmung oo Hillegun- de, Kinder Everd, Joannes und Alheid, seinen ganzen Hof thoe Acquich, die Hufe in dem Sundern und den Kotten, die zu dem Hof gehören, im Ksp Hovele gelegen, samt zugehörigen Leuten an den Knappen Johan van Berstraten, half vorn en Mangud, half vor ein doschlagt eghen
Zeugen: Diderich Harme de aldeste, Lambrecht van Varshem de aldeste, Gosscalk Tork, Godeken van
Zumeren, Gerdt Knippinc, Rolef Wedighen, Steffen Petiabbe, Willike de Wokeren.
1360 X 21 INA COE Darfeld Vorhelm U 9
Ricghart van Sumeren verkauft mit Zustimmung seiner Mutter Druden, seiner Frau Ymmen, seiner Söhne Gerlages und Hinrikes und seiner Tochter Druden dem Hinrich dem Schenken 10 Mark müns- terscher Pfennig Rente aus dem Gut to den Svederinchove Ksp Hövel für 100 Mark verkauft habe. Bürgen sind seine Freund die Ritter Gherde van Herborne und Hinrike van Schedinghen, die Knap- pen D. von Volmestein, Johan Clot, Godiken van Sumeren, Rolve Volenspet, Hertleve van Nehem und Rotger van Galen, Gherdes Sohn.
1367 V 20 UB Ägidii 170
Johannes Cleyvore jun oo Dellike, Bürger zu Münster, verkaufen Ägidii behuf der Nonne Cristine de
Herborne eine Rente von 18 sol für 26 Mark aus der Curie sive domus thon Twenhoven. R: de curia to den Twenhoven in p. Anggelmudde . Lambertus Buck - Kerkerinch - Stapel
1367 X 7 Ludgeri OU 17
Gerd van Herberne, Rydder, und Lambracht van Herborne, Knappe, bekennen, daß sie mit Zustim- mung der Kinder des Gerd, nämlich Conrad, Hermann, Engelbracht, Elsebe das Eigentum der aling- hen hove tho Horstop* im dem Ksp van Sendenhorst an Jungfrau Grete van Bathenhorst, Herrn Con- rades Tochter, verkaufen
Siegelankündigung: Siegel quergestreift, anhängend.
· Lütke Horstrup, nicht S. Horstrup (Freckenhorster Lehen)
1367 Gerd van Herborne, Ritter oo Margareta
Conrad Hermann Engelbert Elsebe
1368 UB Ägidii 171
Der Ritter Gerhardus de Herborne oo Margareta, Söhne Conradus, Hermannus, Engelbertus pach- ten von Ägidii das Haus thon Dyke in villa Herborne für 10 Jahre gegen eine Pacht von 5 Molt Gerste und 5 Molt Hafer, die auf der curia des Klosters zu Münster zu entrichten sind. Ferner müssen sie 2
Mudde Weizen an die Kirche Herynghen und 4 sol an die Kirche Herborne liefern. Kein Anspruch auf
Reparaturersatz, keine Zerstückelung des Guts.
Siegel Gerhards von Herbern: dreimal schrägrechts geteilter Schild
R. Dichoff zu Herbern
1381 INA WAF S. 116, Loburg UR 15
Knappe Lubbert von Rechede gt de Bythere verkauft den Knappen Cort und Hermann von Her- bern, Söhne des Ritters Gerd von Herbern, seinen Zehnten zu Curwych
Zeugen: Ritter Gerd van Herbern, Arend van den Roddenberghe, Godeke des Ryghters, Bürger zu
Hamm.
nach 1381 INA WAF Loburg UR 25
Johann von Berle, Freigraf des Ritters Dietrich von Volmestein, bekundet, daß Elzebe, Tochter des Ritters Gerd von Herborne, Konrads und Hermann von Herberns Schwester, auf ihr väterliches Erbe verzichtet.
Sie behält das Leibzuchtsrecht an dem Luttiken Nolliken Erbe zur Curwick (=Middendorf Bft Ameke)
mit zugehören Kotten und Zehnten.
1384 IV 2 INA LH Drensteinfurt Schloß U 19
Wilhelm Maleman, Sohn Johan, verkaufen die Freigrafschaft tor Wezentvort an Johan Morrien, Hinrik van Munster, Goswin van Ludinchusen, Berend den Drosten, Diderik Sobbe, Coerd van Herbern und Engelbert van Mechlen vor dem Freigrafen der genannten Freigrafschaft Herman van Lensinch
Zeugen: Diderich van Munster, Hermann van Munster, Hinrich de Droste, Werner van dem Bechus
1387 Quelle?
Bernd von Westerwynkele, Bürger zu Hamm, verkauft dem Knappen Hermann von Herborne, Burg- mann zu Mark, seine Kotstätte in dem Dorf Herbern bei dem Dychove
1390 II 17 UB Volmarstein 584
Ritter Diderich van Volmestene bezeugt den Verkauf des Freistuhls zu Aschberg mit 9 vrye gude an
Wilhelm van Buren.
Degedingeslude: unse brode Johan van Volm., Hinrich van Buren, Lambert van Hovele, Conrad van
Herborne anders genompt Crakerugge.
1390 Märk. Lehen Reg A
198 Evert van Herboren de aelde to borgleen tor Marke Torkeshoyve to Vreysek Ksp Rynhere, 12 alde stucke Geldes in dem Hof to Rynhere.
1393 XII 12 UB Volmarstein 622
Ritter Dietrich von Volmarstene gelobt Cord van Herborne Schadloshaltung
1403 Msc II 19
Knappe Godert van Zumern verpfändet Herman van Herborne einen Kotten gt de Mezenkamp im Ksp Hovele, um daraus 10 Schill. zu beziehen, welche sein Vater Recharde van Zumern dem Vater Hermanns, Gerd van Herborne aus dem Asschoff Ksp Herbern verpfändet hat.
1406 III 21 Kirche zu Mark, Urkunden
Herman van Herborn, Burgmann zu Mark, oo Catharina, sowie die Brüder Hermann und Cord van Herborn, Knappen verkaufen Johan Krose, borger tom Hamme, unsen hoff, der gelegen is tor Marke by dem kerchove und dat land dat dar to horet, dat geheiten is dat Market erfliken Zustimmung der Frau de Hermann Katharina und und seiner Kinder Lambert und Greyte.
Zeugen. Lubert van dem Northove, Knappe, Rotger Krickeinge, Lubbert van Boynen, burger thom
Hamme
1421 IU 78
Herman van Herbern verkauft dem Ahlener Bürger Johan van Ascheberg eine Leibzuchtrente von 2
Mark aus dem Gut to Paneweck, Bft Paneweck Ksp Stenforde und ute Hinricks gude to Bekedorpe in dem kerspele to Walstede ud ute Albertes gude Hesselmans belegen in der burschap to Ameck ksp Walstede
(Verkäufer: Herman van Herbern to Etlingen (Ittlingen) + Cordes Sohn, oo Gertrud; Kinder Cord
Engelbert, Hinrich, Gerd)
1426 QFA I U 42
Herman van Herbern Sohn +Cordes verspricht Johan van Estene und Wilhelm Zungere Schadlos- haltung
1429 Kleve-Mark Landstände 83
Ritterschaft im Amt Hamm
... Evert vasn Herborne, Johan van Herborne
1431 I 25 UB Volmarstein 1116
Katherine van Herberne, Sohn Lambert verkaufen das Frygud to Hagen geheiten dat Nyehuys, lude und gud vor dem Freistuhl zu Wilshorst.
1434 III 11 UB Ägidii 254
Lambert van Herborne oo Jutte verkaufen Ägidii für 54 Mark eine Rente aus den Gütern Dennync- torpe, Dyderinck und Haghenhus im Ksp Herborne.
Bürgschaft von Johannes van Buren, Albert Torck, Ansem van Engher, Johan van Lunen
R. Nunc Gerd van Berwerde (Beverförde)
1436 X 2 UB Ägidii 261
Hermann van Herborne oo Gertrud verkaufen dem Diederich Cleyvorn, Bürger zu Münster, eine
Rente von 3 Gg für 54 Gg aus seinen Gütern:
- de hoff to Kurwyck,Westhuses hove zu Kurwyck, Borgmans Gut zu Amwyck, hoff to Beckedorpe
sämtlich im Ksp Walstede
Bürgen Johan van Buren, Hinrich van Galen
Siegel Herman von Herbern: Wappen dreimal schrägrechts geteilt
1464
Hermann von Herbern zu Werries (+1480) oo Katharina von Westphalen
1464 - 1466
Tochter Katharina von Herbern, Kanonisse zu Freckenhorst
1477 IX 28 UB Ägidii 312
Herman Schenckinck oo Cunne verkauften Ägidii für ihre Tochter Druden, Konventsjungfer zu Ägi- dii, für Kost, Kleider usw. eine Rente von 3 Gg, die früher der +Herman van Herborne oo Gertrut dem +Dyderike Cleyvoren verkauft haben, zahlbar aus dem Hof zu Kurwyck und den anderen Gütern im Ksp Walstedde (Rentverschreibung 1436). Drude ist damit von ihren elterlichen Gütern abgefun- den.
1480 Schwieters Freckenhorst
Catharina von Herbern, Stiftsdame, Exekutorin ihrer Mutter Catharina, Witwe des Hermann von Her- bern zu Werries.
on Westphalen +1480
1507 Domkapitel U 1245
Adrian von Herberen oo Anne verkaufen Rente aus ihrem Gut Vorsthovele, Ksp Herbern
Diderich van Hovel to Genegge bürgt.
1516 Kleve-Mark Reg Lehnssachen 20
item den Nederhoff to Vresick dar de alde Torck op wonede is eyn borchleyn eynß graven van der
Mark und nun Everd van Herbern de alde dar myt beleynt.
von Herbern auf Ittlingen
(nach Schwieters)
Hermann 1410-1446 oo Gertrud
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kord Engelbert Heinrich Gert
oo Metta ca 1446-1480
/
...
Adrian 1480-1510 oo Anna
------------------------------------------------ Heinrich
oo NN
------------------------------------------------- Tochter
oo Georg von Nagel um 1540
von Herbern
Ort - Pastor
1204-1218 WUB III 28
Cappenberg bezieht aus agris Herburnensis in Wickincdorp eine Abgabe genannt Vorhure
Dieses bezeugen dominus Sibodo, Albertus prepositus et pastor in Herburne
1223 WUB III 193 datum apud Werne
Bischof Dietrich III. kauft von Hermann, Ritter von Dülmen, die Vogtei über die Kirche in Werne et super familian nostram in Gamene et Werne für 24 Mark auf Bitten de Abtes von Cappenberg, homines ecclesie Wernensi specialiter attinentes et homines eiusdem ecclesie mansos colentes, ab omni servitio et exactione, quam advocati ecclesiarum inuste solent exigere. In Zukunft sollen die Personen jährlich einen Scheffel Hafer zahlen und dreimal iudicio advicatie quod vulgo vogetdinc appelatur, erscheinen
Zeugen: ... Geistliche ... Alexander miles de Grevinckhove, Walterus de Heringe, Hermannus miles qui dicitur Pugyl, Suetherus de Warnhuvele, Engelbertus de Herenburne, Hermodus de Westerwinkele ...
1246 XI 14 Overmann, Hamm U 6
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, ar over unde an was: Her Everd van der Marka, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Garlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd van Herborne unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lambert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, Herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderr ghuder lude ghenogh.
1271 WUB III 808
Engelbert, Graf von der Mark bestätigt einen Tausch zwischen Cappenberg und Rotgerum de Erthborg und seiner Frau (die beiden sind kinderlos) und seinem Bruder dicti Sonendach. Rotger resigniert die curtis Erthborch zugunsten Cappenberg und erhält domum Mittorpe cum suis attinentiis reservata tamen sibi psicatura. Rotger erhält Mittorp als Lehen und dazu 42 Mark
Zeugen: ... Geistlichkeit, Godefridus de Hovele, Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus dapifer, Wescelus de Lembeke, Albertus dapifer, Adolphus de Westwic, milites: Lamberuts gogravius, Lambertus Foye, Erenbertus frater suus, Engelbertus de Hereborne, Theodericus de Dann, Gerhardus de Barchusen.
1275 WUB III 962
Graf Engelbert von der Mark bekundet, daß Wilhelmus miles dictus de Lymburg oo Cristine curtin in Osthus an ihre Verwandten Gottfried und Bernhard, Brüder de Volmezstene verkauft und resigniert haben.
Zeugen; Arnoldus Calf, Godeschalcus frater suus de Hesnen, Engelbert de Herborne milites
1275 XII 6 WUB VII 1548 und WUB III 972
Everhardus dictus Advocatus, miles, iudex scabini et consules opidi Hammensis bestätigen, daß Cappenberg für 30 Mark ein Grundstück und zwei Höfe in villa Kortenbroc, Honberg genannt, von Albert dicto Patberg und Gerwin und Albert, seinen Erben gekauft hat.
Bürgschaft: Everhardus de Hesnen, Gozscalcus de Hesnen, milites, Lambertus de Boynen et Lodewicus dictus Risceber
Zeugen: Gerharuds de Althena, Godefridus de Hovele, Theodoricus Volenspit, Wilhelmus Friso, Engelbertus de Herborn, milites; Gerwinus Herinc rector consulum, Theodericus de Danne, et Hartnlevus scabini, Bertoldus de Danne, Johannes eius filius, Johannes Vulpes
Weiterer Verzicht in figura iudicii in Wernen
1277 VII 12 WUB III 1022 Cappenberg
Graf Engelbert von der Mark überträgt Cappenberg domum in Rennethe, ein märkisches Lehen, das der Lehnsträger Godefridus dictus Duttinc, seine Frau Gertrudis und seine Kinder Ludewicus und Hillegundis für 30 Mark verkauft haben.
Zeugen: Gerhardus de Altena, Godefridus de Hovele, Antonius dapifer, Wescelus de Galen, Everhardus de Hesne, Wilhelmus Friso, Liudulfus de Werne, Everhardus Vridach, Engelbertus de Heriborne, Adolfus de Westwich, Lambertus de Mersghe milites, Lubertus de Heringhe, Lubertus de Hesne, Lambertus de Velmede, Arnoldus de Horst
1279 WUB III 1083
Graf Everhard von der Mark vermittelt zwischen Cappenberg und dem Ritter Heribord von Culen wegen Überlassung von Wachszinsigen.
Zeugen: Theodericus dictus Voelenspit, Johannes frater eius, Godefrido de Huvele, Everhardus de Hesnen, Wescelus de Galen, Randolfus Hake, Engelbertus de Heriburne, Albertus dapifer de Ludinchusen, Conradus de Magna domo
Actum primitus in Boynen et postremo ad pontem Wernen
1279 III 20 WUB VII 1707 und WUB III 1091
Graf Engelbert v d Mark bestätigt erneut den Verzicht seines Ministerialen Eberhard von Heringen auf die Erben zu Thudinchusen et in Berickamene (Töddinghausen und Bergkamen) und auf sämtliche Schuldforderungen an Kappenberg. Mit den Gütern war Eberhard von Mark belehnt; er hatte bereits vor Graf Engelbert II verzichtet und verzichtet endgültig auf alle Einnahmen, Naturalien und Geld, aus den Gütern.
Z: märkische Ministeriale u. a. Theodoricus dictus Volenspit dapifer noster, Johannes frater suus
Godefridus de Hovele, Wescelus de Galen, Randolphus Hake, Engelbert de Herborn milites
Pultianus filius domini Theoderici Volenspit, Wernerus de Letenen,Hermannus de Herborn
Platere filius domini Lutberti de Heringen
1279 III 21 Overmann U 3
Graf Everhard von der Mark bestätigt den Bürgern von Hamm das Lippstädter Recht, das sie seit den Tagen seines Großvaters Graf Adolf besitzen.
Zeugen: Bischof Conrad von Osnabrück, Albero plebanus ecclesie in Marcha et Hammone, Conradus rectlor ecclesie in Curlere, Gerhardus de Altena, Gotfridus de Huvele, Wiscelus de Galen, Tidericus dapifer, noster et Johannes fratres dicti Vullenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus Hake, Antonius de Scedinghe et Engelbertus de Herborne, milites, Lodewicus Risebere, Johannes de Rure, Lutbertus de Vorshem, Hermannus de Nehem, famuli, castrenses in Marca
Item Gerwinus Allec, magister consulum und 22 namentlich aufgeführte ehemalige und amtierende Ratsherren
1280 WUB III 1099
Graf Everhard von der Mark erklärt, nos nichil feodalis uris vel hereditarie possessionis habere in bonis prepositi et conventus Cappenbergensis ratione advocatie
Testibus quorum hec sunt nomina: Gerhardus de Altena, Wescelus de Galen, Theodericus Volenspit dapifer noster, Johannes, frater eius, Randolphus Hake, Everhardus de Hesnen, Antonius de Scedingen, Engelbertus de Herboren, Heynricus Wickede, Engelbertus Bitter, Adolphus de Weistwic, Theodericus Vridach, Theodericus de Hergotinchusen milites, ... Hermannus de Nehem, Anoldus de Altena, Theod de Honswerte, Rotcherus de Svanesbolen castellani nostri in Marcha quam Altena et Camene commorantes .... Lodewicus Risceber, ... Stephanus de magna domo, Hermannus de Scedingen ...
1281 V 3 WUB III 1127
Graf Theodericus de Limborg et Everhardus filius noster übergeben Cappenberg zum Heil ihrer Seelen ihre Rechte in domo qui sita est in Rennethe.
Zeugen Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Engelbertus de Herborne, Everhardus filius eius, Everhardus de Herwidinghusen, Heinricus de Eclo, milites; Bertrammus tunc temporis dapifer, et Albertus Scacco, frater eius, Degenhardus de Litnitte, Heinricus tunc gogravius in Unha
1282 XI 26 WUB III 1188 Münster
Graf Dietrich von Limburg bekundet mit sinem Sohn Everhard und seinem Enkel Dietrich die Beilegung einer Fehde mit Bischof Everhard. Sie übertragen gegen Zahlung von 100 Mark ius advocatie, quod habuimus in curia Selehm cum suis attientiis et in aliis bonis, que +Rodolphus de Menhuvele miles, in feodo tenuerat; item comitian in Osethem que Krummegrascop nuncupatur, die EH Bernard von Oesede zu Lehen trug.
Bürgen Henricus burggravius de Stromberg, Wezelus de Lembeke, Bernarud de Ludinchusen dictus Vulf, Gerlacus de Beveren
Zeugen: ... Geistlichkeit, Tiderico de Volenspet, Wescelo de Gale, Engelberto de Heroborne, Engelberto Bitter, Degenardo de Lettnete, Wecelo de Lembeke ... militibus
1284 V 17Styrum WUB VII 1907 und WUB III 1249
Graf Dietrich von Limberg bezeugt, quod nos, recepta resignatione der Söhne des Wessel dicti Kelven, nämlich Hermann und Adolf, curtis in Weryeis, mansus et molendinum ibidem in libero feodo Engelberto de Herberene, milite ac suis heredibus übertragen hat.
Zeugen Heinricus de Vitinchove, Conradus de Magna Domo, milites, ... Rodolfus de Capella, Johannes de Ascheberge ..
1289 Pfarrarchiv Hövel 2; Kirchhof Hamm; INA LH
Sweder Beyger überträgt Dietrich de Acwic und Sohn Dietich mehrere Zehnten aus dem Haus, das dieselben zu Lehnrecht besaßen, die Zehnten soll Alheyd, Frau des Dietrich von Acwic zur Leibzucht erhalten (usufructum)
Besiegelt durch militis Wesceli de Galen. Actum in cimitterio Hammonensis
Testes: Pil, tunc tempore iudex predicti opidi, Gerewinus de Rinckenrod, Tidericus Harma, Andreas marscalci, Gotschalcus de Hesnen, Everhardus de Herborne, Lambertus de Mersche, Gherhardus Cnippinc, milites; folgen Knappen und Bürger ... Ditmarus Dives, Tiedericus Rogges, Johannes Mas, Johannes de Voswinkele, Hermannus de Berstrate, Lambertus Hake, Volmarus de Acwic et filius suus Hermannus, hermannus de Acwic in Hammone, Hermannus Luscus, Johannes Themonis, Hermannus de Berle, Volmarus Pistor de Acwic, Gotfridus de Tunne, Johannes dictus Slip
Abschrift 18 Jh nach dem Original zu Aquak
1291 X 10 WUB III 1433 Lünen
Graf Everhrad von der Mark überträgt Cappemberg die curia Cumpe (wahrscheinlich zwischen Dortmund und Lünen), die sein Vasall, der Ritter Hinricus de Ovethe oo Gertrudis für 150 Mark verkauft haben coram iudicii liberi comitatus nostri loco qui dicitur Hoginche (S. Höing nö. Unna)
Zeugen; Bernharuds de Strunckede, Herimannus et Bernhardus fratres de Ludinchusen, Bernhardus dapifer, Gerwinus de Rinkenrode, Theodericus Volenspit, Engelbertus de Heriborne, Conrado de Magna Domo, Lambertus de Velmede, milites ...
1293 IX 18 WUB III 1474 Hamm
Graf Everhard von der Mark überträgt Mansum to Altena situm in par. Lipborch iuxta Honhus an Kentrup. Das Lehngut war von Johannes dictus to der Altena oo Hildegundis, ihren Kindern Johannes et Margareta und den Verwandten (Geschwistern) der Hildegund Johann und Gerhard in Gegenwart der Burgmänner zu Mark verkauft worden
Castellani in Marka: Wescelus de Galen, Johannes dictus Volenspit, Engelbertus de Herborne, Johannes de Huvele et Pultian milites, Hermannus de Nehem et ... Hake, famuli; Arnoldus Calf, Gotscalcus de Hesnen et Gerhardus Knippinc milites et Hammone ... (morantes?) et Johannes Mus in Hammone tunc temporis iudex, domunis Sifridus de Oldenborg, Arnoldus .. in Besten, Everhardus Clericus Themo de Horne, Everhardus Calf, Godfridus de Hesnen, Winandus de Wiseldorle, Johannes de Polhem, Johannes de Honhus.
1293 (1294) III 17 WUB III 1486
Graf Everhard von der Mark erklärt, daß Arnoldus dictus Rulle constitutus nobis in Marca, Cappenberg für 65 Mark ein märkisches Lehen in Lünen abgetreten habe. Conradus de Metlere, der von Arnold Rulle mit dem Gut unterbelehnt war, erklärt seinen Verzicht. Darauf erscheint Beatrix, die Frau des Conrad von Metlare und Mutter des Arnold in loco qui dicitus Rikesmole (auf der Lippe bei Werne) und resigniert ebenfalls. Die Kinder von Conrad und Beatrix, Johannes und Oda resignieren vor dem Gericht Werne. Graf Everhard stimmt dem Verkauf zu. Er erhält für das Haus que dicitur Lune ius proprietatis domus in Velmede, das Ludtbertus de Velmede als Cappenberger Lehen besaß und nun von Mark zu Lehen geht.
Bürgschaft (fide data) der Burgmannen zu Mark videlicet Gerwini der Rinkenrode, Johanni Volenspit, Pulciano et Engelberto de Heriborne, militibus (von märkischer Seite), Herimannus de Hovele, Engelbertus de Lon, Lambertus de Velmede, miles, Conradus de Metlare, Everhardus de Lon, Lambertus de Sueve für Cappenberg mit Einlagerverpflichtung in Hamm
Zeugen: Cappenberger Geistliche, Gerwinus de Rinkenrode, Johannes de Hovele, Pulcianus, Engelbertus de Heriborne, Andreas Marscalcus, Gerhardus Knippinc et Engelbertus de Lon milites, folgen .. de Werne, Vrihdach, Comes, Escekinus ...
1295 WUB III 1530
Graf Everhard von der Mark überträgt Cappenberg agros adiacentes molendino in Vinhem, die Johannes dictus Vridach de Rechede verkauft hat. Diese Äcker trug vor dem Verkauf Hermann, Bruder des Johannes zu Lehen. Dem Verkauf wohnten bei Bernhardus Crampe, iles, Henricus de Linne, Egidius dictus Vridach, tunc gogravius in Unna
Zeugen: Everhardo de Mengede, dapifero nostro, Engelberto de Herborne, Pultiano, Bernhardo de Ludinchusen, Henrico Bullic, militibus ... famulis
1295 (1296) III 9 WUB III 1541 Lünen
Graf Everhard von der Mark nimmt domino de Ludinchusen et Hermanno filio suo pro se et heredibus ipsorem unter seinen Schutz ... quod eos non solum tenere et defendere, immo et .. debemus, quandiu vixerimus.
Graf Everhard stellt Bürgen (fideiiussores): Bernhardum et Hermannum de Daverenberg, Engelbertum de Lon, Conradum de Magna domo, Everhadum de Mengede, Gerwinum de Rinkeerode, Johannem et Hermannum fratres dictos de Hovele, Engelbertum de Herborne, dictum Pultianum, milites; item Hermannum de Daverenberg, Rothgerum de Galen, .. dictum Sluc, milites, Gerlacum de Luttelenowe; dieselben verpflichten sich zum Einlager in Dortmund.
1296 V 15 WUB III 1546
Graf Dietrich von Ysenberg bekundet, daß er dem Ritter Engelbert von Herborne und seinen Söhnen Conrad, Engilbert und Rotgher die Mansen Norwic, eine in Wilshorst und eine dritte in Vrilwic als erbliches Mannlehen, wie Rudolf von Grothe besaß, und an Engelberts Frau Kuinegundis zur Nutznießung verliehen habe.
Stammbaum
Engelbert von Herbern 1296
oo Kunegundis Grote (?)
Conrad 1296 Engelbert 1296 Rotgher 1296
00 N N
Lambert Rotger
1298 VI 24 WUB III 1615
EB Wicbold von Köln, Bischof Everhard, Graf Everhard von der Mark und die Städte Münster, Soest und Dortmund schließen für ganz Westfalen einen Landfrieden auf fünf Jahre ab setzen zur Überwachung einen Rat von fünf Konservatoren ein: Für Köln Johannem dominum de Bylstein et Antonium de Scheidinge, für Münster Garlacum de Beveren et Ludolphum de Monasterio, für Mark Engelbertum de Herborne et Theoderico de Wickede, milites, für Münster Henricum Riken et Bernardum Kircherinc concives nostris ..
1298 (1299) I 25 WUB III 1628
Gerwinus de Rinkenrode, Pulcianus Volenspit, Johannes de Hovele, Engelbetus de Heroborne, Richaruds de Hesne, Theodericus Harme, Conradus dictus Snap et Lubertus de Vorshem, milites et castellani in Marcha et ceteri concastellanin notum facimus, quod Conradus dictus Cluppel, opidnus in Alen vendidit curtem suam Horsele prope Alen (s. von Ahlen), quam de manu Rotgeri de Galen milite ac concastellani in feodo tenebat für 113 Mark mit ausdrücklicher Zustimmung Elyzabet matre, Jutta et Herade sororibus an Marienfeld verkauft hat und in Anwesenheit Rogers von Galen und der übrigen Burgmänner vor Richter und Schöffen zu Ahlen resigniert hat. Weil Conrad die Lehngüter possidet sine iure proprietatis, kauft Marienfeld Rotger von Galen sein Eigentumsrecht an der curtis Horsele mit Einverständnis Elyzabet, Frau des Rotger von Galen und seiner Kinder Goszwini, Wesceli, Gerhardi, Rotgeri, Agnetis, Heylwigis, ac Wesceli fratris sui. Siegelankündigung:
1) PULSIANI MILITIS DCI VOLENSPIT (springendes Pferd)
2) HENGELBERTI DE HERBURNE MILITIS (zwei schräglaufende Balken)
3) GERWINI DE RINKENRODE (in der Länge geteiler Schild, darüber eine Schnalle)
4) RICHARDI MILITIS DE HESNEN (zwei schräglaufende Balken)
1298 (1299) II 14 WUB III 1631
Lubertus de Heringen iudex, Johannes dictus Sconeupperstrate, Thetmarus dicuts Rost magstri consulum und die scabini Henricus Bekedorpe, Johannes Midwic, Hermannus de Hesnen, Everhardus de Puteo, Hermannus de Domo Clerici, Hermannus dictus Starke, Johannes Uppenmarkete, Henricus Ewerwininc totaque communitas opidi in Alen erklären, daß vor ihne in figura iudicii ihre Mitbürger Levoldus de Rothem oo Gertrudis mit ihren Kindern Florentio, Levoldo et Alberto, Alheyde, Gertrude, Herade, Gerburga, Bertrade für 155 Mark curtem suam Rothem sitam prope opidem nostrum Marienfeld verkauft haben.
Zeugen: Conradus de Herborne, Pleban der alten Kirche, Gerhardus de Quernem cappelanus ipsius, Adolphus de ... Radolphus Longus, Nicolaus de Hertvelde, Walramus dincgravius, Everhardus Judicis, Heinricus ...
Postmodem vero conventus ad Walramum comitem accedentes petierunt emptionem banno regio stabiliri, qui vicatis scabinis iuxtam morem patrie sedi iudiciarie, que virstol appelatur, presidens in Loco quoe dicitur Len (Verzicht von Levold und Gertrud von Rothem), scabinis ipsius sedis virestol nomina: Everwin de Seppenhagen, Rotgerus de Ysinctorpe, Gerhardus et ... de Gemerike, Everharuds et Hermannus de Heslere
1300 XII 28 WuB III 1681
Graf Everhard von der Mark vermittelt wegen der Ansprüche, die EH Wilhelm von Arrey an den Burggrafen Hermann von Stromberg bzgl. der nicht ausgezahlten Mitgift seiner Frau stellte.
Zeugen Engelbertus noster primogenitus dominus in Arbergh, Bernhardus de Ludinchusen, Fredericus de Rechede, Gerwinus de Rinkenrode, Anthonius de Schedinghen, Engelbertus de Hereborne, Henricus et Arnoldus fratres de Didinchoven, Goscalcus de Hesne, Hartlevus Pil, richardus de Hesnen milites
1301 (1300) I 7 WUB VIII Arnsberg
EH Wilhelmus dictus de Ardeya oo Jutta, Kinder Henricus, Wilhelmus, Katerina, Aleydis und Rikence verzichten unter Vermittlung Graf Everhards von der Mark und der Ritter Antonius de Scedinge und Engelbertus de Herborne gegen Zahlung con 20 Mark auf seine Ansprüche auf Hof Groninge, einem Zehnten, die Hufe Ertlant und Erbe Hekedinc, Ksp Vellern, zugunsten Marienfeld.
Zeugen zu Arnsberg ... Thilemannus de Hammone, famuli ...
1301 IX WUB VIII 30 in foro Hammone
Alexander von Ervite oo Elizabeth verkaufem dem Hospital bei Hamm eine Hufe in Holthem (Ksp. Beckum)
Zeugen: Henricus dictus Vulf, Godefridus de Hesnen, Bertoldus dictus Torich, Goscalcus de Hesne, Hunoldus de Plettenbracht, Engelbertus de Herborne, Goscalcus dictus Torik, milites, Henricus dictus Herinc, Themo de Hornen, Johannes dictus Mas; Johannes et Richardus filii Themonis, fratres, Hermannus dicuts Luscus, Hermannus de Acwic ...
1303 V 1 WUB VIII 126 Heidemühle
Symon EH de Lippia bekundet, daß Ritter Richardus dictus de Hesne dem Hermannus de Overbeke das bisher von ihm zu Lehen gehende Eigentumsrecht an den Äckern Trihusen bei Wiedenbrück, infra terminus, qui wicbelde dicuntur, für 3 Mark verkauft hat.
Acta sunt hec apud Hedemole presentibus: Gherwino de Rinckenrode, Luberto de Vorshem, Engelberto de Herborne, Alexandro Volenspet, Thiderico Harme, militibus castellanis in castro Marcha, Bertoldo de Tunen, iudice in Hammone, item Luberto et Conrado dictis de Avenstrot, fratribus, Thetmaro dicto Retberg, Vulfhardo de Walengarden, Otto de Sendene, militibus, castellanins nostri sin Rhede
1303 V 28 WUB VIII 130
Bernhardus de Bilrebeke, can Mon, erklärt, quod Engelbertus de Herborne, miles, casam ac aream sitam in Herborn a Hinrico dicto Birman emtionis titulo comparavit, diesen Kotten resigniert habe. Der Kotten wird Conrad von Borgelen, Knappe des Engelbert von Herborn gegen 2 den Wortgeld übertragen
Zeugen: Adam de Sodinge famulus domini comitis de Marca, Lubertus Cnop, civ Mon, Petrus de Schaphusen.
1305 VIII 1 WUB VIII U 288
Die Bürger und Vertreter von Soest, Bertoldus de Herborne ... halten mit Bischof Otto zu Bekehem eine Beratung (placitum) gegen EH Simon vo der Lippe ab. Sie verzichten auf die Briefe Siomns, nach denen dieseer sechs Wochen vor Kriegseintritt mit Soest diese Stadt von seiner Absicht unterrichten muß, Simon von der Lippe dagegen verweigert die Herausgabe der entsprechenden Briefe Soests
Presentibus... der Bischof, Graf Conrad von Rietberg, EH Brüder de Deyfholte, Bertold de Buren dicto dd Wunnenberg, Otto de Ahus, Hermanno et Ludolfo burggraviis de Stromberge, Johannes Gogrevio de herovrde, ...Burggraf von Rechede, Johann de Plettenberg, marescalco Westphailae, ... Ecberto de Badenhorst ... Friderico de Hurde, ...Lovone, Dythmaro Reytberg, Gerardo de Hyenstrat, Adolfo de Badenhorst, Conrado de Badenhorst, ... Henrico Riken, Bernardo Clehorst, Swedero de Alen ...
1313 VII 6 WUB VIII 815
Alexander dictus Volenspeth, dapifer des Grafen von der Mark, bekundet, daß vor ihm und den anderen Burgmännern zu Mark, Johannes dictus de Nehem, seinen Hof Oldinchof mit dem Meier Wilhelm und Familie und ein Haus in salinis infra opidum Werle Kloster Marienfeld für 320 Mark verkauft hat. Zustimmung seiner Frau Petronella, Hermannus, Conegundis und Oleka, seine Kinder.
Bürgschaft: Rotgherus de Galen, Johannes de Hovele, Godefridus dictus Volenspeth, milites, Gerhardus de Berstrate, Ludolphus de Alen, Rodolphus de Hethfelt, Conradus Volenspeth, Randolfus Hake, Henricus dictus Monich, Hermannus de Nehem.
Zeugen. Gerwinus de Rinkenrode, Engelbertus et Conradus de Herborne, Theodericus dictus Harme, milites
1316 V 6 WUB VIII 1046 Tecklenburg
Graf Otto von Tecklenburg bekundet, proprietatem, tercie partis domus dicte Stsevenink in p. Welvere Engelberto de Herborne, milite, das er seit altersher zu Lehen besessen hatte, erblich im Tausch gegen das Eigentum in Vrylwik in qua Ekbertus inhabitat in parr. Hesnen, überlassen zu haben. Engelbert und seine Erben erhalten Vrylwik als Lehen.
1317 II 10 WUB VIII 1135 Ahlen
Revers Graf Engelberts von der Mark wegen des ihm von Bischof Ludwig für 2000 Mark verpfändeten hus to Porteslare unde dat gogerichte tu Ascheberghe. Graf Engelbert verpflichtet sich, solange er das Gogericht in Pfandschaft hat, ime unde sime gestichte genadige gogreven sin.
Bürgen nach Edelherren ... unde unser borgmanne van der Marke der rittere Gerwinus van Rinkenrode, Engelbertes van Herborne, Godefredes Volenspites und Sanders Volenspites.
Diese rede is geschien in der alden kerichen tu Alen ...
Siegel Rinkerode, Herbern, Volenspit
1318 II 1 WUB VIII 1218
Graf Engelbert von der Mark schenkt das Patronat über die Pfarrkirchen zu Metlare und Curlare sowie einen Hof und Kotten in Lünen an Cappenberg.
Presentibus: ... Godefrido de Hovele can Mon ... Gobellino plebano in Boyne, Johanne plebano in Altena, Conrado plebano in Camene, Theoderico de Volmestene, Gerwino de Rinkenrode, Engelberto, Conrado et Everhardo de Herborne, Rotghero de Galen, Godefrido et Alexandro dictis Volenspit, Theodericus dicto Vrydach, Lamberto dicto Foghe, Walramo de Camene militibus, Arnoldo de Meclen, Randolpho de Haken, Johanne de Nehem, Brunone et Hartlevo dictis Pil, Hermanno de Vittene, Bertoldo de Susato, Hunnoldo de Bredenycke, Engelberto de Vresendorpe, Johanne de Boche, Johanne de Byginhove
1318 IX 4 WUB VIII 1293
Knappe Henricus dictus Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Großmutter Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem Kloster in Kentrup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.
Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.
Acta est ... huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der Meghedesone, Levoldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldinchoven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem
Johanne Hoykeman, Hermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst
qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.
Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Hame et Hermanno de Mervelde juniore, militibus
Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dicto Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Afforde, Brunone de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wildeshorst, Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis
Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso
Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn WS 203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet
1320 VI 19 WUB VIII 1426
Ritter Alexander dictus Volenspith verkauft unter Zustimmung seiner Erben Johannes und Rudolfus dem Kapitel zu Beckum für 70 Mark das Erbe ton Tye im Ksp Vorhelme mit aller slagternut, iure proprietatis (vor eyn dorslagt eygen)
Bürgen: Johannes de Nehem, Alexander de Horne, Lubertus de Boynen, Rudolfus Volenspith, Lubertus de Vorshem, Johannes de Herborne, Goschalkus de Hesnen mit Einlagerverpflichtung in Ahlen oder Beckum.
Zeugen: Godfridus de Hesnen, Theoderico de Harme, militibus, Wigero de Hesne, Everhardo de Gore, Ottone de Roden, famulis.
1322 UB Limburg 262
Dirich gt Harme und Engelbert von Altena bitten den Grafen von Limburg, die Hälfte des Hofes zu Ackewych, die sie bisher aus der Hand des Grafen empfangen, dem Johan von Herborne zu übertragen. In Gegenwart Rutgers van Herberne und Rycards van Herne (oder Hesne?) siegeln Herr Dietrich van Volmestein und Andresas Snaph
1322 VIII 21 WUB VIII 1590
Die Brüder von Eresberg verkaufen Marienfeld für 12 Mark ein Stück Ackerland bei Alen. Der Verzicht erfolgt vor Bertoldus de Herborne, weltlichem Richter zu Soest.
Siegel Bertold de Herborne WS 218, 1
1324 I 15 WUB VIII 1712
Johannes dictus Kloot, miles, Lubertus de Northove, Johannes de Wyselderen, officitati domini comitis de Marke, Dominus Tydericus de Volmesteine, Gotfridus Volenspiit, Rutgherus de Galen, Conradus de Herborne, milites, castellani in Marka, Everardus de Borgh, iudex, Hinricus Aurifaber, Hermannus, Everardi et Tydericus Krelyng, oppidani in Hammone, bekunden daß sie als Vertreter des Grafen von der Mark von Bischof Ludwig 600 Mark erhalten haben.
1324 VII 7 WUB VIII 1769 Hamm
Freckenhorst bekundet, daß es zur Beilegung eines Streits mit Keynctorpe gegen eine Geldsumme auf die Zahlung einer Rente aus den Gütren Kentrups in Wanebolen verzichtet habe.
Zeugen Th. Plebano in Everswinkele, Cesario plebano ecclesie nostre, Wilhelmo plebano in Hammone, Hermanno de Sendenhorst et Everhardo dicto Hanen sacerdotibus, Johanne dicto Klot, Engelberto de Herborne et Conrado nato suo, Th. Dicto Harmen, Godefrido dicto Vulenspitt, militibus, Johanne de Nehem, Wescelo de Galen, Themone de Horne, Th. Dicto Harme, Dythmaro Divite, Th. de Herringhen, Johanne dicto Sprinke, Rotgero dicto Klot, Johanne de Stromberg, famulis
1336 IV 15 Volmarstein UB 359
Knappe Hartlevus dictus Pyl, Burgmann zu Mark, verkauft Kentrup zwei Erben in Holtmersdorpe im Ksp Hövel mit Ausnahem der Wiese Sickemere als Eigentum.
Zeugen: ... Lambertus de Schedingen, Conradus de Herborne, milites; Theod de Volm. Johannes et Andreas, fratres de Herborne, Burgmannen zu Mark
Sigel des Offiziats zu Hamm Gerlacus de Summern, und Hermannus de Nehem. Schwiegersohn des Hartlev Pyl.
1336 XI 23 UB Volmarstein 360
Der Knappe Gerlacus de Summeren, Offiziat zu Hamm und Unna, verkauft dem Bernhardus de Kamene, Mönch zu Marienfeld ... nebst einen Kotten im Ksp Boynen.
Bürgen: Conradus de Herborne, Knappen Thidericus de Volmestene, Andreas dictus Snap, Lubbertus de Galen.
1339 VII 3 Volmarstein UB 368
Der Knappe Gerlacus de Summeren, Gograf des Grafen von der Mark, verkauft Marienfeld für 600 Mark curiam Hovackere bei Werl mit der Mühle.
Bürgen: Ritter Conradus de Herborne, Knappen Thid. de Volmestene, Andreas Snaph, Lambertus de Vorshem, Johannes Volenspith, Hermannus de Nehem, Godefridus de Hovele, Johannes de Berstrate, Arnoldus de Boyne de Camene, Bode Foye, Johannes de Velmede et Ludolfus de Narthove.
1344 IX Limburg U 359
Der Knappe Johannes van Herborne, Burgmann zu Mark, bekundet, daß er dem Edelherren von Limburg seine Kleinzehnten (tentlosen gud) von den Gütern Heygerinc und Heddinchusen im Ksp Alen sowie Äcker in den Dörfern Waneboele übertragen habe. Dafür werden er und Everhardus, sein Sohn,. damit belehnt. Auch erhalten sie im Gegentauch als Eigentum die Hälfte der Güter zu Akquik im Ksp Hövele.
1345 INA WAF S: 103, Loburg UR 8
Knappe Heinrich von Hattenecke verkauft an Lambert und Rotger, Söhne des +Rotger von Herbern, die Güter in Kurewich mit Getreideeinkünften und Zehnten und seine Hufe zu Gemerike und belehnt sie vorläufig damit.
Zeugen: Rudolf von Westerwinkel, Petrus Mordere, Johann von Hamm, Hermann Strepehof
Siegel des Amtmanns von Hamm Lambert van Vorsem
1346 XI 14 Overmann, Hamm U 6 und Volmarstein UB 393
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, dar over unde an was: Her Everd van der Marke, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Gerlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd van Herborne unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lambert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, Herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderer ghuder lude ghenogh
1351 - 1432 Lehen Volmarstein III
Susatienses: 309: Fye van Herborne tenet VII mrogen landes by Henrekinch und eynen koten to Katerbeke; den egendom hefft ze ghekofft.
1354 INA Bistum MS,. GV U 234
Lambert van Herborn verkauft Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel seine Hove zu Wilshorst (Heessen);
U 245 (1358) Auflassung vor Randolf Hake, Gograf zu Hamm
1355 IV 9 INA LH Hövel, Pfarre U 9
Lambert van Herborn verkauft mit Zustimmung seiner Frau Cristine seine Hove zu Wilshorst (Heeßen, Bft Frielick) dem Pfarrer Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel zu Eigentumsrecht und verspricht, sie von den Pachtansprüchen des Albert Wedechen innerhalb von zwei Jahren zu befreien
Bürgen: Ritter Gerlach van Sommeren, Gerd van Herborn, Hinrich van Scedinghen, die Knappen Johann Clot, Johan van Nehem, Hinrich van Galen verpflichten sich zum Einlager in Hamm. Außer dem Pfarrer soll dazu Gottschalk Torc und alle Erbgenossen der Kirche mahnen können.
Zeugen: Ritter Gerlach von Sümmern, Heinrich von Scheidingen, Gottschalk Torck, Albert von Hövel, Heinrich von Achwic, Dietrich Herrn Gerlachs Kaplan, Stephan von Heringhen, Heinrich Stroep, Herman Strepelo
Siegel: nur von Scheidingen ( rechter Schrägbalken, dreireihig geschacht) und Clot erhalten (Adlerflug)
1357 Limburger UB U 443
Knappe Lambert von Herborne bekundet, daß er mit dem Grafen von Limburg seinen Hof Waterhove im Ksp Scheidungen getauscht habe und dafür das Gut Wilshorst im Ksp Heessen als Eigentum erhalten habe, das er wiederum der Kirche zu Hövel, Stift Münster, verkauft habe.
Der Verkauf erfolgte bereits 1355
1358 II 6 INA LH Hövel, Pfarre U 10
Der Pfarrer von Hövel erklärt mit Zustimmung von Kentrup von Stephan van Herrynghen und seiner Schwester Druda 60 Mark den Hammone zum Nutzen der Kirche des Hl. Nicolaus in Hövel empfangen zu haben, Mit diesem Geld hat er von dem Knappen Lambert van Herborn, Burgmann zu Mark, eine Hove in Wilsthorst gekauft. Davon soll ein Kaplan gehalten werden, die für das Seelenheil der Schenker die Messe lesen soll. Stephan und Druda haben ferne eine Rente von einer Mark aus dem Haus des Johann Eyliken in Hamm der Kirche geschenkt ...
Zeugen: Herr Gerlach van Zummeren, Ritter, Goescalcus Torch, Albert van Hovele, Friderich von Berchlere, Heinrich von Acwich, Knappen
1358 VIII 2 INA LH Hövel, Pfarre U 11
Randolf Hake, Gograf zu Hamm, bezeugt die Auflassung ihres Gutes zu Wilshorst an die Pfarre Hövel durch Cristina, Frau des Lambert van Herborne.
Zeugen: de borchman van der Marke: her Gerlach van Summeren, her Hinrik van Schedingen, her Lambert van Vorshem, Randolf Hake van der Marke, Johan van Berstrate, Johan van Derne, Johan Clot, Johan van Nehem, Godeke van Summeren, Hinrick van Galen, Rutger sin broder und Gherd van Galen.
1359 V 4 Volmarstein UB 432
Ritter Gerhardus de Herborne, Burgmann zu Mark, verkauft sein Allod in Bekedorp, parr Wernen an Kentrup vor dem Freigrafen Johann de Verkingh und den liberi Johanne de Bruning, Johanne de Willinck, Sigffrido dicto Vresen ...
Presentibus Lamberto de Vorschem sen, Lubberto de Nartholte et famulis nostri Adolpho de Aldenwalstedde et Wennemaro dicto van Lo.
1360 V 13 INA LH Drensteinfurt Schloß, U 13 und Msc II 29 (Kindlinger) S. 81
Everd van Herborne, Knappe und Burgmann zur Mark, verkauft unter Zustimmung oo Hillegunde, Kinder Everd, Joannes und Alheid, seinen ganzen Hof thoe Acquich, die Hufe in dem Sundern und den Kotten, die zu dem Hof gehören, im Ksp Hovele gelegen, samt zugehörigen Leuten an den Knappen Johan van Berstraten, half vorn en Mangud, half vor ein doschlagt eghen
Zeugen: Diderich Harme de aldeste, Lambrecht van Varshem de aldeste, Gosscalk Tork, Godeken van Zumeren, Gerdt Knippinc, Rolef Wedighen, Steffen Petiabbe, Willike de Wokeren.
1360 X 21 INA COE Darfeld Vorhelm U 9
Ricghart van Sumeren verkauft mit Zustimmung seiner Mutter Druden, seiner Frau Ymmen, seiner Söhne Gerlages und Hinrikes und seiner Tochter Druden dem Hinrich dem Schenken 10 Mark münsterscher Pfennig Rente aus dem Gut to den Svederinchove Ksp Hövel für 100 Mark verkauft habe.
Bürgen sind seine Freund die Ritter Gherde van Herborne und Hinrike van Schedinghen, die Knappen D. von Volmestein, Johan Clot, Godiken van Sumeren, Rolve Volenspet, Hertleve van Nehem und Rotger van Galen, Gherdes Sohn.
1367 V 20 UB Ägidii 170
Johannes Cleyvore jun oo Dellike, Bürger zu Münster, verkaufen Ägidii behuf der Nonne Cristine de Herborne eine Rente von 18 sol für 26 Mark aus der Curie sive domus thon Twenhoven.
R: de curia to den Twenhoven in p. Anggelmudde . Lambertus Buck - Kerkerinch - Stapel
1367 X 7 Ludgeri OU 17
Gerd van Herberne, Rydder, und Lambracht van Herborne, Knappe, bekennen, daß sie mit Zustimmung der Kinder des Gerd, nämlich Conrad, Hermann, Engelbracht, Elsebe das Eigentum der alinghen hove tho Horstop* im dem Ksp van Sendenhorst an Jungfrau Grete van Bathenhorst, Herrn Conrades Tochter, verkaufen
Siegelankündigung: Siegel quergestreift, anhängend.
· Lütke Horstrup, nicht S. Horstrup (Freckenhorster Lehen)
1367 Gerd van Herborne, Ritter
oo Margareta
Conrad Hermann Engelbert Elsebe
1368 UB Ägidii 171
Der Ritter Gerhardus de Herborne oo Margareta, Söhne Conradus, Hermannus, Engelbertus pachten von Ägidii das Haus thon Dyke in villa Herborne für 10 Jahre gegen eine Pacht von 5 Molt Gerste und 5 Molt Hafer, die auf der curia des Klosters zu Münster zu entrichten sind. Ferner müssen sie 2 Mudde Weizen an die Kirche Herynghen und 4 sol an die Kirche Herborne liefern. Kein Anspruch auf Reparaturersatz, keine Zerstückelung des Guts.
Siegel Gerhards von Herbern: dreimal schrägrechts geteilter Schild
R. Dichoff zu Herbern
1381 INA WAF S. 116, Loburg UR 15
Knappe Lubbert von Rechede gt de Bythere verkauft den Knappen Cort und Hermann von Herbern, Söhne des Ritters Gerd von Herbern, seinen Zehnten zu Curwych
Zeugen: Ritter Gerd van Herbern, Arend van den Roddenberghe, Godeke des Ryghters, Bürger zu Hamm.
nach 1381 INA WAF Loburg UR 25
Johann von Berle, Freigraf des Ritters Dietrich von Volmestein, bekundet, daß Elzebe, Tochter des Ritters Gerd von Herborne, Konrads und Hermann von Herberns Schwester, auf ihr väterliches Erbe verzichtet.
Sie behält das Leibzuchtsrecht an dem Luttiken Nolliken Erbe zur Curwick (=Middendorf Bft Ameke) mit zugehören Kotten und Zehnten.
1384 IV 2 INA LH Drensteinfurt Schloß U 19
Wilhelm Maleman, Sohn Johan, verkaufen die Freigrafschaft tor Wezentvort an Johan Morrien, Hinrik van Munster, Goswin van Ludinchusen, Berend den Drosten, Diderik Sobbe, Coerd van Herbern und Engelbert van Mechlen vor dem Freigrafen der genannten Freigrafschaft Herman van Lensinch
Zeugen: Diderich van Munster, Hermann van Munster, Hinrich de Droste, Werner van dem Bechus
1387 Quelle?
Bernd von Westerwynkele, Bürger zu Hamm, verkauft dem Knappen Hermann von Herborne, Burg-mann zu Mark, seine Kotstätte in dem Dorf Herbern bei dem Dychove
1390 II 17 UB Volmarstein 584
Ritter Diderich van Volmestene bezeugt den Verkauf des Freistuhls zu Aschberg mit 9 vrye gude an Wilhelm van Buren.
Degedingeslude: unse brode Johan van Volm., Hinrich van Buren, Lambert van Hovele, Conrad van Herborne anders genompt Crakerugge.
1390 Märk. Lehen Reg A
198 Evert van Herboren de aelde to borgleen tor Marke Torkeshoyve to Vreysek Ksp Rynhere, 12 alde stucke Geldes in dem Hof to Rynhere.
1393 XII 12 UB Volmarstein 622
Ritter Dietrich von Volmarstene gelobt Cord van Herborne Schadloshaltung
1403 Msc II 19
Knappe Godert van Zumern verpfändet Herman van Herborne einen Kotten gt de Mezenkamp im Ksp Hovele, um daraus 10 Schill. zu beziehen, welche sein Vater Recharde van Zumern dem Vater Hermanns, Gerd van Herborne aus dem Asschoff Ksp Herbern verpfändet hat.
1406 III 21 Kirche zu Mark, Urkunden
Herman van Herborn, Burgmann zu Mark, oo Catharina, sowie die Brüder Hermann und Cord van Herborn, Knappen verkaufen Johan Krose, borger tom Hamme, unsen hoff, der gelegen is tor Marke by dem kerchove und dat land dat dar to horet, dat geheiten is dat Market erfliken
Zustimmung der Frau de Hermann Katharina und und seiner Kinder Lambert und Greyte.
Zeugen. Lubert van dem Northove, Knappe, Rotger Krickeinge, Lubbert van Boynen, burger thom Hamme
1421 IU 78
Herman van Herbern verkauft dem Ahlener Bürger Johan van Ascheberg eine Leibzuchtrente von 2 Mark aus dem Gut to Paneweck, Bft Paneweck Ksp Stenforde und ute Hinricks gude to Bekedorpe in dem kerspele to Walstede ud ute Albertes gude Hesselmans belegen in der burschap to Ameck ksp Walstede
(Verkäufer: Herman van Herbern to Etlingen (Ittlingen) + Cordes Sohn, oo Gertrud; Kinder Cord Engelbert, Hinrich, Gerd)
1426 QFA I U 42
Herman van Herbern Sohn +Cordes verspricht Johan van Estene und Wilhelm Zungere Schadloshaltung
1429 Kleve-Mark Landstände 83
Ritterschaft im Amt Hamm
... Evert vasn Herborne, Johan van Herborne
1431 I 25 UB Volmarstein 1116
Katherine van Herberne, Sohn Lambert verkaufen das Frygud to Hagen geheiten dat Nyehuys, lude und gud vor dem Freistuhl zu Wilshorst.
1434 III 11 UB Ägidii 254
Lambert van Herborne oo Jutte verkaufen Ägidii für 54 Mark eine Rente aus den Gütern Dennynctorpe, Dyderinck und Haghenhus im Ksp Herborne.
Bürgschaft von Johannes van Buren, Albert Torck, Ansem van Engher, Johan van Lunen
R. Nunc Gerd van Berwerde (Beverförde)
1436 X 2 UB Ägidii 261
Hermann van Herborne oo Gertrud verkaufen dem Diederich Cleyvorn, Bürger zu Münster, eine Rente von 3 Gg für 54 Gg aus seinen Gütern:
- de hoff to Kurwyck,Westhuses hove zu Kurwyck, Borgmans Gut zu Amwyck, hoff to Beckedorpe sämtlich im Ksp Walstede
Bürgen Johan van Buren, Hinrich van Galen
Siegel Herman von Herbern: Wappen dreimal schrägrechts geteilt
1464
Hermann von Herbern zu Werries (+1480) oo Katharina von Westphalen
1464 - 1466
Tochter Katharina von Herbern, Kanonisse zu Freckenhorst
1477 IX 28 UB Ägidii 312
Herman Schenckinck oo Cunne verkauften Ägidii für ihre Tochter Druden, Konventsjungfer zu Ägidii, für Kost, Kleider usw. eine Rente von 3 Gg, die früher der +Herman van Herborne oo Gertrut dem +Dyderike Cleyvoren verkauft haben, zahlbar aus dem Hof zu Kurwyck und den anderen Gütern im Ksp Walstedde (Rentverschreibung 1436). Drude ist damit von ihren elterlichen Gütern abgefunden.
1480 Schwieters Freckenhorst
Catharina von Herbern, Stiftsdame, Exekutorin ihrer Mutter Catharina, Witwe des Hermann von Herbern zu Werries.
1. Lambert van Herbern oo Yutta zu Oberwerries
2. Herman von Herbern, +vor 1464 oo Catharina von Westphalen +1480
3. Catharina von Herbern, Stiftsdame zu Freckenhorst 1464/93
1507 Domkapitel U 1245
Adrian von Herberen oo Anne verkaufen Rente aus ihrem Gut Vorsthovele, Ksp Herbern
Diderich van Hovel to Genegge bürgt.
1516 Kleve-Mark Reg Lehnssachen 20
item den Nederhoff to Vresick dar de alde Torck op wonede is eyn borchleyn eynß graven van der Mark und nun Everd van Herbern de alde dar myt beleynt.
von Herbern auf Ittlingen
(nach Schwieters)
Hermann 1410-1446
oo Gertrud
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kord Engelbert Heinrich Gert
oo Metta ca 1446-1480
/
...
Adrian 1480-1510
oo Anna
------------------------------------------------
Heinrich
oo NN
-------------------------------------------------
Tochter
oo Georg von Nagel um 1540
von Herringen/Heringe
nach Fahne, Westf. Geschlechter
führten ein bald rechts, bald links gestreiftes Schild
1023 (?) Erhard Regesten LXXXVII, XXIII Nr 849
Mirihild verkauft dem Bischof Meinwerk durch ihren Vogt und Erben Avica ihr Erbe in Herringen (nicht sicher, ob Herringen Kreis Unna!) vgl Vita Meinwerki l.c. Nr 90
1150 Milo de Herringen, Ministeriale des Grafen von Tecklenburg (Bistum Osnabrück)
1212 Neyse von H, bewohnt Mansen Herringen; Wolter von H. bewohnt Manse Vorwerck (Forwick, Sandbochum)
1248-54 Lubbert, Ritter
1266 Lubbert, Ritter und Wolter
1288 Domherr zu MS
1334 Theod de Heringen
1358 Dietrich
1388 Henrich, Knappe oo Gertrud Volenspiet verkaufen Land bei der Humburg a den Rektor der Kapelle Nordherringen (mit Turnierkragen)
1382-1417 Walter, Knappe
1400 Wychmann, Vogtshof
1405 Henrich Vagedeshof und Mühle vom EB Köln belehnt
1419 Hermann, Heidenreich besiegeln Verbund der märkische Ritterschaft
1421 Hermann und Wolter die Pfandschaft (Hermann Siegel mit Turnierkragen)
1425 Tochter oo Cord von der Hees
1430-37 Wolter
nach WUB VII
Lubbert 1210
Walter 1226-31
Lubbert, Ritter und dapifer des Gf v. Limburg 1246-85
Sohn Platere 1280-97
Lubbert als dapifer meist im Sauerland (Wipperfürth, Menden, Elsey, Hohenlimburg)
1210 WUB III 62 und WUB VII 72
Adolf, Graf von Altena, überträgt Cappenberg ein von Adelheidis, Witwe des Ministerialen Wiricus und ihren Töchtern Aleidis und Gerthrudis für 24 Mark verkauftes Haus zu Langern
Zeugen: keine Geistlichkeit, nur Altenaer Ministeriale: Ludolphus dapifer de Boinen, et Lubertus frater eius, Lubertus de Heringe, Albero de Aslen, Everhardus de Wickede, .. Theodericus Vullespit, Engelbertus Balke maritus Adelheidis, Tochter des Wiricus
1217 WUB III 117
Bischof Otto bekundet einen Gütertausch zwischen Graf Otto von Dale (manse in Aldenburc) und Kappenberg (Wald bei Cohus).
Zeugen: ... de familia comitis de Dale vel ministeriales eius ... porro ministeriales: rodolphus de Burbenne, Everhardus Sluc de Werle, Gerardus Platere, ... Wiricus iudex in Werle, Ludolphus de Boine ...
Cui concambio interfurerunt comes Adolphus de Alntea, Lubbertus de Heringe, Rutgerus Cellerarius ...
1223 WUB III 193 datum apud Werne
Bischof Dietrich III. kauft von Hermann, Ritter von Dülmen, die Vogtei über die Kirche in Werne et super familian nostram in Gamene et Werne für 24 Mark auf Bitten de Abtes von Cappenberg, homines ecclesie Wernensi specialiter attinentes et homines eiusdem ecclesie mansos colentes, ab omni servitio et exactione, quam advocati ecclesiarum inuste solent exigere. In Zukunft sollen die Personen jährlich einen Scheffel Hafer zahlen und dreimal iudicio advicatie quod vulgo vogetdinc appelatur, erscheinen
Zeugen: ... Geistliche ... Alexander miles de Grevinckhove, Walterus de Heringe, Hermannus miles qui dicitur Pugyl, Suetherus de Warnhuvele, Engelbertus de Herenburne, Hermodus de Westerwinkele ...
1226 WUB III 226
Graf Adolf von der Mark eignet dem Stift Cappenberg curtim zu Bikenhusen, dazu Zehnten von vier Höfen in Elseie, auf die Lambertus de Velmede, bisheriger Lehnsträger der Güter, mit Zustimmung seiner Mutter und seiner Schwester verzichtet hat; ferner domum in Wethmare nach Vericht Herimmus de Wethmare
Zeugen, nach Geistlichkeit ... Volmarus sacerdos in Marca, Gerwinus de Rinckenrodhe, Johannes de Huvele, Heinricus Franzois, Adolphus Anlant, ... Waltherus de Heringe, Johannes de Dinchere, Robertus de Sulede, Arnoldus de Westwich
1231 WUB III 282
Bischof Ludwig verleiht civibus nostris in Bekehem das Gut Modwic zu Weichbildrecht. Mit dem Gut war Heinrich dictus Luniger vom Grafen Adolf von der Mark belehnt, der es für 50 Mark resignierte und den Grafen von der Mark mit der Manse in Dalebochem entschädigte.
Zeugen. Gerewinus de Rinkerothe, Woltherus de Herincke, Wicherus et Hartlevus de Hamme, Henricus Franzois, fratres Adolfus, Lubertus de Boine, Everharuds Umberadene, Johannes de Thinkere, Johannes de Hovele, Johannes de Voswinkele (alles märkische Ministeriale)
1251 WUB III 534
Graf Dietrich von Isenberg bekundet seine Resignation auf den Zehnten in Fechtel
Zeugen Ludolf EH von Stenvorde, Renfrido canonico Monasteriensi, Lutberto de Herenghen, Johanne de Hesnen
1266 WUB VII 1228 Hohenlimburg
Graf Dietrich von Isenburg bezeugt die Übertragung eines Hofes zu Langendreer an das Kloster Elsey
Zeugen: ... Ludbertus de Heringen, miles ... Waltherus de Heringen. Sifridus Lappe, Adam Ysenberg, Hermannus de Brok
Walter, Ritter 1260-98
1260 WUB VII 1260
Ritter Walther von Herringen gibt die güter in Bochem, die Henricus dictus Helengerinc+ zu Lehen trug, dessen Witwe zur Leibzucht
Stadtsiegel Lippstadt
Zeugen meist aus dem Raum Lippstadt
1262 WUB III 704
1262 WUB III 702
Bischof Gerhard schlichtet einen Streit zwischen dem Alten Dom und Engele Ww Henrich Schalip, Ritter Nicolaus Rist, und Floren gt de Stormethe wegen Äcker bei den Mauern beim Kreuztor und Jüdefelder tor
Zeugen .. Geistliche .. magister Renfrido... Hermanno de Daverenberge, Hermanno de Langen, Luberto gogravio de Alen et fratre suo Alberone, Henrico Scrodere, Remfrido de Schorlemere, Henrico de Bermetvelde, militibus, 5 scabini civitatis Monasteriensis
Eberhard, Min, Mark 1270-85
oo Engel v Bergkamen
Kinder Walram und Blidradis 1285
1270 WUB VII 1377 und WUB III 870
Graf Engelbert von der Mark überträgt Kappenberg die Erben in Thudinchusen und Berchamene, die Everhard von Heringe, sein Ministerial, von ihm zu Lehen hatte.
Zeugen: ... Godefridus de Hovele, Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Adolphus de Weistwic, Randolphus dapifer, milites; Lambertus gogravius, Henricus iudex, Lambertus Foye, Erenbertus frater suus, Lambertus de Velmede, Gerharuds de Barchusen
1277 VII 12 WUB III 1022 Cappenberg
Graf Engelbert von der Mark überträgt Cappenberg domum in Rennethe, ein märkisches Lehen, das der Lehnsträger Godefridus dictus Duttinc, seine Frau Gertrudis und seine Kinder Ludewicus und Hillegundis für 30 Mark verkauft haben.
Zeugen: Gerhardus de Altena, Godefridus de Hovele, Antonius dapifer, Wescelus de Galen, Everhardus de Hesne, Wilhelmus Friso, Liudulfus de Werne, Everhardus Vridach, Engelbertus de Heriborne, Adolfus de Westwich, Lambertus de Mersghe milites, Lubertus de Heringhe, Lubertus de Hesne, Lambertus de Velmede, Arnoldus de Horst
1278 (1277) II 21 WUB III 1041 und UB Ägidii 56
Bischof Everhard von Münster bekundet, daß Gerhard de Bekehem Ägidii für 95 Mark die curtis Geschere mit einer Manse, die jährlich 2 Molt gibt, und den Leuten Bertold oo Evece, sowie deren Töchter Helenburgi und Evece verkauft, und vor dem Bischof auf dem Larebrocke mit Ehefrau Bertradis und ihren Kindern Otburgis, Johannes, Arnoldus und Redgerus Verzicht geleistet haben. Ebenfalls Verzicht des Gerhardus dictus Quernhem. (Ehemann der Otburgis) Pfandherr des Hofes (und Schwiegersohn des Gerhard von Bekehem)
Zeugen: Geistliche: ... Theoderico de Heringen, canoncis Monasteriensibus
Hermanno et Bernhardo de Ludinghusen fratribus,.Hermanno de Langen, Wescele de Lembeckeduobus fratribus de Bermtvelde Thederico de Wirderden militibus,Gerewino divite,Joanne dicto Leone,Hermanno Kerchering, Ludolfo de cervo, Adolfo Sintraming, burgensibus (Bürger von Münster)
Die Einsetzung in den Besitz erfolgt unter Bezeugung von
Adolfo de Lenderikeshem, Hermann de Sungere, Wilhelmo civi Monsteriensi.
Et nos Gerhardus dictus de Bekehem, Bertradis uxor eius et liberi necnon Gerhardus dictus de Quernhem sub reverendi patris E. M. episcopi ac prenotatorum sigillis quia propriis sigillis non utimur, publice recognoscimus esse actum
1279 III 20 WUB VII 1707 und WUB III 1091
Graf Engelbert von der Mark bestätigt erneut den Verzicht seines Ministerialen Eberhard von Heringen auf die Erben zu Thudinchusen et in Berickamene (Töddinghausen und Bergkamen) und auf sämtliche Schuldforderungen an Kappenberg. Mit den Gütern war Eberhard von Mark belehnt; er hatte bereits vor Graf Engelbert II verzichtet und verzichtet endgültig auf alle Einnahmen, Naturalien und Geld, aus den Gütern.
Z: märkische Ministeriale u. a. Theodoricus dictus Volenspit dapifer noster, Johannes frater suus, Godefridus de Hovele,Wescelus de Galen, Randolphus Hake.Engelbert de Herborn milites
Pultianus filius domini Theoderici Volenspit, Wernerus de Letenen, Hermannus de Herborn
Platere filius domini Lutberti de Heringen
1280 WUB III 1110 Wolbeck
Albert, Sohn des Ritters Sueder von Münster, verkauft vor Bischof Everhard sein Recht an der Hove Campvordesbecke sita iuxta civitatem Monasteriensem für 115 Mark an Mauritz und erhält de Hof als villicus qui ammetmann vulgariter dicitur von Mauritz zurück
Zeugen: Geistlichkeit ... Hinrico scholastico, Frederico de Warendorpe et Gerhardo de Marcha ecclesie S Mauricii canonicis, hermanno de Bleshere milite; Ludekino de Vechtorpe, Hinrico clavigero nostro, Gerlaco de Nutlon, Ernesto de Beveren, Gyselero de Heringen ...
1280 (1281) II 16 WUB III 1123
Gottfried miles de Menhuvele erklärt, er habe das Haus in Gore*, das Heinricus de Vitinchoven von ihm zu Lehen hatte, mit Zustimmung seiner Frau Hildegund, seines Neffen und seiner Schwiegermutter, der Frau Bernadi militis de Capellis in Gegenwart Gerhardo de Althena und Theoderico de Apelderbeke militibus .. Cappenberg übertragen
Zeugen: Fredericus de Vunne, Nicholaus venator (Jäger) dictus Wenet, Hermannus dictus venator, Gerhardus de Barichusen, Everhardus de Heringe, Hermannus et Theodericus fratres de Velthus ...
* vgl WUB VIII 284 Johannes nobilis advocatus de Gore verlehnt an Theod de Herringe den Zehnten in Heil
1282 IV 12 WUB III 1161 Wolbeck (apud Woltbeke)
Ritter Artus dictus de Bertelswic resigniert seine Güter novam curtem dictam Mersbeke (Niehof, Ksp Ostbevern) dem Bischof. Er hat sie für 92 Mark an Rengering verkauft. Zustimmung seiner Frau Mechtildis, und seines Sohnes Hermann
Zeugen. Walramo preposito, Werneo de Rethe, Thiderico de Heringen, can. Mon. Hermanno de Langen, Hermanno de Velseten, hermanno et Woltero de Bunstorpe fratribus, Berrtammo de Walegarden, Hermanno de Beke et Johanne de Darfelde, militibus
item Wolfardo advocato de Warendorpe, Hermanno de Beke ...
1282 VIII 19 WUB III 1176
Heinrich Rike (filius Gerwini Divitis), münsterscher Bürger verkauft domum Northorpe in par Havekesbeke an die Martinikirche. Das Gut ist münstersches Mannlehen. Er verspricht das Stift durch ein anderes Gut zu entschädigen
Zeugen: ... Thiderico de Heringen, canonicis Monasteriensibus ...
1282 XII 24 WUB III 1191
Bischof Everhard bekundet den Verzicht des EH Balduin von Steinfurt auf die Vogtei des Klosters Asbeck und nimmt das Kloster gegen eine Abgabe unter seinen Schutz
Zeugen: .... Theoderico de Heringen tunc temporis celario canonicis Monasteriensibus .... Suedero de Alstede et Theoderico filio suo, famulis
1282 (1283) III 17 WUB III 1203
Gotscalcus filius Everhardi militis quondam gogravii in Sunneborne (Ksp Hiltrup. Der Sunneborn fließt südlich von Hiltrup in den Emmerbach; vgl Werdener Urbar Sunnobrunnon) et Arnoldus de Rinkenrode dictus Bars, qui curiam dictam Gogrevinck in par Hiltrorpe von Dom zu Lehen trugen, verkaufen das Gut für 90 Mark an den Scholastiker an St Martini, Münster; Verkauf mit Zustimmung ... Bertradis filie Arnoldi de Rinkenrode
Zeugen .... Geistlichkeit ... Gerhardo de Lon, Wernhero de Rede, Theoderico de Heringen, tunc celerario canonicis
1288 IV 16 WUB III 1349
Jordanus dictus Syndal oo Beatrice, Kinder Druda, Katerina, Lysa, seine Eltern Gerhard oo Greta, Johannes und Gerhard Daghe, Bertrade und Greta, Geschwister verkaufen curtim Kebbinc in p. Amelincburen (S. Köbbing), ein Freigut, für 60 Mark an den Dom.
Zeugen: ... Thiderico de Heringhen, Gerhardo de Boderike, canonices ecclesie nostre ...
1288 IX 10 WUB III 1354
Sifridus miles dictus de Warendorpe tauscht sein münstersches Lehngut dicta de ponte (Brüge, Altwarendorf) gegen den Hof Bettinch in parr. Vrekenhorst; Zustimmung seiner Frau Clementia, und seiner Kinder Wescelus und Gisehertus. Das Gut wird an Mauritz verkauft
Zeugen: Geistlichkeit, u. a. Th de Heringen
1288 IX 24 WUB III 1355
Balduin vin Steinfurt überträgt Vinnenberg Güter in Füchtorf und Warendorf, die sein Vasall Rotgherus de Millethe, miles, castellanus für 95 Mark verkauft hat
Zeugen: Ritter, Knappen, münstersche Bürger, ... Engelbertus de Lon (mit Einlagerverpflichtung), .... Theoderico de Heringen can Mon, ... Gerhardo de Langenen ...
1288 VI 25 WUB III 1353
Theodericus de Heringen, münsterscher Domherr, verkauft der Stadt Müntser aream quandam inter mansionem suam et stratam publicam sitam (wicbelede) für 9 Mark und 6 Schillinge
1288 X 22 WUB III 1357
Albert Droste verkauft Langenhorst das Haus Rolandichus in p Northwolde, Tecklenburger Lehen, und entschädigt den Lehnsherrn mit seinem Eigengut Honbruninc (Ksp Überwasser) und einem Gut in p. Haltern
Acta sunt in kaminata nostri monasterii, viris honestis: Theod. de Heringen, Gerhardo de Bodrike, can Mon. Bernardo de Daverenberge, Gerhardo de Quernhem, militibus ... famuli ...
1290 IX 4 WUB III 1406
Überwasser überträgt Vinnenberg das Obereigentum an der Manse Wynandeshus (Huyssmanhove = Althusman) situm Nortorpe in parrochia Hotman, das Ritter Ludolph von Walgarden und sein Sohn Ludolph für 38 Mark verkauft haben
Zewugen: magistro Luberto, Thyderico de Heryngen ... can Mon, folgen münstersche Bürger
1292 VII 13 WUB III 1453
Albertus de Dudikenebeke, famulus, Frau und Kinder, verkaufen die Manse Pipenhove in p. Darfeld, ein freies Eigen, an Ägidii.
Zeugen: Theoderico de Heringen, Gerhardo de .. can Mon. Bernardo de Ahus et Bernardo de Daverenberge, miltibus folgen mstr Bürger
1292 (1293) I 4 WUB III 1460
Gerhardus de Langene laicus verkauft domum Gerdinc sitam to Wersedorpe in p. Hondorpe, cuius proprietas ad eum pertinet (und seinen Vorfahren gehörte) dem Dom für 60 Mark; Zustimmung seiner Mutter Virgina, seiner Schwester Jutta, seiner Brüder Hermann und Ludolf
Bürgschaft: Gerhardus de Monasterio, con Mon, Rolandus de Vechtorpe, miles
Zeugen ... Wernero de Hoevle, Thiderico de Heringhen can Mon. ...
1294 VI 29 WUB III 1490
Balduin EH von Stenvorde oo Elizabeth, Sohn Ludolph übertragen Mauritz die Vogtei über die curtis Camperdesbeke im Ksp Mauritz
Zeugen: Gerhardus de Monasterio can Mon, Thidericus de Heringen, prepositus veteris ecclesie S. Pauli, mag. Lubertus, Lutbertus de Langen .. can Mon. Ludolphus dictus de Monasterio, Gerlacus de Beveren, milites.
1295 IX 30 WUB III 1525
Johannes dictus Abbas und Gherhardus de Wittene verzichten auf den Zehnten dicte Geysthovele et cuiusdam iure, specantis ad mansum dictum Leen, situm iuxta oppidum nostrum Alen, Lehngüter des Alten Doms
Zeugen: Thederico de Heringe, preposito veteris ecclesie, Gerhardus de Knic thesaurario, ... Hermanno de Hovele, Ricwino de Oystenvelde, militibus; folgen Bürger zu Ahlen .. Henrico de Steinvurde, Wernhero dicto Winman ...
1297 III 31 WuB III 1568
Lubertus de Heringen, iudex, Henricus de Steynvordia et Johannes Schonupperstrate, magistri scabinorum und die Gesamtheit der Ahlener Bürger erklären, daß vor ihnen Levoldus de Rothem, ihr Mitbürger, seine Frau Gertrudis und ihre Kinder Florens, Levold, Albert, Aleyd, Gertrud, ... Gerburga und Betrade erklärten, sie hätten Marienfeld für 14 Mark eine Rente von 12 Schillingen ex domo dicta Rohtem iuxta Alen verkauft und resigniert
Zeugen zu Ahlen: Theoderico dicto Cloth, milites, Adulpho de Ostenvelde, Rudolpho de Alen, Conrado de Mechlen, Johanne de Mithwic, Hermanno dicto Starke, Swedero de campo, Henrico de ponte, ... dictusNost ...
1297 X 31 WUB III 1588
Beilegung eines Streits über die zur Ausstattung des Marienaltars an St. Mauritz geschenkten Güter.
Zeugen: dominum Theodericum de Heringen prepositum veteris ecclesie Monasteriensis sancti Pauli ... necnon Bernhardun, Baldwinum, Johannem fratres de Varendorpe, Hartbertum de Roden, milites; astiterunt preterua .. Fredericus de Warendorpe, Bernhardus de Daverenberg, can. Mauritz, Burcgardus dictus Buch, miles ... Aderant eciam ... Wernherus dictus Buch, Johannes de Vurdinchusen, Ludolfus de Walegarden, famuli.
1297 XII 9 WUB III 1593
Ludolf, Sohn des EH Balduin von Steinfurt verpfändet die Vogtei duarum curti, videlicet curtis Aldenborch (bei Haus Coerde an der Aa) sita iuxta capellam Corede et curtis Messinchof in p. Lare für 35 Mark an Mauritz
Zeugen: ... Th. Preposito veteris eccl. Sancti Pauli.... Ludberto de Langene, iam dicte ecclesie can. (d. h. Mauritz)
1297 (1298) II 6 WUB III 1596 Ahlen
Lutbertus de Heringen, iudex in Alen und Henricus de Stheyvordia, Bürgermeister und die Schöffen (12 Namen, darunter Gerhardus de Ysinctorpe) bescheinigen, daß Nycolaus de Hetvelde mit Zustimmung seiner Familie für 22 Mark Marienfeld sein Haus und Eigentum, situm in Telghey prope opidum nostrum Alen verkauft habe, Auflassung.
Zeugen: Rycquinus de Ostevelde, miles, Hermannus frater eius, Rudolfus de Alen, Johannes Holle, Everhardus Judicis, Wernerus vinitor ...
1298 III 29 WUB III 1605
Bischof Everhard bekundet, daß Rodolphus de Lippia, miles, zusammen mit seiner Frau Cristina, seinem ältesten Sohn Hermann, seiner übrigen Kinder Rodolphus, Gerburgis, Gisla, Margareta auf seine Rechte an der curtis Holthof in p. Ascheberge zugunsten der St. Georgskommende zu Münster verzichtet hat.
Zeugen: Theoderico de Herincgen vet eccl beati Pauli preposito, Gerharhdo de Boderic, et Bernhardo de Bilrebeeke, can Mon, ... Gerlaco de Beveren, Hermanno de Huvele, Rolando de Vechtorpe ... Hermanno de Merevelde, burchgravio de Stromberghe ...
Henricus dictus Rike, cives Monasteriensis verkauft seine freien Güter curiam in Bocholte, p. Bilrebeke und mansum Holdincthorpe, p. Oldenberge, für 200 Mark an das Stift Nottuln
Thiderici de Heringen, prep vet eccl sancti Pauli ... canonicorum Monasteriensium siegeln. Zeugen: .. civibus Monasteriensibus ... famuli...
1298 (1299) II 14 WUB III 1631
Lubertus de Heringen iudex, Johannes dictus Sconeupperstrate, Thetmarus dicuts Rost magstri consulum und die scabini Henricus Bekedorpe, Johannes Midwic, Hermannus de Hesnen, Everhardus de Puteo, Hermannus de Domo Clerici, Hermannus dictus Starke, Johannes Uppenmarkete, Henricus Ewerwininc totaque communitas opidi in Alen erklären, daß vor ihne in figura iudicii ihre Mitbürger Levoldus de Rothem oo Gertrudis mit ihren Kindern Florentio, Levoldo et Alberto, Alheyde, Gertrude, Herade, Gerburga, Bertrade für 155 Mark curtem suam Rothem sitam prope opidem nostrum Marienfeld verkauft haben.
Zeugen: Conradus de Herborne, Pleban der alten Kirche, Gerhardus de Quernem cappelanus ipsius, Adolphus de ... Radolphus Longus, Nicolaus de Hertvelde, Walramus dincgravius, Everhardus Judicis, Heinricus ...
Postmodem vero conventus ad Walramum comitem accedentes petierunt emptionem banno regio stabiliri, qui vicatis scabinis iuxtam morem patrie sedi iudiciarie, que virstol appelatur, presidens in Loco quoe dicitur Len (Verzicht von Levold und Gertrud von Rothem), scabinis ipsius sedis virestol nomina: Everwin de Seppenhagen, Rotgerus de Ysinctorpe, Gerhardus et ... de Gemerike, Everharuds et Hermannus de Heslere
1299 VII 15 WUB III 1648
Johann und Lambert von Huvele und ihr Bruder Godfried, Domherr zu Münster verkaufen ihr vom Stift Münster lehnrühriges Gut Holthusen im Ksp Beckum (S. Holsen, Bft Holte) für 180 Mark an das Kapitel zu Beckum und entschädigen den Lehnsherrn mit der Übertragung des Hauses Gusnen im Ksp Dolberg (Guissen).
Zeugen: Bernhard von Büren, Propst zu Beckum. Dietrich von Heringen, Propst am Alten Dom, Menricus Can zu Stromberg, münstersche Bürger Everhard von Camen, Ludewig von Lüdinghausen, Trutmar, Knappe Lubert von Heringen
Siegel GODEFRIDI DE HOVELE CAN MON: oben Burstbild de Hl Paulus zwischen zwei Wappenschildern der Familie von Hövel (dreimal quergeteilt), unten das Bild des Besitzers
1299 XII 18 WUB III 1657
Ludbert von Heringen bekennt, daß das Kapitel des Alten Doms den in der Pfarre Ahlen gelegenen Hof to Len nebst anderen Ländereien ihm auf Lebenszeit für jährlich 8 molt siliginis, octo molt ordei et quatuor molt avene nach Monstermaß quinque solidis de agris cuisdam mansi adiecti verpachtet habe, daß nach seinem Tod aber der Pachtvertrag seine Wirkung verliere und weder seine Frau noch seine Kinder ein Recht an dem Gute haben sollen.
1300 V 21 WUB III 1670 Wilmsberge
Theodericus (de Heringe) veteris ecclesie sancti Pauli Mon prepositus überträgt das Eigentumsrecht eines Gutes an Langenhorst, das die Brüder de Vullen für 34 Mark verkauft haben. Er erhält eine Entschädigung in den Ksp Methelen und Ochtope
Zeugen: nach Geistlichen ... Remberto de Heringen, Theoderico de Heringen, Hermanno dicto Luste de Langen, Luberto dicto de Elshove famulis
1301 (1300) III 2 WUB VIII 3
Bischof Everhard genehmigt den Verkauf eines Erbes bei Lohne im Ksp Schepsdorf, münstersches Dienstmannsgut, durch die Brüder Johannes und Nicholaus de Lon an S. Maria in Rode (Wietmarschen)
Zeugen. Theoderico de Heringhen, Gerhardo de Angelmude et Ernesto clerico nostro, Gerhardo de Beveren, milite,... Svedero de Alen, civibus nostris Mon.
1301 III 29 WUB VIII 8
Bischof Everhard genehmigt dem Knappen Wescelus de Lembecke den Verkauf des Erbes Visbeke im Ksp Dulmene, ein bisch. Burglehen, an die St. Georgskommende. Der Bischof erhält das Eigentum des Hofes Marbeck im Ksp Borken
Zeugen. .. Geistlichkeit: Theoderico de Herincgen, can Mon, ...
1301 VI 7 WUB VIII 20 Wolbeck
Otto Elekt und Konfirmat von Münster den Verkauf einer Rente von 50/3 Mark aus Gütern im Ksp Billerbeck
Zeugen: Can Osnaburgensis eccl, Thidericus preop vet eccl, Hermannus de Duren, Thidericus de Remen, Godefridus de Huvele, can Mon, Menricus de Rure, can eccl Bekehemensis, ... Hermannus de Satersloh, Lutberuts de Heringhen, Magnus Rogghe, Rembertus Nese ...
1301 X 24 WUB VIII 35 Münster
Bischof Otto bekundet eine Einigung zwischen Kloster Burlo und Engelbert von Gemen wegen der Ansprüche auf Eigenhörige
Zeugen: Geistliche Theoderico prep. veteris ecclesie s. Pauli .. Arnoldo de Huvele, Godefrido de Huvele, can Mon
1301 XI 14 WUB VIII 41
Elekt Otto und Konfirmand beurkundet, daß Ecbertus dictus Line, Bürger zu Münster, dem Domkapitel zur Vermehrung der Einkünfte der Obedienz Lepperinc gewisse, ehemals zum beischöflichen Hof Bothove bei der Stadt Münster gelegene Gärten für 28 Mark verkauft hat.
Presentibus: Luberto de Langhen decano, gerhardo de Monasterio cantore, Widecindo scolastico Coloniensi, Theoderico de Heringhen prep vet eccl, ... Godefrido de Huvele, Arnoldo de Huvele, can Mon, et Luberto de Hammone cive Monasteriense
1302 (1301) II 1 WUB VIII 54 Münster
Godefridus de Dernenbocholte oo Elisabeth, Bernard Lewe,Johan de curia epsicopali dicta Bischopinchof und Bruder Everherdus, Erben des Ehepaares Dernenbocholte, verkaufen Äcker zwischen Judenkirchhof und Tuckesborch den Brüdern des Hauses St. Georg. (s.o)
acta hec Monastesrii in urbe apud capellam s. Jacobi presentibus ...Theoderico preposito vet. eccl s.Pauili, ... militibus ..., Bernhardo Kercherinc, Henrico dicto Rike, Bertoldo de Reklinchusen, Gerhardo dicto Brocman, civibus nostris
1302 (1301) II 14 WUB VIII 14 Münster
Hermann, Dekan und Pleban an St. Marien (Überwasser), Godefridus de Cothen, Hermannus de Sungeren, Godefridus de Dernebocholte, Johannes de Curia und Theodericus de Bocholte verpflichten sich den Brüder des deutschen Hauses St. Georg gegenüber, wegen der von diesen gekauften Äcker zwischen Judenkrichhof und Tuckesborg bei Strafe des Einlagers einzutreten.
Zeugen ... Theodericus prepositus Veteris Ecclesie, Hermannus miles de Daverenberg, Brunstenus miles de Emesbroke, Henricus Dives, tunc magister cvonsulum, Lubertus de Hammone, iudex tunc temporis, ...
1302 IX 5 WuB VII 84 Münster
Überwasser gibt den Hof Provestinc im Ksp Hondorpe, der von ihrer Kirche von altersher nach ius ministerialium quod vulgo denstmannestat dicitur besessen wurde, nebst Zubehör den beiden münsterschen Bürgern Johannes de Warendorpe dictus de Emeshus und Fredericus dictus Deckerinc erblich in Mannstatt unter Vorbehalt einer Getreiderente (spikermate) und der Verpflichtung, bei Bau des Hauses Wifhus zu helfen.
Zeugen: ... Theoderico peroposito veteris ecclesie, Johanne dicto Lewe, Henrico dicto Rike, Svedero de Alen, ... Ertmaro et Henrico fratribus dictus Deckerinc civibus Mon.
1302 IX 20 WUB VIII 86
Priester Arnoldus, zur Zeit Propst zu Rengering, bezeugt den Verzicht der Äbtissin auf ihr Amt. Für die auszustellenden Urkunden verspricht die Äbtissin, 14 Schill zu zahlen.
Zeugen Theodericus de Heringen, praep veteris eccl s Pauli, Godefridus de Hovele, nostri concanonici ... Henricus Rike, Svederus de Alen, Albertus Travellman, Henricus Vage, civ Mon.
1302 X 2 WUB VIII 91 Münser
Verzicht des Knappen Godefridus de Koten auf eine von seinem +Onkel Bernhardus Überwasser geschenkte Rente von 3 Schill
presentibus .. Theoderico preposito veteris eccl b. Pauli .... Hermanno deSconenbeke milite ...
1303 (1302) I 21 WUB VIII 114
Theodericus, Propst des alten Doms und weiter Geistliche bekunden, von dem Vermächtnis de +Domde-kan Brunstenus einige Äcker bei der Tuckesborch in der Nähe von Münster gekauft und den Kapellen S. Clemens und S. Margaretha gewidmet zu haben.
1303 VII 2 WUB VIII 145
Hermann dictus de Monasterio bezeugt, daß vor ihm Ecbertus dictus van der Beke Marienfeld das Erbe Johannes de Bekeseten Ksp Enen für 100 Mark unter Zustimmung seiner Gattin Rikence und seiner vier Söhne abgetreten habe. Das Erbe war Lehen des Hermann von Münster.
Zeugen: ... Luberto decano eccl Mon, Thiderico preposito eccl s. Pauli, Gerhardo cantore can Mon
1304 VI 5 WUB VIII 212
Thidericus de Heringhen, veteris ecclesie s Pauli Monasteriensis, ac Bernardus de Buren, eccl Bekemensis prepositi, transsumieren die Urkunde des +EH Hermannus de Holthe von 1261 VII 30
1304 XII 12 WUB VIII 244 Münster
Bischof Otto bezeugt den Verkauf des Zehnten zu Oldenrene, Ksp Rheine, an das Kloster Gravenhorst, Diöz. Osnabrück durch Wernerus de Rede, Knappen.
Zeugen in eccl. Monasteriensi ... Lubertus decano, Theoderico prep. veteris eccl., Gerlaco de Beveren, Johanne de Lincghe, .. Ecberto de Batenhorst, militibus, folgen münstersche Bürger (Leve, Rike, Waterkanne, Bergeshovet) Svedero de Alen ..
1304 XII 31 WUB VIII 250
Bischof Otto bekundet den Verkauf decimam decem moltium annone diverse, viginti trium solidorem et sex denariorum ac trium scepel Mon. Mensure durch Cristiano dicto Lore et Johanne Wynman, civ Mon. aus den Gütern apud Sandorpe cum omni iuris integritate dem Münsterschen Domdekan Lubertus de Langhen sowie den Domkanonikern Johannes de Remen und Thidericus de Herynghen für 80 Mark
1305 VII 13 WUB VIII 284
Johannes nobilis adcocatus de Gore, Knappe, bekundet, er habe den Zehnten in der Bft Helen (Heil), Ksp Herringe, dem Theoderics de Herringe oo Sophia auf Lebenszeit zu Lehen gegeben. Den Zehnten trug vorher Magister Engilbertus, Bruder des Theod, zu Lehen, der im Beisein von Alexander de Linnephe, Johannes de Gore, can. Colon. , Theodericus dictus Vlecke, miles, und Hermannus de Juliaco clericus verzichtet.
1306 (05) III 28 (Laerbrock) WUB VIII 13
Bischof Otto bekundet, daß vor ihm die Brüder Werence, nämlich Gerhardus, Domkanonikus zu Münster, und Ritter Ludolfus bekannt haben, dem Kloster Vinnenberghe die Güter Struvinc im Ksp Albrechteslo nebst Zubehör nach Eigentumsrecht verkauft zu haben.
Zustimmung des Bruders der Verkäufer Hermannus Werence, Ritter, dessen Sohn Hermannus, Svederus, Sohn des verstorbenen Svederus, gleichfalls Bruder der Verkäufer und Svederus Werence, Sohn ds obigen Ludolfus.
Er verbürgt sich der Knappe Hermannus de Berlen neben obigen dem Kloster gegenüber.
Lutberto decano, Th. de Herincgen canonicis Monarsteriensibus, viris nobilibus Baldewino domino de Steynvorde, Johanne et Ottone dominis de Ahus, fratribus, Hermanno de Sconenbeke, Rolando de Vechtorpe, militibus
Henrico dicto Rike, Svedero de Alen, magistris civium Monasteriensium
Hermanno de Suncgern, Conrado dicto Scoke, Lutgero de Ascheberghe, Theoderico de Vernhove
Ecberto notario nostro ...
1307 X 24 WUB VIII 412 Münster
Vor Domdechant Lubertus, Theodericus de Heringen, Propst des alten Doms, und Godefridus Travelmanninc, bischöflicher Richter der Stadt Münster verzichtet Jutta, Witwe des Ritters Waltherus de Bunstorpe auf 30 Mark Einnahmen aus dem Hof Samberg zugunsten der Johanniterkommende in Steinfurt.
Ca 1307 IX 6 WUB VIII 418 Münster
Ritter Hermann von Münster überträgt dem münsterschen Bürger Hermanno, filio quondam Johannis dicti de Emeshus, den Zehnten in Wersdorpe in Gegenwart von Ritter Brunsteni de Emesbroke, Ludberti gogravii mei et filii sui, Ludberti de Heringen, Willekini de Busce, ... Hinrici dicti Vos, Hinrici dicti Wrigen ... trium fratrum dictorum Deckerinc .., Gerwini Hering
1309 WUB VIII 484
Hermannus dicuts de Lovene, Prokurator des Magdalenenhospitals zu Münster, bekundet daß er wegen des dem Hospitals gehörigen Hofes Mylinc mit dem münsterschen Kanoniker Thidericus de Heringhen einen Tausch von Äckern eingegangen sei (genaue Lagebeschreibung)
1310 III 18 WZB VIII 536 Avignon
Papst Clemens V überträgt an Stelle Conrads von Berg dem Ludwig von Hessen das Bistum Münster.
Zur Vorgeschichte: ... Olim siquidem Luberto decano, Wicboldo preposito, Theoderico de Heyringen, Godefrido de Hovelle ac Johann de Reyde ... denunttiantibus fratri nostro Henrico archiepiscopus Coloniensi, bone memorie Ottonem, Mon ep. (weitere Geschichte des B. Otto von Rietberg, Revision und Untersuchung der Anklage) ... Nos cupientes eidem ecclesie per nostre solicitudinis studium personam ydoneam presidere ac attendente laudabilia testimonia, que tibti de litterarum scientia, nobilitate generis, honstestate morum et vite prudentia ... ad te Magutinum direximus ... usw
1311 IX 9 WUB VIII 668
Das Domkapitel zu Münster verkauft Thidericus de Heringhen, Propst am Alten Dom und Domvikar Adam als Testamentsvollstrecker des + Domherrn Gerhardus de Boderike zu dessen Memorie für 170 Mark aus dem Grut ( de gruyta) eine Rente von 10 Mark, die an verschiedenen Terminen zu verwenden ist.
1312 (1311) III 17 WUB VIII 701
Freckenhorst bekundet, daß die Brüder Levoldus, Henricus und Ludolphus dicti de Wisch dem Kanoniker Bruno zu Freckenhorst für Mark und 6 Schill. mehrere Zehnten, und zwar parvam decimam in Butelinctorpe de duabus dominibus, minutam deciman (afhoster), de qualibet unum solidum, alterum dimidium modium tritici de quando domo sita in Pokinctorpe 4 Scheffel Weizen, von einem Haus in Honhorst 8 Scheffel verkauft haben. Levold, der den Zehnten als Freckenhorster Lehen besaß, verzichtet unter Zustimmung seiner Söhne Conrad und Levold, seiner Gattin sowie seiner Töchter Lysa, Walburgis und Gertrudis sowie die Schwester der Verkäufer Gertrudis mit ihrem Sohn zu Warendorpe.
Actum presentibus Wescelo et Ludolpho dictis de Wectorpe, miltibus, Ludolpho de Walegarden, Luberto de Heringhen, Theoderico de Vernhove, Lamberto de Sweve, Johanne de Redhe ... (keine Standesbezeichnung, Knappe o. ä. !)
1312 VIII 16 WUB VIII 735
Bernhardus dictus de Heringhen und Conradus dictus Scoke jun, Knappen, übertragen Bischof Ludwig folgende Besitzungen; Bernhard das Eigentum seines Hofes Sutbeke im Ksp Telghet, Conrad das Erbe dat Grote hus zu Hemme im Ksp der alten Kirche von Ahlen. Beide erhalten die Güter als Lehen zurück. Dafür bekommt Bernhardus de Heringhen vom Bischof den Hof to Pining und das Erbe des Helmicus ton Boclo im Ksp Bosensele, bisher Lehen, als Eigentum zurück.
Siegel: Theodericus de Heringhen, Propst am Alten Dom, Gotfridus de Hovele, Domkanoniker
1312 VIII 18 WUB VIII 739 Wolbeck
Knappe Bernhardus de Heringhen, Stiefsohn des Rotcherus de Solde, verkauft Thidericus de Heringhen, Propst am Alten Dom und Domvikar Adam den Hof zu Pininc und das Erbe zo Bocholte im Ksp Bösensell für 270 Mark. Zustimmung des Rotcherus de Solde, Hadewigis und Thidericus Gattin bzw Bruder des Bernhard von Heringhen und seiner Tochter Jutta.
Zeugen: Symon, EH von Lippe, Lubertus de Langhen, Domdekan ... Gotfridus de Hovele, Domkanoniker,
... Detmarus Retberg, Henricus dictus Slutere, Vulfharuds de Walegarden, Lubertus de Beveren, Ritter, Lubertus de Heringhen, Randolfus dictus Hake, Conradus Scoke jun. ... Knappen, folgen Bürger von Münster.
N. von Heringhen
oo N. N.
dieselbe II. Rotger van Solde
Bernhard vo Heringhen, Knappe Dietrich
oo Hadewigis
Jutta
1285 V 13 WUB III 1279
Graf Everhard von der Mark erklärt, Engela von Berchkamene, Ehefrau des Everhard von Herringen und ihre Kinder Walrav und Blidrad, hätten Cappenberg wegen verschiedener Güter bedrängt und Cappenberger Güter durch Brand verwüstet. Nach Erhalt von sechs Mark haben sie versprochen, auf alle Gewalt gegen Cappenberg zu verzichten und auf die von ihnen beanspruchten Güter zu verzichten. Coram iudicio nostro Pelichem resignieren sie auf alle Rechte, die sie an den Gütern hatten, und zwar an dem Haus Thudincusen und an einem Haus in Berchkamene, Schekerinchus genannt. Diese Güter waren von Everhad von Herringen Cappenberg bereits übertragen worden mit der Einschränkung, daß Everhard de Heringe ohne Zustimmung seiner Kinder nicht übertragen durfte. Jetzt dar Everhard mit Zustimmung von Propst und Konvent solange er lebt in Cappenberg bleiben (als Konverse) ohne Behinderung durch seine Frau und Kinder. Cappemberg verzeiht Engela und ihren Kindern die Verwüstungen durch die Brandschatzung, falls sie sich jeder weiteren Gewalttat enthalten.
Zeugen: Lambert, Propst von Scheda, Hinricus, plebanus in Heringe, Godofridus de Huvele, Theodericus Volenspit, Wescelus de Galen, Anthonius de Schedinge, milites et castellani in Marca, Adolpjis de Westwic, Herenbertus Foie et Volcwinus de Wischede, milites; Hinricus Honesben, Gerwinus Stek, Renfridus et Theodericus de Heringe, fratres, Lubertus et Theodericus de Heringe, magister Everwin, filius Alberti de Vinkenbrinke ...
1290 IV 11 WUB III 1399
Beim Kauf der curia in Cumpe von Hinrico de Ovete milite durch Cappenberg hat Joannes villicus curie nostre in Heyle mit 20 Mark zur Kaufsumme beigetragen und den Ertrag prati eiusdem iuxta Westheyle und eine Manse in Westheile zur Verfügung gestellt, zum seinem und dem Seelenheil seiner Frau Elisabeth. Cappenberg soll an ihrem Todestag hamam Vini et sex solidos denariorum Termoniensium zum Kauf von Fischen erhalten, umd die Memorie zu begehen.
Zeugen: .. Geistlichkeit .. Godefridus de Hesne, Otto custos, Arnoldus de Alen Richardus de ..., Hinricus de Heringe, sacerdotes et canonici nostri.
1290 XII 20 WUB III 1415
Zum Ankauf des Hauses Aldendorpe et aream quandam in Lunen haben Ludolfus miles de Werne et uxor sua Christian zum Heil ihrer Seelen 19 Mark beigesteuert. Dafür soll an ihrem Todestag jährlich Wein und für vier Sol Fische gekauft werden, um ihr Gedächtnis vom ganzen Konvent zu feiern.
Zeugen: .. Rodolfus plebanus in Werne, ... Hinricus de Heringe, custos,, Hermannus Mogleke, sacerdotes
1290 (1291) I 2 WUB III 1421
Zum Kauf der curtis in Cumpe (bei Hilbeck) hat Alexander, plebanus in Ludinchusen zum Heil seiner Seele 40 Mark beigetragen. Dafür soll jährlich an seinem Jahrestag Wein und für eine Mark Brot und Fische gekauft werden, die zu seinem Gedächtnis vom Konvent verzehrt werden
Zeugen: ... Rodolphus plebanus in Werne, Heinricus de Heringen custos, Johannes Crampe, Richardus et Arnoldus sacerdotes
1292 (1293) I 5 WUB III 1461
Ritter Hermann von Hovele oo Otburgis, Kinder Godfried, Johannes, Lambert, Christina, Gisla und Ermegardis verzichten zu Gunsten Cappenbergs auf ihre Ansprüche an das Haus Dalecampe.
Zeugen Rodolfus plebanus in Werne, Henricus de Heringe, sacerdotes, ecclesia predicti canonici, Johannes miles de Hovele, Everhardus et Godefridus de Hesne, Rutgerus de Galen, Richardus de Hesnen, Henricus de Nutlon, Everhardus de Sodinge, Johannes de Hovele et Godescalcus d. Hekensceydere
1293 V 24 WUB III 1469
EH Balduin von Steinfurt bekundet die Schlichtung eines Streits zwischen Lubertum de Cumpe, laicum, und dem Domkapitel wegen der curia Lembeke versus Nortwolde, quam idem Lubertum ad se pertinere credebat.
Zeugen in Stenverodia presentibus Gerhardo de Monasterio, Thiderico de Heringhen, Alberto dicto Kercherinc, Gerhardo de Boderike, can Mon. Ludolfo de Monasterio (Ritter und Burgmann, siegelt), Hermanno de Lecden, Wilbrando de Suneburne, advocato eccl. Mon. Remfrido de Heringhen ...
1293(1294) II 6 WUB III 1480
Knappe Gerhard von Landersum (bei Rheine) wird zum vollständigen Verzicht auf Güter von Überwasser in Greven und Rückzahlung seiner Schulden verpflichtet.
Zeugen: ... Theoderici de Heringen, Bernhardi de Bilrebeke, Gerhardi dicti de Buderike (?) can Mon.
1295 (1296) II 27 WUB III 1539
Bischof Everhard überträgt Marienfeld domum in Holthem, parr. Bekehem, die Redgerus de Holthem und Everhardus, sein Sohn aus erster Ehe für 80 Mark dem Kloster verkauft hatte. Der Hof war münstersches Lehen.
Zeugen: Hermanno de Hovele, miles, officiatus noster, Menricus de Rure, Ernestus notarius noster .. Renfridus de Heringe, Albero dictus Platere, Johannes de Colonia. Magareta, zweite Ehefrau des Redgerus de Holthem und ihre Kinder Redgerus, Cristina, Gerburgis verzichten auf ihre Rechte corma iudicio Bekehem vor Her. de Hovele und den Ratsherren zu Beckum Gerhardus Wethe und Woltherus dictus Bekere
1296 III 31 WUB III 1544
Bischof Everhard bekundet den Verkauf der Häuser dictam Mencinch und Grevenhus apud Wellethe (Ksp Dülmen) durch Hermannus de Sconenbeke, miles oo Alheyd an Johanni dicti Vriselere, famulo und Auflassung unter Zustimmung der Kinder Theoderico, Hermanno, Henrico, Godrfride, Elizabet
Zeugen: Ludolpho de Monasterio, Cesario de Selekinch, Rolando de Vechtorpe militibus; folgen 13 münstersche Bürger; Gerhardo de Lancgen, Hermanno de Lancgen, Vulfhardo Vogeth, Hermanno de Sungeren, Ysraeli de Solden, ... Remberto de Herincgen, Rotchero de Senden, famulis
Platere filius domini Lutberti de Heringen und Bruder Reinfried 1285
von Herringen gt Platere; Richter und Bürger zu Ahlen
Leitnamen Lubert und Albert; da die nähere Bezeichnung von Herringen manchmal fehlt, auch von Ahlen gebraucht wird, ist eine Zuordnung nicht ganz gesichert, aber doch wahrscheinlich
1245 WUB III 434
Bischof Ludig verleiht den Bürger von Ahlen an dem dortigen, mit ihrer Unterstützung eingelösten Gericht dasselbe Recht, welches den Bürgern zu Münster zusteht.
(Da das Gogericht im Ksp Ahlen erst 1276 von denen von Schröder an Münster kam, wird es sich um das Stadtgericht gehandelt haben.)
...iudicium in Alen ... das von seinem Vorgänger Bischof Dietrich (von Isenberg 1219-1226) den Brüdern Lubert und Albert (wohl von Herringen) für 70 Mark verpfändet war, Durch diese Veräußerung wurde unseren geliebten Bürgern in Ahlen viel Belästigungen zuteil und von Tag zu Tag schwere und schwerere Fron (Lasten) aufgebürdet und überhaupt unsere (die bischöfliche) Herrschaft in der Stadt Ahlen und in der angrenzenden Region mehr und mehr gemindert.
Zeugen a) Ministeriale und Amtsträger
b) cives in Alen; neun Namen
===> die Übertragung des Gerichts an die Brüder Albert und Lubert ist offensichtlich im Rahmen des isenbergischen Expansion über die Lippe zu sehen, die mit dem Mord an Engelbert und dem Strafgericht über den Mörder von Isenberg endete.
1246 WUB III 459
die Bürger zu Ahlen pachten bischöfliche Güter zu Ester unter Verzicht auf bisherige Ansprüche durch den Vogt (Advocatus) der Höfe Lubert gogravius (von Herringen)
1262 WUB III 702
Schlichtung eines Streits wegen Besitzungen des Alten Doms vor den Stadttoren MS
Zeugen: Luberto gogravio de Alen et fratre suo Alberone, Henrico Scrodere,Remfrido de Schorlemere, Henrico de Bermetvelde
1268 WUB III 821
Ritter Levold von Mechlen verkauf Marienfeld einen Kotten für 9 Mark
Wegen Siegelkarenz wird das Siegel der Stadt Ahlen (SIGELLUM BURGENSIUM IN ALEN) benutzt
Z: ... Albero miles de Alen, Wernherus miles (von Amwick?), Conradus miles de Mechlen
(In der Bestätigung des Bischof unter den Zeugen auch Arnold iudex in Alen)
1291 WUB III 1430
Bischof Everhard überträgt Marienfeld das Eigentumsrecht eines Zehnten: Otburgis relicta quondam Gerhardi de Quernem dicti Buc, cum filiis suis Wescelo et Brunone ac filiabus suis Regelande et Gisla ... vendidisse decimam thor Hart sitam in p. Sendenhorst ultra XIII manos et dimidium cum minuta decima et omnibus iuribus pro CLXX marcis resignantis in manus nostra
Actum Münster, Zeugen .... Henrico quondam iucide nostro, Alberto dicto Kokemester, Luberto iudice nostro in Alen ac fratre suo Alberto cognomento Platere dictis de Heringe, famulis
Bürgschaft: Adolphus de Ostenfelde, Johannes de Bekehem, Hermannus de Huvele miles
1295 WUB III 1529
Lutbertus iudex (von Ahlen) schlichtet einen Streit zwischen zwei Ahlener Bürgern
1298 X 18 WUB VII 2502
Abt Werner v Deutz gibt dem Ritter Pulcianus, seinem Lehnsmann, die Fischerei auf der Lippe bei Nordherringen, die er bisher mit Walter von Herringen besessen hatte. Nach dem Verzicht Walters erhält Pulsianus dessen Hälfte.
1299 Alter Dom 36
Ludbertus de Heringen erhält vom Alten Dom curtis to Len Ksp Ahlen auf Lebenszeit verpachtet; Pacht 8 Molt Roggen, 98 Molt Gerste, 4 Molt Hafer und 5 Schilling
Keine Ansprüche seiner Frau oder seiner Kinder nach seinem Tod
Anfang 14. Jh CTW VI Nottuln:
S. 247 Heringhe, Platerenhove 2 sol.
S. 256 1419 Geldrente aus Heringe, Platerenhove 2 sol
1312 MS Feuda camera
Bernardus de Heringhen obtinet proprietatem curtis to Puninc Ksp Bosensell
1313 Seibertz II (Soester Familie von Heringen)
Güterverzeichnis Graf Wilhelm von Arnsberg
165 Kesejunghe de Heringhen curia in Isselo
169 Wineke de Heringhen III jugera juxta Sosat
1313 Lehnsbuch II Volmarstein
Nr 112 item Everhardus de Herynggen mansum in Santbochem
Nr. 51 Walterus de Heryngen mansum in Ostkyssinchusen
1351-1432 Lehen III
36 Walterus de Herringen mansum in Ostkissinghusen
1315 IV 21 WUB VIII 930
Ritter Wescelus dictus de Vechtorpe, dapifer seu officiatus Bischof Ludwigs, Wycgherus de Buckestorpe, Richter zu Telgte und die Schöffen zu Telgte Hermannus dictus Deken, Ritter, Hermannus de Langhen, Ecbertus de Beke, Lubertus de Heringhen, Arnoldus de Hasle, Levoldus de Berghe, Hermannus Snetberg, Arnoldus de Vorsthove, Lefhardus Pistor, Johannes Huggemast, Ludolfus Keyghe, Johannes Fornace, Knappen, bekunden, daß Svederus dictus Beyher, coopidanus et concivis, vor ihnen des Recht der thentlose, welches er an dem an Kentrup gehörigen Erbe Ghercampe besitzt sowie die seit 36 Jahren ausstehenden Einkünfte dem Kloster für 5 Mark verkauft hat. Svederus Beygher, Kinder Everhardus, Antonius, Svederus, Hartlevus, Conradus, Alheydis und Jutta verzichten vor dapifer und Schöffen zu Telgte. Weil Sveder das Recht an dem Zehnten nur de manu aliena als Lehen besaß, wechselt er es auf sein im Ksp Walstede gelegenes Erbe Northolthe.
Zeugen nach Geistlichen zu Telgte, Ludolfus de Vechtorpe, miles, Hermannus Span, Wescelus Drotzethe, Ludolfus de Alen, Egidius dictus Deken, Johannes Snetberg, Sverdeus de Alverskerken, Johannes de Horst, Ludolfus dictus Voghet, Hermannus et Wescelus fratres dicti de Beke, Everhardus Ludolfus et Svedersu fratres dicti Span, Ambrosius et Gyselbertus fratres dicti de Dynninc, famuli et alii milites et famuli, burgenses et cives in Telghet.
1315 VIII 11 WUB VIII 963 Überwasser OU 49
Godefridus de Hovele, officialis et canonicus ecclesie Monasteriensis, bekundet, die Priorin Christina de Rodorpe und der Konvent des Klosters S. Maria zu Münster habe den Geschwistern Conradus, Johannes und Elburga gt Wolthardinc, den von ihrem +Vater Conradus einst gegen Zahlung einer Rente besessenen campus Walthardinc infra opidem Sendenhorst auf Lebenszeit für eine Rente von 8 Schill. in Pacht gegeben.
Siegelankündigung von: domini Theoderici de Heringhe, praep. S. Pauli, Gerhardi de Anghelmude, Domkantor, Johannes de Rhde et Wedekindus, can Mon. eccl. (am Tag nach Laurentii martyris)
Siegel. 1. Offizialat (Sigillum curie Monateriensis) 2. Theodericus de Heringhen WS 136,2) 3. Gerhardus de Anghelmude (unter dem Paulus in Schildeshaupt drei rechts schreiten de Vögel) 4. Johannes de Rede (Johannes der Täufer mit Gotteslamm, Paulus mit Schwert, darunter der betende Siegler). 4. S. Wedekindus fehlt
1315 X 7 WUB VIII 978
Der bischöfliche Offizial bekundet, daß Johannes Hoykinc, Rektor des Altars S. Pauli in der Mitte des Doms, den rechtmäßigen Besitz eines Landstückes im Ksp Handorpe an Eides Statt bekräftigt.
Zeugen Luberto de Langhen decano, ... Th. de Heringhen prep vet , Gerhardo de Anghelemude cantore, Wernero de Hovele, .... weitere Geistliche ... Bürger: Bernhardo dicto Cleyhorst tunc magistro civium, Svedero de Alen, ...
1315 XI 7 WUB VIII 983
Dekan und Kapitel des Alten dom verkaufen dem Domkanoniker und Propst ihrer Kirche Thidericus de Heringhen eine Rente von 30 sol für 40 Mark, die zumr Erwerb des Hofes Abdinchof im Ksp Leeer verwendet wird. Die Rente soll auf folgende Weise gezahlt werden: a) 6 sol. zur Memorie des genannten Dietrich von Herringen, 4 sol. in Purificationis vigilia ad agendum memoria Wolteri de Heringhen et Luberti, fratris sui ... Item 8 sol in memoria Luberti de Heringhen milites et Jutte, coniugis sue in maiori eccleesia peragenda in festo Mauritii annuatim.
1316 WUB VIII 1004 Münster
Gizekinus de Bissendorpe und Verwandte verkauft Rente aus seinem Erbe im Ksp Senden an St. Georg zu Münser.
Zeugen. Theodericus de Herincghe Veteris ecclesie Mon prepositus ...
1316 III 9 WUB VIII 1019
Propst Thidericus de Heringhen und der Dekan des Alten Doms bekunden Übertragung eines Erbes im Ksp Nottuln an ihren Offiziaten, Knappe Gerlacus de Limberghe.
1316 UB Ägidii 82 und WUB VIII 1043
Der Knappe Ecbertus dictus de Beke verkauft mit Zustimmung seiner Gattin Rixe das Eigentum sive jus feodi quod egendum dicitur an 2 Häusern in Ascheberg und Herbern, die Lutgerus de Ascheberg, Knappe, von ihm zu Lehen trug, genannt Buneckinck im Ksp Ascheberg und Rotardinck im Ksp Herbern dem genannten Ludgero.
Z: .. Hinricus plebanus in Telget, Hermannus dictus Deken, Ludolphus de Vechtorpe et Wesselus de Vechtorpe, dapifer Monasteriensis, milites Lutbertus de Heringen, Arnoldus de Haßle, Wesselus dicuts de Otteche, Godfridus Sulthe, Johannes Retbergh, Ludolphus dictus Voget, Hermannus et Wesselus fratres dicti de Beke, Svederus Spaen, Bernardus Hake et alii milites et famuli in Telget
Siegelankündigung des Aussteller und des Wessel von Vechtorpe
1316 VIII 9 WUB VIII 1079 Münster
Nach Aussage des Freigrafen Arnoldus de Hasle zu Telgte vor seinem Gericht in Handorpe verkaufen die Brüder dicti de Telghet für 35 Mark dem Thidericus de Heringhen, Propst am Alten Dom ihre Erbe Haghelwisch im Ksp Telgte und lassen den Verkauf banno regio bestätigen.
Bürgen: Levoldus de Berghe, Menhardus ton Rodenlewen, Ecbertus dictus de Oltmekere.
1316 VIII 31 WUB VIII 1083
Tauschvertrag ziwschen Johannes, Priester und Rektor des Altars S. Pauli im Dom und dem Knappen Wescelus dictus Drotzethe über zwei Stück Land das zum Erbe Vorwerk (Grafhorst) gehörte
Zeugen: ... plebanus in Telghet .. milites, Ludbertus de Heringhen, Ecbertus de Beke, Arnoldus de Hasle, Egidius dictus Deken, Godfridus Gogravius, Godfridus Sulthe, Johannes Snetberg, Levoldus de Berghe, Otto de Hasle, Arnoldus de Vorsthove, famulie et alii milites, famuli et burgenses in Telghet universi.
1318 XI 4 WUB VIII 1294
In der Kirche zu Telghet vereinbaren der Knappe Gerhardus dictus de Langhen und der Knappe Arnoldus dictus Vrekenhorst, Sohn Bertoldus einen Austausch von Gütern (wesle). Gerhardus gibt area sive locus mansionis Hovestat dicitur infra Freckenhorst et unus campus Camp, die Arnold und Sohn bisher von ihm zu Lehen trugen. Er erhält das Eigentum einer Manse thor Huffe in Suthotman in par. Enyngher. Nachdem der Vater resigniert hat, überträgt Gerhardus die Manse Sohn Bertold zu Lehen, eo iure quod manstat dicitur.
Zeugen nach Geistlichen Ludolfus de Vechtorpe, miles, Lubertus de Heringhen, Wescelus Drotzethe, Levoldus de Monte, ... Ludolfus Span ...
1323 VII 14 WUB VIII 1674
Knappe Ludolf dictus Span, Richter zu Telghet, und die dortigen Schöffen Ludolfus de Vechtorpe, Ritter, Ecbertus van der Beke, Lubertus de Heringhen, Arnoldus de Hasle ... Cratho de Everswinkele, ... Theme dicto Vos ... bezeugen Rentenverkauf in der Stadt Telgte an Vinneberg durch den Bürger Everhardus dictus Smedebrink
Zeugen: Hinricus plebanus in Telghet, Godfridus Gogravius ... Statius van den Rode .. Bernhardus de Hasle ...
1324 VII 7 WUB VIII 1769 Hamm
Freckenhorst bekundet, daß es zur Beilegung eines Streits mit Keynctorpe gegen eine Geldsumme auf die Zahlung einer Rente aus den Gütren Kentrups in Wanebolen verzichtet habe.
Zeugen Th. Plebano in Everswinkele, Cesario plebano ecclesie nostre, Wilhelmo plebano in Hammone, Hermanno de Sendenhorst et Everhardo dicto Hanen sacerdotibus, Johanne dicto Klot, Engelberto de Herborne et Conrado nato suo, Th. Dicto Harmen, Godefrido dicto Vulenspitt, militibus, Johanne de Nehem, Wescelo de Galen, Themone de Horne, Th. Dicto Harme, Dythmaro Divite, Th. de Herringhen, Johanne dicto Sprinke, Rotgero dicto Klot, Johanne de Stromberg, famulis
1324 Volmarstein UB 315
.. Zeugen: Gerlach van Summeren, Her Walraven van Heringe, en riddere
1325 IV 4 Hatzfeldsches Archiv U 20 (WZ 61 (1903))
Mathilde von Dasbeck, Witwe des Gerhards von Untorpe, läßt Hörige frei.
Zeugen, Ratsmänner von Hamm: Richardus Vos, Wennemarus de Galen, Thidericus de Heringhe, Hartlef van Horst, Theoderico de Novo Ponte (Nienbrügge), Hermannus Wedeghe, Henricus Lorinc, Everhardus Vytenhof, Theodericus Herinch, Johannes Sprincke, Meynhardus de Elekinctorpe
1326 Alter Dom U 56
Das Domkapitel verkauft dem Alten Dom Renten wegen offensichtlicher Notlage, die an folgenden Terminen schuldig:
ua Zur Memorie des Ritters Lutbertus de Heringhen oo Jutta 8 Schilling am Fest Hl Mauritius
1327 Reg Kölner EB 1710
EB Heinrich bestätigt die Stiftung der Kapelle zu Nordherringen
vorbehaltlich der Rechte der Pfarrkirche zu Herringen
1334 Volmarstein UB 349 à Stadt Kamen
Evert Frydach van Grevel verkauft vor dem Richter der Stadt Kamen sein zu dem Hofe to der Horst gehöriges, bei der Stadt gelegenes Pachtgut.
Siegel Her Walraven van Herynghen, eyn riddere, Adolf van der Eyke, Hunolt van Bredenbyke, Gyzelere van Berkamene ... Bürgermeister und Ratmannen to Kamene
Geistliche
1253 XI 3 WUB III 559
Rudolf von Meinhövel verzichtet zugunsten Ägidii auf seine Anspräche auf die manse in Bovincthorpe, Ksp Amelsbüren
Acta sunt in aula nostra vor Johannes Werence thesaurarius, magister Thetmarus et magister Remfridus de Heringen, ecclesie nostre canonice ...
1256 IX 20 WUB 605
Bischof Otto schlichtet einen Streit zwischen Cappenberg und dem Ritter Ludolf von Werne wegen einer anzulegenden Mühle: super constructione eiusdam molendini, quod idem Ludolf edificare ceperat iuxta pontem Wernen inferius in descensu aque. Cappenberg sah seine Fischerei beeinträchtigt. Genaue Beschreibung der Lage der anzulegenden Mühle: ... ut videlicet dictus Ludolf a constructione novi molendin penitus desistens, ad locum suum pristinum, qui Rikesmolen dicitur, redeat, ibique sicut ab antiquo fuit molendinum, si voluerit, faciat reparari, nec in ascensu nec in desceensu Lippe nec ipse nec sui successores ullo unquam tempore aliud construit molendinum. Illam vero connexionem lignorum, que fit ad restrictionem aquarum, que vulgo slacht dicitur, ad XXX pedes protendere poterit in ripa Lippie, non in latitudine ascensus vel desncensus aque. ... Ihm wird ferner erlaubt durch die Mitte der Insel, die zu Cappenberg gehört, bei der Rikesmolen einen Graben anzuilegen, damit die Wassermassen seine Mühle nicht zerstören ...
Zeugen: Geistliche ... Remfridus de Heringen canonici Monasterienses ...
1257 WUB III 618
Bischof Otto kauft von seinem Ministerialen Ritter Sweder castrum Ringelenberg (zwischen Dingden und Wesel) für 270 Mark, verpfändet aber für den Kaufpreis verschiedene Renten im Westmünsterland
Zeugen zu Münster im Kapitel des Doms: ...Gerhardus de Lon ... magister Renfridus ceterique canonici Monasteriensis; Ministeriale ... Hermanno de Langen, Hermanno de Monasterio ... Scabinis quam Civibus Monsteriensis civitatis et opidorum Cusvelde, Borken, et Bukholte
1262 WUB III 702
Bischof Gerhard schlichtet einen Streit zwischen dem Alten Dom und Engele Ww Henrich Schalip, Ritter Nicolaus Rist, und Floren gt de Stormethe wegen Äcker bei den Mauern beim Kreuztor und Jüdefelder tor
Zeugen .. Geistliche .. magister Renfrido... Hermanno de Daverenberge, Hermanno de Langen, Luberto gogravio de Alen et fratre suo Alberone, Henrico Scrodere, Remfrido de Schorlemere, Henrico de Bermetvelde, militibus, 5 scabini civitatis Monasteriensis
Jutta v Herringen,
virgo religiosa, cenobii Vrekenhorst monialis
1329 Fr. U 89
Jutta von Herringen kauft Jahresrente aus der Hufe Gerbord upper Ghest im Ksp Freckenhorst für 12 Mark von dem Knappen Wicboldus dor den Haghen iunior oo Ciriken
Die Rente ist für sich und ihre Mutter; danach soll sie in eine Memorie umgewandelt werden.
Z: dominus Bertramus von Wolfhem, Wernherus plebanus in Vrekenhorst, Johannes van der Hors tHugo von Alen, Kan. Godefridus dictus Plateren
1334 XI 14 INA WAF Freckenhorst Vikarie 5
Wycboldus dor den Haghen verkauft Freckenhorst und dem Marienaltar in der Kirche 3 Mark Rente aus seiner Hufe Gerbrachtehove upper Gest Ksp Freckenhorst für 36 Mark und verspricht eine bereits darauf ruhende Rente der puella Jutta von Herynghen in andere Güter einzukaufen
1338 Msc II 19, 141
Knappe Conrad de Westerwinkele verkauf dem Ritter Konrad von Herborne verschiedene Hörige
Zeugen: ... Gyso gt Tork, Heidenreich de Herincge
1346 III 3 Clarenberg U 51
Gerlach von Sumeren verkauft dem Kloster Klarenberg seinen Zehnten bei Kamen und ... myn hus unde hof bynnen Camenen, wu dat gelegen is myd em garden und al myn land dat by Camene gelegen ist. Das Land war früher Dietrich Vresendorp verpfändet.
Bürgen mit Einlagerverpflichtung zu Unna ... Johan Vulenspyt, hern Sanders sone... Albert van Huvele, Hyddenike van Herincken
(Das Land war Lehen des Grafen von der Mark)
1344 IX 17 INA WAF
Claustralis nostre eccl. Jutta de Heringen schenkt ihrer Mitkanonissin Beatrice von Wulfheim eine Rente, die nach derem Tode der Petrikapelle zufallen sollte.
1336 Hamm, Milde Stiftungen
Albert van Hövel verkauft für 29 Mark seine Güter in Dasbeck als freies Gut an den Priester Johan van Soest
Zeugen und Mitsiegler Waltherus de Heringhe sen, und Walther sein Sohn
1339 Dortmunde UB Erg I 725, Dortmund
Verkauf eines Eigenhörigen durch den Sohn Hermann des Grafen Konrad IV von Dortmund an Kappenberg.
Zeugen: an erster Stelle Walter van Herincghen
1344 INA WAF Freck. Pfarrdechanei U 6
Jutta v Herynghen, Nonne, schenkt 3 Schill Rente, die sie aus dem Erbe thon Hagen gekauft hat, der Nonne Beatrix van Wulfhem (später an die Kapelle St. Peter Freckenhorst für ihr und ihrer Eltern Seelenhei)
1344 Freckenhorst
Rentenschenkung durch Jutta von Herringen
1331
Verkauf der Hufe Geilern durch die Brüder von Herringen vor dem Sendenhorster Freigericht
Z: ... Wescelus de Loen ...
1346 III 3 Clarenberg U 51
Gerlach von Sumeren verkauft dem Kloster Klarenberg seinen Zehnten bei Kamen und ... myn hus unde hof bynnen Camenen, wu dat gelegen is myd em garden und al myn land dat by Camene gelegen ist. Das Land war früher Dietrich Vresendorp verpfändet.
Bürgen mit Einlagerverpflichtung zu Unna ... Johan Vulenspyt, hern Sanders sone... Albert van Huvele, Hyddenike van Herincken
(Das Land war Lehen des Grafen von der Mark)
1349 DUB Erg I 873
Graf Engelbert III von der Mark verkauft eine Rente von 8 Mark aus dem Reichshof Brakel an Johan Suderman
Unter den Zeugen Theodericus de Heringen
Siegel Theoderici de Herighe (Schidd dreimal schrägrechts geteilt, darüber Turnierkragen mit fünf Lätzen ) vgl Westf. Siegel Tafel 203, 7; 7
Stephan von Herringen
1352 II 6 INA LH Hövel, Pfarre U 7
Rotgher van dem Grotenhus, Priester und Pfarrer zu Hövel, bekennt, mit Einwilligung seiner echten Lehnsfrau, Odeche, Äbtissin zu Keynctorpe 50 Mark von Stephan van Heringhen empfangen zu haben, die er in einer Rente der Kirche anlegen soll. Stephan erhält jährlich eine Leibrente von fünf Mark. Nach seinem Tod soll, wenn möglich, ein Kaplan gehalten oder Stephans Gedächtnis dreimal begangen werden.
Zeugen: Rekert van Summeren, Godeke van Summeren, Gottschalk Tork, Albert van Hovele, Knappen, Heinrich von Acquich und Friedrich von Berglar
Siegel Herringen: Schild dreimal schrägrechts geteilt, im Schildehaupt mit Turnierkragen von drei Lätzen belegt.
1355 IV 9 INA LH Hövel, Pfarre U 9
Lambert van Herborn verkauft mit Zustimmung seiner Frau Cristine seine Hove zu Wilshorst (Heeßen, Bft Frielick) dem Pfarrer Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel zu Eigentumsrecht und verspricht, sie von den Pachtansprüchen des Albert Wedechen innerhalb von zwei Jahren zu befreien
Bürgen: Ritter Gerlach van Sommeren, Gerd van Herborn, Hinrich van Scedinghen, die Knappen Johann Clot, Johan van Nehem, Hinrich van Galen verpflichten sich zum Einlager in Hamm. Außer dem Pfarrer soll dazu Gottschalk Torc und alle Erbgenossen der Kirche mahnen können.
Zeugen: Ritter Gerlach von Sümmern, Heinrich von Scheidingen, Gottschalk Torck, Albert von Hövel, Heinrich von Achwic, Dietrich Herrn Gerlachs Kaplan, Stephan von Heringhen, Heinrich Stroep, Herman Strepelo
Siegel: nur von Scheidingen ( rechter Schrägbalken, dreireihig geschacht) und Clot erhalten (Adlerflug)
1358 II 6 INA LH Hövel, Pfarre U 10
Der Pfarrer von Hövel erklärt mit Zustimmung von Kentrup von Stephan van Herrynghen und seiner Schwester Druda 60 Mark den Hammone zum Nutzen der Kirche des Hl. Nicolaus in Hövel empfangen zu haben, Mit diesem Geld hat er von dem Knappen Lambert van Herborn, Burgmann zu Mark, eine Hove in Wilsthorst gekauft. Davon soll ein Kaplan gehalten werden, die für das Seelenheil der Schenker die Messe lesen soll. Stephan und Druda haben ferne eine Rente von einer Mark aus dem Haus des Johann Eyliken in Hamm der Kirche geschenkt ...
Zeugen: Herr Gerlach van Zummeren, Ritter, Goescalcus Torch, Albert van Hovele, Friderich von Berchlere, Heinrich von Acwich, Knappen
1359 INA BE
Mechtild Meste und das Nordenhospital verkaufen Stephanus de Herynghen eine Rente von 15 d aus sämtlichen Hospitalsgütern
1366 Dortmunder UB I 158b
Zeuge: Johann van Herringen (vermutlich Dortmunder Bürger)
Verwandtschaft von Herringen/von Northoff
______________________NN______________________
Gottfried von Herringen Heinrich v. H. 1290 Kan. zu Cappenberg
/
Heinrich von Herringen
oo N. v. Northoff Bruder: Levold von Northoff
/
Auda von Herringen
1351
Walter von Herringen, Knappe, ansässig im Münsterland (auch Münster)
1360 Hohenholte U 38
Freigraf Gerd Ule bezeugt den Verkauf einer Hufe im Ksp Billerbeck durch Walter van Herynghen
1371 VII Mü UB 208
Verkauf einer Rente aus Äckern vor der Stadt Münster
Unter den Zeugen: Woltero de Heringhen, famulo
1373 VU 5 Schulze Geschichte Überwasser Anm. 43
Walter Heryngen verkauft eine Rente von 1 Mark für 22 Mark in Münster
1382 XII 14 INA LH Hövel Pfarrer U 12
Die Knappen Richard van Summeren und Sohn Godert verkaufen mit Zustimmung de Gattin Richards, Imme (Inhaberin der Leibzuchtsrechte an den Gütern) und Kindern Dietrich, Richard, Helmyg, Hilleke, dem Knappen Walter van Heryngggen ihr Land, die Steynbredden, Ksp Hövel, schießend auf Evesschen hus und seinen Kotten Weygelynchove auf dem Bele Schaden wohnt, zu Eigentumsrecht
Zeugen: her Johan van Acquwich, Priester, Diderich van Varsthusen, Diderich Vos, Gerlagh van Summeren, knapen.
1386 I 26 GV MS U 315 und Domkellnerei U 39/40
Johann van Jodevelde, Knappe, bekundet den Verkauf seines Gutes Jodeveldde innerhalb der Gogerichts uppen Brochove außer einer Kottstede an das Domkapitel für 1250 M. münstersch und für 60 Mark Leibzucht auf St. Michael. Der Verkäufer darf in dem Haus wohnen bleiben.
Zeugen: Bernd de Droste, Ritter, Arnd van Mechlen, Wolter van Herringen, Knappen, Johan Grael, Bürger zu Münster
1389 INA COE
Walter von Heringe als Zeuge vor Deithard Anteloye. Richter in Hamm
1399 XII 21 UB Volmarstein 741 à von Herringen in Dortmund-Derne
Godeke van Summeren, Sohn Gerlach bekunden, daß sie Giselbert Sunnendag ihr Gut zu Kumpe, dat Grodtengudt, Ksp Derne, als Volmarsteiner Lehngut füf 250 Gg versetzt haben.
Geschehen vor dem Richter zu Lünen. Unter den Gerichtsleuten Diderich Vrygedach van Adene, Hinrick Franß, Henryck van Heryngen . ..
1400 I 20: Godeke und Gerlach van Summeren geloben Einlagerverpflichtung zu Ahlen.
1401 IX 1 à Dalhovinch im Ksp Dortmund-Derne
Vor Steneken van Ruden, Freigraf des Grafen von Kleve und Mark, verkauft Herr Walter van Huntorpe, zur Zeit kerchere der Kirchen zu Hovele, zusammen mit Walter van Heringen Sohn des + Hunich van Heringen zu Dalhoyvinch und Neyse, Hunrich (Hinrich?) Tochter, einen Kamp am Beyrhuys zu Herringen, den einst Johann Kappenberch innehatte, an Herrn Rotger van der Recke, Kirchherr zu Herringen
Standgenossen des Gerichts: Lubert van dem Northove, Herman Smelinch, Johan Gruwel, Dyderich van der Recke, Sohn des + Hermann, Dam Tolnere, Knappe, Johan van Zwewe, Johan van Pentlinch genannt Potrode, Bürger zu Hamm, Gosele Lutterwater, zur Zeit Freifron u. a.
Ende 14 JH
Absteigequartiere der Grafen von der Mark:
...Item myt dem pastoer to Heringen
den hoff to Heringen
vor 1400 Ältestes märkisches Urkundenverzeichnis zu Altena 1410
Nr 211: Item Herman v Heringe hefft verkoeftt eweliche den greven van der Marcke syn lude Lamberth, schulten tho Heryngen, Gesen syn wyff, Johan, Herman, Bernde ere sonne, Odiken, Stynen, Aleken Druden ere dochteren
1421 Seibertz UB IV 129
Huldigung der märkischen Ritterschaft an Herzog Adolf von Kleve nach der beigelegten Fehde:
Gerd van Weirve, Wennmar van der Recke geheten Stamme, Gadert van Velmede, Johan und Goswin van Velmede, Aloph van der Recke, heren Hermanns son, Evert Lappe, Diderich van Altena, Diderich Smelinck, Frederich Plateren, Rutger und Henrich van Swanssboll, Wolter van Herringen, Diderich van der Recke van der Heyden, Diederich van der Recke Johan soene, Johan Smelinch, van Bogge, Gogert Byginkhoff, Randolph van Boynen, Diderich van Hoirne, Herman van Heringen, Heidenrich van Heringen, sin sone, Diederich van Galen, Herman van Pentlich, Bertoldes sone, Roleff Volenspit, Diderich Harman, Goeyken van Houvele, Lamberts sone, Steffen van Ruden ind Lambert van den Brame.
1422 von Stein I 480
Verbundsurkunde der märkischen Ritterschaft mit dem Grafen von Nassau: ... mit der ersamen bescheidenen Ritterscapen, de borgere tom Hamme sint, als mit Namen, Johann und Didericke Smelinges gebrodere, Hermanne van Pentlinch, Bertoldes Sohne, Hermanne van Neihem, Sander Volenspit, Roleve Volenspit, Diderike van galen, Hermanne van Heryngen, Randolph van Boynen, Corde Haken, Diderike van Horne, Heidenrike van Heringen, Woltere van Heringen
1429 Kleve-Mark Landstände 83
Ritterschaft im Amt Hamm
... Herman van Heringen
1437 von Steinen I
Vertrag zwischen Herzog Adolf von Kleve und Gert von Kleve
Unter den Zeugen Wolter van Heringen
1451 AV Urkunden
Wolter van Heringen verkauft vor dem Richter zu Lünen dem Evert Kremer 5 Malter Hartkorn Rente aus seinem Gut Vorwerk im Ksp Derne
von Herringen
Bürger zu Hamm
Keussen, Matrikel der Universiätt Köln:
1516/17 Johan Heryngen de Hammone studiert in Köln
1496 Lud. Heringen de Hamone studier 1502-1504; 1504 Konrektor in Hamm
_________
Haus Hoetmar
ursprünglich Werl-Arnsberg-Rietbergisches Lehen
1241 WUB III 388
comes Arnersbergensis (erster Gf von Rietberg) bekundet, daß Aspelanus de Hotmen zwei Äcker in Bersen (Ksp Ennigerloh) für 8 Mark an Marienfeld verkauft habe und seine Bruder Arnold und Florin für 5 Mark verzichten
factum est in loco Hotmen
Anwesend Rodolfus, Godefridus, Svetherus, Ekbertus de Rokingchusen militibus
--->in loco H: keine Kirche ?!
vgl 1259 Lambert Scoke de Hotmen
1716 RKG 8000
Haus Hoetmar, Pertinentien:
Ferdinand Otto Freiherr von Westerholt auf meinem Burghause Westerholte:
Specification Pertinantiarum des Averhauses gt. Lutke Averhoff itzo Haus Hoetmar.
1. Haus H. in seinem Bezirke mit Gräften, Mühlen, Jagden, Fischereien allen anderen Gerechtigkeiten
2. Jus Patronatus praesentanti et conferendi der Kirche zu Hoetmar
...
30 Holz, Laub, Gras in der Hoetmar Mark wie auch in dem Schüttenholz
31 Betreibung der Mast zu Mastzeiten
32 Speicher und Häuser auf dem Kirchhof zu Hoetmar
33 Korn - und Blutzehnt; u a aus Arnd Koggen Erbe Ksp Sendenhorst
Praedium Weseman Ahlen
Inventar des Hauses:
... ein silberner Kopf von einem Schwein oder anderen Tier, welches mit Beesten oder Heggen Wappen gezeichnet
von Hoetmar
ca 1090 Hotnon (Freckenhorster Heberolle)
1185 Hothmere (WUB II 451)
1241 Hotmen (WUB III 388)
Kirche auf dem Grunde des Haupthofes (curia), der mit dem Schulzenhof zusammen den Grafen von Westfalen (Werl), später von Arnsberg gehörte
1237 Güterteilung; Conrad (v Rietberg) erhält alle Güter nördlich der Lippe
1282 nach Aussage des EH Simon von LIppe alteriert das Patronatrecht zwischen Lippe und Rietberg
1237 Ritter von Hotmen
14.Jh Florin v Hotmar
um 1445 Erbtochter von Hotmen gt Scoke oo Serries von der Hegge
1595 Erbtochter von der Hegge oo Freiherr v Ketteler zu Sythen
Anf. 18. Jh Grafen von Westerholt Gysenberg
1241 WUB III 388
Comes Arnesbergensis (d. H. der erste Graf von Rietberg) bekundet, daß Aspelanus de Hotmen zwei Äcker in Bersen für 8 Mark an Marienfeld verkauft habe und seine Brüder Arnold und Florin für 5 Mark verzichten
Factum est in loco Hotman (noch keine Pfarrkirche, kein Kirchspiel?)
Anwesend Rodolfus, Godefridus, Svetherus, Ekbertus de Rokinchusen, militibus
1259 WUB III 627
Lambert Scoke de Hotmen verkauft für 24 Mark die Manse Suthotmen.
Es leisten Bürgschaft: Lambertus Scoke, miles, Everhardus de Dunnincthorpe, Johan Scoke de Sendenhorst et Gizelbertus frater Lamberti de Hotmen.
1277 VIII 14 WUB III 1023
Hermannus dictus Emesshuss iudex in facie iudicii Warendorp bezeugt, daß Beatrix relicta Hermanni de Westenhorst und ihre Erben Thidericus und Hermann in Anwesenheit der Schöffen Echertus de Belen, Hermannus de Linen, Ertmerus de Sudendorp, Thomas upper Brunningbren, Everwinus Bur, Ottbertus in foro Johannes Buterman, Bernolfus Selge, Ludolfus filius ipsius, Johannes Schirlo et Volmarus Junge domum Hovestadt in parochia Enniger an Rengering verkauft habe und das Haus mit Zustimmung des Bischofs aufgelassen sei
Zeugen: Geistlichkeit ... Syfridus de Warendorp et Johannes de Hakenez militibus, Johannes Stumpenhauss, Benedictus de Hottmen, Arnoldus Nagell, Gerharud de Hottman, Henricus Bake, Johannes de Millethe
1315 X 21 WUB VIII 982
Freckenhorst bekundet, daß der Knappe Henricus de Hotman oo Cristina, Kinder Johannes, Henricus, Hermannus, Harlewus, Conradus, Gerhardus, Megheldis und Cristina, Cesarius, Pfarrer zu Freckenhorst, Hörige Enghele de Musnehorst mit drei Söhnen für vier Mark verkauft hat.
Ritter Thedmarus dictus Retberg und der Verkäufer sagen das Einverständnis des Jordanus, Sohn des Henricus zu.
Zeugen: de Sascenberg, Enigerlo, Sterthove, Redhe usw. (Raum Freckenhorst-Warendorf)
Horne
1246 XI 14 Overmann, Hamm U 6
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, ar over unde an was: Her Everd van der Marka, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Garlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd van Herbrone unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lambert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderr ghuder lude ghenogh.
1320 VI 19 WUB VIII 1426
Ritter Alexander dictus Volenspith verkauft unter Zustimmung seiner Erben Johannes und Rudolfus dem Kapitel zu Beckum für 70 Mark das Erbe ton Tye im Ksp Vorhelme mit aller slagternut, iure proprietatis (vor eyn dorslagt eygen)
Bürgen: Johannes de Nehem, Alexander de Horne, Lubertus de Boynen, Rudolfus Volenspith, Lubertus de Vorshem, Johannes de Herborne, Goschalkus de Hesnen mit Einlagerverpflichtung in Ahlen oder Beckum.
Zeugen: Godfridus de Hesnen, Theoderico de Harme, militibus, Wigero de Hesne, Everhardo de Gore, Ottone de Roden, famulis.
1324 VII 7 WUB VIII 1769 Hamm
Freckenhorst bekundet, daß es zur Beilegung eines Streits mit Keynctorpe gegen eine Geldsumme auf die Zahlung einer Rente aus den Gütren Kentrups in Wanebolen verzichtet habe.
Zeugen Th. Plebano in Everswinkele, Cesario plebano ecclesie nostre, Wilhelmo plebano in Hammone, Hermanno de Sendenhorst et Everhardo dicto Hanen sacerdotibus, Johanne dicto Klot, Engelberto de Herborne et Conrado nato suo, Th. Dicto Harmen, Godefrido dicto Vulenspitt, militibus, Johanne de Nehem, Wescelo de Galen, Themone de Horne, Th. Dicto Harme, Dythmaro Divite, Th. de Herringhen, Johanne dicto Sprinke, Rotgero dicto Klot, Johanne de Stromberg, famulis
1330 Volmarstein UB 339
Theod. de Volmestene gelobt zusammen mit Alexander dictus Volenspit, Lambertus de Schedyngen, Rittern, Alexander de Horne und Gerhardus dictus Knyppink, Knappen, bei Strafe des Einlagers in Wiedenbrück 50 Mark Brautschatz an den Burgmann Henricus dictus Wenth zu zahlen.
1351-1432 Volmarsteiner Lehnsverzeichnis III
Nr 37 Everhardus de Horne cum manso in Sudendorpe in villa Horne iuxta Magetheyde, qui mansum est patrimonium suum (im Kreis Lippstadt)
Nr. 36 Everhardus de Horne belehnt cum alio manso dicto Wischelo sito in Pylkem, parr. Herringen
(- Horninghof) quem accepit cum uxore sua.
1397-1429
Volmarsteiner Lehnsverzeichnis IV
Evert van Horne belenet mit dem gude to Wischelo Ksp Heringen und Monekes gud to Deyfhorne
1374 VII 24 Volmarstein UB 505
Auflassung eines Gutes in Heessen durch Diderik van Horne
1418 VII 7 UB Volmarstein 971 à Horninghof?
Herzog Adolf von Kleve belehnt Derich van den Horne mit dem Westhues Gut im Ksp Pelkum und eine halbe kaetstede tot Aeffhuppe im Ksp Berge
Zeugen. Her Arnt van Hessen, Ritter, Lubbert van Galen, Bernt Oevlacker, Aleff van der Recke.
1422 von Stein I 480
Verbundsurkunde der märkischen Ritterschaft mit dem Grafen von Nassau: ... mit der ersamen bescheidenen Ritterscapen, de borgere tom Hamme sint, als mit Namen, Johann und Didericke Smelinges gebrodere, Hermanne van Pentlinch, Bertoldes Sohne, Hermanne van Neihem, Sander Volenspit, Roleve Volenspit, Diderike van Galen, Hermanne van Heryngen, Randolph van Boynen, Corde Haken, Diderike van Horne, Heidenrike van Heringen, Woltere van Heringen
1427 Mallincordt I 98
Fehdeansage: Diderich van Horne
1429 Kleve-Mark Landstände 83
Ritterschaft im Amt Hamm
... Diderich van Horne
Horstel
Wappen lt QFA I 52: Quadrierter Schild, Helmzier Büffelhörner S’hinrici de horstele
Wappen von Horstele gt de Sluter: Fallgatter 1426
1244 WUB III 421
Schutz- und Freundschaftsbündnis zwischen den EH Otto von Horstmar und Ahaus und Ludolf von Steinfurt, geschlossen zu Haverbeck, Kreis Ahaus (Schöppingen)
Unter den Zeugen: Steinfurter Ministeriale Johannes de Bekeheim ... milites; Horstmarer Ministeriale Bernhardus de Horstelo ... Johannes de Horstelo
1307 (1306) III 16 WUB VIII 386 Osnabrück
Vor dem Richter der Stadt Osnabrück verkaufen Hermannus dictus Husman oo Jutta, Godfridus, Elyana, Cristina, ihre Kinder ihren Hof in Sudtelghet bei der Stadt Telgte, dem Gerhardus de Horstello, ein schließlich des Rechts auf diesen Hof, das er von dem Bruder seiner Frau Jutta mit Namen Godefridus geschenkt bekommen hat
1349 III 19 UB Ägidii 124
Herman Ule, Knappe und Richter des Bischofs von Münster, bekundet den Verzicht des Johan Molkenbur auf das Haus to Kalveswinkele im Gericht zu Wolbeck zugunsten von Ägidii.
Bürgen: Dyderich Horstelo, Godeke sein Sohn, Hermann, Bruder des Johannes Molkenburs (mit Einlagerverpflichtung zu Münster)
Unter den Zeugen Bernhard van Drolshaghene, eynes ridders, Bernhardes Mulen ... Knappen... und Bürger zu Münster.
Siegel Died. Horstelo: viergeteilter Schild (WS 155,4)
1368 INA WAF Harkotten, Langen U 63
Der bisch. Richter wehrt und wältigt Herman v Langen in das Erbe Wichardinch Westbevern
Zeugen, nach Rittern, ohne Titelangabe, als Drittletzter Godike van Horstelo
1414 Freckenhorst U 221
Godert Horstelle (1414-1436) gelobt aus Haus Bodeling nicht mehr als 1 Mark Vogteigeld zu fordern
1420 Mauritz U 416
Rabede van Eysschede verkauft Gotthard Horstele den Hof zu Enygher (Lehen v Mauritz)
===>frühere Belehnungen:
1366 Johann von Walegarden
1374 Knappe Johann von W. resigniert auf Hof Enniger
1389 Joh v Walegarden auf 4 Jahre belehnt
1422 v. Walgarden
===>Einheirat der v Horstel ?!
1432 Neuengraben 265
Godert Horstele, oo Elseke, Sohn Hinrich geben ein Schadlosver sprechen zugunsten Diderich van dem Berghe
1432 Borg U 115
Gograf zu Sendenhorst Hinrich Horstelle
1435 (Mauritz U 465)
Graf Everwyn v Bentheim-Steinfurt belehnt Henrich Horstell mit der Vogtei über den Hof zu Enniger zugehörige Erben:
Kemenade
Heyde
Hagedorn
Willikesnhove
Detmarshove
Hasekenhus zu Polingen
Dychus
1436 Freckenhorst U 236
Godert Horstelle hat Bustorpe im Ksp Greven zu Lehen
1439
Godert Horstele und sein Sohn Henrich bezeugen Geschäfte im Ksp Wolbeck
1440 QFA I 82
Heinrich Horstele verkauft Jahresrente aus Erbe Suttorpe, Ksp to Enniger Bft to Polingen als dorslachtich eghen unbetinset außer Zehnt für die Kirche zu Enniger
B: Hinrick Kunschap. Joh Taascheman
Anhängend: S. Johannis de Horstele; im Wappen 2 gekreuzte Hackmesser
Burgsteinfurt Aktivlehen (INA)
Vogtei über den Hof zu Enniger und die zugehörigen Erben Kemmenade, Heyde, Hagedorn, Willikenhove, Detmarshove, Hasekenhos zu Polingen, Dychus
belehnt 1422 v. Walgarden
1435 v. Horstel
1436 FM
Heinrich von Moers verpfändet unse und unß Stichtsz van Munster Gogerichte to Sendenhorst, unse hues und hoff gelegen bynnen dem Wicbolde und de Zwartmanshove und er tobehoringe in den kerspell to Sendenhorst myt sodanen rechte als unsse Stichte van Munster dar in hevet myt unsren und unseres stichtes honre und eyere dat syn dan mathonre oder worthonre und myt unsen wortpennyngen und werscopes pennygen wu de gelegen sytn myt dem wechgelde uns jarlix bort in dem kerspel to Alberslo myt unsen gogerichte over de Hotmar Marke zu was eynen holtrichter myt rechte gehborte myt den ziggengelde und allen broken van vyff marken und allen vormall des vorg. gogerichten und dartho sesse molt roggen und sess molt maltes iarlinx Renthe uth unser mollen tho Warendorpe gelegen an Goderde Horstelen und Elseken syner echten husfrouwen und Hinrick erer twyer echten sonne ... vor 400 Gulden
(1495 nach Erhöhung der Pfandsumme um 150 Gg auf 550 Gg an den Erben der Horstel, Themo Voß übertragen
1440
Henrich Horstel, gogreve tho S. (bis 1435 Teleman Merx)
1441 (Mauritz U 481)
Lehnsrvers des Henrich Horstel auf den Hof Enniger
derselbe Gograf zu Sendenhorst
1443
gleichlautende Urkunde
1442 Westerholt U 365
Vor Hinrich Horstel, Gograf zu Sendenhorst, verkauft Seryes van der Heghe, Sohn des +Bernd, der Gertrud, Witwe von Rabender oder Eschedorpe imd der Tochter Lyse, Klosterjungfrau zu Lippe eine Leibzuchtrente von 4 Mark und 2 Fuder Brennholz, die nach Sendenhorst zu bringen sind.
Hierzu Verzicht der Käuferinnen auf alle Rechte am Zuthove in Enniger.. Die Renten sind aus Gütern to Horstorpe und das HusKolsinctorpe zu zahlen
1443
Hch Horstele verkauft dem Propst von Mauritz jedes Anrrecht an dem Hof zu Enniger
1443
Henrich Horstel, Gograf zu S. des Bischofs Heinrich v MS:
Verkauf einer Rente aus dem Gobelenhof Brock
===>v Horstel, Erben der von Loen im Raum Sendenhorst?
1390 Domus Gobelin de Lon sive Walbomeshove 12 den, 2 scep trit, dec min cum lino
1491 Gobelenhove (Fraterherren)
1691 Joh Witte colit
1443 Mauritz U 493
Hinrich Horstel gibt für einen freigelassenen Hörigen einen anderen in den Hof zu Enniger
1473
B Heinrich v Moers verkauft mit Zustimmung des Domkapitels Goderde Horstelen und Elseken sowie Sohn Hinrich das Erbe und Gut Overhove mit den Leuten und den beiden Kindern die z Zt darauf wohnen, Ksp Wolbeck, Bft to Mollenbecke, dazu 2 Molt Morgenkorn, de se uns plegen tho gevenen, und sodane Capune und nahre alse uns plegen tho gevene , 7 Molt Korn, halb Roggen, halb Gerste aus unserm Morgenkorn zu Wolbeck.
Kaufpreis 400 rheinische Gulden
1486
Bischof Heinrich v Moers verkauft Godert Horstelen oo Elseken und ihren beiden Söhnen das Gut Overhus, Ksp. Wolbeck, Bft Mollenbeck mit 2 Malt Morgenkorn, ferner 2 Malt Korn, halbe Roggen, halb Gerste, Kapaune und Hühner für 500 Gg.
(Nachtrag dyt gudt Overhus hefft jetzo Themo Voß to Eniger
vgl. WUB VIII 1130 (1317) Conradus da Horstelo vor den Schöffengericht in Vreden; Herkunft Westmünsterland
dagegen:
1302 (WUB VIII,85) Verzicht auf Güter im Ksp Plantlünne zugunsten Kl Gravenhorst Dioz OS..Z: Thoma de Horstello
1307 (WUB VIII, 386) Osnabrück Der Richter der Stadt OS bezeugt den Verkauf des Hofes in Südtelgte bei der Stadt Telgte an Gerhard de Horstello durch Hermannus d., Husman
von Hövel
Schwieters: Wappen der Familie von Hövel: im Schilde zwei schwarze Querbalken
1198 hier nach Schwieters
Lambertus de Huvile als Zeuge bei einem Tausch des Grafen Gottfried von Arnsberg und dem Propst von Cappenberg
1200 WUB III 1 Zehnte zu Heil:
Adolf, Erzbischof von Köln, bestätigt Otto von Zutphen habe den von Köln lehnrührigen Zehnten super curtim Heile in Westfalia einem Sibert übertragen, der ihn an Everhard von Bucheim, Ministerial des Grafen Friedrich von Altena, weitergegeben hätte.
Evert ist bereit, gegen Zahlung des jährlichen kleinen und großen Zehnten in Höhe von einmalig 6 Schilling Dortmundisch auf den Zehnten zu verzichten.
Der Verzicht wird in synodo Heringe bestätigt.
Testes: Bischof Hermann von Münster, Werner, Abt von Liesborn, Arnold, Graf von Altena (Linie Isenburg-Limburg),Adolf, Sohn des Graf Friedirch von Altena (Linie Mark), Ludolfus, dapifer et frater eius Lubertus ..
Ministeriales: Lambertus de Huvele, Adolfus Colve, Theodoricus Turco,Theodericus Westwich
Testes etiam est Hartlivus sacerdos de Heringe
Datum Tremonie
1226 WUB III 226
Graf Adolf von der Mark eignet dem Stift Cappenberg curtim zu Bikenhusen, dazu Zehnten von vier Höfen in Elseie, auf die Lambertus de Velmede, bisheriger Lehnsträger der Güter, mit Zustimmung seiner Mutter und seiner Schwester verzichtet hat; ferner domum in Wethmare nach Vericht Herimmus de Wethmare
Zeugen, nach Geistlichkeit ... Volmarus sacerdos in Marca, Gerwinus de Rinckenrodhe, Johannes de Huvele, Heinricus Franzois, Adolphus Anlant, ... Waltherus de Heringe, Johannes de Dinchere, Robertus de Sulede, Arnoldus de Westwich
1229 WUB III 260
Bischof Ludolf schenkt den Zehnten curtis in Cruthem, quam Wernerus miles de Huvele tenebat in feodo, nach dessen Resgination an Ägidii.
1231 WUB III 282
Bischof Ludwig verleiht civibus nostris in Bekehem das Gut Modwic zu Weichbildrecht. Mit dem Gut war Heinrich dictus Luniger vom Grafen Adolf von der Mark belehnt, der es für 50 Mark resignierte und den Grafen von der Mark mit der Manse in Dalebochem entschädigte.
Zeugen. Gerewinus de Rinkerothe, Woltherus de Herincke, Wicherus et Hartlevus de Hamme, Henricus Franzois, fratres Adolfus, Lubertus de Boine, Everharuds Umberadene, Johannes de Thinkere, Johannes de Hovele, Johannes de Voswinkele (alles märkische Ministeriale)
1234 WUB III 282
Bischof Ludolf verleiht den Bürgern zu Beckum ein Gut nach Weichbildrecht, das bisher Henricus Luniger vom Grafen von der Mark zu Lehen trug (bona in Modwic)
Zeugen meist Burgleute zu Mark: Gerewinus de Rinkerothe, Thegenardus de Leytnethe, Petrus de Wickede, Adolfus de Boyne, Gotzalcus Torc et frater Theodericus, Woltherus de Herincke, Wickerus et Hartlevus de Hamme, Henricus Franzois, frater Adolfus, Lubertus de Boine,Everhardus Umberadene,Johannes de Thinkere, Johannes de Hovele, Johannes de Voswinkele
1238 WUB III 349
Bischof Ludwig verteilt agros curtis nostre Telgeth eo iure quod dicitur wicbilethe, inter ministeriales ecclesie mostre ibidem degentes et eiusdem opidi cives, ut novelle, munitionis locus sic circa initium sui aliquo modo incrementum sumeret gegen Zahlung von zwei halben Maß („halfspel“) Weizen von jedem Morgen. Ferner .. eisdem civibus idem ius, quod opidis nostris Alen et Bekehem est indultum, sine diminutione qualibet indulgemus.
Zeugen: Geistlichkeit ... Johanne Werencen ...Johanne de Huvele et aliis multis de capitulo; laico vero: Meinhövel, Münster ... Hermanno iudice de Warenthorpe, Bertramo iudice Monsteriensi, Bernardo de Sudbeke, gogravio de Telghet
1247 WUB III 466
Umwandlung der Naturallieferungen für die Tafel der Domherren in Geldeinkünfte
Unter den Zeugen nach Geistlichen Johanne de Hovele
1251 WUB III 533
Die Brüder Otto von Altena und Engelbert von der Mark bestätigen die Überweisung einer Hove an das Hospital zu Kappenberg durch Gertrudis de Wickede
Zeugen: Konvent zu Kappenberg ... Waltherus de Dulberge, Gerwinus de Rinkenrode, Adolfus, Richardus et Hugo, fratres de Boine, Godefridus de Hovele, Lubertus de Boine ...
1253 WUB 560
Nach Resignation des Ritters Gerhard von Olfen überträgt Bischof Otto St. Martini Zehnte in den Ksp Lüdinghausen und Seppenrade
Zeugen (in aula nostra) ... Johanne de Huvele ecclesie nostre canonices ... Hermanno de Langene
1254 VI 6 WUB III 570 Kappenberg
Engelbert Graf von der Mark verspricht Cappenberg Sühne ... nos ipsi fecisse inuiruam in capiendis hominibus ipsius et exactionem in ipsis faciendo ...
Zeugen: Arnoldus plebanus in Hamme, Engelbertus plebanus in Camene, Walterus nobilis de Tholberge, Brüder von Menhovele, Herimannus de Leudinchusen, Hinricus de Rechede, Gerwinus de Rinkenrode, Adolfus de Boyne, Godefridus de Hovele, Lubertus de Boyne .. Everhardus de Hesnen, scabini de Monasterio ...
1260 XI 30 WUB III 660
Dompropst Gerhard von der Mark verkauft seinem Konkanoniker Thetmar Norendin, zur Zeit Offizial im Gronovere (Ksp Greven), für 30 Mark einen Zehnten über zwei Höfe in Südtelgte
Zeugen nach Geistlichen: Godefridus de Hovele, Gerewino de Rinckenrothe militibus, folgen burgensibus (Bürger) zu Münster
1266 WUB VII 1238, Werl
Urfehde des Gerhard Klot von Dinker gegenüber Welver
Zeugen: Godefridus de Hovele, Wilhelmus de Uflen, Everharuds Klot milites
1266 WUB III 784
Ritter Bernhard von Hörde verkauft zwei Häuser in Poppenbeke, Ksp. Havixbeck, an die Johanniter Commende zu Steinfurt
Bei diesem Rechtsgeschäft waren in Münster anwesend: Godefridus miles de Hovele, Gerewinus de Rinckenrode, Henricus miles de Wickede ...
Resignation und Bürgschaft des Gottfried, seiner Frau und Söhne vor dem iudicium in Lunen.
Die Urkunde wurde in Dortmund erstellt
1269 VI 24 Hamm Overmann, Stadtrechte U 2
Engelbertus comes de Marcha und sein Sohn Everhard übergaben custodiam nostre monete in Hammone ipsius civitatia oppidanis ... sub forma, quod marka denarium predicte monete debet equivalere marce moneete Tremoniensis in pondere.
Zeuge: Gotfridus de Huvele, Theodericus Vulenspit, Wecelus de Galen, Everhardus de Hesnen, Albero Clot, Johannes Vulenspit, milites; Gerewinus de Boynen, Lambertus de Boynen idem Lamebrtus de Boynen, Lodewiucs Riscebere, Johannes de Dinchere, castellanin in Marcha
Albero notarius, consules in Hammone ... actum et datum in Hammone
1269 VIII 15 WUB III 836 datum et actum apud Alen
Gütertausch zwischen dem Grafen Engelbert von der Mark und Marienfeld (Wiese Wepele bei Oelde gegen Wiese in Holthus)
Zeugen Godefridus de Huvele, Wischelus de Galen, milites, castellani in Marcha
1270 VII 18 WUB III 862 datum apud Unna
Graf Ludwig von Arnsberg gibt dem Ritter H. von Hovele das Eigentum des bei Derne gelegenen Hofes Cumpe
Acta sunt ista coram Godefrido milite dicto de Husen, qui illo tempore sedem et locum dingravii tenebat. ... Ghodefridus miles de Werne, Randolfus miles dictus Hake, ....
1270 WUB III 869
Graf Engelbert von der Mark überweist Kappenberg die curtis Brewinchof, ein märkisches Lehen, das Rodolfus miles de Meinhovele mit Zustimmung seiner Frau domine Berthe, seiner Brüder Hermann, Kanoniker zu Münster und Gottfried, ein Laie, sowie seines Onke Herimanni militis de Daverenberg, für 70 Mark verkauft hatte, und zwar zusammen mit zwei Häusern in Evelincampe, dem Kolonen der curtis Brewinchof und deren Häuser und et omni usufructu tam in casis quam in areis in villa Werne sitis, einige Äcker in Smikincdorpe, adiuncto quoda, colono in Bochem mit Frau und Kindern, schließlich einige Leute, die Einlucke lude genannt werden, in parr. Werne. Adolfus miles de Westwic und seine Frau Ermendrudis verkaufen Cappenberg ihr märkisches Lehen, domum in Ederinchusen für 30 Mark.
Zeugen beim Verkauf des Brewinghof: Geistliche ... Herimannus de Daverenberg et Fridericus filius suus, Theodericus de Sconenbeke, Everhardus de Witten, Bernhardus de Capellis. Godefridus de Hovele, Theodericus Volenspit, Albertus Clot, Everhardus de Hesne, Wescelus de Galen, Conradus de Mechlen, Gerlacus Ruphus, Siberuts Norendin, Otto Alant, Engelbertus de Lon, milites ...
1270 WUB VII 1377 und WUB III 870
Graf Engelbert von der Mark überträgt Kappenberg die Erben in Thudinchusen und Berchamene, die Everhard von Heringe, sein Ministerial, von ihm zu Lehen hatte.
Zeugen: ... Godefridus de Hovele, Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Adolphus de Weistwic, Randolphus dapifer, milites; Lambertus gogravius, Henricus iudex, Lambertus Foye, Erenbertus frater suus, Lambertus de Velmede, Gerharuds de Barchusen
1271 V 30 WUB III 890
Rotherus dictus Rost verpfändet mit Zustimmung seines Bruders Herimann für 200 Mark domum in Aldenbork zu Händen des Grafen Engelbert, Graf von der Mark sowie der anwesenden Ritter Godefridus de Hovele, Gerhardi de Altena, Theoderici Volenspit zugunsten Kappenbergs
Unter den Zeugen nach Berhardo de Capellis .. Liwoldo de Mechelen ... Brunone tunc plebano in Alen, Druberto plebano in Werne
1271 VII 14 WUB III 898
Hermannus de Ludinckhusen miles und sein Bruder Bernard haben nach der Eroberung castelli dicti de Wulvsberg et oppidi nostri Ludinckhusen durch den Bischof von Münster 250 Mark Entschädigung zu zahlen. Hermann tritt seinem Bruder für seinen Anteil mit Zustimmung seiner Söhne Hermann und Hinrichs die Hälfte castri mei Ludinckhusen cum dimidiatem piscature et omnium commoditatum et utilitatum, que sunt intra fossa castri eiusdem, excepta sola turri que ibi sita est
dominus Heinricus de Rechede, Johannes dictus pincerna und Godefridus dictus de Huvele, milites, leisten für Hermann Bürgschaft (promiserunt fide interposita corporali militari)
Zeugen: Wesselus de Lembeke, Heinricus schulthetus Susatiensis, Heidenricus Plettenbracht, Gerhardus dictus Dukere, Hinricus de Emethe, milites.
In gleicher Weise bürgt Bernhard Wulf gegenüber seinem Bruder Hermann von Lüdinghausen; gleicher Inhalt der Urkunde, gleiche Bürgen, gleiche Zeugen (U 899)
1271 WUB III 808
Engelbert, Graf von der Mark bestätigt einen Tausch zwischen Cappenberg und Rotgerum de Erthborg und seiner Frau (die beiden sind kinderlos) und seinem Bruder dicti Sonendach. Rotger resigniert die curtis Erthborch zugunsten Cappenberg und erhält domum Mittorpe cum suis attinentiis reservata tamen sibi psicatura. Rotger erhält Mittorp als Lehen und dazu 42 Mark
Zeugen: ... Geistlichkeit, Godefridus de Hovele, Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus dapifer, Wescelus de Lembeke, Albertus dapifer, Adolphus de Westwic, milites: Lamberuts gogravius, Lambertus Foye, Erenbertus frater suus, Engelbertus de Hereborne, Theodericus de Dann, Gerhardus de Barchusen.
1272 WUB III 929
Peter dictum de Dinghere verzichtet mit Frau und Kindern gegen Zahlung von 3 Mark auf sein Recht an der Manse Werneri in Steveren zugunsten S. Ägidii coram iudice episcopi Monasteriensis iuxta pontem Ungkingdorpe. Ägidii verzichtet auf alle Aktivitäten de dampno nobis illato in manso Cruthem.
Zeugen ... der Richter in Unkingdorpe, Godefridus de Hovele, Alberone dicto Clot, Omero de Ostenvelde, militibus, Johanne de Dsinghere, Ludolfo iudice de Bekehem, Wilhelmo cive Monasteriensi.
Siegel des Bischofs und der Burgmmänner von Mark
1275 XII 6 WUB VII 1548 und WUB III 972
Everhardus dictus Advocatus, miles, iudex scabini et consules opidi Hammensis bestätigen, daß Cappenberg für 30 Mark ein Grundstück und zwei Höfe in villa Kortenbroc, Honberg genannt, von Albert dicto Patberg und Gerwin und Albert, seinen Erben gekauft hat.
Bürgschaft: Everhardus de Hesnen, Gozscalcus de Hesnen, milites, Lambertus de Boynen et Lodewicus dictus Risceber
Zeugen: Gerhardus de Althena, Godefridus de Hovele, Theodoricus Volenspit, Wilhelmus Friso, Engelbertus de Herborn, milites; Gerwinus Herinc rector consulum, Theodericus de Danne, et Hartnlevus scabini, Bertoldus de Danne, Johannes eius filius, Johannes Vulpes
Weiterer Verzicht in figura iudicii in Wernen
1277 VII 12 WUB III 1022 Cappenberg
Graf Engelbert von der Mark überträgt Cappenberg domum in Rennethe, ein märkisches Lehen, das der Lehnsträger Godefridus dictus Duttinc, seine Frau Gertrudis und seine Kinder Ludewicus und Hillegundis für 30 Mark verkauft haben.
Zeugen: Gerhardus de Altena, Godefridus de Hovele, Antonius dapifer, Wescelus de Galen, Everhardus de Hesne, Wilhelmus Friso, Liudulfus de Werne, Everhardus Vridach, Engelbertus de Heriborne, Adolfus de Westwich, Lambertus de Mersghe milites, Lubertus de Heringhe, Lubertus de Hesne, Lambertus de Velmede, Arnoldus de Horst
1277 (1278) III 23 WUB III 1045
Graf Everhard von der Mark bezeugt, daß constituti coram nobis aput Stenvorde super Drenum der Konvent von Cappenberg und der münstersche Bürger Bernhardus dictus Kericherinc mit Frau Cristina und Kinder Cristine und Gerhard einen Tausch vorgenommen haben. Die Kerkerincks erhalten curiam Blotinctorpe und die manse Hammenhem, die zum Oberhof Coerde gehörte; Cappenberg bekommt curiam in Broke mit der Manse dictum Broke
Zeugen: Gerhardus de Altena. Theodericus et Johannes Volenspit, Antonius de Schedinge, Everhardus de Hesne, Wescelus de Galen, Adolphus de Westwic, Winimarus de Grintberge, milites; Lambertus de Boyne, Hermannus de Nehem, Johannes et Hermannus de Hovele (keine Ritter!), Johannes Leo (Lewe), Gerwinus Rike, Johannes Cleyhorst, Heinricus de Offerhus et tota civitas Monasteriensis.
1279 WUB III 1083
Graf Everhard von der Mark vermittelt zwischen Cappenberg und dem Riter Heribord von Culen wegen Überlassung von Wachszinsigen.
Zeugen: Theodericus dictus Voelenspit, Johannes frater eius, Godefrido de Huvele, Everhardus de Hesnen, Wescelus de Galen, Randolfus Hake, Engelbertus de Heribrune, Albertus dapifer de Ludinchusen, Conradus de Magna domo
Actum primitus in Boynen et postremo ad pontem Wernen
1279 III 20 WUB VII 1707 und WUB III 1091
Graf Engelbert von der Mark bestätigt erneut den Verzicht seines Ministerialen Eberhard von Heringen auf die Erben zu Thudinchusen et in Berickamene (Töddinghausen und Bergkamen) und auf sämtliche Schuldforderungen an Kappenberg. Mit den Gütern war Eberhard von Mark belehnt; er hatte bereits vor Graf Engelbert II verzichtet und verzichtet endgültig auf alle Einnahmen, Naturalien und Geld, aus den Gütern.
Z: märkische Ministeriale u. a.
Theodoricus dictus Volenspit dapifer noster, Johannes frater suus, Godefridus de Hovele
Wescelus de Galen,Randolphus Hake,Engelbert de Herborn milites,Pultianus filius domini Theoderici Volenspit, Wernerus de Letenen, Hermannus de Herborn, Platere filius domini Lutberti de Heringen
1279 III 21 Overmann U 3
Graf Everhard von der Mark bestätigt den Bürgern von Hamm das Lippstädter Recht, das sie seit den Tagen seines Großvaters Graf Adolf besitzen.
Zeugen: Bischof Conrad von Osnabrück, Albero plebanus ecclesie in Marcha et Hammone, Conradus rectlor ecclesie in Curlere, Gerhardus de Altena, Gotfridus de Huvele, Wiscelus de Galen, Tidericus dapifer, noster et Johannes fratres dicti Vullenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus Hake, Antonius de Scedinghe et Engelbertus de Herborne, milites, Lodewicus Risebere, Johannes de Rure, Lutbertus de Vorshem, Hermannus de Nehem, famuli, castrenses in Marca
Item Gerwinus Allec, magister consulum und 22 namentlich aufgeführte ehemalige und amtierende Ratsherren
1280 VIII 15 WUB III 1106
Conradus dictus de Methlare oo Beatrix, Stiefsohn Arnoldus und die Erben Conrad und Christina verzichten in ripa fluminis Liie ad pontem sancti Christoferi constituti auf ihr Eigentum des Hauses in Smilinctorpe, genannt ad Tiliam zugunsten von Cappenberg für 8 Mark. Graf Everhard von der Mark überträgt das ehemalige Lehen an das Kloster
Zeugen: Gerhardus de Altena, Godefridus de Hovele, Theodericus Volenspit et Johannes frater eiusdem, Anthonius de Schedinke, Engelbertus Bitter, milites et castellani in Marca.
1281 (1282) II 23 WUB III 1155
Conradus dictus de Ervethe erklärt, quod nos Hyrdincsterren constituti, daß er mit Zustimmung seiner Frau Berthe und seiner Miterben Boymund, Alexander und Goztue, die Cunegunde de Varnhuvele und sein Recht an der an dem Haus Varnhuvele, genannt Vorwerc hatte, dem Grafen von der Mark zu Händen seines Drosten Rutger de Suanesbole resiginert habe. Es sagt zu, daß sein Bruder Albert innerhalb eines Jahres auf seine Rechte verzichten werde.
Zeugen: Bernhardus de Methlare, canonicus Capembergensis, Theodericus Volenspit, Johannes frater eius, Wescelus de Galen, Winemarus de Grintberge, Everhardus de Hesne, Engelbertus de Herborne, milites; Johannes de Huvele, Ludewicus Ricebere, Conradus de Methlare.
Die Verkäufer lassen das Gut coram iudicio (Freigericht) Osendinchusen (Östinghausen) und iudicio Ostunen (Ostönnen) auf
Siegel: vorwärts sehender gekrönter Löwenkopf (Conradi de Ervete)
1282 VIII 10 WUB III 1174
Graf Everhard von der Mark überträgt Cappenberg Kunigunde von Varnhuvele und das Gut Varnhövel, das Conrad von Ervete zu Hirdincsteren abgetreten hat (vgl U 1155).
Zeugen: Hinricus nobilis de Volmesteine, Hinricus de Wickede, Bernhardus Lupus, Johannes Morrian, Theodericus Volenspit, Everhardus de Hesne, Adolphus de Westwic, Rotgerus de Suanesbole, dapifer noster ... Johannes de Hovele, Adolphus, Alexander et Godefridus fratres de Werne ...
1283 XI 18 WUB III 1227
Graf Everhard von der Mark überträgt dem Werenso von Beckum den ihm gehörenden Anteil der curtis Sutholthe (Hof Rüschenbeck) Bft Unterbergen, Ksp Beckum.
Zeugen: Ritter Theoderich von Volmesteine, Wessel von Galen, Rotcher von Suanebole, Arnold Calf, Gischalc von Hesnen und Pulsian; Hermann von Hovele, Ludwig Riseberen, Johan von Rura.
1285 V 13 WUB III 1279
Graf Everhard von der Mark erklärt, Engela von Berchkamene, Ehefrau des Everhard von Herringen und ihre Kinder Walrav und Blidrad, hätten Cappenberg wegen verschiedener Güter bedrängt und Cappenberger Güter durch Brand verwüstet. Nach Erhalt von sechs Mark haben sie versprochen, auf alle Gewalt gegen Cappenberg zu verzichten und auf die von ihnen beanspruchten Güter zu verzichten. Coram iudicio nostro Pelichem resignieren sie auf alle Rechte, die sie an den Gütern hatten, und zwar an dem Haus Thudinchusen und an einem Haus in Berchkamene, Schekerinchus genannt. Diese Güter waren von Everhad von Herringen Cappenberg bereits übertragen worden mit der Einschränkung, daß Everhard de Heringe ohne Zustimmung seiner Kinder nicht übertragen durfte. Jetzt darf Everhard mit Zustimmung von Propst und Konvent solange er lebt in Cappenberg bleiben (als Konverse) ohne Behinderung durch seine Frau und Kinder. Cappemberg verzeiht Engela und ihren Kindern die Verwüstungen durch die Brandschatzung, falls sie sich jeder weiteren Gewalttat enthalten.
Zeugen: Lambert, Propst von Scheda, Hinricus, plebanus in Heringe, Godofridus de Huvele, Theodericus Volenspit, Wescelus de Galen, Anthonius de Schedinge, milites et castellani in Marca, Adolpjis de Westwic, Herenbertus Foie et Volcwinus de Wischede, milites; Hinricus Honesben, Gerwinus Stek, Renfridus et Thedodericus de Heringe, fratres, Lubetus et Theodericus de Heringe, magister Everwin, filisu Alberti de Vinkenbrinke, Waltherus de Heringe ...
1289 VI 9 WUB III 1379 Beckum
Bischof Everhard erklärt, daß Bernardus de Beveren famulus, oo Margareta, Hermanno fratre suo dicto Beveren, famulo et Luberto et Gostia liberis Luberti de Beveren, fratris quondam Bernardi et Hermanni predictorum decimam dictam Bovinch in p. Nortwalde (folgt Aufzählung der Höfe) St. Martini zu Münster für 44 Mark verkauft und dem Bischof resigniert hat. Bischof Everhard überträgt den Zehnten dem Stift.
Acta sunt hec Bechem presentibus Bertoldo nobili de Buren, Hinrico burggravio de Stromberch, Johanne et Hermamo fratribus de Hovele, Riquino de Ostenvelde, militibus, Wescelo de Galen, Antonio de Scuden, militibus, Johanne de Batenhorst, plebano in Lestborne, Ecberto de Batenhorst, famulo
1291 IX 13 WUB III 1430
Bischof Everhard überträgt Marienfeld das Eigentumsrecht eines Zehnten: Otburgis relicta quondam Gerhardi de Quernem dicti Buc, cum filiis suis Wescelo et Brunone ac filiabus suis Regelande et Gisla et ceteris coheredibus suis vendidisse decimam thor Hart sitam in p. Sendenhorst ultra XIII manos et dimidium cum minuta decima et omnibus iuribus pro CLXX marcis resignantis in manus nostra
Actum Münster ...
Zeugen Ottone de Retberg, magistro Luberto, Thiderico de Heringe can Mon, Johanne caplellano nostro et plebano in Wolbeke, ... Sifrido canonico in Bejehem, Hermanno de Hovele officiali nostro, Wilhelmo dicto Frisone, militibusm Adulpho de Ostenvelde, Johanne de Bekehem Henrico quondam iudice nostro, Alberto dicto Kokemester, Luberto iudice nostro in Alen ac fratre suo Alberto cognomento Platere dictis de Heringe, famulis
Bürgschaft (in gesonderter Urkunde): Adolphus de Ostenfelde, Johannes de Bekehem, Hermannus de Huvele miles
Siegel HERMANNI MILITIS DE HOVELE, Schild, zwei schraffierte Querbalken
1292 VIII 27 WUB III 1456
Hermann von Merveldt, famulus, castellanus in Stromberghe, erhält vom Domkapitel und Bischof die Genehmigung, das Eigentum domus dicte Holthusen site in parr. Bekhem, zu verkaufen, unter der Bedingung, daß er innerhalb Jahrsfrist ein Ersatzgut stellt.
Zeugen: Hermannus de Ludinchusen, Hermannus de Hovele, Ricquinum de Ostenvelde ...
Siegelankündigung Hermann von Lüdinghausen, Hermann von Hövel
1293 IX 1 WUB III 1473
Burggraf Heinrich von Stromberg überträgt Marienfeld mansum suum in parr. Warendorpe, dictum Holensethen (Höninghaus, Bft Fröhlich, Warendorf), die Johannes de Veltzethen oo Kunegundis, cum tunc liberis non haberet, mit Zustimmung seiner Bruders Henrico sacerdote, Jutta, seiner Schwester, Witwe Ottonis de Wingarden militis und seiner drei Söhne Henrico, Ottone, Uda und seiner Tochter Kunegunde als freies Eigen resigniert hat.
Zeugen: Hermannus de Hovele, Hermannus de Beveren, Recwinus de Ostenvelde, milites, Hermannus Hundertmarc, Lutbertus de Batenhorst, Hermannus de Merevelde
1293 IX 18 WUB III 1474 Hamm
Graf Everhard von der Mark überträgt Mansum to Altena situm in par. Lipborch iuxta Honhus an Kentrup. Das Lehngut war von Johannes dictus to der Altena oo Hildegundis, ihren Kindern Johannes et Margareta und den Verwandten (Geschwistern) der Hildegund Johann und Gerhard in Gegenwart der Burgmänner zu Mark verkauft worden
Castellani in Marka: Wescelus de Galen, Johannes dictus Volenspit, Engelbert de Herborne, Johannes de Huvele et Pultian milites, Hermannus de Nehem et ... Hake, famuli; Arnoldus Calf, Gotscalcus de Hesnen et Gerhardus Knippinc milites et Hammone ... (morantes?) et Johannes Mus in Hammone tunc temporis iudex, domunis Sifridus de Oldenborg, Arnoldus .. in Besten, Everhardus Clericus Themo de Horne, Everhardus Calf, Godfridus de Hesnen, Winandus de Wiseldorle, Johannes de Polhem, Johannes de Honhus.
1293 (1294) III 17 WUB III 1486
Graf Everhard von der Mark erklärt, daß Arnoldus dictus Rulle constitutus nobis in Marca, Cappenberg für 65 Mark ein märkisches Lehen in Lünen abgetreten habe. Conradus de Metlere, der von Arnold Rulle mit dem Gut unterbelehnt war, erklärt seinen Verzicht. Darauf erscheint Beatrix, die Frau des Conrad von Metlare und Mutter des Arnold in loco qui dicitus Rikesmole (auf der Lippe bei Werne) und resigniert ebenfalls. Die Kinder von Conrad und Beatrix, Johannes und Oda resignieren vor dem Gericht Werne. Graf Everhard stimmt dem Verkauf zu. Er erhält für das Haus que dicitur Lune ius proprietatis domus in Velmede, das Ludtbertus de Velmede als Cappenberger Lehen besaß und nun von Mark zu Lehen geht.
Bürgschaft (fide data) der Burgmannen zu Mark videlicet Gerwini der Rinkenrode, Johanni Volenspit, Pulciano et Engelberto de Heriborne, militibus (von märkischer Seite), Herimannus de Hovele, Engelbertus de Lon, Lambertus de Velmede, miles, Conradus de Metlare, Everhardus de Lon, Lambertus de Sueve für Cappenberg mit Einlagerverpflichtung in Hamm
Zeugen: Cappenberger Geistliche, Gerwinus de Rinkenrode, Johannes de Hovele, Pulcianus, Engelbertus de Heriborne, Andreas Marscalcus, Gerhardus Knippinc et Engelbertus de Lon milites, folgen .. de Werne, Vrihdach, Comes, Escekinus ...
Stammbaum Rulle/Methler
N Rulle
oo NN
Beatrix Rullo
oo Conradus Methlare
1) Arnoldus Rullo 2) Johannes 3) Oda
(erste Ehe?)
1295 V 26 WUB III 1517
Thetmarus Ore cives Monasteriensis oo Elizabeth, Johannes, Arnoldus, Stephanus, Hildegundis, Wicburgis, Elízabeth verkaufen domum dictam tor Sipen in parr. Nutlon an das Stift Nottlum
Zeugen: Hermanno de Hovele, Arnoldo Sculinc, Gerhardo seniore de Wederden, Wezelo de Kamenate, militibus ...
1295 (1296) II 27 WUB III 1539
Bischof Everhard überträgt Marienfeld domum in Holthem, parr. Bekehem, die Redgerus de Holthem und Everhardus, sein Sohn aus erster Ehe für 80 Mark dem Kloster verkauft hatte. Der Hof war münstersches Lehen.
Zeugen: Hermanno de Hovele, miles, officiatus noster, Menricus de Rure, Ernestus notarius noster .. Renfridus de Heringe, Albero dictus Platere, Johannes de Colonia. Magareta, zweite Ehefrau des Redgerus de Holthem und ihre Kinder Redgerus, Cristina, Gerburgis verzichten auf ihre Rechte corma iudicio Bekehem vor Her. de Hovele und den Ratsherren zu Beckum Gerhardus Wethe und Woltherus dictus Bekere
1295 (1296) III 9 WUB III 1541 Lünen
Graf Everhard von der Mark nimmt domino de Ludinchusen et Hermanno filio suo pro se et heredibus ipsorem unter seinen Schutz ... quod eos non solum tenere et defendere, immo et .. debemus, quandiu vixerimus.
Graf Everhard stellt Bürgen (fideiiussores): Bernhardum et Hermannum de Daverenberg, Engelbertum de Lon, Conradum de Magna domo, Everhardum de Mengede, Gerwinum de Rinkerode, Johannem et Hermannum fratres dictos de Hovele, Engelbertum de Herborne, dictum Pultianum, milites; item Hermannum de Daverenberg, Rothgerum de Galen, .. dictum Sluc, milites, Gerlacum de Luttelenowe; dieselben verpflichten sich zum Einlager in Dortmund.
1296 (1297) I 5 WUB III 1561
Sühne zwischen Graf Conrad von Rietberg uns seiner Familie und dem Amtmann des Bischofs Ricquinum de Ostenvelde (de dampnis incendiis, rapinis ac aliis quibuscunque molestiis ialltis hinc et inde) mit Einlagerverpflichtung in Warendorf.
Zeugen, Bernardo de Daverenberghe, Hermanno de Hovele, Rudolfo de Lippia, militibus, vier münstersche Bürger
1297 (1298) II 8 WUB III 1597
Goscalcus de Walegarden, Burgmann zu Stromberg, verkauft ecclesie in Claholthe molendinum in Hohorst (Ennigerloh) mit Zubehör insbesondere cum via seu strata que dixit ad ipsum molendinum et de ipso reducit, vulgariter thovart et affart, für 16 Mark
Auflassung vor dem vriedinc des Bischofs coram Walraveno iudice und honesti viri ... drei milites... Thidericus de Azethen, Conradus Scoke ... famuli; item (fünf Vornamen) ... qui dicuntur liberi viri reverendi domini Monasteriensis episcopi
Weitere Zeugen: .. Hermannum burcgravium in Stromberg, Hermannus de Hovele, Rycquinum de Osterfelde, Rodolphum de Lyppia, Hermannum de Beveren, milites item .... famulos concastellanos
1298 III 29 WUB III 1605
Bischof Everhard bekundet, daß Rodolphus de Lippia, miles, zusammen mit seiner Frau Cristina, seinem ältesten Sohn Hermann, seiner übrigen Kinder Rodolphus, Gerburgis, Gisla, Margareta auf seine Rechte an der curtis Holthof in p. Ascheberge zugunsten der St. Georgskommende zu Münster verzichtet hat.
Zeugen: Theoderico de Herincgen vet eccl beati Pauli preposito, Gerhardo de Boderic, et Bernhardo de Bilrebeeke, can Mon, ... Gerlaco de Beveren, Hermanno de Huvele, Rolando de Vechtorpe ... Hermanno de Merevelde, burchgravio de Stromberghe ...
1298 IV 21 WUB III 1608
Bischof Everhard bekundet, daß die Knappen Lambert Voget und Johan von Elmenhorst zwei Mansen in Duninchusen im Ksp Beechem an den Kanonikus Menrich von Rure für die Präbende des Hl. Kreuzes in Stromberg verkauft haben.
Zeugen, nach Geistlichkeit ... Andrea canonico in Beechem, Hermanno de Huvele, Riquino de Ostenvelde, militibus, Hermanno burggravio de Stromberghe, Henrico de Merevelde, Adolpho de Batenhorst ...
1298 (1299) I 25 WUB III 1628
Gerwinus de Rinkenrode, Pulcianus Volenspit, Johannes de Hovele, Engelbetus de Heroborne, Richaruds de Hesne, Theodericus Harme, Conradus dictus Snap et Lubertus de Vorshem, milites et castellani in Marcha et ceteri concastellanin notum facimus, quod Conradus dictus Cluppel, opidnus in Alen vendidit curtem suam Horsele prope Alen (s. von Ahlen), quam de manu Rotgeri de Galen milite ac concastellani in feodo tenebat für 113 Mark mit ausdrücklicher Zustimmung Elyzabet matre, Jutta et Herade sororibus an Marienfeld verkauft hat und in Anwesenheit Rogers von Galen und der übrigen Burgmänner vor Richter und Schöffen zu Ahlen resigniert hat. Weil Conrad die Lehngüter possidet sine iure proprietatis, kauft Marienfeld Rotger von Galen sein Eigentumsrecht an der curtis Horsele mit Einverständnis Elyzabet, Frau des Rotger von Galen und seiner Kinder Goszwini, Wesceli, Gerhardi, Rotgeri, Agnetis, Heylwigis, ac Wesceli fratris sui. Siegelankündigung:
1) PULSIANI MILITIS DCI VOLENSPIT (springendes Pferd)
2) HENGELBERTI DE HERBURNE MILITIS (zwei schräglaufende Balken)
3) GERWINI DE RINKENRODE (in der Länge geteiler Schild, darüber eine Schnalle)
4) RICHARDI MILITIS DE HESNEN (zwei schräglaufende Balken)
1299 VII 15 WUB III 1648
Johann und Lambert von Huvele und ihr Bruder Godfried, Domherr zu Münster verkaufen ihr vom Stift Münster lehnrühriges Gut Holthusen im Ksp Beckum (S. Holsen, Bft Holte) für 180 Mark an das Kapitel zu Beckum und entschädigen den Lehnsherrn mit der Übertragung des Hauses Gusnen im Ksp Dolberg (Guissen).
Zeugen: Bernhard von Büren, Propst zu Beckum. Dietrich von Heringen, Propst am Alten Dom, Menricus Can zu Stromberg, münstersche Bürger Everhard von Camen, Ludewig von Lüdinghausen, Trutmar, Knappe Lubert von Heringen
Siegel GODEFRIDI DE HOVELE CAN MON: oben Burstbild de Hl Paulus zwischen zwei Wappenschildern der Familie von Hövel (dreimal quergeteilt), unten das Bild des Besitzers
1301 VI 7 WUB VIII 20 Wolbeck à Kan. Münster
Otto Elekt und Konfirmat von Münster den Verkauf einer Rente von 50/3 Mark aus Gütern im Ksp Billerbeck
Zeugen: Can Osnaburgensis eccl, Thidericus prep vet eccl, Hermannus de Duren, Thidericus de Remen, Godefridus de Huvele, can Mon, Menricus de Rure, can eccl Bekehemensis, ... Hermannus de Satersloh, Lutbertus de Heringhen, Magnus Rogghe, Rembertus Nese ...
1301 VII 2 WUB VIII 22 à Kan. Münster
Pfarrer Bernhardus zu Winterswic verkauft mit Zustimmung seiner Kirche Renten in Höhe von 14 Mark aus Besitzungen in der Stadt Münster
Zeugen: ... Arnoldus de Hovele, can Mon, weitere Kleriker
1301 X 24 WUB VIII 35 Münster à Kan. Münster
Bischof Otto bekundet eine Einigung zwischen Kloster Burlo und Engelbert von Gemen wegen der Ansprüche auf Eigenhörige
Zeugen: Geistliche Theoderico prep. veteris ecclesie s. Pauli .. Arnoldo de Huvele, Godefrido de Huvele, can Mon
1301 XI 14 WUB VIII 41 à Kan. Münster
Elekt Otto und Konfirmand beurkundet, daß Ecbertus dictus Line, Bürger zu Münster, dem Domkapitel zur Vermehrung der Einkünfte der Obedienz Lepperinc gewisse, ehemals zum beischöflichen Hof Bothove bei der Stadt Münster gelegene Gärten für 28 Mark verkauft hat.
Presentibus: Luberto de Langhen decano, gerhardo de Monasterio cantore, Widecindo scolastico Coloniensi, Theoderico de Heringhen prep vet eccl, ... Godefrido de Huvele, Arnoldo de Huvele, can Mon, et Luberto de Hammone cive Monasteriense
1302 VI 6 WUB VIII U 70 Warendorf à Bft Barsen, Bockum
Richter und Schöffen zu Warendorpe bekunde, daß vor ihnen die Söhne und Erben des Knappen Hinricus dictus Korf auf alle Rechte an dem Hof Rabbere Ksp Barchusen zugunsten des Klosters Leveren verzichten
Acta sunt hec Warendorpe .... Gehardo de Lolendino tunc iudive, Hinrico de Boclo, tunc magistro civium, Arnoldo Mercatore, Johanne Otbragtinc, Gerhardo Hyrco, Luberto Rensinc ... Hinrico de Eningerlo ... tunc scabinis in Warendorpe necnon Luberto plebano ibidem, Johanne de Huvele milite
1302 IX 20 WUB VIII 86 à Kan. Münster
Priester Arnoldus, zur Zeit Propst zu Rengering, bezeugt den Verzicht der Äbtissin auf ihr Amt. Für die auszustellenden Urkunden verspricht die Äbtissin, 14 Schill zu zahlen.
Zeugen Theodericus de Heringen, praep veteris eccl s Pauli, Godefridus de Hovele, nostri concanonici ... Henricus Rike, Svederus de Alen, Albertus Travellman, Henricus Vage, civ Mon.
1303 VIII 18 Kentrup U 25
Otto Graf von Ravensberg schenkt dem Ritter Johannes de Huvele das Eigentum des dem Kloster Kentrup bei Hamm zuständigeen Hauses Gheten.
1305 XII 5 WUB VIII 305 à Stromberg
Hermannus castellanus in Stromberg dictus Hundertmark verkauft Clarholz auf sechs Jahr eine Rente aus seinem Hof in Gordincsele.
Zeugen: Johannes, Pfarrer in Stromberg, Brüder Hermannus und Ludolphus, Burggrafen, die Ritter Ecbertus de Batenhorst, Hinricus de Mervelde, Adolphus de Batenhorst, Lubertus de Beveren, Conradus de Batenhorst, Hinricus de Ostenvelde; Knappen Hermannus de Mervelde, Gerewinus de Bokeneovorde, Johannes de Hovele, Ludolphus de Sendene ... Burgmänner in Stromberg
1306 IX 29 WUB VIII 361 à Stromberg
Domdekan Lubertus de Langhen und das Domkapitel bekunden, mit dem Knappen Johannes de Huvele* die Hufe des Henricus de Lericfelde nebst Zubehör im Ksp Bekehem gegen die Güter zu Gutinghen mit allen Rechten getauscht zu haben.
Dorsualnotiz: tho Gutinghe de quercu vulgo Eickhoff
* Burgmann zu Stromberg (vgl. U 305, 367 usw)
1306 X 18 WUB VIII 367 à Stromberg
Knappe Johannes dictus de Hovele, Burgmann zu Stromberg, oo Gertrudis, Tochter Gisla, Mutter Odburgis (keine Söhne?) bekunden, Benninghausen mansum dictum ton Eken in Gutingen mit den Hörigen für 24 Mark verkauft und das Domkapitel mit der Besitzung Lerincvelde entschädigt zu haben.
Zeugen: castellani zu Stromberg, .... Henrico de Merevelde, Batenhorst, Beveren ... militibus; Hermanno de Merefelde, ... Ludolfo de Sendene dicto Svarte ... famulis
1307 Schwiester Gesch ö LH S. 163
Erzbischof Heinrich von Köln erlaubt dem Ritter Lambert von Hövel, in der Kapelle afu seiner Burg zu Stockum den Gottesdienst zu halten.
1308 VIII 1 WUB VIII 451
Freckenhorst erklärt, der Knappe Lambertus dictus Sweve und Töchter Mecgheldis, Elysabeth, Cristina
habe auf die Güter de Elslere im Ksp Bekehem verzichtet und der Freckenhorster Kirche geschenkt. Dafür will Freckenhorst die Schenker mit allem Lebensnotwendigen auf Lebenszeit versorgen. Sollte Lambert in Freckenhorst (nobis commanere) nicht bleiben wollen oder können, soll er jährlich sechs Malt Getreide erhalten. Das Kloster hat die Güter a Henrico dicto Herinc, civi Hamone, dem sie verpfändet waren, für 28 Mark zurückkaufen müssen, dafür übernehmen die Bürgschaft Lambertus de Huvele, Rotcherus de Galen, milites, Arturus de Swewe, frater prefati Lamberti et Bruno de Lemenhus, famuli.
Zeugen: Freckenhorster Geistliche, de Vernhove, de Pikenbroke, de Indagine, de Hegne, de Walegarden, Rolando dicto de Enigerlo.
1309 XII 1 Kentrup U 27
Johann van Huvele, Ritter und Burgmann zu Mark, verkauft dem Grafen von der Mark, Engelbert, alles Eigentumsrecht, welches er an dem Haus Gheten gehabt hat.
(1310 U 30: Graf Engelbert schenkt das Eigentum gt ton Gheiten an das Nonnenkloster vor Hamm)
1309 V 1 WUB VIII 506
Ritter Johannes de Huvele bekundet unter Zustimmung seiner Gattin Cunegundis sowie seiner Kinder aus erster und zweiter Ehe Kristina, Godefridus, Vrederunis und Palmania den Verkauf seines Eigenhörigen Ludbertus de Hemminchusen und Angehörigen an Stift Walburgis, Soest
Zeugen: ... viri nobiles Hermannus et Ludolphus burcgravii in Stromberg
1310 III 18 WZB VIII 536 Avignon
Papst Clemens V überträgt an Stelle Conrads von Berg dem Ludwig von Hessen das Bistum Münster.
Zur Vorgeschichte: ... Olim siquidem Luberto decano, Wicboldo preposito, Theoderico de Heyringen, Godefrido de Hovelle ac Johann de Reyde ... denunttiantibus fratri nostro Henrico archiepiscopus Coloniensi, bone memorie Ottonem, Mon ep. (weitere Geschichte des B. Otto von Rietberg, Revision und Untersuchung der Anklage) ... Nos cupientes eidem ecclesie per nostre solicitudinis studium personam ydoneam presidere ac attendente laudabilia testimonia, que tibti de litterarum scientia, nobilitate generis, honstestate morum et vite prudentia ... ad te Magutinum direximus ... usw
1310 XI 18 WUB VIII 589
Ritter Johannes de Hovele, Burgmann zu Stromberg überträgt mit Zustimmung seiner Tochter Gysla und seiner Frau Gertrudis dem Kloster Welver eine Rente von 3 Mark aus seiner Vogtei zu Hiddinghof bis die Schuld von 26 Mark an das Kloster bezahlt ist.
1311 XII 8 WUB VIII 686 und Liesborner UB 126
Burggrafen und Burgmänner zu Stromberg ... Adolphus de Ostenfelde, Hinricus de Mervelde, Lubertus de Beveren, Hinricus de Ostenvelde, Johannes de Hovele et Adolphus de Batenhorst, milites, Hermannus de Mevelde, ....famuli, bekunden, daß ihre concastellani Ecbertus et Conradus de Batenhorst, Ritter, vor ihnen zu Stromberg den Zehnten zu Waltrup, der durch den Tod des Priesters Johannes, Bruder des Ecbert und Onkel des Conrad an sie gefallen ist, für 114 Mark an Liesborn verkauft haben. Gleichzeitiger Verzicht von Gysla, Gattin des Ecbert und ihrer Kinder Ecbertus, Gerhardus, Tidericus, Jutta, Alheydis, Odradis, Gysla, Elyzabeth, Hyldegundis und Odburgis, ferner der Gattin des Conradus Yda und ihrer Tochter Cristina.
1312 III 30 WUB VIII 706
Die beiden Burggrafen und die Burgmänner zu Stromberg ... Ecbertus de Batenhorst, Hermannus et Hinricus de Mervelde ... Johannes de Hovele, Adolphus et Conradus de Batenhorst, milites ... famuli, bekunden, daß vor ihnen Hinricus oo Guda, Kinder Conradus, Borchardus, Hadewigis, Lucia und Burchardus oo Frederuna, Kinder Conradus, Borcharus Druda, Elyzabeth, Palmania, Hidelgundis de Klotingen auf alle Ansprüche an einem Zehnten und Gehölz zur Helle zugunsten Welvers verzichtet haben. Ebenfalls Verzicht des Conradus de Klotingen dictus Hagene oo Elysabeth, ihrer Kinder Conradus , Borchardus, Regelendis, Hadewigis und Elisabeth.
Acta presentibus ... Hermanno plebano in Ulede, ... Conrado dicto Avenstrot milite, Everwino de Stenbeke, Hermanno Nagel de Ostenfelde, Brüder zu Borgelen ...
1312 VIII 16 WUB VIII 735
Bernharuds dictus de Heringhen und Conradus dictus Scoke jun, Knappen, übertragen Bischof Ludwig folgende Besitzungen; Bernhard das Eigentum seines Hofes Sutbeke im Ksp Telghet, Conrad das Erbe dat Grote hus zu Hemme im Ksp der alten Kirche von Ahlen. Beide erhalten die Güter als Lehen zurück. Dafür bekommt Bernhardus de Heringhen vom Bischof den Hof to Pining und das Erbe des Helmicus ton Boclo im Ksp Bosensele, bisher Lehen, als Eigentum zurück.
Siegel: Theodericus de Heringhen, Propst am Alten Dom, Gotfridus de Hovele, Domkanoniker
1312 IX 18 WUB VIII 744
Transsumt einer Urkunde durch den Notar Johannes dicuts de Berghe im Hause des Godfridus de Hovele, Kanoniker und bischöflicher Offizial
a) im Münsterland
1283 IX 23 Walstedde
Einigung über das Gogericht in Drensteinfurt zwischen Gerhard von Quernheim und Gerwin von Rinkenrode
... Notum universis tam presentibus quam futuris, quod gwerre inter Gerhardum de Quernem et Gerwinum de Rinkenrod suborta super iudicvandis quibusdam in ville Stenvordensis audiet questiones sive causas, quecumque et ipsi gogravio cedumt iudicande, ipsas questiones extra villam prefatam ad iacetas ac sedes sue gogr. per iuris sententias emmitendo. Item si in subscripta villa iudicare non poeterit per potentiam ac violenciam aliquorum, xtunc monitione facta ad iudicem, cum auxilio iudicis et civium ibidem sepedicto gogr. extra septa iudicalia, que teutonice richtepale nuncupantur, presentabuntur huiusmodi iusticie transg..
Zeugen: Godefridus de Huvele, Bernhardus de Daverenberg, Bernhardus de Hurden, Wescelus de Galen, Engelbertus Bitter, Antonius de Scedinghe, Bertramus de Walegarden, Bruno de Verrenhove de Vrekenhorst, Goscalcus de Asscheberg, Sifridus de Stumpenhusen,Tidericus Clot milites
item famuli Hermannus de Hovele, Henricus de Horst, Adolfus de Ostenfelde, Arnoldus et Rutcherus fratres de Meytler, Rodolfus de Alen, Henricus dictus Siligo, Gerhardus Cnippinc, Johannes de Hurde, villicus de Burchorst, Arnoldus Hoppe,Thimo de Hornen,Gerwinus Toric etHenricus Bulle
Besiegelung durch Gotfried von Hövel und Bernhard von Daverenberg
Actum in cimiterio Walstede
1284 Urkundenregesten und Einkünfteregister Aegidii 61 u. WUB III 1261
Die Ritter Gotfridus de Huvele, Wescelus de Galen und Everhardus de Hesnen bekunden, daß Scluth de Lunthere, Knappe, namens Bernardi de Suneborne, Thedororicus und Bruno, Brüder des Bernardi, in castro Marken die Manse Suncheren und zwei Äcker, die sie alle von Everhardi comitis de Marka zu Lehen trugen, dem Kloster St. Ägidii überlassen haben.
Henricus, capellanus an St. Ägidii, nimmt das Gut namens Äbtissin, Propst und Konvent an. Das Kloster gibt den Brüdern als Entschädigung 4 Mark mstr. Denare
Siegelankündigung der drei Aussteller
R: de manso Sungere idem quid Nigehus; Sunger oder Niehues K Albersloe
1285 VII 15 WUB III 1286
Gütertausch zwischen Cappenberg und Münster: Cappenberg gibt curiam nostram Kappelhof in parr, Weshem (Wessum) mit zwei Mansen und den Hörigen und erhält von Bischof Everhard curiam Gamene (bei Lünen) et capellam ibidem. Cappenberg nimmt 12 namentlich aufgeführte Hörige von dem Tausch aus.
Zeugen: Geistlichkeit .. Wescelus de Lembeke, Gerlacus de Beveren, Bernhardus de Daverenberg, Conradus Stric, Theodericus de Liere, Godefridus de Huvele, Wescelus de Galen, milites.
1290 III 27 WUB III 1398 Einen
Bischof Everhard überträgt einenan Graf Otto von Ravensberg verlehnten Zehnten in Rehe (Bft Rheda, Ksp Harsewinkel) an Marienfeld
Actum apud Enen in publico placito, Zeugen: Geistlichkeit ... Gerlaco de Beveren, Baldwino et Bernardo de Warendorpe, Hermanno de Brunstorpe, Rolando de Vechtorpe .... Hermanno de Hovele, officiato in Bekehen militibus, Hinrico iudice nostro Monasteriensi ...
1292 (1293) I 5 WUB III 1461
Ritter Hermann von Hovele oo Otburgis, Kinder Godfried, Johannes, Lambert, Christina, Gisla und Ermegardis verzichten zu Gunsten Cappenbergs auf ihre Ansprüche an das Haus Dalecampe.
Zeugen Rodolfus plebanus in Werne, Henricus de Heringe, sacerdotes, ecclesia predicti canonici, Johannes miles de Hovele, Everhardus et Godefridus de Hesne, Rutgerus de Galen, Richardus de Hesnen, Henricus de Nutlon, Everhardus de Sodinge, Johannes de Hovele et Godescalcus d. Hekensceydere
Stammbaum
Hermann von Hövel
oo Otburgis
Gottfried Johannes Lambert Christina Gisla Ermegardis
1292 (1293) I 4 WUB III 1460
Gerhardus de Langene laicus verkauft domum Gerdinc sitam to Wersedorpe in p. Hondorpe, cuius proprietas ad eum pertinet (und seinen Vorfahren gehörte) dem Dom für 60 Mark; Zustimmung seiner Mutter Virgina, seiner Schwester Jutta, seiner Brüder Hermann und Ludolf
Bürgschaft: Gerhardus de Monasterio, con Mon, Rolandus de Vechtorpe, miles
Zeugen ... Wernero de Hovele, Thiderico de Heringhen can Mon. ...
1293 (1294) II 17 WUB III 1481
Gerhardus de Bermentvelde miles, nimmt seine Einsprüche gegen den Verkauf der Güter Walderdinchof, ... Vrilincdorpe durch seinen Vater an Ägidii zurück.
Zeugen nach EH .. Hermannus de Hovele, militibus, Hermanno et Henrico de Mervelde
1295 IX 30 WUB III 1525
Johannes dictus Abbas und Gherhardus de Wittene verzichten auf den Zehnten dicte Geysthovele et cuiusdam iure, specantis ad mansum dictum Leen, situm iuxta oppidum nostrum Alen, Lehngüter des Alten Doms
Zeugen: Thederico de Heringe, preposito veters ecclesie, Gerhardus de Knic thesaurario, ... Hermanno de Hovele, Ricwino de Oystemvelde, militibus; folgen Bürger zu Ahlen .. Henrico de Steinvurde, Wernhero dicto Winman ...
1306 IV 10 WUB VIII 107, QFA V 22
Ritter Gottfried und der Kanppe Dietrich Volenspit, Brüder, verkaufen mit Zustimmung ihrer Familie der alten Kirche zu Ahlen behuf von Cappenberg das Eigentum der halben Danyelinchove für 5 Mark.
... Insuper ad maiorem varandiam sigillum viri strenui et hoesti Lamberti de Hovele militis, apponi fecimus.
1313 VI 27 WUB VIII 813 Kamen
Alexander dictus Volenspeth, miles dapifer nobilis viri domini comitis de Marka, Bürgermeister und Rat in Kamen bekunden, daß Henemannus de Berinch und Johannes de Nehem einen Tausch vorgenommen haben: Hernneman überweist Johann seine Äcker im Feld zu Werl, die früher zum Hof Berdinch gehörten. Johannes tritt Heneman 4 Kotten und 15 Morgen Äcker zu Büderich ab
Zeugen: Joannes de Rure, Lambertus de Hovele, Randophus Hake, milites, ... Randolphus Hake, Conrauds Volenspet, Bernhardus de Aslen, Lambertus de Rure, villicus de Bodinchove.
1313 VII 6 WUB VIII 815
Alexander dictus Volenspeth, dapifer des Grafen von der Mark, bekundet, daß vor ihm und den anderen Burgmännern zu Mark, Johannes dictus de Nehem, seinen Hof Oldinchof mit dem Meier Wilhelm und Familie und ein Haus in salinis infra opidum Werle Kloster Marienfeld für 320 Mark verkauft hat. Zustimmung seiner Frau Petronella, Hermannus, Conegundis und Oleka, seine Kinder.
Bürgschaft: Rotgherus de Galen, Johannes de Hovele, Goderfridus dictus Volenspeth, milites, Gerhardus de Berstrate, Ludolphus de Alen, Rodolphus de Hethfelt, Conradus Volenespeth, Randolfus Hake, Henricus dictus Monich, Hermannus de Nehem.
Zeugen. Gerwinus de Rinkenrode, Engelbertus et Conradus de Herborne, Theodericus dictus Harme, milites
1313 IX 14 WUB VIII 837
Statut des Domkapitels zu Münster über die Verfügung über Dignitäten, Prälaturen und Präbenden am Dom zu Münster. Besiegelt von insgesamt 72 adligen Personen; an 43 Pergamentstreifen die Siegel:
9. Rotgerus de Walegarden... 17. Johannes de Hovele 22. Gerharduis Werenzo (can Mon). ...34. Ludolfus de Langen ... 40. Everharuds de Vechtorpe ... 44. ... Lembeke, ,,, 48. Godescalcus Volenspit ...62. Hen .. de Summeren ...
1315 VIII 11 WUB VIII 963 Überwasser OU 49
Godefridus de Hovele, officialis et canonicus ecclesie Monasteriensis, bekundet, die Priorin Christina de Rodorpe und der Konvent des Klosters S. Maria zu Münster habe den Geschwistern Conradus, Johannes und Elburga gt Wolthardinc, den von ihrem +Vater Conradus einst gegen Zahlung einer Rente besessenen campus Walthardinc infra opidem Sendenhorst auf Lebenszeit für eine Rente von 8 Schill. in Pacht gegeben.
Siegelankündigung von: domini Theoderici de Heringhe, praep. S. Pauli, Gerhardi de Anghelmude, Domkantor, Johannes de Rhde et Wedekindus, can Mon. eccl. (am Tag nach Laurentii martyris)
Siegel. 1. Offizialat (Sigillum curie Monateriensis) 2. Theodericus de Heringhen WS 136,2) 3. Gerhardus de Anghelmude (unter dem Paulus in Schildeshaupt drei rechts schreiten de Vögel) 4. Johannes de Rede (Johannes der Täufer mit Gotteslamm, Paulus mit Schwert, darunter der betende Siegler). 4. S. Wedekindus fehlt
1315 X 7 WUB VIII 978
Der bischöfliche Offizial bekundet, daß Johannes Hoykinc, Rektor des Altars S. Pauli in der Mitte des Doms, den rechtmäßigen Besitz eines Landstückes im Ksp Handorpe an Eides Statt bekräftigt.
Zeugen Luberto de Langhen decano, ... Th. de Heringhen prep vet , Gerhardo de Anghelemude cantore, Wernero de Hovele, .... weitere Geistliche ... Bürger: Bernhardo dicto Cleyhorst tunc magistro civium, Svedero de Alen, ...
1315 XI 12 WUB VIII 984
Vor dem Richter zu Beckum verkaufen Hermannus dictus Beselere und Angehörige dem Dekan der Kirche zu Beckum Ländereien, die zur Hufe Holthem in Ksp Beckum gehören.
Zeugen: Conradus de Lyborg, presbyter, Statius de Hovele, Knappe, Gosscalcus van der Mere, Lutfridus, servus des Dekans.
1316 III 8 WUB VIII 1018 Stromberg
Die Burggrafen von Stromberg bekunden Verkauf eines Lehnguts durch Themo dictus Grip im Ksp Schötmar an das Kapitel St. Maria Bielefeld und den Ersatz durch ein Gut im Ksp Herford und Jöllenbeck.
Z: Acta in presentia ...Graf Friedrich von Retberg, Adolphi de Ostenvelde, Johannis de Hovele, militum ... Florencii d Mule, Everwini de Steinbeke, famulorum...
1316 IX 22 WUB VIII 1087a
Der Knappe Stacius de Hovele hat den Altar des Martyrers St Georgius in der Kirche zu Bekehem für seine Frau Beke dotiert. Erster Rektor wird Conradus de Libborch. Die Kollation steht dem Dekan zu Beckum zu. Hii sunt agri predicto altari assignati videlicet ... 10 Stücke an den Weg stoßend qua itur de molendino dicto Wersa ad villam dictam Gystelen ...20 Stücke Tuttenberche ... in medio habens viam, quam itur de Gystlen ad molendinum dictum Hiddinchoven, 4 kurze Stücke am Weg von Modewekervurth .. Modewekerbeke ... 2 Stücke in parr Velheren .. item domum infra opidum Bekehem quondam dictam Clockenhus.
1367 Transfix: Eine Rente von12 Schill aus dem Klockenhus kann abgelöst werden.
1316 X 10 WUB VIII 1095
Hermannus nobilis burghgravius, Lubertus de Beveren, Johannes de Hovele, milites, ceteri castellani in Stromberg bekunden die Verpfändung der Einkünfte eines Zehnten im Ksp Wester-Ostenfelde durch den Knappen Lutbertus dictus Balke, Burgmann zu Stromberg für 28 Mark an Marienfeld.
1316 WUB VIII 1087a
Der Knappe Statius von Hovele dotiert einen Altar in der Kirche zu Beckum, Patron St. Georg, zum Seelenheil fü sich und seine Frau (keine Kinder !?), insgesamt 72 Ackerstücke und domus infra opidum Bekehem, quondam dictam Clockenhus.
1317 WUB VIII 1121
Lubertus, Dekan, und Godefridus de Hovele, Kanonikus des Doms zu Münster, bestätigen die von den Domvikaren geschlossene Fraternität
1317 V 17 WUB 1158 Münster
Riquinus de Beveren, Richter der Stadt Münster verzichtet auf seinen Hof Swartenhof im Ksp Leer zugunsten des Konvents zu Metelen
Acta sunt in urbe nostra Monateriensi in domo Theoderici de Remen can et cellararii ... Luberto de Langen, decano, ... Godefrido de Hovele can Mon ... Florencio dicto Mule militibus
1318 WUB VIII 1209
Dompropt Godefridus de Monasterio bekundet, er habe dem Ritter Johannes de Hovele, (oo Gertrudis, Tochter Gysla) officiato nostro in Hiddinchoven, mansum to Mechelen als Eigentum übertrgaen. Er erhält dafür mansum to Westerwich dictum Lodewikinch ...
1318 I 2 WUB VIII 1212
Bischof Ludwig verkauft, um die Schulden, die beim Ankauf von Bredervoert und Loen entstanden waren, dem Domkantor Gerhardus und dem Domkanonikus Gotfridus de Hovele sowie Domvikar Adam ein Erbe im Ksp Altenberge für 150 Mark.
1318 II 1 WUB VIII 1218
Graf Engelbert von der Mark schenkt das Patronat über die Pfarrkirchen zu Metlare und Curlare sowie einen Hof und Kotten in Lünen an Cappenberg.
Presentibus: ... Godefrido de Hovele can Mon ... Gobellino plebano in Boyne, Johanne plebano in Altena, Conrado plebano in Camene, Theoderico de Volmestene, Gerwino de Rinkenrode, Engelberto, Conrado et Everhardo de Herborne, Rotghero de Galen, Godefrido et Alexandro dictis Volenspit, Theodericus dicto Vrydach, Lamberto dicto Foghe, Walramo de Camene militibus, Arnoldo de Meclen, Randolpho de Haken, Johanne de Nehem, Brunone et Hartlevo dictis Pil, Hermanno de Vittene, Bertoldo de Susato, Hunnoldo de Bredenycke, Engelberto de Vresendorpe, Johanne de Boche, Johanne de Byginhove
1318 IV 21 WUB VIII 1242
Johannes dictus de Hovele, Burgmann zu Stromberg, oo Gertrudis, Tochter Gysla oo Conradus dictus Hake übertragen ihren Hof Erdewic im Ksp Bekehem mit den zugehörigen Leuten dem Kreuzaltar des Klosters Marienfeld, um der Gemeinschaft der guten Werke des Klosters teilhaftig zu werden.
Zeugen meist Burgmannen zu Stromberg
1318 VII 30 WUB VIII 1266
Bischof Ludwig bekundet, quod cum Lambertus de Hovele, miles, oo Demodis einen ihrer Söhne für den geistlichen Stand bestimmt hätten; für eine Präbende in Beckum, soll derselbe den Zehnten to Hetvelde, bisher münstersches Lehen seines Vaters, erhalten, der der ecclesie Bekemensi übertragen wird.
1319 III 4 WUB VIII 1313 Ahlen
Adolfus miles dictus de Bathenhorst, dapifer Bischof Ludwigs, bekundet, daß vor dem Gericht zu Alen Johannes, villicus dictus Schuz (Schirz) sive Weldrekinc und seineAngehörigen bekannt haben, keine Ansprüche auf die Güter zu Mechlen im Ksp Ahlen zu haben, die kürzlich ihr Herr Johannes de Hovele, Ritter und Burgmann zu Stromberg, für 70 Mark an Marienfeld verkauft hat.
Zeugen: Rodolfus de Hetvelde, iudex in Alen, Burchardus de Borgelen advocatus Johannis de Hovele militis antedicti, Ludolfus de Alen dictus Lange, Henricus dictus Schrodere, Godescalucs van der Angele, Alberen van Polinge, famuli; folgen Bürgermeister und Rat zu Ahlen u. a. Hermannus dictus Summersele ...
1319 III 14 WUB VIII 1314 Stromberg
Johannes dictus de Hovele, Ritter, bekundet, daß er unter Zustimmung seines Schwiegersohns Conradus dictus Hake oo Gysla und seiner Nichte Otburgis, Tochter seines +Bruder Justacius Marienfeld seine Hufe zu Mechlen vor Alen für 70 Mark zu dauerndem Eigentum verkauft hat.
Zeugen: ... castellani in Strombergh.
1319 III 14 WUB VIII 1315
Lambertus dictus de Hovele, Ritter, bekundet, nachdem sein Bruder Ritter Johannes de Hovele Marienfeld seine Hufe zu Mechlen als Eigentum verkauft hat, er mit seiner Frau Demudis, seinen Söhnen Hermannus Can Mon, Johannes, Godefridus, Bernhardus und Lambertus sowie seiner Tochter Otburgis auf alle Ansprüche verzichtet habe.
Stammbaum 1319
Justatius (Staties) + Johann, Ritter Lambert, Ritter Gottfried 1319
oo NN Burgmann zu Stromberg oo Demodis Domkanoniker
/ / /
Otburgis Gysla Hermann Johann Gottfried Bernhard Lambert Otburgis
oo Conrad Hake Can. Mon. Can Beckum
1319 VI 13 WUB VIII 1340 Münster
Vergleich zwischen Herman von Lüdinghausen und der Abtei Werden wegen der aufgelaufenen Schulden und wegen der Zahlung der Pacht (insgesamt 30 Mark):
... promisi et tenore presnetium una cum filiis et heredibus meis ac fideiussoribus infrascriptis videlicit ... Sandero et Gotfrido dictis Volenspeythe, .. Rutgero dicto Wos de Apeldurbeyke, Lamberto dicto de Hovel, Wescelo de Leymbeyke ... militibus
1319 VI 23 WUB VIII 1342
Knappe Gerhardus de Lethene bekundet, daß er unter unter Zustimmung domine Gertrudis, relicte quondam Themonis de Hesne, milites, necnon Dredradis, uxoris nostre legitime, Tochter der Gertrudis, und seiner Erben Everhardi, Theoderici, Sophie, Gertrudis dem Ritter Lambertus de Hovele oo Demodis verkauft hat: zwei Mansen, gelegen mitten in der parr. Bochem, und zwar mansum Heleburgis to Volenholthusen und die Manse des Johannis Soneman to Holthusen mit der halben Vogtei und dem Patronatsrecht der Hufen und der Kirche in Buchem (et iure patronatus manosrum et eccclesie in Buchem)
Ebenfall Siegel des Ritter Theodericus de Lethene sen. Patruus des Ausstellers.
1319 VIII 13 WUB VIII 1356
Bischof Ludwig bekundet, daß der Ritter Lambertus de Hovele oo Demodis für ihren Sohn Bernardus beneficium prebendale in ecclesia Bekehemensi gestiftet haben, und zwar den Zehnten to Hetvelde, ein münstersches Lehen. Johannes de Hovele, Bruder des Lambert, übergibt der Kirche zu Beckum Äcker dictos Kanroth. Der Bischof überträgt Bernhardus die präbende und befihelt dem Kapitel zu Beckum, ihn als ihren Mitkanoniker stallum in choro et locum in capitulo unter den üblichen Feierlichkeiten einzuweisen.
1319 X 29 WUB VIII 1373
Vor Ritter Adolphus de Batenhorst, Drost des Bischofs, verkaufen Knappe Gotfridus dictus Benctorp oo Megtildis dem Kapitel zu Beckum für 20 Mark eine Hufe in Eclo.
Bürgschaft mit Einlagerverpflichtung in Beckum: Wigherus de Hesnen, Rudolphus de Hethvelde ... Knappen.
Zeugen: ... Johanne de Hovele, milites ... Theoderico de Batenhorst, famulis ...
1321 VII 27 Cappenberg Schloß U 33
Engelbert, Graf von der Mark, belehnt den Ritter Lambert van Huvele mit den Gütern gt Gheythen und anderen dabeiliegenden freien Gütern, unter der Bedingung, dieselben an Hermann van Rudinchusen wieder zu Lehen zu geben.
1324 WUB VIII 1747 à Albersloh
Florekino dicto Mule, Ritter, Zeuge beim Verkauf einer Rente an Martini durch Bernhard von Dernebocholt uind seinen Erben (nur weiblich) aus dem Zehnten und den Swinpenningen aus der Curtis dicta Dorenebocholte, aus der Manse Rotlant und aus Äckern gt Scharpech
drei Schilling Rente, die die Mutter des Ritters Johan von Huvel aus dem Rotlant bezog, soll auf die Manse Dychus, die zum Hof Dernebocholt gehört, übertragen werden.
Geschehen zu Wolbeck vor dem Bischof von Münster, Ludwig
1324 XII 7 WUB VIII 1804 à Stromberg
Der Knappe Conradus dictus Hake, Burgmann in Stromberg, bestätigt, auf die Hufe zu Ertelwic, die einst der Ritter Johannes de Hovele, sein verstorbener Herr, Marienfeld für sein Seelenheil geschenkt hat, keine Ansprüche zu haben.
1325 VII 26 Kentrup U 38
Gottfried von Huvele verkauft dem Kloster Kentrup das Eigentum des Hauses Ghethen und trägt dem Grafen von der Mark, dem bisherigen Lehnsherrn, das Haus zu Gusnen gt Richterhus zu Lehen auf
Zeugen: Gerhard van Witten Johannes gt Clot.
1332 X 31 INA LH Hövel, Pfarre U 2 à Hövel
Knappe Deybold von Hovele oo Elzebe schenken zu Ehren des Hl Pancratius und Nicolaus dem Pastor Rotger van dem Gortenhus zu Hövel 6 Scheffel Gerste Hemscher mate, einen Scheffel Weizen und zwei Hühner aus dem Gut zu Berle, auf dem Johan von Berle, Freigraf des von Volmarstein wohnt, gelegen im Ksp Herboren, Bft Nartwich, gt Scurkemans Gut. Auflassung vor dem Freigrafen Johan Verkeman. Die Schenkung ist für das dreimalige Seelengedächtnis des Ausstellers und seiner Eltern
Zeugen: Stacies von Hövel, Goslich Tork, Richard von Geneche (Geinegge)
Siegel: Schild dreimal geteilt
1337 IV 6 Schloß Cappenberg U 281 à Herforder Hof Stockum
Godefrid van Hovele genannt van Stockhem entläßt den bisher in das Amt Stockum Eigenhörigen Walter, Sohn der Wwe van Langeren, aus seiner Höirgkeit und empfängt dafür Godefrid, Sohn des Schulzen zu Stockhem.
1338 Beckum Kollegiatsstift U 43
Knappe Wessel von Galen oo Otburgis sowie ihre Kinder Nese, Gostei, Jutta verkaufen für 137 Mark einen Zehnten zu Vrilinchusen und Nortdincher
actum Unttorpe
Erwähnt in der Urkunde der abwesende Deutschordensritter Gerwin von Galen
Bürgen: Lambert von Vorshemn, Godhard von Galen, Rutger, Sohn de Wessel von Galen, Burgmannen zu Mark; Ritter Godfried von Hovele, Theodor, Sohn des Theodor Harmen, Lambert, Sohn des Lubbert von Vorshem
Zeugen: Ludeke van Alen, Kaplan zu Untrop, Rutger van Bokenforde, Bruder der Otburgis
1338 X 7 Drensteinfurt U 7
famulus Stacius de Hovele, Jutta und Sohn Bernard verkaufen die curtis dicta thon Broke, Pf Sendenhorst dem mstr. Bürger Johannes dictus Buck, Sohn des Rotbertus dictus Buck iure proprietatis et dominii (dorslacht eigen) für 90 Mark
Bürgen mit Einlagerverpflichtung in Münster außer dem Verkäufer Hermannus de Hovele, decanus eccl Mon, Rolandus de Vechtorpe, Hermannus de Zelen, Godefridus de Hovele, Conrad Scoke de Sendenhorst (mit Siegel) Rodolfus de Berghe, famuli
7 Siegel des Ausstellers und der sechs Bürgen:
1. S. HERMANNI DE HOVELE, 2 geteilter Schild im Vierpaß
2. S. STACII DE HOVELE (Westf. Siegel IV, 186,7)
3. S. HERMANNI DE SELHEM (Helm mit 2 Adlerflügen)
4. S. CONRADI DCI SCOKE, dreieckig (Westf. Siegel 179,14)
5. S: RODOLFI DE BERGHE, dreieckig, Schild mit Sparren im Vierpaß (Westf. Siegel 208. 13, 14)
1339 INA Diözarchiv und Kentrup U 53
Theoderich Graf von Limburg bekundet, daß er mit Albert van Hovele seine Güter thon Echolte in der Pfarrei Walstedde gegen dessen Besitz gt dat Molenhuse tho Genegge unter Zustimmung der Söhne Everhard und Crafton getauscht habe.
vgl Volmarstein UB 376 (1339) und Kentrup U 54: Verzicht des Albert von Hövel vor Freigericht auf die Güter in Echolte cum mansos adiacente dicto Hylleghenhove in parr. Walstedde zugunsten des Klosters Kentrup.
1339 VII 17 INA LH Hövel, Pfarre U 4
Knappe Albert von Hövele schenkt mit Zustimmung seiner Frau Gertrud, seiner Kinder Albert, Johann, Arnold und Vromeken die Einkünfte eine Wiese Dornykesham, Bft Merschoven bei Bochem plebanus Rotgher der Kirche zu Hövel und seinem sacerdos für dreimal jährlich eine Messe zu lesen und jeweils ½ Pfd Wachs zur Beleuchtung der Kirche und dem Glöckner für das Läuten 1 den zu geben
1339 VII 3 Volmarstein UB 368
Der Knappe Gerlacus de Summeren, Gograf des Grafen von der Mark, verkauft Marienfeld für 600 Mark curiam Hovackere bei Werl mit der Mühle.
Bürgen: Ritter Conradus de Herborne, Knappen Thid. De Volmestene, Andreas Snaph, Lambertus de Vorshem, Johannes Volenspith, Hermannus de Nehem, Godefridus de Hovele, Johannes de Berstrate, Arnoldus de Boyne de Camene, Bode Foye, Johannes de Velmede et Ludolfus de Narthove.
1346 III 3 Clarenberg U 51
Gerlach von Sumeren verkauft dem Kloster Klarenberg seinen Zehnten bei Kamen und ... myn hus unde hof bynnen Camenen, wu dat gelegen is myd em garden und al myn land dat by Camene gelegen ist. Das Land war früher Dietrich Vresendorp verpfändet.
Bürgen mit Einlagerverpflichtung zu Unna ... Johan Vulenspyt, hern Sanders sone... Albert van Huvele, Hyddenike van Herincken
(Das Land war Lehen des Grafen von der Mark)
1350 INA LH Hövel, Pfarre
Lambert van Vorshem d. J., Burgmann in Mark schenkt mit Zustimmung seines Sohnes Lubbert der Kirche in Hovelle zwei Stück Ackerland, gt Weilingkmansäcker bei Ulenberge, die früher der Meier von Klosterhövel bebaute. Memorie der Gertrud, Alheid , Wibbeke und der übrigen Vorfahren des Lambert
Zeugen: Elverdus, Pfarer in Hamm, Priester Dietrich, früher Kaplan in Mark, Albert von Hövel; Friedrich von Berge, Bürger zu Hamm
1351/1432 Lehen Volmarstein III
33 Gotfridus de Hovele est imph. cum uno manso sito in Nartdinckere qui dicitur Schokenhove; dieses Eigentum gab Theod de Vorste gegen anderes Eigentum
34 (1402) Lambertus de Hovele e. i. cum uno manso dicto Luttikehus to Groppenkissinkusen sito in parr. Herringhen
1353 XI 12 GV U 222 Kopie 17. Jh
Johan van Berstrate oo Hilleke, Söhne Gherd und Gerlach, Töchter Rike und Drude verkaufen dem Liebfrauenaltar zu Heessen den Hof Losekenhove zu Niederdasbeck
Auflassung vor Bernd Heuctorpe, Freigraf des Junkers zu Volmestein
An und über waren Herman Wedeghe, Priester, Z: Gotschalk Torck, Albracht Torck, Albrecht (Albert) van Hovele, Albrecht Meierinck., Hinrich Knippinck und Johan Oesingh Knappen
ferner die Freien Johan Brochtorp, Rodolff van Panewich, Joest van Demunckorpe (Duninctorpe?), Simon de Frese
1353 XI 13 GV U 223 Kopie 17. Jh
Joannes de Berstrate, Knappe, bekundet, daß er dem Priester Jacobus de Wesalia, Rektor des Marienaltares in Hesne, und seinen Nachfolgern die Losekenhove in der Nederndasbeke im Ksp Hesene verkauft und als Bürger Gerlacus de Summeren, Godefridus de Hovele und Albertus de Hovele gesetzt hat; unter Zusicherung des Einlagers in Hamm
Zeugen Theodoricus de Volmestein, Albertus Wedeghe
1353 Schloß Cappenberg U 408 à Hof Stockum
Godfried von Hovele macht die zu seinem Hof Stockum eigenhörige Margareta, Tochter Theod. van Langern, dem Stift Cappenberg wachszinsig.
1355 IV 9 INA LH Hövel, Pfarre U 9
Lambert van Herborn verkauft mit Zustimmung seiner Frau Cristine seine Hove zu Wilshorst (Heeßen, Bft Frielick) dem Pfarrer Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel zu Eigentumsrecht und verspricht, sie von den Pachtansprüchen des Albert Wedechen innerhalb von zwei Jahren zu befreien
Bürgen: Ritter Gerlach van Sommeren, Gerd van Herborn, Hinrich van Scedinghen, die Knappen Johann Clot, Johan van Nehem, Hinrich van Galen verpflichten sich zum Einlager in Hamm. Außer dem Pfarrer soll dazu Gottschalk Torc und alle Erbgenossen der Kirche mahnen können.
Zeugen: Ritter Gerlach von Sümmern, Heinrich von Scheidingen, Gottschalk Torck, Albert von Hövel, Heinrich von Achwic, Dietrich Herrn Gerlachs Kaplan, Stephan von Heringhen, Heinrich Stroep, Herman Strepelo
Siegel: nur von Scheidingen ( rechter Schrägbalken, dreireihig geschacht) und Clot erhalten (Adlerflug)
1357 X 11 Schloß Cappenberg U 440a
Papst Innozenz IV beauftragt den Kantor der Kirche zu Soest mit der Untersuchung der Klage von Cappenberg gegen den Knappen Statius von Hovel; derselbe soll sich wegen finanzieller Ansprüche gewalttätig benommen haben.
1358 II 6 INA LH Hövel, Pfarre U 10
Der Pfarrer von Hövel erklärt mit Zustimmung von Kentrup von Stephan van Herrynghen und seiner Schwester Druda 60 Mark den Hammone zum Nutzen der Kirche des Hl. Nicolaus in Hövel empfangen zu haben, Mit diesem Geld hat er von dem Knappen Lambert van Herborn, Burgmann zu Mark, eine Hove in Wilsthorst gekauft. Davon soll ein Kaplan gehalten werden, die für das Seelenheil der Schenker die Messe lesen soll. Stephan und Druda haben ferne eine Rente von einer Mark aus dem Haus des Johann Eyliken in Hamm der Kirche geschenkt ...
Zeugen: Herr Gerlach van Zummeren, Ritter, Goescalcus Torch, Albert van Hovele, Friderich von Berchlere, Heinrich von Acwich, Knappen
1360 VI 29 Schloß Cappenberg U 466
Statius van Hovele bekennt, dem Propst zu Cappenberg 6 Mark schuldig zu sein.
1372 V 1 Schloß Cappenberg U 579 à Hof Stockum
Johann, Lambert, Hermann van Hovele bezeugen für sich und im Namen der Hofleute zu Stockum einen Tausch von Eigenhörigen vorgenommen zu haben.
1378 Volmarstein UB 517
Ritter Henrich van Hardenberg wird von der Stadt Dortmund wegen rückständiger Zahlungen an den Dortmunder Juden Vivus gemahnt. Zusammen mit Junker Dietrich von der Mark (Dinslaken) sagen mehrere Adlige der Stadt Dortmund deshalb overmits eine vhedebreve Fehde an, und zwar die Grafen von Bentheim, Steinfurt, Solms, Herr von Ottenstein, van Hekern, van Almeloe; Henrich Buck, Henrich van Brole, Johan Bose, Goswyn van Lembeke, Johan van Hovel, Herman van der Recke, Gerhard van Loe ...
1313 Seibertz Rechtsgeschichte
Güterverzeichnis Graf Wilhelm von Arnsberg
89 Lambert miles de Hovele curtem in Opmene, intem decimam juxta Dynzelac in ... (Dinslaken?)
Lehnsverzeichnung Freckenhorst 14. Jh
Dienstmannlehen
Johann van Huvele Lehen in Dellwig (Kreis Unna) Pokinchusen
1555 Werner Buttel, Stiefsohn des mstr. Bürgermeisters Hermann Heerde
1579 Herman Rodinghausen
Lehnsverzeichnis III Volmarstein 1350
Nr. 34 Lambertus de Hovele Luttikehues to Groppenkissinchusen parr. Herringen
1381
Lambert von Hovele, Johan Roghe, Johann von Asselen und Godeke Huseman gestatten dem Kloster Cappenberg die Errichtung einer Kirche zu Varnhovele.
1383 Kindlinger Msc II Bd 29, S. 83 (Fragment)
Ich Lambert van Hovele hatte to borgen Gerde van Hovele, Kerckhern tho Bockenn, mynen vedderen und Johann van Hovele mynen broder
1390 II 17 UB Volmarstein 584
Ritter Diderich van Volmestene bezeugt den Verkauf des Freistuhls zu Aschberg mit 9 vrye gude an Wilhelm van Buren.
Degedingeslude: unse brode Johan van Volm., Hinrich van Buren, Lambert van Hovele, Conrad van Herborne anders genompt Crakerugge.
1391 Archiv Sandfort (Schwieters, Gesch westl LH S. 366)
Konrad, Evert und Johann von der Horneburg und Lambert van Hovele verpfänden dem Arnd van Mechlen den Hof Horneburg bei Werne für 100 Mark
1397 VI 10 INA Diöz. Archiv MS 335
Elisabeth von Limborgh, Wwe des Ritters Diderike von Volmesteinen, und ihre Kinder Johann und Neyse bekunden, daß sie dem Rektor des Marienaltars zu Heeßen, Lambert Volenspit, für 20 rhein Gulden die Hausstätte auf dem Eykeige, die die Rektoren Jacob und Johan von Apelderbecke bewohnten, verkauften unter Vohbehalt des Rückkaufes für 20 Gg innerhalb eines Jahres und Währschaft leisteten.
Auf ihre Bitten sind Mitsiegler Johan von Volmestein, Domherr und oberster Küster zu Münster, Lambert van Hovel, Knappe, Hinrike, Schulze und Richter zu Heeßen
An und über: Hermann Rensinck, Pastor zu Heeßen, Goddeke von Summeren, Ludeke von Alen, Hinrich Knippinck, Knappen, Johanns de Scriver, Johan de Stomeler
1395 IV 8 INA LH Werne, Stadt U 6
Lambert van Hovele vertauscht mit Pfarre, Bürgermiester und Rat zu Werne von seiner Wort zu Werne gt Bekeres woert 9 Ellen breit von der Wort, auf der der verstorbene Herman de More wohnte, jetzt Nuzeken und boven van dem Graven neder wint an den Stenwech und strate und der gheren an den Stenwegen gegen Freimachung der versetzten Pacht, die versetzt war an den zwei Worden, der eyn was sent Johannes und de ander sent Kristopherus belegen an der Ostseite des Kirchhofs, dar myne huse oppe staid, und wo der verstorbene Gerke Costers wohnte
Zeugen vor Gericht: Herman van Hövele, Wilhelm van Werne, Johan van der Horneborgh, Gerd de Smed.
1395 VIII 8 INA LH Haus Sandfort U 29
Conrad van der Horneburch oo Hazeke verkaufen dem Arnd van Mechlen den Hof Horneburg imKsp Werne. Belehnung des Arnd durch Bischof Otto von Hoya
Zeugen: her Gherd van Hovele, kercher to Bochem, Wilhem van Werne, Johan van der Horneborgh, Gerd vor dem Markete, Hinrich Nagel
1402 Kindlinger Msc II 29, S. 195 Fragmente
Godeke van Hovele, seligen Hermans sone van Hovele
von Hövel auf Sölde
1410 II 28 UB Volmarstein 888 à Sölde, Aplerbeck
Johan van Hovele bekundet von Junker Johan van Volmestene in manstat empfangen zu haben dat hus und gut als dat hues to Solde und den garden und hoff als dat geleghen is und eine hove holtes in der Soldener Marke und teyn molder sedelandes in der Soldener velde und eine halve hove de de Sindere besetten hevet, dat gedelet is myt dem van Ermelinchave und 15 moldesede landes und 3 schar und ½ dyck und eine wysch oster vor dem dorpe to Solde im Ksp Apelderbeke
1557 Kleve-Mark LA 84
Ritterschap im Ambt Unna und Camen gesattenn:
Dat huß to Solde plach Johan van van Hoevell tho besytten
Dat huß to Duddenrade plach jenen van Houvll von und darna dey Went to hebben, syn beyde verstorven und vunn die kindere nagelaten und dat huß so steyt leddich
1557 ebda
Bernt van Houvell tho Aplerbecke wunend up eynem hußmannes huis, dat hey upgetymmert.
1693 Kleve-Mark LA 83a
Ritterbürtige der Grafschaft Mark
7. Johann Ernst Jacob von Hövel zu Sölde
von Hövel auf Hövel
ca 1390 Märk Lehen Reg A
112 Gerlagh van Hoevele to manghude den hoeff to Hoevele mit siner tobehoringe.
1407 Kindlinger Msc II Bd 29, S. 83
Diedrick van Hovel verspricht Everd Merveld für eine Bürgschaft schadlos zu halten. Er setzt zum Pfand die hove to Hovelle und huisse van Hovelle.
1412 XII 22 Das Denckenswüdige der Stadt Hamm, 1756 Hamm, 2.Teil, Beilage 17, S.12lff:
Gerlach von Hövel verkauft der Stadt Hamm einen Weg an der Geinegge und den dabeigelegenen Isenkamp.
Kundig sey allen Luden, daß ich Gerlach von Hövele, Knape mit Vulbarth und gueden willen Belecken mines ehelicken Wiffes, Johannes und Hinrich, miner Söhne, und all miner rechten Erven, hebbe verkofft redelicken, und rechtlicken, und verkope in dußen Brieffe erfflickes ewiges Koepes vor eine Summe Geldes, de mi woll und also tho minen Willen iß betahlet, Johanne Crose, Herman van Galen, Bürgermeistern, Johanne Blasacker, Lamberte de Helde, Everde dem Goeicken dem Raden, Diederiche/ Everde dem owegeler, Herman Nason, Herman von Kottpe/ Lamberte Niederhoven, Johanne Tilmans und Gernden von Steinvorden, Rathluiden by der Tydt thom Hamme,einen Wegh von minen Hove und Guite geheiten die Aßscholff (à Eschhues) gelegen tho Geinigen by der Geineger Becken in dem Kirchspiel von Hovele.
Die Wegh sall wesen weit und breit van dem Voithpade alreide bei dem Hove neven Ganck bytt an den nesten Eick, die in demselven Hove bey deßer Tydt steith nest den vorgeschreven Voitpaede, also dat man buten dem vorgemelten Hove fahren, riden und gaen magh aver die Brüggen, de die vorgemelte Statt van dem Hamme hebt doen macken aver die Becke, dar dat Schem plach tho liggen. Ock hebbe ich en verkofft dieselvem vorgemelte Eick tho behoiff und in mit der Stades thom Hamme/ und ock in behoiff des vorgemelten Hoves. Vort mehr hebbe ich en verkofft dat Kempecken, dat gelegen ist over de Becke, dar die Voitpatt plach aver tho gaen und iß geheiten die Ipenkamp.
Wäre ock Sacke, dat die Statt van Hamme graven wolden, edder graven in der gemeinen Becke/ so en sollen sie unß an dem vorgemelten Hove, an der Fischerei und an den Holte, dat Water magh oppe der Becke und in der Becke, nicht kroeden edder hindern neinerley wiß/ sunder Argelist.
Und ich Gerlach vorgemelt und meine rechte Erven sollen und wilt waren und rechte Warschop doen der Statt tom Hamme vorgemelt, und mine rechte Erven sollen und wilt waren und rechte Warschop doen der Stadt tem Hamme vorgemelt, unses und wegen des Eicken Baums und des Kempecken vorgemelt, frey, ledig und loeß, alß boven und benedden in den Lande wohnd und Recht ist vor all die gene, de des wol tho Rechte kommen, wan es des Noth iß und uns darumme mahnet. Al Argelist uitbescheiden.
Tho Tuige der Wahrheit so hebbe ich Gerl.ach van Hove&le vorgemelt min Siegel an düßen Brieff gehangen, vor mi, vor Beleken min ehelicke Wiff, vor Johanne und Henriche meine Söhne vorgemelt, und vor alle meine rechte Erven, do dat mi en sollen halden vast und stede.
Datum Anno Domini millesimo quadringentesimo duodecimo, crastino beati Thomae Apostoli.
1418/48
Johann van Hovele von Kleve mit dem Hof Hövel belehnt (Lehnsbrief nicht ausgestellt)
1446 II 25 Schloß Cappenberg
Johann van Hovel, Sohn Lamberts, oo Anna, Töchter Gertrud und Johanna, verkaufen dem Johann Pymogen, Bürger zu Werne oo Katharina die Mollenhove im Ksp Werne, Bft Werne als freies Gut
Zeugen: Johannes und Lambert van Büren.
1461 Frisch, Märk. Lehen
Johan van Hovele beantragt die Belehnung mit dem Hof Hövel
1495 Kindlinger Msc II Bd 29 S. 134 (Fragmente)
Godert und Gert van Hovele to Stochem gebrodere
1506 Mallinkrodt UB I
Hinrich Ackenschock oder Dirick Frydach lassen sich von Dietrich van der Recke mit dem Oystergut im Ksp Kurler zu Lamstorp belehnen.
Unter den Zeugen: Evert Ovellacker, Johann van Hovel, Goddert Torck ...
1507 Schwieters ö LH Gesch 203
Dietrich von Hövel oo Frederune auf Haus Hövel
1511 XI 17 StAM Cappenberg U 214 à Hof Stockum
Der Richter zu Werne bezeugt Rentenverkäufe durch Gert van Hovele an den Kaplan Johan Hunhove auf der Reitbecke aus dem Besitz zu Stockum im Ksp Werne
Freckenhorst
Cordula von Hövel Kanonisse 1464-1493 (Siegel 3mal geteilter Schild)
1496 XI 11 QFA V 119
Ludolff van Hovele, tor tyd kerckher to Werne
Beckedorp
INA LH und Schwieters Gesch ö LH 169
Bauerschaft Horst Ksp wErne, recht am Weg von Herbern nach Bockum in der Nähe des Kolonats Frye; Beckedorp Sitz einer freien Familie
Erbaut um 1500 durch Gert von Hövel zu Stockum; gehört seit 1640 den von Böhmer, 1752 an von Ligneville (Erbschaft), 1800 an von Gourcy (Erbschaft), um 1810 an von Schlebrügge (Kauf), 1855 an von Merveldt (Kauf). Abbruch des Hauses
Archivalien Merveldtscher Hof zu Münster (Archiv Westerwinkel)
1193 hier nach Schwieters
Bischof Hermann zu Münster schenkt einen großen Zehnten (12 den) und einen kleinen Zehnten (2 den) aus dem Gut Heinrichs in Beckedorp und 8 den aus einem anderen Gut in Beckedorp an Cappenberg
1267 WUB III
Verhandlung vor dem Freistuhl zu Nordiek (Berle). Unter den Schöffen der Freie Hermann in Beckedorpe
1459
Johann von Hövel wird von Freckenhorst belehnt mit Overenhove und Beckendorf Ksp Werne, Mollenhuse zu Geinegge, Vryghoff Ksp. Bockum
ca 1500 Schwieters Gesch östl LH S. 169
Gert von Hövel zu Stockum, Sohn Gerts erbaut Beckedorp
1513 Kollegiatsstift Beckum, Urkunden
Gerdt van Hovele, des +Bernds Sohn, oo Fye, verschreiben eine Rente aus einem Kamp im Kirchspiel Werne
Bürgen: Dyrick Torck, Dyricks Sohn zu Vorhelm
1527 Schwieters Gesch östl LH S. 169
Gert von Hövel oo Fie leihen von Eberwin Droste Münster 250 Gg und stellen ihre Güter zu Beckedorf, Wessel und Stockum zum Pfand
1546 Schwieters Gesch östl LH S. 169
verunglückte Bernard von Hövel to Bickentorp durch einen Sturz vom Pferde, nachdem er bis zum späten Abend mit anderen Junkern zu Herbern gezecht hatte (nach Spormeker)
1568 Schwieters Gesch östl LH S. 170
Bernhard von Hövel zu Beckedorp verschreibt eine Rente von 6 Malter Roggen aus Schulze Wessel: Es bürgt Hermann vonm Merveldt
(Anm. 1728 wegen dieser Bürgschaft und anderer Forderungen gehen die Höfe S. Wessel, Schütte und Siepenkort an Merveldt zu Westerwinkel)
1571 Schwieters Gesch östl LH S. 170
Patronatsrecht der Kirche zu Bockum beim Haus Beckedorp
1640
Der letzte Besitzer des Hauses Beckedorp, Bitter von Hövel, stirbt.
Hövel auf Haus Lake (Lakemann)
nach Schwieters lag Haus Lake in der Gemeinde Bockum, nicht weit von der Lippe, ungefähr dem Haus Nordherringen gegenüber (vgl 1503 Verkauf der Hering’schen Brede an Johannes von Diepenbrock)
1455 und 1469 Kindlinger Msc II 29, S. 195 Fragmente
Ich Herman zu Hovelle gt Lakeman (Vater Godeke van Hövele)
1458 Schwieters Gesch ö LH 210
Hermann von Hovelle verpfändet Schäpers Gut zu Nordiek an Hinrik Poek
1474 Schwieters Gesch ö LH 210
Hermann von Hovelle gt Lakeman oo Greite, Sohn Dietrich verkaufen Gert van der Reck zu Heessen die Güter Kondermann zu Ahlen, Schäper zu Nordiek, Gerwenskotte auf der Düvelsbeke bei dem im Ksp Herbern.
1477 Kindlinger Msc II 29, S. 195 Fragmente
Ich Diderick van Hovel gt Lakeman
1482 Haus Borg U 270 à Stockum, Lake
Gert van Hovele tho Stochem und Diderich van Hovele tor Lake
1517 Domkapitel U 252
Dyderich van Hovell tor Lake, Gograf zu Telgte
von Hövel zu Geinegge
1466 Schwieters Gesch ö LH 204
Johan und Henrich von Hövel zu Geinegge
1467 Schwieters Gesch ö LH 204
Goswin von Hövel zu Geinegge
1478
Dietrich von Hövel erhält das Freckenhorster Lehen Mollenhove zu Geinegge, Beckendorf im Ksp. Werne
1484 Borg U 291
Diderich van Hovele verspricht Lodewighe van der Sunger, Bürger zu Münster, Schadloshaltung wegen einer Bürgschaft (jährliche Pacht von 2 Gg, 2 Schuldschweinen, 6 Hühnern, 2 Gänsen aus dem Erbe Vrygehoff Ksp Beckum)
1486 Kindlinger Msc II 29,
Schadlosbrief des Diderich van Hovel to Geynegge, Frederun, seine Frau, für Gerde Nyehus to Werne.
1489 Kindlinger Msc II 29
Vor dem Richter zu Werne bekennt Gerd van Galen zu Ermelinghof der Junge, Diderick van der Reck und seine Erben schadlos zu halten wegen einer Rente, die ihm Didich van Hovele to Genegge aus dem Hof zu Hövel verkauft hat. Er verspricht Währschaft.
1495 X 15 Limb Urkunden 1613
Dietrich von Hoevel bekennt die Belehnung mit dem Eschegut (Eschhaus) im Ksp Hövel als erledigtes Lehngut.
1497 Domburse U 111
Diederich von Hovele oo Fredere, Sohn Johann, verkaufen dem Dom eine Rente von 1/20 Gg aus dem Hof zu Hovell im Ksp Hövel und aus dem Uphoff Bft Bockum (muß wohl heißen Barsen)
1507 Domkapitel U 1245
Adrian von Herberen oo Anne verkaufen Rente aus ihrem Gut Vorsthovele, Ksp Herbern
Diderich van Hovel to Genegge bürgt.
1509 Domburse U 128
Diederich von Hovell to Geynegge oo Fredere verkaufen Renten aus dem Hof zu Hövel
vor 1517 QFA V 143
Pergamentpressel an einer Urkunde der Alten Kirche zu Ahlen: Dyderick van Hovell to Geynegge, Frederen, myn echte huesfrouwe und Johann van Hovell unser beyder echter soene
nach 1517 Schwieters
Erbtochter von Hövel oo Rotger von Freitrag, Tochter petronella oo Anton von Laer
ca 1510 Liebfrauen-Bruderschaft St Ägidii 269
venerabilis dominus Godtfridus de Hovele, canonicus et senior ecclesiae Monasteriensis (Domherr 1512-1530)
1534 RKG A 539
Eheleute Gert van Hövel oo Sophia verschreiben dem Johan von Kercherinck zu Rinkerode für 100 Gg Renten.
Das Gericht stellte fest, daß die Kolonen des Johan von Ascheberg zu Rauschenberg (als Erbe bzw. Rechtsnachfolger der von Hövel) auf Middendorf, Beckendorf und S Natorp Ksp Drensteinfurt verpflichtet sind, dem Herrn von Kerckerinck zur Borg verschiedene Kornrenten zu zahlen
hierzu:
1458 I 16
Im Gericht zu Sendenhorst läßt Godeke van dem Sunger die Güter der Brüder Dietrich und Gert von Hövel im Ksp Drensteinfurt beschlagnahmen.
von Hövel auf Stockum
1307 Schwiester Gesch ö LH S. 163
Erzbischof Heinrich von Köln erlaubt dem Ritter Lambert von Hövel, in der Kapelle afu seiner Burg zu Stockum den Gottesdienst zu halten.
1337 IV 6 Schloß Cappenberg U 281 à Herforder Hof Stockum
Godefrid van Hovele genannt van Stockhem entläßt den bisher in das Amt Stockum Eigenhörigen Walter, Sohn der Wwe van Langeren, aus seiner Höirgkeit und empfängt dafür Godefrid, Sohn des Schulzen zu Stockhem.
1357 Schwiester Gesch ö LH S. 166
Lambert von Hövel, villicus des Herforder Hofes Stockum, läßt in der Nähe seiner Burg eine Kapelle errichten. (1384 durch Weihbischof Wennemar cimiterium capelle in Stockum in parr. Werne geweiht)
1395 IV 8 INA LH Stadt Werne, Gerichtssachen àzu Werne
Lambert van Hovele tauscht dem Kerkhern, Bürgermeister und Rat zu Werne von seinem Wort zu Werne gt Bekeres woert neun Ellen breit von der Wort, auf der der +Herman de More wohnte ... belegen auf der Ostseite an dem Kirchhof, dar myne huse oppe staid ...
Zeugen als Gerichtsleute, Herman van Hovel, Wilhelm van Werne, Johan van der Horneborgh, Gerd de Smed.
1421 Seibertz UB IV 129
Huldigung der märkischen Ritterschaft an Herzog Adolf von Kleve nach der beigelegten Fehde:
Gerd van Weirve, Wennmar van der Recke geheten Stamme, Gadert van Velmede, Johan und Goswin van Velmede, Aloph van der Recke, heren hermanns son, Evert Lappe, Diderich van Altena, Diderich Smelinck, Frederich Plateren, Rutger und Henrich van Swanssboll, Wolter van herringen, Diderich van der Recke van der heyden, Diederich van der Recke Johan soene, Johan Smelinch, van Bogge, Gogert Byginkhoff, Randolph van Boynen, Diderich van Hoirne, Herman van Heringen, Heidenrich van Heringen, sin sone, Diederich van Galen, Herman van Pentlich, Bertoldes sone, Roleff Volenspit, Diderich Harman, Goeyken van Houvele, Lamberts sone, Steffen van Ruden ind Lambert van den Brame.
1426 XII 11 INA LH Werne
Vor dem Richter Ernst van Werne versetzen Godeke van Hovele, Lamberts Sohn, Gattin Richmod, Hermann Vunhoff und Söhnen vier Hausstätten in Werne.
1429 Kleve-Mark Landstände 83
Ritterschaft im Amt Hamm
... Godeke van Hovele, Johann van Hovele
1438 III 21 INA LH Stadt Werne
Lambert, Gerhard, Dietrich von Hövel verschreiben der S. Johannes- und St. Christopherus-Bruderschaft eine Jahresrente.
1450 Kindlinger Msc II 29, S. 195 Fragmente und Schwiester Gesch ö LH S. 166
Wy Godeke van Hovele, Hermans sone und Hermann, des vorg. Godeken sone stellen Gert von Morrien einen Sühnebrief aus ( ... dat wy gescheden sind mit Gerd van Morrien van all dem, dat wy met em to don hadden)
1451 III 24 INA LH Stadt Werne II
Gerd von Hövel* verkauft den Provisoren des Hl Geist Hospitals und der Leprosen aus seiner Mühle zu Stockum eine jährlich Abgabe von Roggen.
(1536 ebda: Urteil des Freigrafen und Richters zu Werne in Sachen der Armenprovisoren zum Hl Geist gegen Victor Knipping zu Stockum; dem Hospital wird der Diekmanskotten, Bft Stockum, zuerkannt)
* nach Schwieters Sohn des Lambert
1463 Schwieters Gesch ö LH S. 163
Dietrich, Ritter von Hövel, vom Grafen von der Mark mit Stockum belehnt.
1469 Schwieters Gesch ö LH S. 163
Nachdem Dietrich von Hövel einen gewaltsamen Totschlag begangen hat, entzieht der Herzog Johann I. von Kleve ihm das Lehen und überträgt es 1470 Heinrich von Knipping
Hunefeld
1258 WUB III 1745 (Nachtrag)
Bischof Otto II von Münster bekundet einen Vergleich zwischen Wescelus von Quernhem und den Brüdern Thiederico et Hermanno fratribus de Westerenhorst.
Die Brüder verzichten gegen Zahlung von 20 Mark auf ihre Rechte an der curtis Westenhorst.
Zeugen: ... nach Geistlichen Hermannus et Lutbertus milites fratres de Langele (sic), Wescelus de Vecthorpe et Bernardus Hunevelde, milites, Johan Scoche, Ludolphus de Richove, Johannes Thuet, Pulcianus, Goscalcus et Herman, famuli et Thidericus Buneze
1266 WUB III 776
Die Ansprüche eines Sohnes des nobili viro domino Gerhardo de Huleveld auf die Manse in villa Merle werden zurückgewiesen
Zeugen ...EH Ludolfus de Stenvorde Johannes Bare, Gerhardus de Varendorpe, Bernhardus de Beveren,. Hugo Bare, Wescelus Wulf, milites
1284 WUB III 1263 und UB Ägidii 63 Münster
Henricus in Stromberg burgravius, Ritter, bekundet die Beilegung eines Streits: Otto de Vinea, Ritter, überläßt dem Knappen Hermann dictus de Sunchere wegen des an Ägidii verkauften, von Hermann lehnrührigen Zehnten der Häuser Dike und Retinctorp im Ksp Senden seine Eigentum, nämlich die halbe Hufe Elmenhorst (medietatem mansi dicti Elmenhorst); Otto bleibt Vasall Hermans
Zeugen: Ricqino de Ostenvelle, Gerhardo de Quernem, Remberto de Rubo, Themone Nagel,
Syfrido de Warentorp militibus, Bernhardo de Hunevelle (ders. 1293 in Wiedenbrück) , Berthollo de Lother, famulis
1285 VII 25 WUB III 1287
Bischof Conrad von Osnabrück bekundet die Beilegung eines Streits um die curia Linthorst (Ksp Herzebrock) zwischen Gerhardum nobilem dictum de Hunevelde, militem und Henricum dictum de Erwete, famulum
1285 IX 20 WUB III 1289 Iburg
Der Abt von Iburg bekundet die Abtretung die Abtretung von Gütern in parr. Millete, und zwar domum Skuckenberge und casam in Cudelage, Iburger Lehen, durch Hermann laicus dictus de Arnhem oo Bertradis und Tochter Mechtild an Vinnenberg, die in das Kloster V. eintritt.
Zeugen Hinricus Buc, Gerhardus de Hunevelde, Ludolfus de Varendorpe, monachi ... Laien
1285 WUB III 1290
Bernardus de Hunvelde überträgt Freckenhorst proprietatem mansi Wolfardi sibi pertinentem qui manus Rinkhove dicitur situs sive iacens in parrochia Sendenhorst, iure homagii (an mansstade) zum Ersatz proprietatem mansi siti sive iacentis apud Losceten in parr. Everswinkele, das an Vinnenberg geht.
1285 IX 21 WUB III 1291
Freckenhorst genehmigt den Tausch in Anwesenheit der Zeugen: Geistlichkeit, Hermannus de Veltzeten et Bruno de Vernehove, milites, Johannes capellanus noster, Arnoldus de Seppenhagen, Gerhardus de Eningerlo, Arnoldus de Rivo, Johannes de Horst, Johannes de Brinke
1293 (1294) II 22 WUB III 1483
Bischof Conrad von Osnabrück überträgt Güter in parr. Greven an Marienfeld, die Johannes miles dictus Hals resigniert hat
Actum in Widenbrugge ... Arnoldus Crede, milites; Otto de Sendene, Bernhardus de Hunevelde ... famuli
1297 X 6 WUB III 1587 zu Tecklenburg
Johannes de Hulevelde, famulus, überträgt Rengering ein von seinem Lehnsmann Johannes de Reppenhorst, famulus, für 27 Mark resigiertes Haus Dorenboclo (Freckenhorster Heberolle: Thurronbokholte, Ksp Alt- und Neuwarendorf)
Zeugen, milites ... Hermannus de Langhen, Suederus de Monasterio, ... Johannes de Langhen;
1302 VII 21 WUB VIII 77
Bernhardus de Hunevelde erklärt wegen des Schutzes des Essener Hofe Muddinchof im Ksp Diestedde, Beatrix, Äbtissin zu Essen habe Folgendes verkündet (folgt Inhalt einer Urkunde): Beatrix ... viro Bernhardo de Hunevelde salutem in Domino. Pervenit ad nos quod tu de custodia et tutela curtis nostre in Distedde dicte Muddinchofe ac hominum et bonorum ad eam spectantium te intromittere proponas, permittente Hermanno de Daverenberg, milite, qui vum nichil omnino iuris habeat in bonis ipsis, licet ea falso advocati nomine occupaverit, ita quod eius iniuriosa occupatop plus quam raptorum depredatio nobis in eisdem hominibus et bonis nocisse dinoscitur. Bernhard von Huneveld wird beauftragt, die Güter solange zu schütezn, solange der Ritter (von Davensberg) fortfährt, sein vermeintliches Recht an den Gütern mit Gewalt durchzusetzen.
1315 XI 13 WUB VIII 986
Hermannus de Hunevelde, Knappe, bestätigt unter Zustimmung seiner Frau Agnes und Sohn Otto, den von +Bernhardus de Hunevelde, seinem Großvater vorgenommenen Austausch von Äckern zu Westenhorst Ksp Enniger
Zeugen: ... Conrado Schocken, Remberto Nesen, Frederico dicto Voget, Luberto de Sunderen ...
1318 V 8 WUB VIII 1252 Wiedenbrück
Wernherus dictus Crevet schenkt Vinnenberg die Hufe Vrydagheshove im Ksp Ostbeveren für eine Memorie.
... militibus, ... Ottone de Odeslo, Hermanno de Hunevelde, Ecberto de Rokinchusen.
1331 Freckenhorst U 89
Ludolfus dictus de Wysch vrigravius civ. Mon bestätigt vor dem Freistuhl Herman von Schröders gt von Alen (als Stellvertreter der vakanten Freigrafschaft zu Sendenhorst) in platea regia prope oppidum Sendenhorst prope curtim dictam tor Gheist, daß Herman van Hunevelde oo Agnes, Kinder Bernhard, Ludolf, Mechtild die Curtis Scokinchof et mansum dictum Collinctorpe in p. Sendenhorst als dorslacht eghen für 90 Mark verkauft haben und zwar an den Domkantor Burchard von Marburg und seinem Kleriker Arnold dictum de Bekehem.
Bürgen: Bernhard von Huneveld, des Verkäufers Bruder (Siegel), Herman Scrodere von Alen (Siegel), Conrad Scoke (Siegel), Werner van Wulfhem (Siegel), Johan van Walegarden (Siegel), Conrad Rethberch jun., Henrich von Homulen (Siegel), Bernhard v Hasle, Herman Rynchof, Knappen, Arnold v. Bekehems, Schwestersohn Hermann de Brendeken (die im Säumnisfall 2 Monate Einlager in MS geloben), Bernhardo dicto Cock,Hermanno Levekeman
Weitere Siegler: Ludolf de Wisch, Herman Schröder
Zeugen: Bernhardo cappellano in Sendenhorst, Engelbert Bytter, Gerwyno Swarte,Willikino de Sungere, Johanne filio suo, Wescelo de Quernhem, Johanne dicto Voghet, Luduwico de Gettere, Hinrico de Akene, Volberto Scoke, Johanne dicto Hushere, Johanne Sterreman, Temone dicto Gulegrope
Hinrico de Scenctorpe et Johanne de Scenctorpe, Johanne dicto Greve de Rynchove
van Husen
wohl aus der Mark; Wappen Edelfisch bzw Bleier
nur für eine Generation in Sendenhorst nachweisbar. Einheirat?
1267 WUB III 792
Bischof Gerhard entläßt Regebodo, filium Helmici dicti van then Husen aus der münsterschen Ministerialität ... ita quod secundum conditionem bonorum patronorum suorum se libere diverte poterit, quorsum volet.
1270 VII 18 WUB III 862 datum apud Unna
Graf Ludwig von Arnsberg gibt dem Ritter H. von Hovele das Eigentum des bei Derne gelegenen Hofes Cumpe
Acta sunt ista coram Godefrido milite dicto de Husen, qui illo tempore sedem et locum dingravii tenebat. ... Ghodefridus miles de Werne, Randolfus miles dictus Hake, ....
1313 Volmarsteiner Lehnbuch I
25) Thidericus et Johan de Husen 2 Häuser in Aplerbeck, Sölde
54) Arnoldus van den Husen curiam in Husen
Märk. Linie (nach Michels)
1343 Urkunden Kentrup
Gertrud Wwe Engelbert van Husen und Kinder verkauen eine Wiese an der Ahse bei Hamm
1431
Johan van Husen, wohnt im Hamm auf des Grafen Henneke v Nassau Hofe
bei der Süden-Mauren, ist totverbrannt
Tochter Helleke v Husen
oo I v d Osten
II Johannes v Bögge, Herr zu Beck
Beck: Gemeinde Pelkum, schatzfreies Gut; Begräbnisplätze un der Pelkumer Kirche
Im 16./17. Jh Konnubium mit Hammer Patrizierfamilien (v Lemgow, v Rödinghausen usw)
Stammbaum Sendenhorster Linie
Ghert 1390
-------------------------------------------------------------------------------------------------
/ /
Wessel Gerd
1410-37 1410-46
oo Fye +nach 1463
----------------------------------------------------------------------------------------------------
/ /
Rixe Drude
oo Everd Karenkop oo Herman Ladeys
1468 Else zu Münster
Güter im Besitz der von Husen:
- Schenctorp (urspr. v d Heghe)
- Gobelenhove, Bft Brock
- Haus tor Geist
- Duckenborg
- Berlinghove
1367
Andreas van der Heghe bischöflich münsterscher Gogreve zu Sendenhorst, bekundet die Auflassung eines Gutes zu Schorlemer durch Evert Fryte zugunsten Steven von Otenlo.
Auflassung auch vor Bolikin, vrygreve
Bürgen: Henrich van Lotte
Godike Golegrope
Zeugen Everd van Hasle
Johan Husen
Hinrich van Derne, to der tyt Schepene to Sendenhorst
1390 Rietberg U 161
Gerd van den Husen verspricht Gf Conrad v Rietberg bei einer eventuellen gerichtlichen Verhandlung dafür einzustehen, daß er dem Propst zu St. Johan in Osnabrück, Gerd Buck, im Dienste des Grafen Conrad und seines Vaters gefangen genommen, aber auf Veranlassung des Bischofs von MS losgelassen hatte. Jedoch soll die Ladung dazu 8 Tage vorher in seines Vaters Haus zu Sendenhorst gesandt werden.
Z: Dietrich v. Volmestein, Ritter, Johann Burggraf zu Stromberg, Otto von Senden, Herman v der Recke, +Goderts Sohn, Claes dey Rucze.
1407 AV Urk MS
Gherd von den Husen und Hughe van Bellinchusen, Knappen, sprechen den Knappen Ludeke von Alen von alles Bürgschaftsverpfl. frei, die er seinerzeit für Wessel von Huesen dem Cord Retberg gegegenüber eingegangen war.
1410
Gert v Husen verkauft Rente aus dem Ghobilenhof vor dem Westtor zu S. an Ludgeri
(1390 Zehnt Überwasser domus Gobelinide Loene sive Walbomeshove)
1417 Mü UB 451
Wessel van Husen verkauft Fredericke Hoykeman eine Rente von 9 ½ Mark aus seinem halben huse tor Gheyst Bft Kolentorpe
B: Gherd van Husen, Hugho van Bellinchuse, Hinrich ton Zantwech
Siegel der ersten beiden Zeugen; Hinrich ton Zantwech ohne Siegel
1419 Mü UB 463
Gert van Husen verkauft Corde Retberge dem olden eine Rente von 1/18 Mark aus dem vryen dorslachtigen egenen Hof genant dat hues tor Geyst im Ksp Sendenhorst
B: Wessel van Husen, Lubbert van Alen, die mit Gerd siegeln
(Wessel: vgl Wesselhofskamp östl Geisterholt)
Zeugen Huge van Bellinckhuse, Hermen Cracht
1420 Hörigentausch mit Überwasser
a Wesselo et Gherd van Husen Johan Schenctorp, legitimum filium Gherd. et Alheyd van Schenctorp pro Elizabeth filia custodis to Hiltrup et moratur predictus Johannes in parr. Sendenhorst
1422 MSC VII 1002,f 182'
Gerd und Wessel v. Husen verk Ludgeri 2 /36 M Rente aus unsen hues tor Geest Ksp S. in der burschap tp Colsentorpe, aus dem bisher 2 M Rente gehen.
Währschaft: Bernd van der Heghe, Johan v Esschedorp, Johan van Alen
Z: Johann Cracht anders geheiten Moises Hinrick Bonze
(Lt Nachschrift spätere Besitzer: Theod. Huge, Erben Smyt, Wwe Johan Smyt)
1430 AUB I 45
Wessel v Husen bürgt mit Huge v Bellinchus ud Joh v Esten für Rotger v d Dorneborch
1434 Freckenhorst OU 250a
Knappe Wessel v d Husen oo Elseke verkauft Freckenhorst Hörige wohnhaft auf dem Stenweghe zu Stromberg
1436 FA Mensing U 12
Wessel van den Husen verkauft Steven van der Mark, Bürger zu MS einige Ackerstücke außerhalb der Nordpforte in Sendenhorst
Z (mit Siegel) Evert Spaen, Gograf auf dem Brockhof, Wessel und Gerd v Husen, Brüder
hierzu Einzelheiten:
Wessel van den Husen verkauft:
- 4 St AL zwischen dem zur Voghedeshove gehörenden Land und Land zum Schöckinghoff, führend auf den Weingarten
- 5 St AL zw Land zum Zantweghe, zulaufend auf den Gravenkamp
- 1 St zw dem Frühmeßherren-Acker am Gravenkamp
- 2 St beim Papenland schießend auf das Deckenynchlo
- 2 St zw Schöckinghoff schießt auf Deckenynchlo und Weingarden
- 2 St genannt Schurackere zw Vogehedes und Freckenhorst
- 4 korte St bei Gerd Knopes Land und Gravenkamp
- 2 St bei des Zandweghes bei einer Gheren
- 1 kort St une eine Anewende am dem Rode auf dem graven schießt auf Schockinghoff
alles Land liegt außerhalb der Nordpforte zu Sendenhorst. Es ist in der Erbteilung zwischen den Brüdern Wessel und Gerd zum dem Northove gegen Bernynchove und Gobelenhove rechte an Wessel gelangt und freies Eigen.
1437 Hülshoff U 230
Evert Spaen, Gograf zu Münster urkundet: Wessel van Husen oo Elseke verkaufen Johan Droste den Luttelenkamp Bft Rinckhoven zu Rinckhoven-
1437 V 13 Haus Borg U 142
Drees v d Heghe verkauft Arnde Bevergherne und Wilden den Starken, Bürger zu Münster, seinen Kamp de Gravenkamp , gelegen an der Zantstrate zwischen Meer und dem Gut derer von den Husen, Ksp Sendenhorst, Bauerschaft Zantfort
B: seine Brüder Bernd und Seriges v d Heghe
Zeugen Evert Spaen, Henrich von Ascheberge, Godeke Dusaes, Lubbert Dobbem Bernt Spaen
1438 FA Mensing U 13
Vor Evert Spaen verkaufen Gerd van den Husen oo Fye, Kinder Ryxe und Drude Steven van der Mark die Berlynchove mit dem Wortkotten vor dem Northove Bft Zantvort
Abg: 6 Pf Overwater, 3ß ut dem Wortkotten up unser leyven vrowen Altar to S. Kerckrecht, Gogravenrecht
1440 FA Mensing U 15
Gerd v Husen verk Steven van der Mark den Kamp Born, Bft Zantford, einst zur Berlinghove gehörig
Siegel Hinrich van Lembeck Richter zu Sendenhorst
1443 FA Mensing
Gerd van den Husen oo Fie besitzen de Dukenborch
1446 Borg U 171
Vor dem Richter zu MS räumen Wilken de Starke oo Elseke Gerde van dem Husen oo Fye, Kinder Ryxe und Drude Rückkaufrecht (200 RGg) am halben Erbe gt dat hus tor Gheyst mit der Hälfte der dort wohnenden Leute Ksp Sendenhorst ein.
1463 Fraterhaus U 139
Vor dem ms Richter erklärt Fye van Husen, Wwe Gerdt van Husen, daß nach ihrem Tode ihr Leibzuchtsrecht an Schenctorp ihrer Tochter Rixe Karrenkope zustehe. Ihre andere Tochter Drude, Frau des Hermann Ladeys sei abgefunden.
Verkauf der Leibzucht für 7 Mark Jahresrente an Johann oo Gertrud Wyssen gt Gruter (Belastung 6 Sch Gerste Hof to Bispinck, 2 Gulden Otten Peeke)
Karenkop:
Bürger zu MS
1439 QFA V 81
Johan Stalman verkauft Rente aus einem Haus an der Königstr. zu MS; Johan Karenkop und Johan de Fleschowere geloben Währschaft
ca 1440 Liebfrauen-Bruderschaft St Ägidii 82
Johan Karenkorp
Von Kamen (auch mit Beinamen z. B. Bitter ) im südlichen Münsterland
1313 Lehen Volmarstein II
128 item Johannes et Henricus fratres de Kamene mansum in Bekedorp (Kreis Lüdinghausen)
1351 - 1432 Lehen Volmarstein III
61 Arnoldus de Kamen cum domo dicta Detmerinch to Mechelen sita in parr, Alen; und dat entfench Brun van Kamene oppe recht und Diderich van Stade oppe recht.
293 Lobbertus de Kamene, filius Johannis, cum manso Bekedorpe sito in parr Werne.
Von Kamen (auch mit Beinamen z. B. Bitter ) im südlichen Münsterland
1313 Lehen Volmarstein II
128 item Johannes et Henricus fratres de Kamene mansum in Bekedorp (Kreis Lüdinghausen)
1351 - 1432 Lehen Volmarstein III
61 Arnoldus de Kamen cum domo dicta Detmerinch to Mechelen sita in parr, Alen; und dat entfench Brun van Kamene oppe recht und Diderich van Stade oppe recht.
293 Lobbertus de Kamene, filius Johannis, cum manso Bekedorpe sito in parr Werne.
Knipping
Wappen (nach Schwieters): längsgeteilter Schild, rechts gold, links rot; auf der Naht drei schwarze Ringe (Wappenähnlichkeit mit von Walstedde)
1272 WUB VII 1453
Kl Herdecke gibt Gerhard Cnippinch oo Margarete, Tochter Goyzstue domum in Geneghe, gt Huve auf Lebenszeit für jährlich 5 Schilling
Gerhard Knippinck Ritter 1283-1297
1283 WUB III 1222
Einigung wegen der Gerichtsbarkeit in Drensteinfurt zwischen Gerhard von Quernem und Gerwin von Rinkerode
Z: nach Rittern, Gerhardus Cnippinc, famulus (in cimiterio Walstede)
1289 Pfarrarchiv Hövel 2; Kirchhof Hamm; INA LH
Sweder Beyger überträgt Dietrich de Acwic und Sohn Dietich mehrere Zehnten aus dem Haus, das dieselben zu Lehnrecht besaßen, die Zehnten soll Alheyd, Frau des Dietrich von Acwic zur Leibzucht erhalten (usufructum)
Besiegelt durch militis Wesceli de Galen. Actum in cimitterio Hammonensis
Testes: Pil, tunc tempore iudex predicti opidi, Gerewinus de Rinckenrod, Tidericus Harma, Andreas marscalci, Gotschalcus de Hesnen, Everhardus de Herborne, Lambertus de Mersche, Gherhardus Cnippinc, milites; folgen Knappen und Bürger ... Ditmarus Dives, Tiedericus Rogges, Johannes Mas, Johannes de Voswinkele, Hermannus de Berstrate, Lambertus Hake, Volmarus de Acwic et filius suus Hermannus, Hermannus de Acwic in Hammone, Hermannus Luscus, Johannes Themonis, Hermannus de Berle, Volmarus Pistor de Acwic, Gotfridus de Tunne, Johannes dictus Slip
Abschrift 18 Jh nach dem Original zu Aquak
1293 WUB III 1474
Gerh. Knippinc, miles, Zeuge zu Werne;
1293 IX 18 WUB III 1474 und WUB VII 2267a Hamm
Graf Everhard von der Mark überträgt Mansum to Altena situm in par. Lipborch iuxta Honhus an Kentrup. Das Lehngut war von Johannes dictus to der Altena oo Hildegundis, ihren Kindern Johannes et Margareta und den Verwandten (Geschwistern) der Hildegund Johann und Gerhard in Gegenwart der Burgmänner zu Mark verkauft worden
Castellani in Marka: Wescelus de Galen, Johannes dictus Volenspit, Engelbert de Herborne, Johannes de Huvele et Pultian milites, Hermannus de Nehem et ... Hake, famuli; Arnoldus Calf, Gotscalcus de Hesnen et Gerhardus Knippinc milites et Hammone ... (morantes?) et Johannes Mus in Hammone tunc temporis iudex, domunis Sifridus de Oldenborg, Arnoldus .. in Besten, Everhardus Clericus Themo de Horne, Everhardus Calf, Godfridus de Hesnen, Winandus de Wiseldorle, Johannes de Polhem, Johannes de Honhus.
1293 (1294) III 17 WUB III 1486
Graf Everhard von der Mark erklärt, daß Arnoldus dictus Rulle constitutus nobis in Marca, Cappenberg für 65 Mark ein märkisches Lehen in Lünen abgetreten habe. Conradus de Metlere, der von Arnold Rulle mit dem Gut unterbelehnt war, erklärt seinen Verzicht. Darauf erscheint Beatrix, die Frau des Conrad von Metlare und Mutter des Arnold in loco qui dicitus Rikesmole (auf der Lippe bei Werne) und resigniert ebenfalls. Die Kinder von Conrad und Beatrix, Johannes und Oda resignieren vor dem Gericht Werne. Graf Everhard stimmt dem Verkauf zu. Er erhält für das Haus que dicitur Lune ius proprietatis domus in Velmede, das Ludtbertus de Velmede als Cappenberger Lehen besaß und nun von Mark zu Lehen geht.
Bürgschaft (fide data) der Burgmannen zu Mark videlicet Gerwini der Rinkenrode, Johanni Volenspit, Pulciano et Engelberto de Heriborne, militibus (von märkischer Seite), Herimannus de Hovele, Engelbertus de Lon, Lambertus de Velmede, miles, Conradus de Metlare, Everhardus de Lon, Lambertus de Sueve für Cappenberg mit Einlagerverpflichtung in Hamm
Zeugen: Cappenberger Geistliche, Gerwinus de Rinkenrode, Johannes de Hovele, Pulcianus, Engelbertus de Heriborne, Andreas Marscalcus, Gerhardus Knippinc et Engelbertus de Lon milites, folgen .. de Werne, Vrihdach, Comes, Escekinus ...
1294 WUB VII 2290
Everhard von der Mark überträgt Kappenberg ein Lehen
Zeugen zu Rikesmole (vor Werne): .. Gerhardus Knippinc ...
1296 WUB III 2367 Burg Mark
Graf Everhard von der Mark bekundet, daß Pulcian miles (=Volenspiet) mit Zustimmung seiner Kinder Gottfried, Dietr. Gostia, Elis, Cristina die Hufe Bramey an Kentrup verkauft hat.
Z... Gerhard Cnippinc miles ...
1297 WUB III 2412 Beckum
Ekbert von Batenhorst verkauft Ritter Pulcian gt.Volenspit, seiner Frau domine Lise de Horhosen und Erben den Zehnten zu Nehlen, Kaufpreis 250 Mark münstr.
Einlagerverpflichtung der Bürgen (Burgmänner Stromberg ?) in Ahlen
Zeugen: Hermann und Johann de Hovel, Brüder und Ritter Hartlev Pil Gotscalc Torc Gotscalc de Hesnen
Gerhard Knippinc Ritter Richard v Hesnen Alexander Volenspit Herman v Berstrate Dietr Torc Heinr v Nutlon Ludwg Riscebere, Otto de Rode, Johan v Hovele, Platerone de Heringhen, Henr de Dicus Knappen
1297 IX 28 WUB III 1586
Verpflichtung, dem Räuber der Tochter Gerwins von Rinkerode keinen Beistand zu leisten.
Hermannus miles de Ludenchusen erklärt, accedens ad nos Gerwinus de Rinkenrode nobis lamentabiliter est conquestus violentiam facti deste.. sue filie et nostre consanguinee irrogatem per Bernhardum dictum Bitter et suos condiutores ausibus temrariis perpetrattam, super quibus vindicandis astringimus inducti nostrorum amicourm et servitii domni de Rinkenrode nos ad sedendem, nullam assistentiam suis adversis faciendo
Zeugen Bernharuds dictus Lupus frater noster Pultian Goswinus de Susato, Gerhardus Knippinc milites
1313 VI 17 WUB VIII 807 Heessen
Everhardus villicus in Hesnen auctoritate et vice Gherewyni de Rynkenrode militis, domini nostri, iudex ibidem constitutus, bekundet, daß vor ihm Knappe Lambertus dictus Wokere und Familie zu ihrem und des +Johannes Seelenheil der Kirche zu Heeßen zur Beleuchtung eine Rente von 6 Schill aus ihrem Erbe zu Heeßen überwiesen haben.
Zeugen: Arnold, rector eccl in Hesnen, Henrico capellano ... Alberto dicto Twenth, officiato strenui viri domini Gherewini ... Rodolpho de Steynvordia, Bodone dicto Knyppink, Hermanno filio Gerhardi de Unkdorpe, Henriko libero de Vrylwik, Rodolpho tunc campanario, Bernhardo dicto Monachus, Kristiano de Nortdorpe, Johann dicto ...kman, Johanne et Hartmanno dictis de Kerikdorpe, Bertoldo dicto Boden, famulis
1325 III 9 WUB VIII 1837 Hamm
Theodericus de Volemesteyne überweist Cappenbergh das Eigentum des Erbes Rykbertynchove in der Bft Mutthenhem Ksp Werne zu dauerndem freien Besitz.
Zeugen: Lamberto de Schedyngen, milite, Gerhardo dicto Knyppink, tunc officiato nostro, Rodolph et Thiderico dictis Roggen, Lamberto de Wyldeshorst, Johanne dicto Sprinken, Gerhardo dicto Groven, Rychardo Vohs de Bergha famulis ...
1325 IV 17 WUB VIII 1847 Mark
Theodericus domicellus de Volmuntstene bekundet, daß er um Eltern willen seiner Kapelle in Henriking (Hinderking) mit Zustimmung seiner Vormünder, Ritter Theodericus dictus de Vorst und Lambertus de Schedingen 15 Morgen Lande bei Caterbeke geschenkt hat mit der Verpflichtung, für seine Eltern Memorein abzuhalten; Zustimmung auch des Henricus Burggraf zu Stromberg, Schwager des Ausstellers.
In castro Marke coram .. Gerhardo Knypping, Gerwino de Rynkenrode, Rudolfo dicto Rogge, Theoderico Rogge ...
à zu Hinderking (Hinryckinck) Volm UB 533 (1381): Verlehnung von Land bei Hinrykinck in Anwesenheit von Berndt de Gruter amptman des greven van der Marke und Sander de vaget des greven.
1330 Volmarstein UB 339
Theod. de Volmestene gelobt zusammen mit Alexander dictus Volenspit, Lambertus de Schedyngen, Rittern, Alexander de Horne und Gerhardus dictus Knyppink, Knappen, bei Strafe des Einlagers in Wiedenbrück 50 Mark Brautschatz an den Burgmann Henricus dictus Wenth zu zahlen.
1332 AUB
Konrad Knippinck Pfarrer der Neuen Kirche Ahlen
1349
Diederich Harme, Ksp Üntrop, opme hus to Horen verkauft eigenhörige Leute zu Flierich
Z Her Bode Knippinch, Her Joh Torck, Gyse Torck
1353 GV U 222
Joh v Berstrate oo Hilleke, Söhne Gherd und Gerlach, Töchter Rike und Drude verkaufen dem Priester von Wesele und Ihnaber des Liebfrauenaltar in der Kirche zu Heessen den Hof Losekenhove zu Niederdasbeck (in der Nederen Dasbecke). Von der zum Hofe gehörigen Wurt sind jährlich an das Hl. Kreuz zu Stromberg 18 Pf. und der Afhoesten an den Pfarrer zu entrichten
Auflassung vor Bernd Heuctorpe, Freigraf des Junkers zu Volmestein
An und über waren Herman Wedeghe, Priester,
Z: Gotschalk Torck, Albracht Torck, Albrecht van Hovele, Albracht Meierinck., Hinrich Knippinck und Johan Oesingh Knappen
ferner die Freien Johan Brochtorp, Rodolff van Panewich, Joest van Demunckorpe (Duninctorpe?),
Simon de Frese
1360 V 13 INA LH Drensteinfurt Schloß, U 13
Everd van Herborne, Knappe und Burgmann zur Mark, verkauft unter Zustimmung oo Hillegunde, Kinder Everd, Johann und Aheid, seinen ganzen Hof thoe Acquich, die Hufe in dem Sundern und den Kotten, die zu dem Hof gehören, im Ksp Hovele gelegen, samt zugehörigen Leuten an den Knappen Johan van Berstraten, half vorn en Mangud, half vor ein doschlagt eghen
Zeugen: Diderich Harme de Aldeste, Lambrecht van Varshem de Aldeste, Gosscalk Tork, Godeke van Summeren, Gerd Knippinc, Rolef Wedighen, Steffen Petiabbe, Willike de Wokeren.
1364-1400 Lehnrolle Limburg
73 Hinrich Knippinck mit halben Gut to Acwik und Gut Afhuppe Ksp Flierich belehnt
1370 Mauritz OU 43
Conrad von Wertehem, Propst zu Mauritz, verlehnt curtim dictam Zuthof sota in p. Walstede et suis mansis juribus et attinentiis iure villicationis pro villicos an Henrich Knipping (ebenso 1377) .
1380 Mauritz U
Henrich und Gerhard Knippinch verkaufen Mauritz eine Rente von 18sol 30d aus dem Gut Bekedorp Ksp Walstedde
1380
Hinrich Knippinch famulus; Thid. dictus de Zumeren, plebanus in Walstede
1390 Märk. Lehen Reg A
75 Hinrich Kniyppinc den hoeff to Vrythove Ksp Walstede, Mannlehen
1394 VIII 19 UB Volmarstein 626
Diderich von Volm. belehnt Gotmar +Lenseken Eppynges sone. ...
Zeugen: Hinrik Knyppinck, Daen vam Nyenhusen
1397 V 18 UB Volmarstein 673
Johan Kroys, Bürger zu Hamm, erhält eine Anewende an der Monykeschen kampe in dem Mersche vor dem Hamme gelegen, die in das Gut Bredenbeke gehört zuLehen im Tausch gegen 22 Pf Rente aus dem Hasenhoff, die er von Ritter +Diderik Harmen erwarb.
Zeugen Hinrich Knippinck, Jacob de Hucht, Johannes de Scriver.
1397 VI 10 INA Diöz. Archiv MS 335
Elisabeth von Limborgh, Wwe des Ritters Diderike von Volmesteinen, und ihre Kinder Johann und Neyse bekunden, daß sie dem Rektor des Marienaltars zu Heeßen, Lambert Volenspit, für 20 rhein Gulden die Hausstätte auf dem Eykeige, die die Rektoren Jacob und Johan von Apelderbecke bewohnten, verkauften unter Vohbehalt des Rückkaufes für 20 Gg innerhalb eines Jahres und Währschaft leisteten.
Auf ihre Bitten sind Mitsiegler Johan von Volmestein, Domherr und oberster Küster zu Münster, Lambert van Hovel, Knappe, Hinrike, Schulze und Richter zu Heeßen
An und über: Hermann Rensinck, Pastor zu Heeßen, Goddeke von Summeren, Ludeke von Alen, Hinrich Knippinck, Knappen, Johanns de Scriver, Johan de Stomeler
1399 STAM Dep Kapp
Gerd Knippinch (Bruder Johann) gelobt, daß er dem Johan Pykenbroke 50 Gg bezahlen will, die er ihm wegen seiner Gefangenschaft schuldig ist
1404
Rentverschreibung aus Drensteinfurter Gütern durch die Wwe Elisabeth Volmerstein
... Z: Hinrich Kynppinch, Knappe
1406 VII 16 UB Volmarstein 845
Gerichtsverhandlung zu Unna wegen eines Grundstücks in der Feldmark Unna
Zeugen: Herman van Wittene, Diderich van den Rodenberg, Ritter, Godert Torck, Amtmann zu Unna, Rhotger und Bernd van Galen ... Velmede, Bocge, Sprenge, Daen ind Daem Tolnere, Budberg, Johan Knyppingh, Hinrich Knyppingh
1406 X 3 UB Volmarstein 848
Gerichtsverhandlung zu Heessen. Mitbesiegler Gerlyghe Nuytlowen, Diderick van Galen, Herman van Neyem den olden, Roleff Vollenspette, Herman van Nyem seligen Hartleveß sone, Gerdt Bruninchuse, borgermester toe dem Hamme und Gerde Walraven.
Weiter Zeugen: Herman van Wittene, Ritter, Hinrick Knyppinck, Evert Pestyabbe, Steneke van Ruden.
1427 U Kentrup
Gerd Knyppinch, borgermeister by der tyd (Hamm)
1430 Schwieters Gesch ö LH S. 163
Gerd Knipping unternimmt eine Reise nach Jerusalem und erhält den Ritterorden eques auratus;
Drost zu Wetter; oo von Hemmerdäa
1434 X 16 UB Volmarstein 1148
Goddert van der Recke verkauft Gerde Knyppinge das Gut to Overbecke geheten dat Wederen gut zu Afferde.
Unna
1406
Johann und Henrich Knipping, Knappen, Zeugen am Gericht Unna
1441
Gerdt Knipping, Standgenosse am Gericht Unna
1404 Kindlinger, Volmerstein
Rentverschreibung aus Drensteinfurter Gütern durch Fam. von Volmestein
Z: Hinrich Knippinch, Knappe, Everd Vrydach de Rutere, de rode Hinryck, borgere ton Hamme
1418 v. Steinen
Lehnsbesitzer der Hauses Lohaus (Wiescherhöfen)
- v. Varssem
- v. Knipping
- v. Brabeck (Heirat)
1453 Kapp U 168
Johan Knippinch verkauft Johan Groetynden die Steynhove Ksp Altahlen Bft Brochusen
1476 QFA I 90
Johan Knippinch oo Margareta bekunden das Erlöschen des Rückkaufsrechts gegenüber Joh Grotende wegen der Steynhove. Das Gut stammte von + Joh dem Schredere
Z: Hinrich van Hovele, Dyderik Godeskuse, Peter ter Borch, Bürger zu Hamm
Knipping, Norddinker:
1472 Sängerhof U 2
Reyneke van der Winden oo Gertrud zu Naertelen schenken Johan Knypping, Johann Schulte zur Venne und dem Koettenmolnere als Provisoren der Kirche zu Dinker fünf Ruten Land am Kaerweg zwischen Johan Clot und derer von Welver Land
1483
Vinnenberg kauft von Joh Knyppinck+ Rente aus Gut Nuseken zu Norddinker
1513 Sängerhof U 3a
Clara Knipping, Äbtissin zu Vinneberg, verkauft Albert oo Alike Knipping eine Leibrente. Nach deren Tod sollen Memorien gelesen werden für +Johann Knipping und Frau sowie für Johann und Gerhard, Söhne der Käufer
Knipping auf Stockum
1470 Schwieters Gesch ö LH s. 163
Nachdem Dietrich von Hövel wegen eines Totschlag das Lehen Stockum entzogen war, belehnt Herzog Johann I. von Cleve Heinrich Knipping mit der Burg
(ders. oo 1. Sophia von der Horst, 2. Else von Steck)
1505 Märk Lehen Reg A
Henrich Knippingh und darnae syn soen och Henrich Knippingh genant uns huiß to Stockheim und die have dartho gehoerende in unßern ampt van Hamme gelegen vor 1100 Gg
Schwieters: Henrich Knipping aus der zweiten Ehe seines Vaters; ders. oo Konrade von Wrede zu Reigern.
1510 VI 26 QFA V 133
Pastor Petrus Buyck, Hamm, Exekutor +heren Didericks van deme Graven, myns neven, verkauft heren Ludeken Froneberne, prester, vicarius in Hamme, Haus und Hof bynnen Hamme an der lutteken Sut-strate tusschen husen des vesten ind eirbaren Hinrich Knippinck, drosten, ind der heren vame Steenhuse iund nu in der tijt heer Godert Woirdeman inne wonet
Dedinges ind wijnkopes lude, die eirbaren herenn Peter Bugge anders genant Wacker, her Johan Vilherinck, her Diderick Harkotter, vicarien ten Hamme, mester Tilman van dem Grave, undersegeler to Coellen, ind die eisamen Andrees Rodinckhuyssz, burgermester, ind Evert Lyndeman, burger ten Hamm.
1515 Teschenmacher S. 325
Henrico Knippingh arcam Stochem, cum Wesenwicnkel et Weßlingh infeudum, et eodem cum Bernhardo Schweler molam et jus venationis in praefecturis Blancensteinis et Werthinensi concessit.
1520 Domkapitel Oblegien U 54
Clara Knippingz, Äbtissin zu Vinnenberg
1532 Schwieters Gesch ö LH S. 164
Gert Knipping, Bruder des Drosten Henrich Knipping, erschlägt Gert von Lützelrod im Duell; er selbst wird 1540 von den Bauern erschlagen.
1536 IBA LH Stadt Werne II
Urteil des Freigrafen und Richters zu Werne in Sachen der Armenprovisoren zum Hl Geist gegen Victor Knipping zu Stockum; dem Hospital wird der Diekmanskotten, Bft Stockum, zuerkannt.
Schwieters: Victor Knipping: herzöglich klevischer Rat, westfälischer Kreisoberst.
1542
Schadlosversprechen des Viktor Knipping über 1200 Rthl unter Verpfändung seines Hauses Stockum gegenüber von der Recke und Melchior von Büren (Bau des Hauses Stockum ?)
1545
Viktor Knippinck oo Beatrix (von Wüllen zu Epe), Drost zu Hamm verkaufen dem Kloster Kentrup das Gut Modekamp thom Lohus am Galberg im Ksp Herringen für 845 Rthl
Siegel des Richters und Rentmeisters zu Hamm Herman Wilstaeck
1575 Transfix: Dietrich Knipping zu Stockum, Amtmann verspricht statt der Kaufsumme 42 Rthlr Zinsen an das Kloster
1547 Kleve.Mark LA 12 (Amtmann zu Hamm)
Viktor Knipping bitte den Herzog von Jülich ihm vorgestreckte Gelder zurückzuzahlen
1556
Der Westf. Kreis will zur Landfriedenssicherung Truppen aufstellen. Jülich stellt einen Rittmeister und 2 Hauptleute. Anwärter für den Posten des Rittmeisters ist der Drost von Hamm, Viktor Knipping.
1562 Teschenmacher S. 342
Gefolge Herzog Wilhelms von Cleve in Frankfurt:
Victor Knipping Hammonensis
1572 Teschenmacher
Gefolge bei der Domiductio der maria Eleonore
Friedrich von der Mark, Schwerte; Dietrich Knipping, Hamm, Dietrich Kettler, Assen
1573 X 3 Schwieters Gesch ö LH S. 164
Viktor Knipping +
1574 Kleve.Mark LA 12 (Amtmann zu Hamm)
An Stelle des +Viktor Knipping wird sein Sohn Dietrich zum Amtmann des Amtes Hamm ernannt
Schwieters: Dietrich Kniiping oo Elisabeth von Nesselrode zum Stein
1580
Knipping, Landbesitzer in der Ahlener Feldmark
1590 Werdener Urbare
Pottesguidt Ksp Berge: behändigt Diderich Knipping tho Stockum Drost zu Hamm (Werdener Gut)
24 Weißpf. Erbzins
(1434 mit dem Gut belehnt Arnold tor Beyke, Richter zu Hamm; Abgaben aus dem Gut 2s, 4 1/2 M. Gerste, 4 1/2 M. Hafer, 1 Mo Mehl)
1591 Kleve.Mark LA 12 (Amtmann zu Hamm)
Maria Leonore, Markgräfin zu Brandenburg, geborene zu Jülich, Cleve und Berg und in Preußen Herzogin,
bittet ihren Vater, Herzog von Jülich, wegen hohen Alters und Unvermögen des Dietrich Knipping seiner Schwester Sohn Johann Hugenpott bey die Handt zu sich zu ziehen und alß die übrige Zeitt seines lebenß zum seinem Alter sich seine Dienste durch deßelben Handtreichunge geringer und leichter zu machen. ...
Dietrich von Hugenpoth se zum Amtmann qualifiziert.
1607 II 21 Schwieters Gesch ö LH 164
Dietrich Knipping stirbt kinderlos; seine Schwester Klara oo Johann von Hugenpoth wird Erbin zu Stockum
1634 Register Marienfeld
In Alen: de agris quos habuit Knippinck 6 mudde av. idem 2 s.
1648
Alhardt Caspar und Ida Elisabeth Geschwister Knipping zum Clotinghoff in Dinker
von Knipping auf Matena (ehemals Kreis Soest)
ca 1465
I. Erbtocher von Lunen gt von dem Broke (Wappen drei Paar Adlerflügel) oo Albert von Knipping * um 1465 + 1536 I 9
II. Albert K. 1487 - 1577 oo
1. Margaretha von Kahlenberg
2. Clara Summers 1576 (nicht adlig)
III. Albert K. 1530 - 1573 oo
Antonia von Schwartze
IV. Albert K. 1674 - 1596
gefallen im Kampf gegen die Türken bei Erlau (Eger)
seit ca 1650 im Besitz der Soester Patrizier von Krane
zuletzt Goswin von Krane 1872 - 1930, der das verschuldete Gut an die Stadt Dortmund verkaufte. Diese tauschte es mit dem Gutsbsietzer Eberhard Große Leege gegen Ländereien im Stadtteil Dortmund- Ewing