Adel VIII
Swarte (von Hövel gt Swarte; auch Swarte de Stenvorde)
u. a. Mstr Bürger; Lehnsinhaber des Hofes zur Geist Wappen: Mohrenkopf
1315 X 9 WUB VIII 980 Wiedenbrück
Vor Richter und Rat der Stadt Wiedenbrück bezeugen eine Einigung zwishen Mönchen zu Marienfeld und Fredericus dictus Witter und Familie wegen des kleinen Zehnten, den Fr. aus Sletbrughe bezogen hat.
Zeugen Ludolphus de Sendene agnomine Swarte ...
1319 VII 31 WUB VIII 1351 Sendenhorst
Gobelinus, Rektor der Kirche zu Sendenhorst und der Knappe Ludolphus de Wisch, Richter der Stadt, bekunden, vor ihnen habe Seghefridus oo Elizabeth, Tochter des Bosincvelde, sowie ihre Erben Engelmodis und Bertradis, Bürger zu Sendenhorst, Ludgeri eine Rente von 3 Schill aus ihrem von ihnen bewohnten Haus am Markt zu Sendenhorst für 3 Mark 6 Schill verkauft. Diese Rente ist in Münster zahlbar.
Acta in foro opidi Sendenhorst, presentibus discretis viris: Conrado dicto Scoken, Gerwini dicto Swarten de Steynvorde, Wescelo de Lon, Wescelo et Brunone fratribus de Quernem, Johannes de Puteo, Johanne van den Stocke, Everhardo dicto Buc, Volperto Scoken, Johan dicto Bovesche, Hinrico dicto Wisch
Richardo de Hammone, Hermanno de Rinchoven, Hinrico dicto van den Stocke de Sendenhorst et aliis
1319 VII 31 Sendenhorst WUB VIII 1352
Der Knappe Ludolphus de Wisch, Richter der Stadt Sendenhorst, bekundet, daß vor ihm Wendelmodis dicta Schelesche, Bürgerin zu Sendenhorst, bekannt hat, dem Hinricus dictus Stocke de Sendenhorst, Bürger zu Münster, eine Rente von 2 Schilling aus ihrem Haus und ihrer Hausstätte, sitam iuxta fossam et portam orientalem opidi Sendenhorst, schuldig zu sein.
Da der genannte Hinricus diese Rente zu einer Memorie für seine verstorbene Frau Gerburgis dem Stift St Ludgeri zu Münster überwiesen hat, so verpflichtet such Wendelmodis zur Zahlung an das Kapitel St. Ludgeri.
Acta sunt hec in foro opidi in Sendenhorst, Hinrico cappelano ibidem, Conrado dicto Schoken, Gerwino dicto Swarten de Stenvorde, Wescelo de Lon, Wecselo et Brunone fratribus de Quernem presentibus et aliis
1322 X 23 WUB VIII 1604 und Liesborn UB 153
Ludolphus dictus Swarte, Burgmann zu Stromberg, oo Beatrix, Söhne Otto und Ludolf, verkaufen Liesborn eine Rente von 2 sol, tendlose, aus dem Haus Gerwini in Vrylinchusen in parr Dystede.
1323 I 2 WUB VIII 1624
Syon EH von Lippe bekundet, daß vor ihm in der Stadt Warendorf Knappe Henricus Spedel auf seine Ansprüche auf Hörige zugunsten Marienfeld verzichtet hat.
Thetmarus dictus Retberg, miles, Heinricus dictus Hokere civis Mon, .. Alradus dictus Swarte famuli ...
1330 MS LA Urkunden
Verkauf eines Lehngutes des Conrad von Rechede: Gerwin gt. Swarte verkauft sein Lehen Hegherinctorpe im Ksp Rinckenrodde, das er und seine Vorfahren zu Lehen trugen.
1331 Freckenhorst U 89
Ludolfus dictus de Wysch vrigravius civ. Mon bestätigt vor dem Freistuhl Herman von Schröders gt von Alen (als Stellvertreter der vakanten Freigrafschaft zu Sendenhorst) in platea regia prope oppidum Sendenhorst prope curtim dictam tor Gheist, daß Herman van Hunevelde oo Agnes, Kinder Bernhard, Ludolf, Mechtild die Curtis Scokinchof et mansum dictum Collinctorpe in p. Sendenhorst als dorslacht eghen für 90 Mark verkauft haben und zwar an den Domkantor Burchard von Marburg und seinem Kleriker Arnold dictum de Bekehem.
Bürgen: Bernhard von Huneveld, des Verkäufers Bruder (Siegel), Herman Scrodere von Alen (Siegel), Conrad Scoke (Siegel), Werner van Wulfhem (Siegel), Johan van Walegarden (Siegel), Conrad Rethberch jun., Henrich von Homulen (Siegel), Bernhard v Hasle, Herman Rynchof, Knappen, Arnold v. Bekehems, Schwestersohn Hermann de Brendeken (die im Säumnisfall 2 Monate Einlager in MS geloben), Bernhardo dicto Cock,Hermanno Levekeman
Weitere Siegler: Ludolf de Wisch, Herman Schröder
Zeugen: Bernhardo cappellano in Sendenhorst, Engelbert Bytter, Gerwyno Swarte,Willikino de Sungere, Johanne filio suo, Wescelo de Quernhem, Johanne dicto Voghet, Luduwico de Gettere, Hinrico de Akene, Volberto Scoke, Johanne dicto Hushere, Johanne Sterreman, Temone dicto Gulegrope
Hinrico de Scenctorpe et Johanne de Scenctorpe, Johanne dicto Greve de Rynchove
1352 Neuengraben 44
Freckenhorst belehnt Knappen Diderick von Stenbeke mit der Gherbortingchove uppe Wessede als Mannlehen (Albersloh). Die Pachtansprüche des Stifts werden mit 34 M abgelöst
Z; Bernt Mule - Dyderich v Pykenbroke - Bernt Stenbeke - Bernt de Swarte - Bernt v Hasle - Conrad de Voes
1356 Hohenholte U 33
Bernhard Swarte, bischöflicher Richter zu Wolbeck
1365
Johan Swarte civis Mon curtem tor Geyst bisch Lehngut
1360 Neuengraben 60
Herr Goscalc Volenspeyt, Domherr zu MS, und Knappe Rolef V. verkaufen Eigentum an Hermans Haus zu Dyldorpe an Johann Swarte, Bürger zu Münster
1365 Lehnsbuch Bf. Florenz
321 Johan Swarte civis Mon. mit curtem Geyst vom Bischof belehnt
710 Johan de Swarte civis, belehnt mit Bodinch im p. Oldenberghe
1370
Johan Swarte, Bürgermeister von Münster
1374 Neuengraben 95
... Zeugen: Johan Swarte, Bruder Dideric, Johannes Buck, alle Bürger zu MS
1391
Vor Vrederich Storm, Gogreve to Sendenhorst, verkaufen folgende Ratsleute (raetlode) eine Rente an Ludgeri:
Andreas Hove,
Johan Hoykeman (beide) Bürgermeister
Hinrich Lyndeman
Johan van den Soede
Hinrich Levkeman
Evert van den Sande
Zeugen Johan Grael, Bürger zu Münster
Johan de Swarte de Oldeste.
1405 Dom, Oblegien U 31
Der Knappe Johann der Schwarze von Hövele oo Heyleke wechseln Eigenhörige an Bernd Valke, Besitzer der Obödienz Leppering
a) Bernd Strateman Ksp Hoetmen gegen
b) Dayke Lepperinch au dem Haus Lepperinch Ksp Albersloh
1410 Msc VII 1002 f 206’
Johan de Swarte van Hovele gelobt Währschaft beim Verkauf einer Rente durch Gert van Husen (Gobelenhove)
1411
Fye, Wwe des Drees v Mechelen, verzichtet vor Johan dem Swarten, Gograf zu Sendenhorst, auf ihre Rechte an Ostmollen, Ostmollenkämpe und Zubehör (Alverkirchen; Grenze zu Sendenhorst)
1416
Gograf Johan de Swarte von Hovele zu Telgte
1462
Johann Swarte +
oo Merseke (dies. in 2.Ehe oo Hinrich Vyncke)
Godeke Helleke 1462/96
oo Meseke oo Hinrich Moneke + vor 1496
Gograf, Enniger
erhält Hof zur Geist als Brautschatz
(von Moneke später an von den Berge, dann an Beverförde)
vgl Hof Tergeist
1426 VI 30 UBÄgidii 240
Johan Rensinck oo Mette, verkaufen Heyleken, Witwe Johans des Swarten ton Hovelen für 30 Mark eine Rente aus ihrem freien Erbe Hinrikes hus to Grafftorpe im neuen Ksp zu Warendorf
R. Johan Rensynck, Westkerken
1459 WZ 3(1840)
Johan de Swarte, vrygreve des hilgen roemschen rykes am Freistuhl vor Coesfeld
1480 Archiv Assen
vor Hinrich Cleyhorst, Richter zu Münster, überträgt Godeke Swarte, Sohn des +Johann Swarte zu Hornekotten oo Merseke dem Domherrn Nagel die ihm beim Tode seines Vaters zugefallenen Güter:
woninge Hornekotten im Ksp Mauritz
Hof to Benynch Roxel
Backynch ton Oldenberge
Rypensell ton Hardenberge
Holthues in der Davert und die
Erbansprüche an den Hof tor Geyst nach dem Tode seiner Mutter
1489 Assen, Neuengraben
Bischof von Münster hat die Urkunde des Godike Swarte erhalten, in der dieser von den Lehnsmannen Jaspar von Oer und Dred. Vancke zuzunsten seines Schwagers Hinrich Moneke und Frau Hellek auf den Hof tor Geist, mit dem Egbert Cleyvorn zum behuf Godikes belehnt war, verzichtet
Der Bischof belehnt Hinrich Monike
1491 Assen
Vor dem Richter zu Ahlen überträgt Godike Swarte des +Johan Sohn mit Zustimmung seiner Mutter Merseke, Wwe des Johann, seiner Schwester Helleke, Frau des Hinrik Monike zu Enniger, als Brautschatz sämtliche Güter u. a.
- Hof tor Gheyst mit den dazugehörigen Hoven
- Blankenford im Ksp Rinkerode
- Hardenberg Ksp Drensteinfurt
- Dildorpe Ahlen usw.
1496 IX 13 Assen
Vor Johan Nysmann, Richter zu Sendenhorst, überläßt Knappe Godeke Swarte seiner Schwester Helke, Witwe des Hinrich Moneke zu Enniger alles Recht an der Rentverschreibung über 30 GG, die ihm Dirck von dem Berge übergeben hat.
Torck
A. Märkischer Zweig
nach WUB III
1200 WUB III 1 Zehnte zu Heil:
Adolf, Erzbischof von Köln, bestätigt Otto von Zutphen habe den von Köln lehnrührigen Zehnten super curtim Heile in Westfalia einem Sibert übertragen, der ihn an Everhard von Bucheim, Ministerial des Grafen Friedrich von Altena, weitergegeben hätte.
Evert ist bereit, gegen Zahlung des jährlichen kleinen und großen Zehnten in Höhe von einmalig 6 Schilling Dortmundisch auf den Zehnten zu verzichten.
Der Verzicht wird in synodo Heringe bestätigt.
Testes: Bischof Hermann von Münster, Werner, Abt von Liesborn, Arnold, Graf von Altena (Linie Isenburg-Limburg), Adolf, Sohn des Graf Friedrich von Altena (Linie Mark), Ludolfus, dapifer et frater eius Lubertus ..
Ministeriales: Lambertus de Huvele, Adolfus Colve, Theodoricus Turco, Theodericus Westwich
Testes etiam est Hartlivus sacerdos de Heringe
Datum Tremonie
1231
Gotzalcus Torc et frater Theodericus, märk Ministeriale
1256 WUB VII 933
Verzicht des Grafen von Tecklenburg und Übertragung von Gütern in Höingen an das Kloster Himmelpforten:
testes: dominus Arnoldsu plebanus in Hamme et socius Rotgerus, Theod. Torig, miles de Hammo, Wilhelm de Vulflen, Thomas de Werle, Ecbertus de Muntelo, Johannes Harme, Henricus Spreynke
1272 WUB III 934
Heinricus et Bertoldus fratres milites de Susato verkaufen Marienfeld das Eigentumsrecht an 16 Äckern, die 4 Molt Gerste in semine capientiem, civitati Bekehem adiacentium, die Gerhard de Nutenen und Sohn Hermann zu Lehen trugen
Zeugen Stephanum, Godescalcum Torek, fratres, et Conradum de Holthusen milites, Fredericum et Arnoldum de Brochusen, castellanos in Hovestat
(Heinrich nach Siegelinschrift villicus in Susato; augerichteter gekrönter Löwe über sechs Querbalken)
1283 WUB III 1233 und Liesborn UB 86
Propst Alexander von Cappel, Pfarrer zu Oestinghausen und Ritter Henricus schulthetus Sosatiensis bezeugen, daß die Brüder Mildelstena auf jedes Recht gastlicher Aufnahme im Lieborner Hof Nordwalde verzichten.
Zeugen: milites Godefridus de Hesnen, Stephanus et Godescalcus fratres dicti Thoric castellani in Hovestat. Wescelus de Galen, Theodericus et Johannes fratres dicti Volenspit, Antonius de Schedinge castellani in Marcha
Acta sunt hec trans Lippiam in loco ticto Schemme
1272/83
Brüder Stefan und Godescalcus Torck, Burgmänner zu Hovestadt
Hierzu WUB VII:
Gottschalk, Ritter und Burgmann Hovestadt 1272-98
Bruder Nikolaus oo Hedwig 1279-91
Bruder Stephan 1272-95
Söhne Berthold
Dietrich Kan., Soest Patrokli
Gottschalk, Mönch zu Liesborn
Heidenreich
Stephan Thoric
Eltern von Stefan und Gotsch: Gottschalk, Burgmann des Gf von Isenberg
1231-65 oo Mathilde; Tochter Elis. Ministerialin MS, dann Arnsberg (1249)
Stammbaum nach WUB VII:
1231 - 1265 Gottschalk, Burgmann des Grafen von Isenberg 1231 Dietrich, märkischer Ministerial
oo Mathilde
1272-1295 Stephan 1279-1291 Nikolaus 1272-1298 Gottschalk, Ritter, Burgmann zu Hovstadt Elisabeth
oo Hedwig von Münster
nach Arnsberg
gewechselt
/
Kinder Stephans: Berthold Dietrich Gottschalk Heidenreich Stephan
Kann. an Patrokli Mönch, Liesborn
1301 IX WUB VIII 30 in foro Hammone
Alexander von Ervite oo Elizabeth verkaufem dem Hospital bei Hamm eine Hufe in Holthem (Ksp. Beckum)
Zeugen: Henricus dictus Vulf, Godefridus de Hesnen, Bertoldus dictus Torich, Goscalcus de Hesne, Hunoldus de Plettenbracht, Engelbertus de Herborne, Goscalcus dictus Torik, milites, Henricus dictus Herinc, Themo de Hornen, Johannes dictus Mas; Johannes et Richardus filii Themonis, fratres, hermannus dicuts Luscus, Hermannus de Acwic,
1314 III 10 WUB VIII 867
Knappe Gerlacus de Horne verkauft Marienfeld seine Hofe in villula Middelseten Ksp Hoswinkel für 28 Mark. Verzicht vor dem bischöflichen Freigraf zu Harsewinkel Hermannus dictus Span in Gegenwart von Johannes de Estene sacerdos et Can. Capenbergensis, ... Godscalcus dictus Thorec, ... Hermannus de Wesle ... (Ritter bzw. Knappen)
Prelibatus vero Hermannus vrigravius hunc contractum rite celebratum banno regio iuxta morem patrie stabilivit...
1322 VI 23 WUB VIII 1575 und Liesborn UB 151
Bertoldus dictus Torc, famulus, verzichtet mit Frau und Erben auf jedes Eigentumsrecht an dem Zehnten Hoynctorpe, parr. Hertvelde sita vor dem EH Domino Lippensi, von dem der Zehnte zu Lehen ging.
Siegelankündigung WS 201,8
1323 V 23 WUB VIII 1662
Adolphus de Batenhorst, miles, dapifer in Bechem, bekundet, daß vor ihm Knappe Gerhardus dictus Merewelde, sein Schwiegervater, bekannt hat, zugunsten Marienfeld auf die Hufe Holthusen im Ksp Beckum entsagt zu haben.
Z: Bernhardus de Ravensberghe, Propst zu Osnabrück, Hermannus de Merevelde, iunior, miles, Godescalcus dictus Thorec, ... Gore ... Went famuli
Siegel Adolphus de B. WS 168, 4, Gerhard de Merveld WS 149,4
Dietrich Burgmann Mark Ritter, Bruder Gottschalk (de Hammo) 1231-56
1283 IX 23 Walstedde
Einigung über das Gogericht in Drensteinfurt zwischen Gerhard von Quernheim und Gerwin von Rinkenrode
... Notum universis tam presentibus quam futuris, quod gwerre inter Gerhardum de Quernem et Gerwinum de Rinkenrod suborta super iudicvandis quibusdam in ville Stenvordensis audiet questiones sive causas, quecumque et ipsi gogravio cedumt iudicande, ipsas questiones extra villam prefatam ad iacetas ac sedes sue gogr. per iuris sententias emmitendo. Item si in subscripta villa iudicare non poeterit per potentiam ac violenciam aliquorum, xtunc monitione facta ad iudicem, cum auxilio iudicis et civium ibidem sepedicto gogr. extra septa iudicalia, que teutonice richtepale nuncupantur, presentabuntur huiusmodi iusticie transg..
Zeugen: Godesfridus de Huvele, Bernhardus de Daverenberg, Bernhardus de Hurden,Wescelus de Galen, Engelbertus Bitter, Antonius de Scedinghe, Bertramus de Walegarden, Bruno de Verrenhove de Vrekenhorst, Goscaluc de Asscheberg, Sifridus de Stumpenhusen, Tidericus Clot milites
item famuli: Hermannus de Hovele, Henricus de Horst, Adolfus de Ostenfelde, Arnoldus et Rutcherus fratres de Meytler, Rodolfus de Alen, Henricus dictus Siligo, Gerhardus Cnippinc, Johannes de Hurde, villicus de Burchorst, Arnoldus Hoppe, Thimo de Hornen, Gerwinus Toric et, Henricus Bulle
Besiegelung durch Gotfried von Hövel und Bernhard von Daverenberg
Actum in cimiterio Walstede
1320 INA LH Drensteinfurt Schloß U 4
Hermannus dictus Rogghe, Freigraf des Engelbertus comes de Marke, bekundet vor dem Freistuhl Hemelinchoven apud Kamene die Abtretung freier, dorsl. Güter an Kloster Rumbeck durch Ritter Theodericus dictus Fridach und Sohn Everhardus
Zeugen: ... iudice et proconsulibus in Kamene, ... rector scolarum ... Engelberto Bytter, dicto Seeker, Goderfrido de Holte, Godefrido de Dudinck, dicto Torck de Edinchus, et ceteris liberis ibidem (vier Namen)
1332 X 31 INA LH Hövel, Pfarre U 2
Knappe Deybold von Hovele oo Elzebe schenken zu Ehren des Hl Pancratius und Nicolaus dem Pastor Rotger van dem Gortenhus zu Hövel 6 Scheffel Gerste Hemscher mate, einen Scheffel Weizen und zwei Hühner aus dem Gut zu Berle, auf dem Johan von Berle, Freigraf des von Volmarstein wohnt, gelegen im Ksp Herboren, Bft Nartwich, gt Scurkemans Gut. Auflassung vor dem Freigrafen Johan Verkeman. Die Schenkung ist für das dreimalige Seelengedächtnis des Ausstellers und seiner Eltern
Zeugen: Stacies von Hövel, Goslich Tork, Richard von Geneche (Geinegge)
Siegel von Hövel : Schild dreimal geteilt
1332 Marienfeld U. 558
Vor dem Freigrafen des Ritters Henrich Schroder, Reynher van Frilwic, verkauft der Knappe Engelbert Bitter 5 Äcker bei der villa tor Hart an Marienfeld
Bügen: Ludolf van der Wisch, Ludolf Span, Conrad Schocke, Gyso Torck, Johan Walegarden, Knappen
Zeugen Henrich van Schenctorpe, Johan Greve to Rinckhove, Wulfard van Rameshovele, Lutbert und Johan von Stromberg, Freie
1342 V 18 Volmartein UB 380
Gotscalck Toric trägt Herzog Rainhald van Geldern dat hoghe huyß im Ksp Herbern im Gericht des Herrn von Bueren in fryer greefscap Dircks van Volmestene zu Mannlehen auf.
1348 I 10 INA COE Darfeld Vorhelm U 3
Gobele von Hilbeke, Freigraf des Grafen von der Mark, bekundet, daß vor ihm Gherd Bobbe seine Frau und Kinder dem Gysen Torke das Gut thu Kissinchusen, das er von ihm aufgekauft hatte, aufgelassen habe. (da im Archiv Vorhelm, wahrscheinlich Bezug zur Familie Torck auf Vorhelm)
1353 XI 12 GV U 222 Kopie 17. Jh
Johan van Berstrate oo Hilleke, Söhne Gherd und Gerlach, Töchter Rike und Drude verkaufen dem Liebfrauenaltar zu Heessen den Hof Losekenhove zu Niederdasbeck
Auflassung vor Bernd Heuctorpe, Freigraf des Junkers zu Volmestein
An und über waren Herman Wedeghe, Priester, Z: Gotschalk Torck, Albracht (Albert) Torck, Albrecht (Albert) van Hovele, Albracht Meierinck., Hinrich Knippinck und Johan Oesingh Knappen
ferner die Freien Johan Brochtorp, Rodolff van Panewich, Joest van Demunckorpe (Duninctorpe?), Simon de Frese
1355 IV 9 INA LH Hövel, Pfarre U 9
Lambert van Herborn verkauft mit Zustimmung seiner Frau Cristine seine Hove zu Wilshorst (Heeßen, Bft Frielick) dem Pfarrer Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel zu Eigentumsrecht und verspricht, sie von den Pachtansprüchen des Albert Wedechen innerhalb von zwei Jahren zu befreien
Bürgen: Ritter Gerlach van Sommeren, Gerd van Herborn, Hinrich van Scedinghen, die Knappen Johann Clot, Johan van Nehem, Hinrich van Galen verpflichten sich zum Einlager in Hamm. Außer dem Pfarrer soll dazu Gottschalk Torc und alle Erbgenossen der Kirche mahnen können.
Zeugen: Ritter Gerlach von Sümmern, Heinrich von Scheidingen, Gottschalk Torck, Albert von Hövel, Heinrich von Achwic, Dietrich Herrn Gerlachs Kaplan, Stephan von Heringhen, Heinrich Stroep, Herman Strepelo
Siegel: nur von Scheidingen ( rechter Schrägbalken, dreireihig geschacht) und Clot erhalten (Adlerflug)
1358 II 6 INA LH Hövel, Pfarre U 10
Der Pfarrer von Hövel erklärt mit Zustimmung von Kentrup von Stephan van Herrynghen und seiner Schwester Druda 60 Mark den Hammone zum Nutzen der Kirche des Hl. Nicolaus in Hövel empfangen zu haben, Mit diesem Geld hat er von dem Knappen Lambert van Herborn, Burgmann zu Mark, eine Hove in Wilsthorst gekauft. Davon soll ein Kaplan gehalten werden, die für das Seelenheil der Schenker die Messe lesen soll. Stephan und Druda haben ferne eine Rente von einer Mark aus dem Haus des Johann Eyliken in Hamm der Kirche geschenkt ...
Zeugen: Herr Gerlach van Zummeren, Ritter, Goescalcus Torch, Albert van Hovele, Friderich von Berchlere, Heinrich von Acwich, Knappen
1360 V 13 INA LH Drensteinfurt Schloß, U 13
Everd van Herborne, Knappe und Burgmann zur Mark, verkauft unter Zustimmung oo Hillegunde, Kinder Everd, Johann und Aheid, seinen ganzen Hof thoe Acquich, die Hufe in dem Sundern und den Kotten, die zu dem Hof gehören, im Ksp Hovele gelegen, samt zugehörigen Leuten an den Knappen Johan van Berstraten, half vorn en Mangud, half vor ein doschlagt eghen
Zeugen: Diderich Harme de Aldeste, Lambrecht van Varshem de Aldeste, Gosscalk Tork, Godeke van Summeren, Gerd Knippinc, Rolef Wedighen, Steffen Petiabbe, Willike de Wokeren.
1360 II 2 Volmarstein UB 446 àKamen
Hermann Torych bewohnt ein Haus in Kamen
1385 INA BE
Herr Gerlagh Torck, Pastor der kerken to Borke
1401 XI 7 UB Volmarstein 787 à Amt Unna
Hinrick Torck des +Hunold Torck Sohn, empfängt den Zehnten zu Kersebüren
1406 VII 16 UB Volmarstein 845 à Unna
Gerichtsverhandlung zu Unna wegen eines Grundstücks in der Feldmark Unna
Zeugen: Herman van Wittene, Diderich van den Rodenberg, Ritter, Godert Torck, Amtmann zu Unna, Rhotger und Bernd van Galen ... Velmede, Bocge, Sprenge, Daen ind Daem Tolnere, Budberg, Johan Knyppingh, Hinrich Knyppingh
1419 II 16 Overmann, Hamm, U 59
Vertrag zwischen der in Hamm verbürgerten Ritterschaft der Ämter Hamm und Unna und dem Rat der Stadt Hamm über gegenseitige Rechte und Pflichten.
Unnaesche Ritterschaft ... Hammsche Ritterschaft: Johan Smelinck, Gort Torck, Rolff Vollenspitt, Herman Pentlinck, Bertoldes Sohn
1429 Kleve-Mark Landstände 83
Ritterschaft im Amt Hamm
... Godert Torck
1462 VIII 13 Overmann, Hamm U 30 - Hamm
Johann, Herzog von Cleve und Graf von der Mark bestätigt den Bürgern von Hamm alle Freiheitsbriefe, die sie von seinen Vorfahren erhalten haben
Dit wart gededingt op dem Raithuyss tem Hamme: Zeugen .... Lubbert Torck, Dederich van der Reke, hern Gaidertz soen, ritters, ind Evert van der Marke, bastart
B. Torck Vorhelm
ursprünglicher Besitzer Beyer oder zeitweilig Volenspiet
1364 Limburg Lehen (1464?)
19 Albert Torck in dey stad (Ahlen) is entfangen dey Beggerynchof in p. Sendenhorst
Schulte, gen. Forschungen:
1383 Tausch von Höfen in Isendorf und Sendenhorst durch A, Torck (Vorhelm)
Schulte vermutet Beerbung der Beyer, da nach INA COE 1382 die letzten Beyer verstorben..."Wer die Geschichte des Hauses Vorhelm im 14 Jh klären will, kommt an einer Beschäftigung mit den Beyers icht vorbei. Eine Aufhellung der Familien- und Besitzverhältnisse der B. dürfte ganz von selbst in den
Kreis der Ahlener Ritter- und Knappengeschlechter des MA führen: Schröder, von Ahlen gt Lange, v Mechlen ua eine nicht ganz einfache, aber für die Vorhelmer Geschichte zweifellos in mancher Beziehung ertragreiche Arbeit
1401/13 Albert
1457/72 Albert
oo NN
1451; + vor 1482 Rotger
oo Nelle (Agnes), 1468
1482/98 Dietrich Albert 1482/90 Johann Fyeken
oo Lyse
1521/59 Rotger 1527/47 Dietrich (auch Haus in Ahlen)
oo Agnes
1589 Dietrich
oo Apollonia
Stammbaum II
N. Torck oo Gise, 1348 +vor 1383
Albert oo Grete von Summern 1383/91
Dietrich Albert
Edinghausen ooFye Vincke, Ostenfelde 1391/1432
Albert van Vorheln 1466
oo NN
Rotger to Vorhelm, Gograf u. Amtmann zu Sendenhorst 1466/72 +vor 1485
oo Nellike
Johann Dirick zu Vorh. Albert zu Seppenrade Fyeken
1482/1502 1482/1516 1500/1523
oo Lyse
Dirick 1527/1541
Stammbaum III (Spießen)
1300 Albert Torck Ritter
Heinrich Torck
1365 Gyse Torck; Wwe Stine lebt noch 1392
Albert Torck, Knappe oo Grete v Sümmern, Wwe lebt noch 1404
Diederich T zu Edinghausen oo Hilke Pryns
1391/1457 Albert Torck zu Vorhelm oo Fye Vincke zu Ostenfelde
1383 Johan Torck
Familie später in Ahlen, nicht adelig; Geistliche Münster
vgl 1648 Stadt Ahlen bittet Kappenberg um die Kreuzesvikarie in der Pfarrkirche Ahlen für Dietrich Torck, Godderts Sohn, ihren Mitratsverwandten; derselbe studiert noch bei den Patres in Münster;seine verwitwete Mutter hat viele Kinder und ihre Güter durch den Krieg verloren
1600 Johann Asbeck Torck zu Vorhelm (nach seiner Mutter Asbeck benannt?)
Nach Mummenhof 1673 Matth Wilhelm von Westerholt
1686 Bernh Joh Schenking zu Bevern durch Heirat
1707 Maximilian Heidenreich Droste zu Vischering
Lehnsinhaber des Limburger Lehens Sch Bering (Jönsthövel)
1401 Albert, Alberts Sohn
1504 Dietrich zu Vorhelm
1526 Johann
1548 (Bernd v Beverförde)
Torck, Vorhelm
1466, +1476 Albert
oo NN
Rotger, 1466 +vor 1493 Diderick 1482
oo Nelleke
Dideriyk Johann Albert Fyeken
1488/1529 1520 oo Ermelt o
Lysa Rotger
1391 Alter Dom 195
Knappe Albert Torck oo Grete, Sohn Albert verkaufen Rente aus dem Hof zu Vorhelm und weiteren Höfen.
Währschaft Knappe Godike Volenspit gt de Vette, Ludike van Alen
Geschehen vor Henric van Voeswinkele, Richter des Bischofs zu Alen
1391 Alter Dom 197
Knappe Albertus dictus Torck verkauft dem Alten Dom die curtis to Midwech
1413
Bertold Meyerinch oo Elzeke verkaufen Albert Torck zuVorhelm ihren Hof in Ahlen zwischen Johs Hove des Schreders und Stinen stede Wezelen hovedes auf der Fleischstraße
1418 St Martin MS
Grete Torck und Sohn Albert, Ahlen
1419 Msc VII Nr 6409 Urkunden aus der Stadt Hamm
Orvede Ritter Albert Torck van Vorhelm, den die Stadt Hamm gefangen hatte.
1423 II 24
Albert Torck und Godeke Volenspiet, geheten de Vette, Cord Stael und Hinrich de junge verkaufen Corde van Retberge eine Rente von 48/3 ½ Gg aus ihrem Erbe geheißen Hartwiges guet to Ysentorpe in der Bft Ysinctorpe, Ksp Vorhelm. Einlagerversprechen zu Münster
Z: Johan van Alen, Arndt van Kamene
1434 III 11 UB Ägidii 254
Lambert van Herborne oo Jutte verkaufen Ägidii für 54 Mark eine Rente aus den Gütern Dennynctorpe, Dyderinck und Haghenhus im Ksp Herborne.
Bürgschaft von Johannes van Buren, Albert Torck, Ansem van Engher, Johan van Lunen
R. Nunc Gerd van Berwerde (Beverförde)
1446
Albert Torck läßt mit Einverständnis seines Vetters Lubbert von Alen einen Hörigen frei
1451 (AUB I 61)
Rotger Torck Vorhelm oo Nelle verkaufen Rente aus Berndes gud to Ostarpe Bft Borbene
1456 AUB I 394
Albert Torck und Kinder Rothger und Frederune verkaufen ihre Wiese bove Seppenhaghen
1457 Domk IV a
Albert Torck zu Vorhelm und Sohn Rotger geloben Lehngüter Swederink und Gr Eschhus Hövel wieder von 20 GG Rente zu befreien, die sie Gerd v Galen zu Mermelinchove verkauft haben
1460 Spez Org komm. MS 80
Rotger Torck zu Vorhelm verschreibt dem Ahlener Bürger Joh Vincke eine Rente von 45/2 1/2 Gg (1809 bei Marienfeld)
1466 QFA I 396
Rotger, Wessel, Gerdt von Galen ton Venne des +Wessels sone, verkaufen Alberte Torcke van Vorhelme und Johan Pykenbroke, Knappen, ... ihren Hof in der Stadt Ahlen by der Vleeschstrate, wie sie den Hof von ihrem Vater geerbt und wie er früher dem +Rolve Boleken gehörte.
1466 QFA ? 75
Albert Torck van Vorhelme und Sohn Rotger besitzen Gut Bredenlo im Ksp Ahlen
1468 Rothger Torck oo Nelle geloben Schadloshaltung für Sergese van der Heghe, Bernds Sohn und Dietrich van den Berghe
1471/72 Westerholt U 624/635
Rotger Torck to Vorhelme, gogreve und Amtmann des mstr Bischofs Heinrich v Schwarzbergh zu Sendenhorst
1470 Alter Dom 345
Alheydis Spaen Ww Everhards Spaens, Bürgerrs zu MS stiftet Altar am Alten Dom; Renten ua 3 Gg von Albert Torck aus der curtis tho Beyrerinck Ksp S.
1472 AUB 99
Albert Torck zu Vorhelm schenkt mit Zustimmung seines Sohnes Rotger dem Altar S Crucis in der Alten K in Ahlen eine Rente von 6 M zu seinem Seelenheil ua 2 M uth mynem erve unde gude geheiten Berndes gud to Bracht anders genant Happengud
1472 Domburse Obligationen
Series van der Heghe, Rente von 63 Gg, Zinsen 3 ½ Gg; als Prinzipalen bürgt auch Series van der Heghe zu Hoitmar und Rotger Torck zu Vorhelm
1477 Alter Dom 376
Rotger Torck +Albert Sohn oo Nelleke verkauft Renten 54/3 aus Gut ter Helle Ksp Vorhelm Bft Eycklo Währschaft Albert vyncke, Hinrick Moneke Gograf zu Enniger
1482 AFA ? 102
Nellecke Thorckes, Witwe Rotghers und Kinder Diderick, Albert, Johann Tyeken verkaufen Land bei Ahlen
Siegel u.a. Diededrick Thorck, der älteste Bruder
Standgenossen des Gerichts Diederick van der Heghe HInrick Ophus
1484 Alter Dom 402
Dirick Harmen zu Horene (Haaren) verk Renten aus Hundelinchof Ksp Beckum
Währschaft Heiderinck Vincke, Diderick Torck
1485 Westerholt U 742
Nelle Torck, Wwe Rotgers, Söhne Dyrich, Albert, Johann
1486 Alter Dom 409
Diderich Torck zu Vorhelm verkauft Rente aus freiem Erbe Overmidwick (Avermiddig) Bft Eickel, Vorhelm
Währschaft Gert v Galen zu Venne Bruder Albert Torck
1487
Joh Torck, Rotgers Sohn verkauft Eigenhörige im Ksp Ahlen
ebenfalls im Kirchspiel Hoetmar
1487 Alter Dom 415
Diderick Torck Währschaft für Gerdt v Beverforde zu Werries
1488 AUB I 112
Diderich Torck zu Vorhelm oo Lyse verkauft Rente aus Leyvoldes gud Ksp Vorhelm, Dorfbauerschaft
1488 QFA ? 418
Johann Torck zu Vorhelm, Sohn +Rotghers, verkauft einem Ahlener Bürger sein Gut, dat Harnethey Ksp Neuahlen, Bft Heytfelde
1489 Domkapitel Oblegien U 19
Johann Torck to Vorhelm verkauft dem Domkapitel eine Rente aus dem Gut Hornthey im Ksp Neuahlen
Bürgen: Ludeke Vyncke, Herman van der Heghe
1490
Diderich Torck verkauft Güter im Ksp Albersloh
1491 Westerholt U 813
Albert Torck ton Seppenrade Schadlosgarantie für Herman van der Heghe
1493 QFA 427
Dirick, Albert und Johan Torck, Brüder, Lyse, Diderikes husfrouwe, Ermelts Alberts husvrouwe, bestätigen den Verkauf einer Wiese durch +Albert und Sohn +Rotger Torck
1498 QFA I 129
dies. verkaufen Rente aus ihrem Haus und Hof in Vorhelm
1502 QFA 433
Johann Torck +Rotgers Sohn, verkauft das Gut Harenthey
Unterpfand Güter tom Doergaer und Holtman im Ksp Vorhelm
1503 Alter Dom 468
Gerdt v Beverförde oo Fye verkaufen Johann Liderman Renten aus freieigenem Gut Frythoff Ksp Walstedde, Dorfbauerschaft und Hohlleyn Ksp Ahlen
Währschaft Herman Mallinckrodt, Johan Torck
1505 A Dom 478
Johan Torck verkauft Joh Liderman Renten aus freien Erbe Dijckhues und Bredelo im neuen Ksp Ahlen
1508 AUB V 129
Altarstiftung in der Alten Kirche zu Ahlen; Zustimmung ua des Torck von der Recke, Pastor der alten K.
Bei den Einkünften des Altars 1.5 Gg aus den Gütern des Torck zu Vorhelm bei Bredenlo
1513 Kollegiatsstif Beckum, Urkunden
Gerd von Hovele oo Fye, Bernds Sohn, verschreiben Renten aus einem Kamp im Ksp Werne
Bürgen Dyrick Torck, Didericks Sohn zu Vorhelm
1514 Alter Dom 511
Nach längerem Streit überläßt Johan Torck den alten Dom Bettenyeskamp vor Ahlen
1517 UB Ahlen V, 144
Torck van der Recke, Pastor der Alten Kirche Ahlen verpachtet sein Pastoratsgut in Severinghausen
Z: Albert Torck, Johan Boese
1519 Alter Dom 563
Joh Torckh +Rotgers Sohn verkauft Martini Rente aus Hof to Gaer Ksp Vorhelm Bft Eickel
Pfandsetzung der Höfe to Beyeringk Ksp Sendenhorst, . Breloh, Ksp Ahlen
1519 Alter Dom 564
Herman Brockman verkauft ein Erbteil: 3 Gg Jahresrente, die der+ Rothger Torck oo Nelle +Herman Brockmann verkauft hat aus Schultengut van Begerinck Ksp Sendenhorst
1521 Alter Dom 580
Johann Torck, Rotgers Sohn verkauft eine Rente aus dem Hof to Gaer, Ksp Vorhelm. Pfandsetzung Beyerinck und Breloe
1521 Westerholt U 1179
Diderich Torck d. J., Dyderichs Sohn to Vorhelm bekennt die Wiedereinlösung von Gütern in Vorhelm durch seinen Vetter Albert Torck
1521 AUB V 152
Did. Torck to V. verkauft Priester Gerd Mues Ahlen Rente von 140/7 Gg aus Gut Hagedorn Bft Isendorpe
B: Johann Torck to Alen
1521 Haus Borg U 448
Rotger T oo Nelle versprechen Schadlosigkeit für Lodewich van der Sungher wegen der mit Seriges v der Heghe geleisteten Bürgschaft
1524
Dirick Torck d. J zu Vorhelm verkauft Rente von 100 Gg aus Myddewickhof
1527 A Dom 616
Alter Dom verpachtet Diderich Torck zu Vorhelm Gut Swerbrock auf 20 Jahre ausgenommen dat kleyne wysscheken (zu Ahlen)
1528 Domk. Obligationen
Diderich Torck zu Vorheln Rrente von 80/4 Gg
1529 QFA I 209
Verkauf einer Rente, die früher Albert Torck zu Vorhelm und sein sophn Rotger dem Gerde Pelmeken verkauft hatten aus dem Gut Bredenloh, Ksp Neuahlen
1533 AUB V 172
Joh Torck tho Alen verk Vikar Joh Jacobs eine Rückkaufsurkunde, die seine +Mutter Nelken T. verkauft hatte betr 6 ST Land auf dem Bornfelde
1534 Das V 177
Johan T. verkauft Priester Gottfried Ketteler, Vikar der Alten Kirche Rente von 4=/2 aus seinen Gütern Bredenlo und Sickman Bft Leen
1540 (Spez.org. komm MS 80: Marienfeld)
Diederich Torck leiht von Marienfeld 200/10 Gg Rente und verpfändet seine Hove in Vorhelm
1541 I 249
Joh Krege verkauft mit Zustimmung seines Grundherrn Didrich Torck zu Vorhelme eine Rente aus seinem Haus und Hof in Alen an dem olden hove tuschen husen des erntvesten Joest v Meichelen und Joh Wulners
Bürgen u a. Diderick Torck, oer heerschup
1543
Präsentation des Anton Sutorii für eine Vikarie in der Kirche zu Vorhelm durch Theod. Torck
1545 AUB V 192
Testamentsvollstrecker + Vikar Jo Jacobs übertragen Land, das von Joh Torck gekauft war (1482, 1533)
1546 V 22 AUB V 194
Bm und Rat der Stadt Ahlen präsentieren Propst Capp als Vikar S Crucis den Erntfrommen Diederichen Torcke clerick Munsterschen christentumbs als eine geschickte und bequeme person...
1547
Lagebeschr: upm oldenhove zw Steinwege und Did Torcks hus
1547 V 3 AUB V 197
Died Torck zu Vorehlm verkauft Haus und Hof bynnen der Stadt Alen by der stegge da geit na dem Bispinckhaove an Joh Kattenbusch, Vikar (ders. schenkt das Haus dem Joh Altar in der Alten Pfarre)
1549 AUB V 200
Died T/V oo Apollonia verk Cath.Altar in der Alten Kirche für 3=/1.5 Rthlr Rente aus Midtwick und Hof to Goer Ksp V, Bft Eickel
1553 AUB V 211
Wwe Heinrich Hockelman leiht 40 Rthl;
Bürge Johannes Torck, Bastart
1558 AUB V 218
Rotger T/V oo Agnes verk 100/5 Gg an Annenvikarie Neue Kirche Ahlen aus Kerstien to Oistarpe Altes Ksp, Borbennne; Brendenloe Neuahlen Esten, Hof tho Bann Ksp V Eickeler Bft
1584 Domburse Obligationen
Rotger Torck zu Vorhelm belastet seine Güter mit Rente
Torck auf Nordherringen
1559 Westerholt U 1834
Jasper Torck to Northeringen und Catharina haben mit der + Schwester Barbara Zwist wegen der Mastpenninge (= 340 Ridergulden) gehabt. Es kommt ein Vergleich in Anwesenheit des Victor Knippingck zu Stockum,Drost zu Hamm, zustande. Wegen Notlage der Kinder einigt man sich auf 180 Rthlr
1586 - 1594 RKG 5681 -5684
Caspar Torck klagt gegen Everhard Schwanemann, Räumung des Schwanenkottens wegen Nichterfüllung der Pachtbedingungn; teilweise vor dem Hofgericht Münster
1602 RKG 5674
Kaspar Torck zu Nordherringen contra Wessel und Johann von Brüggeney betr Holzgerechtigkeit in der Stockumer und Hörsteler Mark
Pipelbrock, Deutzer Lehen
Archiv Deutz, Hist. Achiv der Stadt Köln
1401 Deutz, ältestes Lehnsregister
Hermannus Smelingh mansus Pipelbroick in parr Boicheym dyoc. Monast. citra Lippia
1617 II 15
Alheid Ovelacker bittet umd die Belehnung statt ihres Mannes +Jaspar Torck
1618 III 2
Belehnung für
1. Das Gut gt Pypelbroick im Ksp Boickumb, Stift Münster bei der Lippen
2. für den Brandts Hof zu Norttheringen
1626
Rütger Torck zu Northerringen stellt Antrag auf Belehnung
1678 V 22
Dietrich Adolf Freiherr von Torck, Herr zu Northeringen, Obristleutenant des Bischofs von Müsnter und Obercommandand der Stadt Münster beantragt Belehnung
1684
Nach dem Tode Dietrich Adolfs von Torck bitte seine Witwe Elisabeth Sophia Amelie geb. von Schwansbell für ihren Sohn Caspar Jobst von Torck um die Belehnung
1769 VI 3
Friedrich Ludolph Freiherr von Torck bittet um Belehnung; Die älteren und neuen Lehnsbriefe könne er nicht vorweisen, da sie bei dem Brand des Hauses 1764 vernichtet worden seien. Zeugnis des Herringer Pastors C. J. Engels
1787
Beim Torckschen Konkurs spezifiziert Hofrat Engels das Lehen Piepelbrock: beide Saatkämpfe und die Piepelbrocks Wiesen (kein Hof ?!). Angeblich wollte der letzte Lehnträger von Torck das Lehen um die Wiese verkürzen.
1641/44 RKG
Margarete von Kall zu Dahl, Witwe des Caspar Torck zu Nordherringen, beklagt von den Erben des Heinrich Knieper in Werne
1664 RKG
Dietrich Adolf von Torck contra Gerhard Friedrich von Melschede wegen Brautschatz
1671/72 RKG
Dietrich Adolph von Torck und Ehefrau Elisabeth Sophia Amalia von Schwansbell wegen Schwanenmühle zu Dinker
1750 - 1759 RKG
Dietrich Adolf von Torck; Kloster Niesing klagt auf Immission in seine Güter
1656 Erbteilung (nach RKG)
1. Margarethe Catharina geb. von Torck, Frau von Vittinghoff gt. Schell zu Edinghausen:
a) Obligation von 1000 Rthlr zu Lasten Wwe Ovelacker, Niedernhove
b) Brüggemanns Hof Ksp Herringen
c) Schemmans Hof Ksp Herringen
d) Grundeshof Stockum
2. Anna Sibilla Torck
a) Cramenshoff
b) Hinrich auf der Heyden Kotten
c) Schulte Blasumb
3. Anna Katharina von Torck
a) Weide Steinfurtskamp zum Hause Herringen
b) Gert Witkamps Kotten Ksp Bockum
c) Middelmans Hof Stockum
d) Heugewachs im Herringer Mersch
Unterschriften der Erbauseinandersetzung:
Sibiblle Marg. von Kall, Wwe von Torck
Rotger Torck
Dietrich Adolph von Torck
Bernardt Philips von Vittinghoff gt Schell
Marg. Cath. von Torck, Ehefrau Vittinghoff-Schell
Anna Sibilla von Torck
Anna Catharina von Torck
Niclaß von Hoete
Gerhard Friedrich von Melschede
Johan Caspar von Aschenbergh
Balthasar Berndt
Johan Feltmann. Pastor in Bockum
1746 Landstände der märkischen Ritterschaft (Landtag)
Diederich Adolph von Torck zu Northeringen und Edinghausen, obiit 1717
Torck zu Nienborg
Liebfrauenbruderschaft St Ägidii 531
ca. 1600 nobilis Joannes Torck (Anm. Slg Spießen: Sohn von Rutger Torck zu Nienborg oo Agnes zu Asbeck, Herr zu Lengerich oo Anna Magdalena von Reede.
1561 BE Kollegiatsstift Urkunden
Rotger Torck zu Vorhelm
1571 Schwarz, Visitationsakten
Pfarrstelle in Vorhelm wird von den Rittern von Torck vergeben; nach anderen Quellen Domkapitel
1600 V 253
Land: u. a. das Cubigsveldt zwischen Johan Asbeck Torcks zu Vorhelm
1605 (Protokolle Geistl Rat)
Servitian duarum casettarum esse alienata, ea enim nobilem Torck habere
1629
Diderich Torck auf Haus Asbeck
1638 Domk U 1379
Dietr Torck zu Asbeck und Vorhelm oo Anna Schenckinck, Rente aus Ksp Schöppingen
1648 AUB V 301
Stadt Ahlen bittet Cappenberg bei Besetzung der Vikarie S. Crucis Diethrich Torck, Godderts Sohn, ihres Mitratsverwandten ehelicher Sohn zu berücksichtigen
Ders. sei zwar augenblicklich noch in MS bei den Patres in der Schule, aber man möge auch seine verw. Mutter, die wegen dieses behandenen verderblichen Kriegswesens in mercklichen abganck ihrer gueter gerathen ist. gedenken..
1573-1612 Protokolle des Geistl Rat S. 127
Joannes Torck, Kan in Beckum
1655 AUB V 317Visitation der Alten Kirche Ahlen durch Christoph B. v. Galen...Altar S. crucis cuius possessor custos in Cappenbergh nomine (Joh) Torck
Geistl Rat
Gottfried Torck, Pastor in Oelde 1583
Priesterweihe
Vater Joh Torck, ebenfalls Pfründeninhaber ( s. o.)
Bruder Joh Stiftsherr zu Beckum
1653 Stephan Dietrich v Torck zu Vorhelm, Domherr MS
1662 AUB V 327
Ernest Torck mit Genehmigung Cappenbergs an Stelle des + Schulrektors Diderich Droste (Ahlen)
Torck Vorhelm
ursprünglicher Besitzer Beyer oder zeitweilig Volenspiet
1401/13 Albert
1457/72 Albert
oo NN
1451; +vor 1482 Rotger
oo Nelle (Agnes)
1482/98 Dietrich Albert 1482/90 Johann Fyeken
oo Lys
1521/59 Rotger 1527/47 Dietrich (auch Haus in Ahlen)
oo Agnes
1589 Dietrich
oo Apollonia
Lehnsinhaber des Limburger Lehens Sch Bering (Jönsthövel)
1401 Albert, Alberts Sohn
1504 Dietrich zu Vorhelm
1526 Johann
1548 (Bernd v Beverförde)
Familienmitglieder mit Herkunftsbezeichung von Vorhelm:
1421
Johan Torck, Rotgers Sohn
1477
Rotger Torck zu Vorhelm
1486
Dietr Torck verkauft Renten aus Overmidlich Bschft Eyckel Ksp Vorhelm;
Bürge: Bruder Albert
1527
Dietrich Torck zu Vorhelm
1774 Liebfrauenbruderschaft an St Ägidii Münster Nr 1383, Sorores Jungfer Maria Gertrudis Torck 2 Gulden
Haus Brüggen im Ksp Flierich
1400 v. Steinen
durch Heirat von der Familie von Galen an Torck
1444 Hansen U 109
Jungherzog Johann von Cleve erklärt, Goswin Kettler und Lubert Tork seien seine Helfer gegen den EB von Köln geworden. Sie sollen mit 25 gelaven in onse stat tor Lippe liegen
1467 von Steinen
Lubbert Torck; Rave von Thulen oo Maria Torck
1506 Mallinkrodt UB I
Hinrich Ackenschock oder Dirick Frydach lassen sich von Dietrich van der Recke mit dem Oystergut im Ksp Kurler zu Lamstorp belehnen.
Unter den Zeugen: Evert Ovellacker, Johann van Hovel, Goddert Torck ...
Volenspiet
Fahne: Wappen springendes Füllen in Rot in Beziehung zum Wappen
Stammsitz muß in der Nähe von Soest gelegen haben (gemeint ist Heidemühle!)
Seibertz, Quellen zur Westf. Geschichte I, Arnsberg 1857, S. 270f.
IX Geschichte der Stadt Rüthen von Christoph Brandis, Bürgermeister zu Rüthen und Erbsälzer zu Werl 1650
Vollenspith: Haec familia multa militari gloriosa et praesanguis, quando quidem Marckense chronicon inter caetera perhibit, quofd Theofericus Vollenspith miles gloriosus ao 1260 edomuit et expugnavit oppidum Lünen et Camen excussit sub Engelberto comite Markensi. Fuit autem hi inter comitem hund et Ludinghusen condictos Wulff. Ultimus familiae Vollenspith sepultus invenitur in Rhineren Markensi pago, proud id reperi ex inscriptione cyppi prope altar Rinerense.
Ao 1417 fuit consul Rüdensis Rudolphus Vollenspith
1210 WUB III 62
Adolf, Graf von Altena, überträgt Cappenberg ein von Adelheidis, Witwe des Ministerialen Wiricus und ihren Töchtern Aleidis und Gerthrudis für 24 Mark verkauftes Haus zu Langern
Zeugen: keine Geistlichkeit, nur Altenaer Ministeriale: Ludolphus dapifer de Boinen, et Lubertus frater eius, Lubertus de Heringe, Albero de Aslen, Everhardus de Wickede, .. Theodericus Vullespit, Engelbertus Balke maritus Adelheidis (in 2. Ehe?, oder Mann der Tocher Alheid?)
Dietrich 1263/1281
oo Udelheidis
mit Gottfried von Hövel, Gerhard von Altena, Ritter im engeren Gefolge des Grafen Engelbert von der Mark
1263 (Levold von Nordhoff)
Dietrich Volenspit verbrennt das Dorf Camen, vielleicht um zu verhindern, daß der EB von Köln sich dort festsetzt
1269 VI 24 Hamm Overmann, Stadtrechte U 2
Engelbertus comes de Marcha und sein Sohn Everhard übergaben custodiam nostre monete in Hammone ipsius civitatia oppidanis ... sub forma, quod marka denarium predicte monete debet equivalere marce moneete Tremoniensis in pondere.
Zeuge: Gotfridus de Huvele, Theodericus Vulenspit, Wecelus de Galen, Everhardus de Hesnen, Albero Clot, Johannes Vulenspit, milites; Gerewinus de Boynen, Lambertus de Boynen idem Lamebrtus de Boynen, Lodewiucs Riscebere, Johannes de Dinchere, castellanin in Marcha
Albero notarius, consules in Hammone ... actum et datum in Hammone
1270 WUB III 869
Graf Engelbert von der Mark überweist Kappenberg die curtis Brewinchof, ein märkisches Lehen, das Rodolfus miles de Meinhovele mit Zustimmung seiner Frau domine Berthe, seiner Brüder Hermann, Kanoniker zu Münster und Gottfried, ein Laie, sowie seines Onke Herimanni militis de Daverenberg, für 70 Mark verkauft hatte, und zwar zusammen mit zwei Häusern in Evelincampe, dem Kolonen der curtis Brewinchof und deren Häuser und et omni usufructu tam in casis quam in areis in villa Werne sitis, einige Äcker in Smikincdorpe, adiuncto quoda, colono in Bochem mit Frau und Kindern, schließlich einige Leute, die Einlucke lude genannt werden, in parr. Werne. Adolfus miles de Westwic und seine Frau Ermendrudis verkaufen Cappenberg ihr märkisches Lehen, domum in Ederinchusen für 30 Mark.
Zeugen beim Verkauf des Brewinghof: Geistliche ... Herimannus de Daverenberg et Fridericus filius suus, Theodericus de Sconenbeke, Everhardus de Witten, Bernhardus de Capellis. Godefridus de Hovele, Theodericus Volenspit, Albertus Clot, Everhardus de Hesne, Wescelus de Galen, Conradus de Mechlen, Gerlacus Ruphus, Sibertus Norendin, Otto Alant, Engelbertus de Lon, milites ...
1270 WUB VII 1377 und WUB III 870
Graf Engelbert von der Mark überträgt Kappenberg die Erben in Thudinchusen und Berchamene, die Everhard von Heringe, sein Ministerial, von ihm zu Lehen hatte.
Zeugen: ... Godefridus de Hovele, Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Adolphus de Weistwic, Randolphus dapifer, milites; Lambertus gogravius, Henricus iudex, Lambertus Foye, Erenbertus frater suus, Lambertus de Velmede, Gerharuds de Barchusen
1271 V 30 WUB III 890
Rotherus dictus Rost verpfändet mit Zustimmung seines Bruders Herimann für 200 Mark domum in Aldenbork zu Händen des Grafen Engelbert, Graf von der Mark sowie der anwesenden Ritter Godefri de Hovele, Gerhardi de Altena, Theoderici Volenspit zugunsten Kappenbergs
Unter den Zeugen nach Berhardo de Capellis .. Liwoldo de Mechelen ... Brunone tunc plebano in Alen, Druberto plebano in Werne
1271 WUB III 808
Engelbert, Graf von der Mark bestätigt einen Tausch zwischen Cappenberg und Rotgerum de Erthborg und seiner Frau (die beiden sind kinderlos) und seinem Bruder dicti Sonendach. Rotger resigniert die curtis Erthborch zugunsten Cappenberg und erhält domum Mittorpe cum suis attinentiis reservata tamen sibi psicatura. Rotger erhält Mittorp als Lehen und dazu 42 Mark
Zeugen: ... Geistlichkeit, Godefridus de Hovele, Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus dapifer, Wescelus de Lembeke, Albertus dapifer, Adolphus de Westwic, milites: Lambertus gogravius, Lambertus Foye, Erenbertus frater suus, Engelbertus de Hereborne, Theodericus de Danne, Gerhardus de Barchusen.
1274 WUB VII 1509
Dietrich Volenspiet erklärt, er beziehe aus dem von Welver angekauften Gut in Schmehausen eine Rente von 4 den, 1 pullum, aucam; iure herediario possidenda
1275 XII 6 WUB VII 1548 und WUB III 972
Everhardus dictus Advocatus, miles, iudex scabini et consules opidi Hammensis bestätigen, daß Cappenberg für 30 Mark ein Grundstück und zwei Höfe in villa Kortenbroc, Honberg genannt, von Albert dicto Patberg und Gerwin und Albert, seinen Erben gekauft hat.
Bürgschaft: Everhardus de Hesnen, Gozscalcus de Hesnen, milites, Lambertus de Boynen et Lodewicus dictus Risceber
Zeugen: Gerhardus de Althena, Godefridus de Hovele, Theodoricus Volenspit, Wilhelmus Friso, Engelbertus de Herborn, milites; Gerwinus Herinc rector consulum, Theodericus de Danne, et Hartnlevus scabini, Bertoldus de Danne, Johannes eius filius, Johannes Vulpes
Weiterer Verzicht in figura iudicii in Wernen
1277 (1278) III 23 WUB III 1045
Graf Everhard von der Mark bezeugt, daß constituti coram nobis aput Stenvorde super Drenum der Konvent von Cappenberg und der münstersche Bürger Bernhardus dictus Kericherinc mit Frau Cristina und Kinder Cristine und Gerhard einen Tausch vorgenommen haben. Die Kerckerincks erhalten curiam Blotinctorpe und die manse Hammenhem, die zum Oberhof Coerde gehörte; Cappenberg bekommt curiam in Broke mit der Manse dictum Broke
Zeugen: Gerhardus de Altena. Theodericus et Johannes Volenspit, Antonius de Schedinge, Everhardus de Hesne, Wescelus de Galen, Adolphus de Westwic, Winimarus de Grintberge, milites; Lambertus de Boyne, Hermannus de Nehem, Johannes et Hermannus de Hovele, Johannes Leo (Lewe), Gerwinus Rike, Johannes Cleyhorst, Heinricus de Offerhus et tota civitas Monasteriensis.
1279 WUB III 1083
Graf Everhard von der Mark vermittelt zwischen Cappenberg und dem Riter Heribord von Culen wegen Überlassung von Wachszinsigen.
Zeugen: Theodericus dictus Volenspit, Johannes frater eius, Godefrido de Huvele, Everhardus de Hesnen, Wescelus de Galen, Randolfus Hake, Engelbertus de Heribrune, Albertus dapifer de Ludinchusen, Conradus de Magna domo
Actum primitus in Boynen et postremo ad pontem Wernen
1279/80
Theodericus Volenspit, dapifer des Grafen von der Mark:
1279 III 21 Overmann U 3
Graf Everhard von der Mark bestätigt den Bürgern von Hamm das Lippstädter Recht, das sie seit den Tagen seines Großvaters Graf Adolf besitzen.
Zeugen: Bischof Conrad von Osnabrück, Albero plebanus ecclesie in Marcha et Hammone, Conradus rector ecclesie in Curlere, Gerhardus de Altena, Gotfridus de Huvele, Wiscelus de Galen, Tidericus dapifer, noster et Johannes fratres dicti Vullenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus Hake, Antonius de Scedinghe et Engelbertus de Herborne, milites, Lodewicus Risebere, Johannes de Rure, Lutbertus de Vorshem, Hermannus de Nehem, famuli, castrenses in Marca
Item Gerwinus Allec, magister consulum und 22 namentlich aufgeführte ehemalige und amtierende Ratsherren
1279 III 20 WUB VII 1707 und WUB III 1091
Graf Engelbert v d Mark bestätigt erneut den Verzicht seines Ministerialen Eberhard von Heringen auf die Erben zu Thudinchusen et in Berickamene (Töddinghausen und Bergkamen) und auf sämtliche Schuldforderungen an Kappenberg. Mit den Gütern war Eberhard von Mark belehnt; er hatte bereits vor Graf Engelbert II verzichtet und verzichtet endgültig auf alle Einnahmen, Naturalien und Geld, aus den Gütern.
Z: märkische Ministeriale u. a.
Theodoricus dictus Volenspit dapifer noster, Johannes frater suus, Godefridus de Hovele
Wescelus de Galen, Randolphus Hake, Engelbert de Herborn milites, Pultianus filius domini Theoderici Volenspit, Wernerus de Letenen, Hermannus de Herborn, Platere filius domini Lutberti de Heringen
1280 WUB III 1099
Graf Everhard von der Mark erklärt, nos nichil feodalis uris vel hereditarie possessionis habere in bonis prepositi et conventus Cappenbergensis ratione advocatie
Testibus quorum hec sunt nomina: Gerhardus de Altena, Wescelus de Galen, Theodericus Volenspit dapifer noster, Johannes, frater eius, Randolphus Hake, Everhardus de Hesnen, Antonius de Scedingen, Engelbertusde Herboren, Heynricus Wickede, Engelbertus Bitter, Adolphus de Weistwic, Theodericus Vridach, Theodericus de Hergotinchusen milites, ... Hermannus de Nehem, Anoldus de Altena, Theod de Honswerte, Rotcherus de Svanesbolen castellani nostri in Marcha quam Altena et Camene commorantes .... Lodewicus Risceber, ... Stephanus de magna domo, Hermannus de Scedingen ...
1280 VIII 15 WUB III 1106
Conradus dictus de Methlare oo Beatrix, Stiefsohn Arnoldus und die Erben Conrad und Christina verzichten in ripa fluminis Lipie ad pontem sancti Christoferi constituti auf ihr Eigentum des Hauses in Smilinctorpe, genannt ad Tiliam zugunsten von Cappenberg für 8 Mark. Graf Everhard von der Mark überträgt das ehemalige Lehen an das Kloster
Zeugen: Gerhardus de Altena, Godefridus de Hovele, Theodericus Volenspit et Johannes frater eiusdem, Anthonius de Schedinke, Engelbertus Bitter, milites et castellani in Marca.
1281 X 1 WUB VII 1777
Dietrich gt Volenspit miles, vermacht mit Zustimmung oo Christine Welver eine Rente von 3 Sch aus den Einkünften eines Kottens in Westtönnen als Memorie für sich und Vater Theod. und Mutter Udelheydis
1281 V 3 WUB III 1127
Graf Theodericus de Limborg et Everhardus filius noster übergeben Cappenberg zum Heil ihrer Seelen ihre Rechte in domo qui sita est in Rennethe.
Zeugen Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Engelbertus de Herborne, Everhardus filius eius, Everhardus de Herwidinghusen, Heinricus de Eclo, milites; Bertrammus tunc temporis dapifer, et Albertus Scacco, frater eius, Degenhardus de Litnitte, Heinricus tunc gogravius in Unha.
1281 (1282) II 23 WUB III 1155
Conradus dictus de Ervethe erklärt, quod nos Hyrdincsterren constituti, daß er mit Zustimmung seiner Frau Berthe und seiner Miterben Boymund, Alexander und Goztue, die Cunegunde de Varnhuvele und sein Recht an der an dem Haus Varnhuvele, genannt Vorwerc hatte, dem Grafen von der Mark zu Händen seines Drosten Rutger de Suanesbole resiginert habe. Es sagt zu, daß sein Bruder Albert innerhalb eines Jahres auf seine Rechte verzichten werde.
Zeugen: Bernhardus de Methlare, coanonicus Capembergensis, Theodericus Volenspit, Johannes frater eius, Wescelus de Galen, Winemarus de Grintberge, Everhardus de Hesne, Engelbertus de Herborne, milites; Johannes de Huvele, Ludewicus Ricebere, Conradus de Methlare.
Die Verkäufer lassen das Gut coram iudicio (Freigericht) Osendinchusen (Östinghausen) und iudicio Ostunen (Ostönnen) auf
Siegel: vorwärts sehender gekrönter Löwenkopf (Conradi de Ervete)
1282 VIII 10 WUB III 1174
Graf Everhard von der Mark überträgt Cappenberg Kunigunde von Varnhuvele und das Gut Varnhövel, das Conrad von Ervete zu Hirdincsteren abgetreten hat (vgl U 1155).
Zeugen: Hinricus nobilis de Volmesteine, Hinricus de Wickede, Bernhardus Lupus, Johannes Morrian, Theodericus Volenspit, Everhardus de Hesne, Adolphus de Westwic, Rotgerus de Suanesbole, dapifer noster ... Johannes de Hovele, Adolphus, Alexander et Godefridus fratres de Werne ...
1282 XI 26 WUB III 1188 Münster
Graf Dietrich von Limburg bekundet mit sinem Sohn Everhard und seinem Enkel Dietrich die Beilegung einer Fehde mit Bischof Everhard. Sie übertragen gegen Zahlung von 100 Mark ius advocatie, quod habuimus in curia Selehm cum suis attientiis et in aliis bonis, que +Rodolphus de Menhuvele miles, in feodo tenuerat; item comitian in Osethem que Krummegrascop nuncupatur, die EH Bernard von Oesede zu Lehen trug.
Bürgen Henricus burggravius de Stromberg, Wezelus de Lembeke, Bernarud de Ludinchusen dictus Vulf, Gerlacus de Beveren
Zeugen: ... Geistlichkeit, Tiderico de Volenspet, Wescelo de Gale, Engelberto de Heroborne, Engelbeto Bitter, Degenardo de Lettnete, Wecelo de Lembeke ... militibus
1283 XI 25 WUB VII 1883
1283 XI 18 WUB III 1227
Graf Everhard von der Mark überträgt dem Werenso von Beckum den ihm gehörenden Anteil der curtis Sutholthe (Hof Rüschenbeck) Bft Unterbergen, Ksp Beckum.
Zeugen: Ritter Theoderich von Volmesteine, Wessel von Galen, Rotcher von Suanebole, Arnold Calf, Gischalc von Hesnen und Pulsian; Hermann von Hovele, Ludwig Riseberen, Johan von Rura.
1283 WUB III 1233 und Liesborn UB 86
Propst Alexander von Cappel, Pfarrer zu Oestinghausen und Ritter Henricus schulthetus Sosatiensis bezeugen, daß die Brüder Mildelstena auf jedes Recht gastlicher Aufnahme im Lieborner Hof Nordwalde verzichten.
Zeugen: milites Godefridus de Hesnen, Stephanus et Godescalcus fratres dicti Thoric castellani in Hovestat. Weelus de Galen, Theodericus et Johannes fratres dicti Volenspit, Antonius de Schedinge castellani in Marcha
Acta sunt hec trans Lippiam in loco ticto Schemme
1284 I 25 WUB III 1238
Bischof Everhard bekundet daß der Ritter Theoderich von Schonebeck die Amtshöfe des Domkapitels Aldorpe, Dale, Huboldinchof in Varedorpe mit den enluckelode mit Ausnahme von Werner, Richard gt Slusen und seinem Sohn Conrad, eventulle mit Ausnahme der Fischerei in Herbede, einschließlich der Zehnten Trenthorpe, Hemberghe, Gummerdinctorpe, Spraclo, Aldopre, Brinctorpe und Wichtorpe und des Hügels, auf dem die Burg Sconeflethe lag, dem münsterschen Domkapitel verkauft hat
Zeugen: Graf Everhard von der Mark, Henricus, Burggraf zu Stromberg, Wescelus de Lembeke, Bernhardus de Daverenberghe, Gerlacus de Beveren, Albertus dapifer, Thidericus Volenspit, Wescelus de Galen, Antonius de Scedingen, fratres dicti Kersekorf, Ricwinus de Ostenvelde, Hermannus de Velseten, Hermannus de Busntorpe, Todericus de Sconenbeke, Hermannus Thidericus, Lodewicus, Bernardus filli eius
1283 (1284) II 19 WUB III 1241
Graf Ludwig von Arnsberg überträgt Bischof Everhard curtis nostre Wicke (Wickede) super Rure prope claustrum Scethe und erhält das Gut iure homagii zurück.
Zeugen. Hermanno de Hachen, dapifero nostro, Hunoldo de Plettenbracht, Godfrydo de Summeren, Ulrico de Heldene, Tyderico Volenspiit, Ludolfo iudice in Bechem, Bertrammo de Walgarden militibus ... Gerwino Herynch, oppidano in Hamme. ...
1285 V 13 WUB III 1279
Graf Everhard von der Mark erklärt, Engela von Berchkamene, Ehefrau des Everhard von Herringen und ihre Kinder Walrav und Blidrad, hätten Cappenberg wegen verschiedener Güter bedrängt und Cappenberger Güter durch Brand verwüstet. Nach Erhalt von sechs Mark haben sie versprochen, auf alle Gewalt gegen Cappenberg zu verzichten und auf die von ihnen beanspruchten Güter zu verzichten. Coram iudicio nostro Pelichem resignieren sie auf alle Rechte, die sie an den Gütern hatten, und zwar an dem Haus Thudinchusen und an einem Haus in Berchkamene, Schekerinchus genannt. Diese Güter waren von Everhad von Herringen Cappenberg bereits übertragen worden mit der Einschränkung, daß Everhard de Heringe ohne Zustimmung seiner Kinder nicht übertragen durfte. Jetzt dar Everhard mit Zustimmung von Propst und Konvent solange er lebt in Cappenberg bleiben (als Konverse) ohne Behinderung durch seine Frau und Kinder. Cappemberg verzeiht Engela und ihren Kindern die Verwüstungen durch die Brandschatzung, falls sie sich jeder weiteren Gewalttat enthalten.
Zeugen: Lambert, Propst von Scheda, Hinricus, plebanus in Heringe, Godofridus de Huvele, Theodericus Volenspit, Wescelus de Galen, Anthonius de Schedinge, milites et castellani in Marca, Adolphus de Westwic, Herenbertus Foie et Volcwinus de Wischede, milites; Hinricus Honesben, Gerwinus Stek, Renfridus et Thedodericus de Heringe, fratres, Lubetus et Theodericus de Heringe, magister Everwin, filisu Alberti de Vinkenbrinke, Waltherus de Heringe ...
1287 XII 20 WUB VII 2065
Dietrich von der Mark dictus Volenspit verkauft Ländereien in Lohne, Kreis Soest.
1289 VII 19 WUB VII 2125
Constantia oo Lambert v Boynen (+), verkauft Welver mansum Illingen vor dem vristul in villa Tunne.
Joh de Aslen, libere comite, Rutcherus de Galen, Pultian milites, Richardus de Hesnen
(===>Richard, Leitname derer v Walstedde)
1291 X 10 WUB III 1433 Lünen
Graf Everhrad von der Mark überträgt Cappemberg die curia Cumpe (wahrscheinlich zwischen Dortmund und Lünen), die sein Vasall, der Ritter Hinricus de Ovethe oo Gertrudis für 150 Mark verkauft haben coram iudicii liberi comitatus nostri loco qui dicitur Hoginche (S. Höing nö. Unna)
Zeugen; Bernharuds de Strunckede, Herimannus et Bernhardus fratres de Ludinchusen, Bernhardus dapifer, Gerwinus de Rinkenrode, Theodericus Volenspit, Engelbertus de Heriborne, Conrado de Magna Domo, Lambertus de Velmede, milites ...
1292 WUB VII 2240
Stephan miles de Thoric, stellt Ritter Pulsianus Volenspit und Theod. Harmen als Bürgen gegenüber Scheda
1293 IX 18 WUB III 1474 Hamm
Graf Everhard von der Mark überträgt Mansum to Altena situm in par. Lipborch iuxta Honhus an Kentrup. Das Lehngut war von Johannes dictus to der Altena oo Hildegundis, ihren Kindern Johannes et Margareta und den Verwandten (Geschwistern) der Hildegund Johann und Gerhard in Gegenwart der Burgmänner zu Mark verkauft worden
Castellani in Marka: Wescelus de Galen, Johannes dictus Volenspit, Engelbert de Herborne, Johannes de Huvele et Pultian milites, Hermannus de Nehem et ... Hake, famuli; Arnoldus Calf, Gotscalcus de Hesnen et Gerhardus Knippinc milites et Hammone ... (morantes?) et Johannes Mus in Hammone tunc temporis iudex, domunis Sifridus de Oldenborg, Arnoldus .. in Besten, Everhardus Clericus Themo de Horne, Everhardus Calf, Godfridus de Hesnen, Winandus de Wiseldorle, Johannes de Polhem, Johannes de Honhus.
1293 (1294) III 17 WUB III 1486
Graf Everhard von der Mark erklärt, daß Arnoldus dictus Rulle constitutus nobis in Marca, Cappenberg für 65 Mark ein märkisches Lehen in Lünen abgetreten habe. Conradus de Metlere, der von Arnold Rulle mit dem Gut unterbelehnt war, erklärt seinen Verzicht. Darauf erscheint Beatrix, die Frau des Conrad von Metlare und Mutter des Arnold in loco qui dicitus Rikesmole (auf der Lippe bei Werne) und resigniert ebenfalls. Die Kinder von Conrad und Beatrix, Johannes und Oda resignieren vor dem Gericht Werne. Graf Everhard stimmt dem Verkauf zu. Er erhält für das Haus que dicitur Lune ius proprietatis domus in Velmede, das Ludtbertus de Velmede als Cappenberger Lehen besaß und nun von Mark zu Lehen geht.
Bürgschaft (fide data) der Burgmannen zu Mark videlicet Gerwini der Rinkenrode, Johanni Volenspit, Pulciano et Engelberto de Heriborne, militibus (von märkischer Seite), Herimannus de Hovele, Engelbertus de Lon, Lambertus de Velmede, miles, Conradus de Metlare, Everhardus de Lon, Lambertus de Sueve für Cappenberg mit Einlagerverpflichtung in Hamm
Zeugen: Cappenberger Geistliche, Gerwinus de Rinkenrode, Johannes de Hovele, Pulcianus, Engelbertus de Heriborne, Andreas Marscalcus, Gerhardus Knippinc et Engelbertus de Lon milites, folgen .. de Werne, Vrihdach, Comes, Escekinus ...
1295 WUB III 1530
Graf Everhard von der Mark überträgt Cappenberg agros adiacentes molendino in Vinhem, die Johannes dictus Vridach de Rechede verkauft hat. Diese Äcker trug vor dem Verkauf Hermann, Bruder des Johannes zu Lehen. Dem Verkauf wohnten bei Bernhardus Crampe, iles, Henricus de Linne, Egidius dictus Vridach, tunc gogravius in Unna
Zeugen: Everhardo de Mengede, dapifero nostro, Engelberto de Herborne, Pultiano, Bernhardo de Ludinchusen, Henrico Bullic, militibus ... famulis
1295 WUB III 1531
Ritter Bernhard von Davensberg bekundet, daß der Knappe Adolf von Ulenbroke sein von ihm lehnrühriges Haus in der villa Woirden (?) für 91 Mark an Cappenberg verkauft hat
Zeugen: dominus Bernhardus filius Frederici militis de Daverenberg, can S. Mauricii, .. Godescalcus de Ascheberg, ... milites; Adolphus, filius Wesceli de Lembeke, Gerlacus de Horne, Godefridus de Mithwic, Ertmarus, Pultianus, Amelunghus de Ternesche, Adolphus Rufus, Johannes Sagittarius de Brochsterhosen, Johannes Purdey
1296 WUB VII 2367
Graf Eberhard bekundet den Verkauf der Hufe Bramey durch den Ritter Pulcian an Kentrup (Kinder des P: Gottfried, Theod. Gostia, Elis. Cristina)
1298 X 18 WUB VII 2502
Abt Werner v Deutz gibt dem Ritter Pulcianus, seinem Lehnsmann, die Fischerei auf der Lippe bei Nordherringen, die er bisher mit Walter von Herringen besessen hatte. Nach dem Verzicht Walters erhält Pulsianus dessen Hälfte.
1298 II 14 Marienfeld U 337
Levold Cluppel, Bruder des Verkäufers Conrad Cluppel, verzichtet auf das Gut Horsel so Ahlen vor Wessel von Galen und seinem Sohn Rotger auf der Burg Mark, presentibus Hartlevo milite tunc iudice in Hammone, Conrado milite dicto Snap, Alexandro dicto Volenspit, Lutgero subiudice in Hammine, Constantino et Winemaro de Galen, Alberto de Warendorpe, Bruno dicto de Drenhusen et aliis fide dignis.
In einer besonderen Marienfelder Urkunde leisten Everhardus Oldericherinc, Nicolaus de Hetvelde, Bernadus de Gore, Fridericus filius Advocati, Johannes de Vulfhem, Gerhardus Scrodere, Godescalcus dictus Delen, Hermann Dapifer dafür Bürgschaft, daß duo fratres Conradi Cluppel qui in partibus alienis ut creditur vitam ducunt, ihr Zustimmung zu dem Verkauf geben
Stammbaum
1. Dietrich Volenspiet 1279
oo Udelheydis
----------------------------------
2. Pulsian 1279/1300 Dietrich
oo Lysa von Horhusen noch 1337 oo Christina
/
-----------------------------------------------------------------------------------------------
3. Lysa Gottfried Dietrich Gostia Christina
oo Bertold de Susato (+vor 1337)
---------------------------------------
4. Johann des Susato 1342
ferner
Stammbaum II
Gottfried 1306/19 Dietrich 1306, +vor 1319
oo Petronilla oo NN
----------------------------------------------------------------------------- --------------------------------
Dietr. Cristina Hermann Gottfried Elisabeth Petronilla Dietrich
hierzu Urkunden:
1337 IV 22 Kentrup U 50 und Volm. UB 362
Lysa, Wwe des Ritters Pulsian und Tochter Lysa, Wwe des Knappen Bertold von Susato*, und ihre Kinder Johannes, Bertoldus, Henricus verkaufen Kentrup ihre größere Hove im Ksp Walstede zu Heyrdincstere zu dauerndem Besitz und lassen dieselbe coram libere sede, Henricus de Cosvelde iudicio ut legitimo vrigravio presidente ... Freischöffen: dicto Velthus famulo, Brunone precone, Johanne de Acqwic, Thiderico de Acqwic, Wernero de Berle, Jacobo de Barchusen, Johanne de Barchusen, (liberis hominibus)
Siegel des Johan de Susato und Gerlacus de Zumeren, Offizial des Grafen Adolf von der Mark
* von Soest (de Susato)
Schultheißenfamilie, Kölnische Ministerieale
vgi. 1283 (WUB III 1221) Heinricus sculthetus in Hovestat, Coloniensis dyecesis
1271 (WUB III 906) Hinricus in Susato sculthetus, miles; mit Siegel; Schwiegervater des Bernhard Wulf von Lüdinghausen
1342 IX 20 Kentrup U 56
Johann des Susato gibt mit Einwilligung seiner Großmutter Lysa, Wwe des Ritters Pulsian und seiner Mutter Lysa das Hausa gt Overhus mit einem Kotten, welchen Johan Stenneman bewohnt im Dorf Heyr-dincsteen Kps Walstedde für eine bestimmte Summe an das Kloster Kentrup
1346 III 3 Clarenberg U 51
Gerlach von Sumeren verkauft dem Kloster Klarenberg seinen Zehnten bei Kamen und ... myn hus unde hof bynnen Camenen, wu dat gelegen is myd em garden und al myn land dat by Camene gelegen ist. Das Land war früher Dietrich Vresendorp verpfändet.
Bürgen mit Einlagerverpflichtung zu Unna ... Johan Vulenspyt, hern Sanders sone... Albert van Huvele, Hyddenike van Herincken
(Das Land war Lehen des Grafen von der Mark)
1346 XI 14 Overmann, Hamm U 6 und Volmarstein UB 393
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, dar over unde an was: Her Everd van der Marke, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Gerlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd van Herbrone unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lambert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, Herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderer ghuder lude ghenogh
1277/80
Brüder Dietrich und Johannes
Kinder:
a) Dietrich (1261-87) Ritter, Burgmann auf Mark,dapifer des Gf v d Mark
b) Johann (1269-96) Ritter und Burgmann auf Mark
Pulcian, Sohn des Dietrich (1280-99) Ritter und Burgmann auf Mark
a) oo NN
b) Lisa v Horhusen
Kinder aus 1 und 2: Godicke, Dietrich, Gostia, Elisabeth, Cristine
Alexander (1297-1303), Famulus dann Ritter
1303
Alexander Volenspit, dapifer nobilis viri Engelberti comes de Marka
1303 V 1 WUB VIII 126 Heidemühle
Symon EH de Lippia bekundet, daß Ritter Richardus dictus de Hesne dem Hermannus de Overbeke das bisher von ihm zu Lehen gehende Eigentumsrecht an den Äckern Trihusen bei Wiedenbrück, infra terminus, qui wicbelde dicuntur, für 3 Mark verkauft hat.
Acta sunt hec apud Hedemole presentibus: Gherwino de Rinckenrode, Luberto de Vorshem, Engelberto de Herborne, Alexandro Volenspet, Thiderico Harme, militibus castellanis in castro Marcha, Bertoldo de Tunen, iudice in Hammone, item Luberto et Conrado dictis de Avenstrot, fratribus, Thetmaro dicto Retberg, Vulfhardo de Walengarden, Otto de Sendene, militibus, castellanins nostri sin Rhede
1304 V 22 WUB VIII 209
Ermehardis, Witwe des Ritters Engelbertus de Lon und Sohn Engelbert bekunden, daß sie vier zum Hof Abdinchof gehörige Hufen, die Cristina, Tochter des Ritters Everhardus de Lon für 30 Mark verpfändet sind, innerhalb von zehn Jahren wieder einlösen werden
Dafür verbürgen sich Antonius de Schedinghe, officiatus comitis de Marka, Alexander Volenspit, Ritter, sowie Bruno de Vigenich, Bertoldus de Thunen
1306 IV 10 QFAV 22 und WUB VIII 329
Ritter Gotfrydus oo Petronilla, Söhne Theodericus, Hermannus, Gotfrydus und Knappe Theodericus dicti Volenspit, Brüder, verkaufen dem Pfarrer Warmundus von der Alten Kirche zu Alen für das Kloster Cappenberg die halbe Danyelinchove für 5 Mark
1313
Märk Ministerialität: Volenspit Alexander, Godefrid
1313 VI 27 WUB VIII 813 Kamen
Alexander dictus Volenspeth, miles dapifer nobilis viri domini comitis de Marka, Bürgermeister und Rat in Kamen bekunden, daß Henemannus de Berinch und Johannes de Nehem einen Tausch vorgenommen haben: Hernneman überweist Johann seine Äcker im Feld zu Werl, die früher zum Hof Berdinch gehörten. Johannes tritt Heneman 4 Kotten und 15 Morgen Äcker zu Büderich ab
Zeugen: Joannes de Rure, Lambertus de Hovele, Randophus Hake, milites, ... Randolphus Hake, Conradus Volenspet, Bernhardus de Aslen, Lambertus de Rure, villicus de Bodinchove.
1313 VII 6 WUB VIII 815
Alexander dictus Volenspeth, dapifer des Grafen von der Mark, bekundet, daß vor ihm und den anderen Burgmännern zu Mark, Johannes dictus de Nehem, seinen Hof Oldinchof mit dem Meier Wilhelm und Familie und ein Haus in salinis infra opidum Werle Kloster Marienfeld für 320 Mark verkauft hat. Zustimmung seiner Frau Petronella, Hermannus, Conegundis und Oleka, seine Kinder.
Bürgschaft: Rotgherus de Galen, Johannes de Hovele, Godefridus dictus Volenspeth, milites, Gerhardus de Berstrate, Ludolphus de Alen, Rodolphus de Hethfelt, Conradus Volenspeth, Randolfus Hake, Henricus dictus Monich, Hermannus de Nehem.
Zeugen. Gerwinus de Rinkenrode, Engelbertus et Conradus de Herborne, Theodericus dictus Harme, milites
1313 VIII 7 WUB VIII 828 Hemmerde
Florikinus advocatus de Gore bekundet, Graf Engelbert von der Mark das Eigentum des Zehnten in Westheyle vor dem Freigericht Hemerde abgetreten zu haben.
... coram sede libera et libero comite Henrico dicto Roggen .. scabinis Rutgero Dapifero, Richardo de Hesnen, Hermanno de Dalhusen ... Godefrido dicto Volenspit, Th dicto Vridag, Walramo de Bergkamene, militibus
1313 IX 14 WUB VIII 837
Statut des Domkapitels zu Münster über die Verfügung über Dignitäten, Prälaturen und Präbenden am Dom zu Münster. Besiegelt von insgesamt 72 adligen Personen; an 43 Pergamentstreifen die Siegel:
9. Rotgerus de Walegarden... 17. Johannes de Hovele 22. Gerharduis Werenzo (can Mon). ...34. Ludolfus de Langen ... 40. Everharuds de Vechtorpe ... 44. ... Lembeke, ,,, 48. Godescalcus Volenspit ...62. Hen .. de Summeren ...
1317 II 10 WUB VIII 1135 Ahlen
Revers Graf Engelberts von der Mark wegen des ihm von Bischof Ludwig für 2000 Mark verpfändeten hus to Porteslare unde dat gogerichte tu Ascheberghe. Graf Engelbert verpflichtet sich, solange er das Gogericht in Pfandschaft hat, ime unde sime gestichte genadige gogreven sin.
Bürgen nach Edelherren ... unde unser borgmanne van der Marke der rittere Gerwinus van Rinkenrode, Engelbertes van Herborne, Godefredes Volenspites und Sanders Volenspites.
Diese rede is geschien in der alden kerichen tu Alen ...
Siegel Rinkerode, Herbern, Volenspit
1318 X 22 Liesborn U 142 und WUB VIII 1194 (hier mit falschem Datum)
Andreas Snap, famulus, bekundet, quod bona in Kissinckhusen parrochie Heringhen, die er von Liesborn iure homagii, quod mangud dicitur, hatte, nun vom Domkapitel empfangen möchte.
Et quia sigillo proprio carui, publice sigillo Alexandri Vollenspet militis avunvuli mei mei procuravi reminiri.
1318 II 1 WUB VIII 1218
Graf Engelbert von der Mark schenkt das Patronat über die Pfarrkirchen zu Metlare und Curlare sowie einen Hof und Kotten in Lünen an Cappenberg.
Presentibus: ... Godefrido de Hovele can Mon ... Gobellino plebano in Boyne, Johanne plebano in Altena, Conrado plebano in Camene, Theoderico de Volmestene, Gerwino de Rinkenrode, Engelberto, Conrado et Everhardo de Herborne, Rotghero de Galen, Godefrido et Alexandro dictis Volenspit, Theodericus dicto Vrydach, Lamberto dicto Foghe, Walramo de Camene militibus, Arnoldo de Meclen, Randolpho de Haken, Johanne de Nehem, Brunone et Hartlevo dictis Pil, Hermanno de Vittene, Bertoldo de Susato, Hunnoldo de Bredenycke, Engelberto de Vresendorpe, Johanne de Boche, Johanne de Byginhove
1318 IX 4 WUB VIII 1293
Knappe Henricus dictus Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Großmutter Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem Kloster in Kentrup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.
Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.
Acta est ... huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der Meghedesone, Levoldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldinchoven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem
Johanne Hoykeman, Hermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst
qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.
Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Harme et Hermanno de Mervelde juniore, militibus
Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dicto Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Afforde, Brunone de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wildeshorst, Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis
Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso
Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn WS 203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet
1319 VI 13 WUB VIII 1340 Münster
Vergleich zwischen Herman von Lüdinghausen und der Abtei Werden wegen der aufgelaufenen Schulden und wegen der Zahlung der Pacht (insgesamt 30 Mark):
... promisi et tenore presnetium una cum filiis et heredibus meis ac fideiussoribus infrascriptis videlicit ... Sandero et Gotfrido dictis Volenspeythe, .. Rutgero dicto Wos de Apeldurbeyke, Lamberto dicto de Hovel, Wescelo de Leymbeyke ... militibus
1319 X 4 QFA V 23; WUB VIII 501; Capp Kapitel 49
Nochmaliger Verzicht des Ritters Gottfried Volenspit; so wie er die Danyelinchove mit seinem +Bruder Dietrich an Cappenberg 1306 verkauft hatte.
Geschehen vor Henrico dicto Scrodere, domino iudicarie sedis in Sindenhorst
Ebenfalls Verzicht seiner Ehefrau Petronilla, seiner Söhne Dietrich und Hermann, die 1306 schon geboren waren, und der später geborenen Kinder Gottfried, Elisabeth, Petronilla, Christina; ebenso von Dietrich, Sohn des +Dietrich.
1319 IX 1 WUB VIII
Ritter Godefridus Volenspit bekundet, daß er das Eigentum des Erbes to Estene Kirchspiel Ahlen unter Zustimmung seiner Frau und Erben dem Edelherren Otto von Ahaus gegen hat und im Tausch das Erbe ton Holte Ksp Walstede erhalten hat.
Zeugen Alexander Volenspith miles, dictus Sprenge et alii.
Siegel WS 185, 1
1325
Dietrich Volenspiet vom Grafen von der Mark belehnt (womit?)
1327 Rheda-Clarholz
Henricus miles dictus Scrodere de Alen, Richter zu Ahlen, bekennt, daß vor seinem freien Stuhl Albert famulus de Polingen und Erben seine Güter an Clarholz verkauft hat
Z: Ludike de Alen und Rodolphus filius eius, Theod d Clot, Johan dictus Wolenspet
1327 IV 3 Marienfeld U 552
Knappe Andreas Snap verkauft Marienfeld das Haus Bernhards und die Hufe tor Londen zu Avenhovele im Ksp. Ahlen, welche von ihm einst Conrad Scoke, Knappe, zu Lehen trug.
Geschehen vor dem Freigrafen Herman Span, Kanppe
Zeugen des Verkaufs Everhard des Freigrafen Sohn, Conrad Retberg und Sohn, Conrad gt. Beyer, Sweder Snetberg, Knappen
Bürgen: Gottfried Volenspiet, Ritter, Lambert von Vorsem
1328 Fahne
Guda Witwe Conrads gt Volenspiet,Kinder Johann, Randolph, Petronella, Mechtild, Lucie verkaufen Güter an das Kloster Weddinghausen
Siegel: Herr Alexander V; sein (Halb) Bruder Randolphus gt Hake
Zeuge Bruder Lambert V. ein Priester
1328 VI 18 Krumbholtz U 328 und F MS, LA
Theodericus de Volmesteine bekundet den Verkauf mansum nostrum proprium dictum Ekesbeke situm in parr. Rynkenrode cum hominibus ad ipsum mansum iure servitutis pertinentibus (alereyges slachernut).
Neben ihm verpflichten sich Alexander dictus Vulenspit und Rodolphus dictus Rogge zum Einlager in Ahlen.
Acta sunt hec coram Theodericus de Akwyk, libere comite nostro, sede libera loco debito presidente; ... folgen Freie: Everhardo de Verekynk, Johanne et Johanne de Haghen, Wernhero de Langenuvele, Theoderico de Haghen, Alberto dicto Twenth, advocato dominorum de capitulo Monsteriensi
Ministeriale: Gherrewyno de Rynkenrode, Theoderci dicto Roggen, Ludolpho de Bukkestorpe,Wescelo dicto Raspen cum pluribus fide dignis
1328 X 18 Volm UB 330
Theodericus de Volmesteine bekundet Güterverkauf im Ksp Ahlen.
Einlagerverpflichtung des Ritter Alexander dictus Volenspit, der Knappen Gerhardus de Galen, Gerlacus de Sumeren, Rodolphus dictus Roghe, Albertus dictus Twenth.
1328 Domburse U 9
Dietrich von Volmestein verkauft dem Dom die Güter Bossenhues und den Kotten Sutbusch bi der kerken Ksp. Rynkenrode für 24 Mark
Bürgen: Alexander Volenspit, Ritter, Gerlacus de Sumeren, Gerhardus de Galen, Rudolphus dictus Rogge
Geschehen vor Thiedericus de Akwyk, Freigraf des Austellers, am Freistuhl Ekesbeke
1330 Volmarstein UB 339
Theod. de Volmestene gelobt zusammen mit Alexander dictus Volenspit, Lambertus de Schedyngen, Rittern, Alexander de Horne und Gerhardus dictus Knyppink, Knappen, bei Strafe des Einlagers in Wiedenbrück 50 Mark Brautschatz an den Burgmann Henricus dictus Wenth zu zahlen.
1339 VII 3 Volmarstein UB 368
Der Knappe Gerlacus de Summeren, Gograf des Grafen von der Mark, verkauft Marienfeld für 600 Mark curiam Hovackere bei Werl mit der Mühle.
Bürgen: Ritter Conradus de Herborne, Knappen Thid. De Volmestene, Andreas Snaph, Lambertus de Vorshem, Johannes Volenspith, Hermannus de Nehem, Godefridus de Hovele, Johannes de Berstrate, Arnoldus de Boyne de Camene, Bode Foye, Johannes de Velmede et Ludolfus de Narthove.
Volenspit zu Dölberg, Ksp Lünern, Amt Unna
1313 Lehen Volmarstein IIà Hengsen
71 item Johannes Volenspit mansum dictum Hergotinkhusen
1322 IV 23 Fröndenberg U 103
Gotfried Volenspit, Ritter, verkauft dem Kloster Fröndenberg einige Äcker im Felde des Dorfes Stockum, 40 Scheffel Einsaat
1330 XI 2 Fröndenberg U 122b à Lünern; Volenspit gt Hunt
Johann und Randolf, Söhne Conrad Volenspits, verkaufen Fröndenberg die Zehntlöse zu Lünheren und resignieren dieselbe vor dem Gericht zu Unna
1330/32 Lehnsmannenverzeichnis Graf Konrad IV von Dortmund à Lünern, gt Hunt
Nicht belehnte Mannen:
42) item her Godert Volenspet dey hove to Ulenbroke in dem kerspele to Luneren
1346 V 19 Fröndenberg U 177
Diderich Vulenspit verkauf Fröndenberg einen Kotten zu Stochem gt Pelser Kotten samt einem dazugehörigen Kotten bei dem Hellwege
1350 XII 12 Fröndeberg U 199
Johann Volenspit gt Hunt gibt Fröndenberg einen Kotten zu Stochem gt Bunenkotten tauschweise für einen anderen Kotten daselbst, der ehemals Diderich Vulenspit gehörte.
1360 V 31 Fröndenberg U 229
Dyderich Volenspit verkauft 2 Malter jährlicher Korngulde aus seinem Gut zu Stochem im Ksp Lüneren an Fröndenberg
1360 VI 14 Fröndenberg U 230
Dietrich Vulenspit verkauft Fröndenberg 32 scepelsede Land aus seinem Hof zu Stochem gt die alte Pelsers Hove
(vgl 1361 Frödenberg U 223: Randolf Hake verkauft Fröndenberg 2 Malt Kron aus der Pelsers Hove zu Stockum)
1364 XII 12 Fröndenberg U 264
Johann Vulenspit gt Hunt übergibt Herrn Gert van Fröndenberg einen Kotten zu Stochem gt Tatkenhotten tauschweise für eine Wiese
1367 V 9 Volmartsein UB 476
Der Knappe Johan van Derne tauscht mit Diderick van Volmesteine seine eigene hove gt de Sculenborch Ksp Kamen gegen den Hof to Osterwyck im Ksp Ahlen
Bürgen: Herman Vollenspit, Rotger van Galen zu Vellinghasuen, Johann Vollenspit gt de Hunt, Johan Volenspit gt. Dolberg und Herman Smeling.
1386 Fröndenberg U 301
Dietrich Vulenspit verkauft Fröndenberg das Erbe gt die Bruchove zu Vronebern mit zwei Kotten, die Fischerei usw.
1388 Fröndenberg U 306/307
Diderich Vulenspit verkauft Fröndenberg ein Gut gt Conrads Gut zu Ostbüren Ksp Vronebern, Gericht Unna
1388 V 11 Fröndenberg U 307
Diderich Vulenspit verkauft Fröndenberg zwei Eigenhörige vor dem Berge
1313 Volmarstein Lehen II
71 Johan Volenspit mansum dictum Hergotinchusen (Hengsen)
Volmarstein Lehen III
154 Johann Volenspit filius Conradi Volenspit alias dicti Duleberch, quem ant eum habuit Torck, fuit inpheodatus cum manso Hergotinchusen quem post eum nullis adhuc suscepit
1533-1536
Elisabeth Volenspit, Äbtissin zu Fröndenberg
1334 X 31 Kentrup U 46
Aleke, Tochter des Ritters Alexander Volenspit und ihre Tochter Mechtildis oo Wichman von Vlerike sühnen sich mit Dedradis oo +Anton von Scheidingen aus. Sie versprechen, den Konsens Arnolds von Illingchusen zu dieser Sühne beizubringen
Siegel Heinrich v Herringen, Bürgermeister zu Soest
1335 Fahne
Ritter Gotfried V.
1246 XI 14 Overmann, Hamm U 6
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, ar over unde an was: Her Everd van der Marka, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Garlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd van Herbrone unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lambert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, Herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderr ghuder lude ghenogh.
Volenspiet im südlichem Münsterland (Raum Ahlen)
1320
Ritter Alexander dictus Volenspith (Burgmann Mark, Mitbürgen Burgmänner) mit Verflechtungen zum Ahlen-Beckumer Raum (Verkauf in Vorhelm an Kapitel in Beckum, freies Eigen für 70 M):
1320 VI 19 WUB VIII 1426
Ritter Alexander dictus Volenspith verkauft unter Zustimmung seiner Erben Johannes und Rudolfus dem Kapitel zu Beckum für 70 Mark das Erbe ton Tye im Ksp Vorhelme mit aller slagternut, iure proprietatis (vor eyn dorslagt eygen)
Bürgen: Johannes de Nehem, Alexander de Horne, Lubertus de Boynen, Rudolfus Volenspith, Lubertus de Vorshem, Johannes de Herborne, Goschalkus de Hesnen mit Einlagerverpflichtung in Ahlen oder Beckum.
Zeugen: Godfridus de Hesnen, Theoderico de Harme, militibus, Wigero de Hesne, Everhardo de Gore, Ottone de Roden, famulis.
1324 I 15 WUB VIII 1712
Johannes dictus Kloot, miles, Lubertus de Northove, Johannes de Wyselderen, officitati domini comitis de Marke, Dominus Tydericus de Volmesteine, Gotfridus Volenspiit, Rutgherus de Galen, Conradus de Herborne, milites, castellani in Marka, Everardus de Borgh, iudex, Hinricus Aurifaber, Hermannus, Everardi et Tydericus Krelyng, oppidani in Hammone, bekunden daß sie als Vertreter des Grafen von der Mark von Bischof Ludwig 600 Mark erhalten haben.
1324 VII 7 WUB VIII 1769 Hamm
Freckenhorst bekundet, daß es zur Beilegung eines Streits mit Keynctorpe gegen eine Geldsumme auf die Zahlung einer Rente aus den Gütren Kentrups in Wanebolen verzichtet habe.
Zeugen Th. Plebano in Everswinkele, Cesario plebano ecclesie nostre, Wilhelmo plebano in Hammone, Hermanno de Sendenhorst et Everhardo dicto Hanen sacerdotibus, Johanne dicto Klot, Engelberto de Herborne et Conrado nato suo, Th. Dicto Harmen, Godefrido dicto Vulenspitt, militibus, Johanne de Nehem, Wescelo de Galen, Themone de Horne, Th. Dicto Harme, Dythmaro Divite, Th. de Herringhen, Johanne dicto Sprinke, Rotgero dicto Klot, Johanne de Stromberg, famulis
1349 AUB V 38 und Kappenberg 68
Der Knappe Dietrich Volenspit ist im Raum Ahlen begütert: Wersebrockhusen, to deme Lo, Overhus, Lenderinc, Hoinc, Overhus zu Avenhovele, Hadewiges hus (ebda) und Wytteman zu Judeshovele
Verpfändung von Renten aus diesen Gütern an den Knappen Johan von Alen
1351 -1432 Lehen Volmarstein III
153 Rodolphus Volenspit, filius Alexandri Volenspit milites cum curia to Klotingen .. et facte sunt due domus de ista curia in parr Dinckere. Et mansus dictus berenhove in parr Luneren non est susceptus ab aliquo, sed pater suus dominus Alexander fuit infeodatus cum illo manso
156 Rodolfus Volenspit cum manso dicto to Edelherwick, quem colit Johannes Riddere in parr. Bechem et cum domo dicta Hoppenhuys to Bekey et cum manso dicto Belkinckvort in qua habitat vidua in parr Untorpe.
de Vette
1380 Freckenhorst U
Johan Beyer, Godeke Volenspit gt de Vette, Albert Torck, Zeugen eines Verkaufs des Knappen Wicbold dor den Hagen
1381 ER S. 509
V flor dede ich myne heren do he red tho Alen und wart Godeken des Vetten vaddere
1384
Godeke Volenspiet gt de Vette und Albert Torck, Knappen (Schwäger?) tauschen mit Liesborn Kunne van Midwic (Vorhelm)
1385 II 25 INA COE darfeld, Vorhelm U 28
Hinrich de Drughe, Knappe, bekundet seine Zustimmung, daß Goddike Volenspyt, anders geheiten de Vette, Knappe, den Brief des Herrn Aleph von Batenhorst und des Fredrich Duvel betreffend hoffe ton Gore, Cordes hus tor Helle und des Junghen hus to Berchler besitzt
1390 Märk. Lehen Reg A
83 Godeke Voelnspyt dat gud toe Hoenlen in dem neyne ksp van Aelen denstmanrechte
1392 INA COE Darfeld, Vorhelm U 34
Der Knappe Ludike van Alen gelobt Goddike Vollenspijtte, anders geheiten den Vetten, schadlos zu halten wegen einer Bürgschaft, die er mit Alberte Torke und Johanne den Swarten für 34 Mark bei Everwyne Stevenynch übernommen hat.
1393 II 25 INA COE Darfeld, Vorhelm U 35
Goswin von Melrike, Frau und Kinder, verkaufen verschiedene Güter im Ksp Vorhelm, wie alles dem +Alve Bathenhorst zugehörte an Godike Volenspit geheiten Vette.
1397 QFA I
Godeke Volenspet gt Vette Zeuge in Ahlen
1398 INA COE Darfeld, Vorhelm U 39 à Haus Vorhelm
Johan Harmen, Knappe, verkauft seine Hörige Elseken Lappenbreden dem Godeken Volenspet anders genannt Vette
1390 Märk Lehen Reg A
Roloff Volenspyt Burglehen zu Mark: Hoff to Naertwick Ksp van Herboren; item huyss to Wormestall im Ksp Rynhern to mannleeen
1398 VIII 16 UB Volmarstein 724
Gerd Myneke, Bürger zu Hamm und Sohn Gerd versetzen dem Burgmann zu Mark Roleve Volenspite das Gosekavelsgud to Braem und den großen Zehnten zu Ostwennemar, ein Volmarsteiner Lehen
1406 X 3 UB Volmarstein 848
Gerichtsverhandlung zu Heessen. Mitbesiegler Gerlyghe Nuytlowen, Diderick van Galen, Herman van Neyem den olden, Roleff Vollenspette, Herman van Nyem seligen Hartleveß sone, Gerdt Bruninchuse, borgermester toe dem Hamme und Gerde Walraven.
Weiter Zeugen: Herman van Wittene, Ritter, Hinrick Knyppinck, Evert Pestyabbe, Steneke van Ruden.
1414 V 14 UB Volmarstein 936
Roleff Volenspit und Johan Klot geloben Johan van Volmesteyn Schadloshaltung wegen der Bürgschaft gegenüber einem Soester Bürger.
Ahlen - Vorhelm - Volenspit de Vette
1400 INA COE Darfeld, Vorhelm U 40
Ludeke van Andopen unse eine Schwestern Jutte und Blydike machen eine Teilung des Nienkamps mit Godeke Volenspet anders genannt Vetten in der Weise, daß die Hälfte eds Kampes auf der Ostseite neben dem Gut des Godeken to Leen dem Godeken zugefallen ist.
1410 QFA I 387 à Vorhelm, Ahlen
Godeke Volenspit gt. Vette und sein Sohn Sohn Godeke verschreiben dem Johan Herbordinck Rente von 1 Mark aus Quante zu Geisthövel, Neu-Ahlen
1414 QFA I 389
Godeke gt de Vette de Olde als Zeuge
1422 Studienfonds Überw. Obligationen XV B 1
Godike Volenspiet de jonge oo Grete; Rentenverkauf 20/1 Mark aus Erbe Godinckenhus to Bredenlo Bft Leen, Ahlen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1320 WUB VIII 1426
Ritter Alexander dictus Volenspit verkauft dem Kapitel in Beckum für 70 M ein Erbe in Vorhelm als freies Eigen
Einlagerverpflichtung der Bürgen in Ahlen und Beckum
1331
Der Knappe Joh Vulenspiet dictus Hund oo Ludgard vendidit mansum Brugelynchusen in p Hilbecke an den mstr Kanoniker Herman de Boderke. Das Ehepaar ist kinderlos
1337 IV 22 Kentrup U 50
Lysa, Wwe des Ritters Pulsian und Tochter Lysa, Wwe Bertolds von Susate, verkaufen Kentrup die größere Hove im dem Ksp Walstedde zu Heyrdincsteen und lassen sie vor dem Freigraf auf.
1338 Alter Dom U 67
Ritter Godefridus dictus Volenspit und Söhne Hermann und Godefrigdus, Knappen, verkaufen den Brüdern Rodolphus und Johannes de Alen die Vogtei über domus to Berzten, des Johannes to Honleeen, des Gerwinus to Honleen, und über die Manse Schulingeshove to Mechlen Ksp Ahlen (Güter des Alten Doms)
1339 Alter Dom U 68
Vor Knappe Ludolf Span Gograf des Bischofs von Münster verzichten Knappe Johann van Alen oo Margarete, Kinder Johann, Ermegardis, Margareta auf die Vogtei über die Güter (U 67) zugunsten des Alten Doms
1342 IX 20 Kentrup U 56
Johan de Susato verkauft mit Einwlligung seiner Großmutter Lysa, Wwe des Ritters Pulsian und Mutter Lysa dem Kl Kentrup das Haus Overhus mit einem Kotten, welchen Johan Stenman bewohnt, im Dorf Heyrdincsteen, Ksp Walstedde
1349 QFA V 38
Knappe Dietrich Volenspiet verschreibt Knappen Johann van Alen Renten aus Hufen Lenderinc, Hoinc, Wersebrockhausesn, Loh, Overhus zu Avenhövel Hadewigs zu Avenhövel und Wittman zu Judenshövel
1352 A Dom U 89 à Lünern, Dölberg
In Gegenwart des Knappen Gerhardus de Batenhorst, bischöflicher Droste, Bertram Walgarden, Richter in Ahlen, Ludolphus dictus Spaen, Beauftragter des Bischofs von Münster, wird eine Erklärung abgegeben, daß die Vogtei über die Güter (s.o:) immer zum Alten Dom gehört haben
Z: ...Rodolphus de Boleke, Johannes dictus Volenspit alias dictus de Hunt, Hermannus d Volenspit, Thid Hareman jun
1353 Freckenhorst O U 133b und Kentrup 66a
Knappe Theodericus dictus Volenspit, Sohn des +Theodericus dictus Volenspit, Knappe oo Katharina läßt seinen Eigenhörigen Johan dictus Gheistman frei.
Zeugen Lambert van Vorsem sen. Johann Stommelore, Knappen, Heimann, Sohn des Husemannes, Knappe
1360 Neuengraben 60
Herr Goscalc Volenspeyt, Domherr zu Münster, und Knappe Rolef Volenspeyt. verkaufen Eigentum an Hermans Haus zu Dyldorpe an Johann Swarte, Bürger zu Münster
1360 X 21 INA COE Darfeld Vorhelm U 9
Ricghart van Sumeren verkauft mit Zustimmung seiner Mutter Druden, seiner Frau Ymmen, seiner Söhne Gerlages und Hinrikes und seiner Tochter Druden dem Hinrich dem Schenken 10 Mark münsterscher Pfennig Rente aus dem Gut to den Svederinchove Ksp Hövel für 100 Mark verkauft habe.
Bürgen sind seine Freund die Ritter Gherde van Herborne und Hinrike van Schedinghen, die Knappen D. von Volmestein, Johan Clot, Godiken van Sumeren, Rolve Volenspet, Hertleve van Nehem und Rotger van Galen, Gherdes Sohn.
Volenspiet zu Nordherringen
1361 QFA V 47 und StAM Cappenberg U 75
EH Balduin v Steinfurt tauscht mit Diderich. Volenspiet das Eigentum des Zehnten im Ksp. der Alten Kirche Ahlen und Ksp Sendemhorst gegen das Haus Johanns des Stellmachers gt ton Bezege (domus Johannis carpentarii dictam ton Bezege) im Ksp Herringen
Volmarsteiner Ein- und Ausgaberegister
1382
III flor dede ich mynem Heren to Heringe, do her vaddere (Gevatter) wert Diderich Volenspetes
1383 II 6 Cappenberg U 680
Herman Volenspit schenkt der Kapelle auf seinem Hof in Nordherringen seinen Anteil an dem Kotten Schemkotten, mit der Bedingung, daß die Mark Geldes, welche er an Johannes Apelderbeke, der Priester werden will, gegeben hat, erst nach dessen Tode der Kapelle anheimfallen soll.
Drei Zeugen; Siegel
1363 AUB V U 50
Verkauf der Riddershove zu Heessen an den Priester und Schulmeister zu Ahlen, Die Hove hatte vorher Rolve Volenspet, Knappe, unter
Bürgschaft Godeke van Zumeren, Hinrick van Galen, Knappen
1349ff AUB I 38
Knappe Dietrich Volenspit und Erben verschreiben dem Knappen Johan v Alen Renten aus Lenderinc, Hoinc, Wersebrockhusen, Loh, Overhus zu Avenhövel, Hackdrup zu Avenhövel, und Wyttemanshove to Judeshovele(s.o.)
1370 (ca) Lehnsbuch Florens, AV Msc 95a
3879 Lubbbert Cloet de Seppenhagen verzichtet auf Wohnung mit Zubehör in Sepenhaghen. Auf seine Bitten hin wird Gotfridus Volenspet alias dictus Vette vom Bischof belehnt
1375 Liesborn U 233
Knappe Rychart van Zummeren oo Imme, Gerlagh, Hynrik, Godeke, Albert, Dyderik, Rychard, Helmygh, Greyte, seine Kinder, verkaufen Liesborn einen Zehnten zu Ahlke
Mitsiegler sein Bruder Godeke van Zummeren, knape
Zeugen: Rolef Volenspiet, Hartleyf van Neyhem, Goswyn van dem Rodenberge, Bertholt van Breydemolle, Lambert Rodinchuys, Knappen, Johan can Gharfelen, richter thor Lippe in der tyd
Siegel Sümmern WS 200,1
1384 Liesb UB 254 à Hazs Vorhelm
Godeke V anders gehten de Vette und Albert Torck, Knappen tauschen mit Liesborn Kunnen, dochtere van Midwic gegen den Wachszinsigen Detmar
à gemeinsamer Besitz von Midwic, Vorhelm; Torck und Volenspit Erben von Beyer ?
1385 Neuengraben U 115
Henrich Clot zu Narteln vereinbart die Heirat seiner Tochter Mette mit seinem Burggenossen Rolfe Volenspit; Verpflichtung zur Leibzucht von 30 M jährlich, da Erbtochter
à Rolef V. Burgmann zu Mark und Gograf zu Hamm; oo Lutgarde
1400 V 28 UB Volmarstein 749
Gerd van Vrylwick geh. Meyneke verspricht, binnen vier Jahren die an Roleve Volenspit versetten Güter wieder einzulösen.
1410 IV 4 Liesborn UB 328
Pfandbrief Liesborns für Roleve Vollenspette über 50 Gg. Liesborn verpfändet seinen Hof to Ostwich Ksp Lyboch ausgenommen Zehnt, Kerckrecht und de vogedie, de dar ane hevet Godeken Vollenspet, geheten de Vette.
1421 Seibertz UB IV 129
Huldigung der märkischen Ritterschaft an Herzog Adolf von Kleve nach der beigelegten Fehde:
Gerd van Weirve, Wennmar van der Recke geheten Stamme, Gadert van Velmede, Johan und Goswin van Velmede, Aloph van der Recke, heren hermanns son, Evert Lappe, Diderich van Altena, Diderich Smelinck, Frederich Plateren, Rutger und Henrich van Swanssboll, Wolter van herringen, Diderich van der Recke van der heyden, Diederich van der Recke Johan soene, Johan Smelinch, van Bogge, Godert Byginkhoff, Randolph van Boynen, Diderich van Hoirne, Herman van Heringen, Heidenrich van Heringen, sin sone, Diederich van Galen, Herman van Pentlich, Bertoldes sone, Roleff Volenspit, Diderich Harman, Goeyken van Houvele, Lamberts sone, Steffen van Ruden ind Lambert van den Brame.
1422 von Stein I 480
Verbundsurkunde der märkischen Ritterschaft mit dem Grafen von Nassau: ... mit der ersamen bescheidenen Ritterscapen, de borgere tom Hamme sint, als mit Namen, Johann und Didericke Smelinges gebrodere, Hermanne van Pentlinch, Bertoldes Sohne, Hermanne van Neihem, Sander Volenspit, Roleve Volenspit, Diderike van Galen, Hermanne van Heryngen, Randolph van Boynen, Corde Haken, Diderike van Horne, Heidenrike van Heringen, Woltere van Heringen
1434 Liesborn U 419 à Liesborn
Mandat gegen die Vasallen des Klosters Liesborn, die Untertanen des Klosters nicht mit ungerechten Forderungen zu belästigen: ... Sanderes et Arnoldus Volenspit, fratres, mansi in Ostwick (Ksp Liesborn)
1391 Alter Dom 195
Knappe Albert Torck oo Grete, Sohn Albert verkaufen Rente von 160/8 Gg aus Hof zu Vorhelm und Zunderhues. Hagedornshove, Volcquins Hof, dem Hof dabei, auf dem jetzt Volcquins Mutter sitzt, aus dem Hof bi der Beke, der Levoldeshove, Portemanshove Berchove, Holthues, Renekenhues to Wenewech und Hof Midwijch zu Vorhelm
Währschaft Knappe Godike Volenspit gt de Vette, Ludike van Alen
Geschehen vor Henric van Voeswinkele Richter des Bischofs zu Alen
1391 Kollstift BE Urk
Dietr Volenspit verkauft Herman van Hattoppe geheiten de Swarte 8 Morgen Landvor Werl
1367 WZ 61 S. 78f àKöln
Gottschalk Voylensspeyt, Kanoniker des St. Andreas Stifts zu Köln
Lambert Volenspit. Priester
1363
Knappe Rudolf Volenspit als ehem Lehnsinhaber der Riddershove Heessen
1366 A Dom 133
Lambert dictus Volenspit Domvikar MS
1367 Alter Dom 139
ders. Priester
1364/70 Domvikarienburse U 11
Lambert v. Volenspit, Rektor des 1. Altares des Doms
1366 Alter dom U 133
Lambertus Volenspit, Domvikar zu MS
1371 INA 2, Kl Burlo U 11
ders. Rektor des Altars St. Servatii MS überweist einen Zehnten
1397 VI 10 INA Diöz. Archiv MS 335
Elisabeth von Limborgh, Wwe des Ritters Diderike von Volmesteinen, und ihre Kinder Johann und Neyse bekunden, daß sie dem Rektor des Marienaltars zu Heeßen, Lambert Volenspit, für 20 rhein Gulden die Hausstätte auf dem Eykeige, die die Rektoren Jacob und Johan von Apelderbecke bewohnten, verkauften unter Vohbehalt des Rückkaufes für 20 Gg innerhalb eines Jahres und Währschaft leisteten.
Auf ihre Bitten sind Mitsiegler Johan von Volmestein, Domherr und oberster Küster zu Münster, Lambert van Hovel, Knappe, Hinrike, Schulze und Richter zu Heeßen
An und über: Hermann Rensinck, Pastor zu Heeßen, Goddeke von Summeren, Ludeke von Alen, Hinrich Knippinck, Knappen, Johanns de Scriver, Johan de Stomeler
Kapellenstiftungen im Raum Heessen INA BE, Heessen:
1385
Herman van Acwich, Bürger zu Hamm, vereinbart mit Lambert Volenspit, kerkher zu Hezene, eine Kapelle mit Kirchhof zu bauen auf seinem Gut zu Frielick und auf dem dabeiliegenden Gute
1385
Kapellenbau durch Lambert Hake, Knappe und Burgmann zu Mark auf dem Hof Colvynck (Killwinkel ?)
1385
Lambert dey Morder, Lubert Northolt, Hinrich van Borgelen, Bürger zu Hamm. errichten Kapelle mit Kirchhof in Geinegge
1385
Gherd des + Hinrikes sone van Galen und Johan Sullek van Nederendasbeck errichtet Kapelle in Niederdasbeck
1393 II 28 Krumbholtz 616
Graf Dietrich von der Mark bestätigt auf Bitten des Priesters Lambert Volenspiet, Pfarrers zu Heessen, dem Ritter Dietrich von Volmerstein u. a. eine Urkunde seines Vetters Graf Engelbert von der Mark
1395 edba 638
Landwechsel zwischen Dietrich v Volmestein und hern Lambert V pastoer der kerken tho Hezene
1397 Gen Vik 335
Lambert V. Rektor des Marienaltars zu Heessen kauft von Elis von Limburg, Wwe v Volmestein, und ihren Kinder Johan und Neyse die Hausstätte auf dem Eykeige zu Heessen für 20 Gg (Lambert residiert nicht in Heessen ?!), die biesher die Rektoren Jacob und Johan von Apelderbecke bewohnten.
Zeugen; Herman Rensinck, Pastor zu Heessen
Godeke von Summern
Ludeke von Ahlen
Hinrich Knippinc, Knappen
Johan de Sriver
Johan de Stomeler
1419 II 16 Overmann, Hamm, U 59
Vertrag zwischen der in Hamm verbürgerten Ritterschaft der Ämter Hamm und Unna und dem Rat der Stadt Hamm über gegenseitige Rechte und Pflichten.
Unnaesche Ritterschaft ... Hammsche Ritterschaft: Johan Smelinck, Gort Torck, Rolff Vollenspitt, Herman Pentlinck, Bertoldes Sohn
Volenspit genannt de Vette:
Gerd d. J. oo Golta 1419
Godeke 1397-1414
Godeke 1410 - 1429
oo Greta
1397 QFA 28
Godeke Volenspit de Vette und Ludeke van Alen Zeugen eines Grundstücksverkaufs
1410 QFA I 387
Godeke Volenspit de Vette und Sohn Godeke verschreiben Rente aus Quantenhof zu Geisthövel Ksp Neuahlen
1414 QFA I 389
Zeuge Godeke de Vette de olde
1419 V 40
Gord Volenspit d. J. geheiten de Vette oo Greta versprechen Schadloshaltung
1422 Studienfonds Obligationen
Godicke Volenspit gt Vette oo Grete verkaufen Rente 20/1M aus Erbe Godinckenhus to Bredenlo Bft Leen
1423 II 24
Albert Torck und Godeke Volenspiet, geheten de Vette, Cord Stael und Hinrich de junge verkaufen Corde van Retberge eine Rente von 48/3 ½ Gg aus ihrem Erbe geheißen Hartwiges guet to Ysentorpe in der Bft Ysinctorpe, Ksp Vorhelm. Einlagerversprechen zu Münster
Z: Johan van Alen, Arndt van Kamene
1426 VI 25 U 539
Vor Johan van Esten, Richter Herrn Hinrickes van Moirze zu Alen, verkaufen Godeke Volenspit de Vette oo Grete Herrn Hermann den Halffwassene, Inhaber der Kapelle vor dem Mauritztor MS eine Rente von 18/1 Mark aus ihrem vrigen, dorslachtigen eghenen erve ton Bredenlon im Neuen Ksp Alen, Bft Leen. Den Hof bebaut zur Zeit Mychael; er ist nur mit 1 Mark zuzgunsten des Stifts Overwater vorbelastet.
Bürgen: Johan van Alen, Hinrich Mues, Bürgermeister zu Ahlen
Zeugen: Hinrich Kunschap, Arnd van Kamen
ML LA Urkunden:
1429 FM LA U
Godeke V gt de Vette in Ahlen verkauft Anteile am Dyckhove Bft Leen
1450 FM LA
Sander und Arnd Volenspit verpfänden Joh Schurkman ihr Gut Matena Ksp Mark
1462 FM LA
Sander Volenspit, Amtmann zu Horstmar (WZ: 1465, Vertrauter uind wichtigster Ratgeber des Bischofs von Münster)
1475 FM LA
Quittung des Clais Nyfzenwilre von Aachen an den Hz Stefan von Bayern über eine ihm von Sander V. gezahlte Summe
1450 VIII Schwieters Gesch ö LH S. 248
Ock hevet Arnd Volenspiet myt syn gesellschop der Walsemschen ere have
Limburger Lehen Hof Forckenbeck Bft Brochtrup (Werne)
Belehnungen
1382 Wolf von Lüdinghausen, ein Edelmann
1441 Sander Vollenspit, Bruder Arnds
1444 Sander Vollenspit
1479 Dietrich Stecke und Arnd Vollenspit
1440 Limburger UB 1126
Sander V. bekennt Belehnung mit Gut Allen Ksp Rhynern mit dem bisher Hynrich v d Bruggeneye gt Hasenkamp belehnt war
NN
Gottfried Dietrich
1306/19 1306 +vor1319
oo Petronilla
Dietrich
Cristina
Hermann
Gottfried
Elisabeth
Petronella
Kinder von Dietrich:
Dietrich
1509
Schiedsspruch zwischen Kentrup und Roleff Volenspit wegen Roleffs Bruder Dietrich, Drosten zu Hamm und Mutter Anna und Schwester Ursula wegen Werynckhof Ksp Mark
1516 Kleve-Mark Reg Lehnssachen 20
item de Wychernhove to Vresick hefft Roleff Volenspet versat Johan van Pentlinck
Volenspiet im südlichem Münsterland (Raum Ahlen)
1320
Ritter Alexander d Volenspith (Burgmann Mark, Mitbürgen Burgmänner) mit Verflechtungen zum Ahlen-Beckumer Raum (Verkauf in Vorhelm an Kapitel Beckum, freies Eigen für 70 M)
1349
Knappe Dietrich V im Raum Ahlen begütert: Wersebrockhusen, Loh, Overhus, Lenderinc, Hoinc, Avenhovel, Wytteman zu Judeshovele
de Vette
1384 Godeke V gt de Vette und Albert Torck, Knappen (SChwäger?) tauschen mit Liesbonrn Kunne van Midwic (Vorhelm)
1397
derselbe Zeuge in Ahlen
1410
Gode Volenspit und Sohn Godeke gt de Vette Renten aus Quante zu Geisthövel, Ahlen
1414
Godeke gt de Vette de Olde
1422
Godike de jonge oo Grete Rentenverkauf aus Erbe Godinckenhus to Bredenlo Bft Leen, Ahlen
Sander Volenspit auf Heidemühlen
1455 Msc VI 107 Ib
Abrechnungen mit dem Erzbischof von Köln (Soester Fehde)
... Item to dusse vorg. perden und luden hebe ich laten kopen avermitz myne dienre nemlich Lambert van Varssem ind Freder. Kale, Henr. op dem Becke myt rade und wette Rembertz van Quernhem, Sanders, myns broders und andere myns gnedige herrn frunden als wy meynden uns behoyff und noet syn soelde:
1. den ersten dach do ich op de heydemolen reyt, hadde ich umbtrent 13 perde ind dar to gekofft ind gefodert 6 scep haveren
2. item want ich dan so kort geyne roggen gekregen kunde, gekofft 2 malt weitz und vor ilke schep gegeben 3ß facit to same 7Gg 16 alb.
3. Brot laten baken in der mollen an Roggen mellen
4. ... Hafer ... Summa dies vurß. haveren is 12 malt ind vor ilke scep gegeben 18d facit 21 Gulden
5. Item to wetten so wat dies kornß und haveren nicht verdan un verfodert iß van myns gned. Hern frunde, dat wort op de heydemoelen, do dey gewunnen wart, vorbrant int to schanden gemaket
Dese genand hir na geschr. heb ick op dey heydemolelen laten brengen und overmitz Lambert van Varssem, Hinrich op de Becke und Frederick Kalen laten kopen den dat kundig is:
eyn vat beers kost 4 Gg
item noch eyn vat beers kost 2 Gg 2 alb
item noch ten schuc male kleyn vat beers kost 1 Gg
Salz, Butter Summa 29 Gg 6 Alb.
Sint hyrna geschreven is op de Heydemoelen to bodelen geveen (Boten nach und von Arnsberg und Hovestadt)
Dyt hir nach geschr, heben op der heydemolen an Harnsche (Harnisch) verlorn ind armbosten
Item so heben myn broder und ick enen breyff van myme gned. Herrn, inhalde drydusent gulden myn gnedige her und dat Capittel daer op beschr. heben, dat van myn deyl gebort 1000 gulden.
Für vierjährige Gefangenschaft in Soest mit vier Knechten 200 Gg; Lambert van Varssem stellt ebenfalls Ansprüche (Verzehr) für vierjährige Gefangenschaft in Soest
Verlust an Hausrat 400 Gg
Item so hebbe ich myt myne knechten dey myt my op de heydemole gefangen worden buten Soist an und aff to ryden und to gan wanner wy dach kunden krigen op myn egen Cost moten vorteren. So men uns yen myns gned. Herrn kosten nycht eyn gaff und ich och geyn eygen hus aff wonninge had ind my doch swerlich bewant was my vam lande van der marke dat eyne andern as wal kundich is dat ock gewart hefft in dat vyffte jar ind stelle dat och an myne gned, herrn huys und heym und an seyner gnaden vrode by frunde wes eyn redelich duncket syen.
Beleg über Abschlagzahlung zu Arnsberg und Deutz über verschiedene Summen
Aufzählung der an der Eroberung der Heidemühlen Beteiligten, Helfer des EB von Köln:
Name | Pferde |
Rembolt van Quernhem | 5 |
Gotscalk van Patbergh | 6 |
Diderich van Lansbergh | 4 |
Engelbert van Kalle | 3 |
Wilhelm van Halver | 2 |
Wylhelm van Melre | 3 |
Frederich van Tirsell | 2 |
Johan van Daelhovich | 3 |
Hinrich Gogreve | 2 |
Mertyn Rinst | 3 |
Oisthoff | 1 |
Johan van Wederbach | 2 |
Johann Vinnen | 2 |
Hinrich op der Rinsen | 2 |
Hinrich myns junckeren knecht van Waldecke | 2 |
Sander Vollenspeyt myn broder | 3 |
ind ich hadde selffs | 6 |
Pilgrim Swarten | 3 |
Summa | 55 |
Wolf-Herbert Deus, Die Soester Fehde (Soester wissenschaftl. Beitr. Bd. 27 Soest 1949)
S.86f: Trotzdem ging der Kleinkrieg weiter. Die Brüder Voelenspit hatten am 7. August 1444 ihr Haus Heidemüllen in dem märkischen Gericht Haaren an der Lippe oberhalb von Hamm für 1200 Gulden verpfändet und von dem Erzbischof das Versprechen erhalten, es zu schützen. Sollte es aber doch in die Hände der Feinde fallen, so wollte er seine ganze Macht einsetzen, es wieder zu erobern, oder die Volenspit mit 3000 Gulden entschädigen. Dietrich wollte den Soestern ihr Butterloch verstopfen, und deshalb wurde das Haus am 5. Mai besetzt.
Darauf zogen am 7.Mai die von Soest, Lippstadt und Hamm vor Heidemiihle, das angeblich von 55 Rittern und reisigen Knechten verteidigt wurde, eroberten es im Sturm und zerstörten es vollständig. Sie scheinen da recht wild gehaust zu ahben, es wird von aufgehängten, ertränkten und verbrannten Gefangenen berichtet. Johann de Rode hatte offenbar Mühe, seine erbitterten Kämpfer von Grausamkeiten zuruckzuhalten. Viele Gefangene wurden aber mit großem Raub und Gut nach Soest geschledpt und einige von ihnen, darunter Arnold Volenspit 4 Jahre lang gefangen gehalten.
... Die eigentliche Bedeutung dieses Schlages gegen Haus Heidenuhle ist die Sicherung des fiir die Verbindung mit der Außenwelt , besonders für die Versorgung der Stadt so wichtigen Weges nach Hamm, der von hier aus immer bedroht gewesen war. Oft wird das Schloß als an der Straße von Hamm anch Soest liegend erwähnt; nun ist es frei gekämpft.
Der Jungherzog hatte auch schon ein Heer versammelt und wollte dem Angriff auf Heidemühlen zur Hilfe komnen, als er die Nachricht bekam, daß es nicht mehr nötig sei ...
Stolz sendet Soest am 14. Mai die offizielle Meldung über seinen Sieg bei Heidemühle an die Clever Herren und schickt gleich einen Wunschzettel mit über schleunige Hilfe an Mannschaften, Sold, Salpeter, Schwefel und Pulver.
1444 Fahne Kölnisch, Jülisch, Bergische Geschlechter S. 178
Rolof Vollenspyet bekennt, daß Herzog Johann von Kleve ihm verstattet habe, Haus Heidemühlen nebst der Mühlen wieder aufzubauen.
1471 Fahne Kölnisch, Jülisch, Bergische Geschlechter S. 178
Sander Volenspiet erhält für 1000 Gg Darlehen Schloß Griethausen zur Wohnung und Verwahrung. Pfalzgraf Stephan, Domküster zu Köln, bestätigt, daß er das von Sander V. geliehene Silberzeug mit dessen Willen versetzt habe
1492 Fahne Kölnisch, Jülisch, Bergische Geschlechter S. 178
Die Brüder Volenspiet bestätigen die Rückzahlung der tausend Gulden
1498 Fahne Kölnisch, Jülisch, Bergische Geschlechter S. 178
Dirick Volenspiet erhält für 3267 Gg Darlehen das Amt Hamm von Herzog Johann von Kleve in Pfandnutzung.
1509 AV MS Urkunden
Schiedsgericht zwischen Roleff Volenspiet und Bruder Dietrich, Drost zu Hamm und Kentrup, wegen dem Wernynckhof zu Mark und Land in der Geithen
Lehnrolle der Voelenspitzs V. Steinen Westf. Geschichte II S. 899ff
Leenrolle der Edelen und Ernvesten Voelenspiette van Westhaven tho Hennen und Henriches van Galen tho Vellinckhusen ...vor ihren Großvater Rolloff Voellenspiet thor Heydemoellen erflich angeborten ... und hebn up Macht derselbigen oirer angeborn Leens-Eerffgerechtigkeit in dem Jair 1553 am Dage Severini episcopi erre sambt Leenmanns in dat dorp tho Rinheren als oire alte gewoentliche Leens Maelplatzen verschreven und de Belenungh sameder hant gedaen, de Avenutzung und Upkommen to gelyke und eine so vill als de ander dar van geboirt und de Uncosten thosamen gedragen und sine de Leenmans und Guidere als nachfolgen solle
I. Goedert Torck zu Edinghausen
belehnt mit dem Northof genannt Delwig zu Drechen in Mannstatt und zu Dienstmannlehn.
Anno 1749 Frau von der Reck zu Haren prätendiert für ein Allodium, seit undenklichen.Zeiten von keiner Feudalität gehört.
II.Derick Schulte zu Drechen
bel. mit dem Rosendall, nun der Voß genannt, zu Drechen beim Wedemhof im Werten in Mannstatt belehnt
geschiehet noch 1749
III. Henrich van dem Broele gt Plater zu Westhemmerde
mit dem Huse und siner Buwett tho Lündern mit 7 Hovesaten und 70 Schaeren Holz in der Lünder Mark, 4 Hovesaten zu Stockum und 3 zu Lünern gelegen in Mannstatt belent
Anno 1749 das ist der Spilefelder Hof zu Lünern mit den dazugehörigen Scharen Holz; nimmt gegenwärtig Herr vonVogt zu Lehen.
IV. Wilhelm von Galen. Propst von Scheda
Joest van Galen tho Galen im Namen des würdigen Herrn Wilhelms von Galen mit dem Buisschers Gut zu Stockum im Ksp. Lündern zu Mannstatt belehnt.
Anm 1749 Nimmt noch der Propst zu Lehen.
V. Johann Rödinghaus, Jürgens Sohn
"Item up duissen selvigen Dach is Johann Roedinckhus vur sich und sine Midtgedelunge mit dem Nederhuse im Kerspell Herringen in Mannstatt und tho Manleen beleent.
Anm. 1749: Die Besitzer der Niederhauser sollen mit der Kissens oder Kissingshove beleent seyn daher auch 1695 wider die Lieskirchen ergangen, wie aber der Ausschlag erfolget, muß sich bey dem Lehnarchiv zu Hennen befinden.
VI. Henrich van Ascheberge to Goettendorpe
Othmar v. Galen in Namen Hern v. A. mit dem Reynengut zu Vorsthövel im Kspl. Herbern und Ambt Werne in Mannstatt belehnt.
Anm. 1749 bes. Herr von Nagel zu Ittlingen
VII. Dietrich Harmen to Horne
belehnt mit dem Osthof zu Dolberg
Anm. Vom Osthof in Dolberg und Fischerei auf der Lippe nimmt die Belehnung...
VIII. Dirick van der Recke thon Kaldenhove
belehnt mit dem Osthof und auch mit "dem Water u. Vischerie in der Lippe, dat beginnt an der Schaltbecke und wendet an der Nienborch“
Anm.1749 Von der Schaltbecke bis an Untrop
IX. Bertram von Nesselrott, Bertrams Sohn to Herten
Belehnt mit dem Großen Gut zu Bochum im Ksp. Recklinghausen
X. Melchior von Bueten zu Huckerd
1555 belehnt it dem Hof zum Barrenbrooke im Gericht und Kspl. Kamen
XI. Johan v. Brechte, Werners Sohne
1559 Bürgermeister und Provisor des St. Antoniusgasthauses mit dem Loebbengut zu Weetfeld im Ksp. Boenen zum Behuf der Armen belehnt
XII. Johann Sunndach, Propst zu Scheda
1562 Büschers Hof zu Stockum im Amt Unna und Ksp. Lünern
XIII Joest von der Recke zu Kurl, Drost zu Lünen
1562 belehnt mit den beiden Gütern zu Kump
Anm. 1749 Johann Friedr. Mordio von Berchem zu Stookum
XIV. Herman Wilstacke, Richter und Rentmeister zu Hamm
anstelle Annen Meyerschen zu Drechen und ihrer unmundigen Kinder mit dem Gut zu Drechen belehnt (1562)
XV. Hartleff Stenfort Kenner,
mit dem Löbbengut zu Weetfeld für die Armen belehnt (1562)
Voss
1275 XII 6 WUB VII 1548 und WUB III 972
Everhardus dictus Advocatus, miles, iudex scabini et consules opidi Hammensis bestätigen, daß Cappenberg für 30 Mark ein Grundstück und zwei Höfe in villa Kortenbroc, Honberg genannt, von Albert dicto Patberg und Gerwin und Albert, seinen Erben gekauft hat.
Bürgschaft: Everhardus de Hesnen, Gozscalcus de Hesnen, milites, Lambertus de Boynen et Lodewicus dictus Risceber
Zeugen: Gerharuds de Althena, Godefridus de Hovele, Theodoricus Volenspit, Wilhelmus Friso, Engelbertus de Herborn, milites; Gerwinus Herinc rector consulum, Theodericus de Danne, et Hartnlevus scabini, Bertoldus de Danne, Johannes eius filius, Johannes Vulpes
Weiterer Verzicht in figura iudicii in Wernen
1308 VII 22 WUB VIII 448
Richter und Schöffen zu Telgte bekunden den Verkauf der Güter in Remenkampe an Vinnenberg durch den münsterschen Bürger Detmarus dictus Brune oo Elyzabeth. Die Hälfte des Gutes hat er zeitlebens zurückbehalten.
Zeugen: Levoldus dictus de Berghe, iudex et sacbini in Telghet, Vechtorpe, Lacbergen, milites; Hermannus dictus Span, Gotfridus Sulthe ... Arnoldus Vus, Johannes de Orde, ... Hermannus dictus Deken milites, Ecbertus de Beke, famulus.
1311 VI 13 WUB VIII 653 Bielefeld
Graf Otto von Ravenberg bekundet, daß sein Ministerial Knappe Fredericus dictus Retberg auf alle Ansprüche an der Villikation des Hofes Wartenhorst, die sein Bruder Detmar verkauft hat, verzichtet.
Geschehen in vetero opido Bilefelde ... Alberto dicto Vinken, dapifero nostro, Rotgero dicto Vos, Ditmaro dicto Retberg, militibus ... famulis
1318 IX 4 WUB VIII 1293
Knappe Henricus d Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermann, seiner Großmutter Elisabeth, seiner Tanten Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidrad und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, der übrigen Erben und des erstgeborenen Sohnes Hermann dem Kloster Kentrup (Keynktorpe) die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Verkaufspreis 65 Mark. Weiterer Verzicht auf die Hofe Berchem
Zeugen, nach Freien
41. Richardo dicto Vohs, famulus
1321 WUB VIII 1460
Gütergeschäfte Freckenhorst...Z: Johanne Vos, famulis
1323 WUB VIII 1674
Knappe Ludolf d Span, Richter zu Telgte und Schöffen Ludolfus de Vechtorpe, Ritter, Ecbertus van der Beke, Lubertus de Heringhen, Arnoldus de Hasle, Dygilius d Deken, Cracht de Everswinkel, Ambrosius Dynninc, Themo dictus Vos, Joh Hugghemast, Joh bie der Want, Hinr Vridag, Joh dictus Heliken bezeugen Gütergeschäfte in Telgte
1328 INA LH
R Henrich d Scrodere de Alen verkauft Johannes dictus Vos und Wilbrandus dictus voghet den Südhof in der Bft Brock Ksp Sendenhorst
1346 A Dom U 81
Bernardus dictus Vos wohnt im Überwasserkirchspiel auf der Santstraße
1350 Freckenhorst
Knappe Konrad de Voes gibt der Hl-Kreuz-Bruderschaft eine Jahresrente
1352 Neuengraben 44
Freckenhorst belehnt Knappen Diderick v Stenbeke mit der Gherbortingchove uppe Wessede als Mannlehen(Albersloh). Die Pachtansprüche des Stifts werden mit 34 M abgelöst
Z; Bernt Mule - Dyderich v Pykenbroke - Bernt Stenbeke - Bernt de Swarte - Bernt v Hasle - Conrad de Voes
1365 XII 13 UB Ägidii 166
Die Brüder Conrad und Themo gheheten Voes, Knappen und Burgmannen zu Telget, verkaufen mit Zustimmung ihrer Mutter Vrenkynnen, der Ehefrau des Conrads, Beken und des Themo, Sohn Conrad und und Beke ihr vrygh dorslacht egen Olrekinch im Ksp Everswinkel Bft Versmole
R: Olrekync nunc de Mollenhove
hierzu Stammbaum:
N.Vos
oo Vrenkynne
Conrad Themo
oo Beke
Conrad
1365 XII 22 UB Ägidii 167
Vor Fredrich Vrylinch, Freigraf des Bischfs von Münster, verkaufen die Brüder Conrad und Themo Vos ihr Haus tho Olrekinch im Ksp Everswinkel als freies Eigen an Ägidii
Zeugen: Henrich Cleyvore, Johan Warendorp, Bertol Kercherinch, Bürger zu Münster ... Godyke Kevelinctorp (Freischöffe?)
1372 (A Dom U 146)
Johannes dictus Voes senior oo Fenna, Sohn Johannes oo Gertrud verkaufen Alten Dom Rente aus Land vor dem Ludgeritor MS
Siegelankündigung Joh Voes und Sohn
1372 Rengering U 93
Conrad des Vos, münsterischer Freigraf
1374 Rengering U 96
Cord Vos van der Woltbeke, Freigraf auf der Honwarde, führt die Übertragung des Hauses Ekhardingh Ksp Ostbevern, durch Roland Varenholt an Rengering durch.
Unter den Zeugen keine Freien.
1376 II 16 INA WAF Westkirchen Pfarre U 9
Conrad gt Voes van Detten, Freigraf des Bf. Florenz von MS
1377 INA WAF Bevern 40
Cord Voes van Telget und Johan de Swarte vermitteln wegen Güter in Vechtrup, Nordwalde u. a.
1382 (INA WAF Harkotten U 40)
Verkauf des Roland v Vornholte gt Cracht im Ksp Telgte
B: Konrad Voes (Wappen Räder im Balken)
1384 VII 14 UB Ägidii 197
Lambertus Voes, Thesaurar der Kirche St Martini, und sein Bruder Johannes verkaufen Johannes dictus Vereggede, carpentarius und Bürger zu Münster, einen Teil ihrer Hofstätte nahe der Ludgeripforte beim Kirchhopf gegenüber der Schule neben der Hofstätte des Johann Keerl für eine Rente von 12 Schill.
1384 VII 17 UB Ägidii 198
Verkauf der Hofstätte an Johannes Veghel durch Lambertus Voes und Bruder Johannes (s. o.)
Bezeugt durch Johanne Voes seniore, Johanne filio, Henrico van den Rodenleuwen, Gotfrido Travelman, Rodolfo Belholt, Johanne dicto Hovestaet, Bürger zu Münster
1384 A Dom U 170
Conradus Voss hat Land in Wolbeck vor der Steenporten
1390 X 26 INA WAF Warendorf Stadt U 14
Johan de Voes d J zu MS oo Gerdruit, Kinder Themmo, Arndt, Christina, Alheit verkaufen Rente 132GG/ 4 Mark aus Lutike Blanckefort Albersloh, Bft Berl und Gogrevinck, Hiltrup
1391 IX 4 INA Dioz Archiv MS U 320
Burgmann Wesselus de Wetinckdorpe in Telgte stiftet aus Anlaß der Ermordung des Temmon Voß durch seinen +Bruder Hermann zur freundlichen Beilegung des Streites eine Memorie ausgestattet mit 70 Mark, zur Ausstattung eines Altars in der Pfarrkirche zu Telgte. Der Altar ist zu Ehren der Muttergottes, aller Heiligen und des Hl. Nikolaus begründet. Ferner stiften Henricus des Epe, presbyter Mon, 30Mark, Johann Sartoris dictus Schmidthannecke oo Hedwig, Telgter Bürger 2 Joch Acker vor dem Emstor, einen Garten beim Teich Edelmeckdorpe, Rente von 6 ½ Schilling, von der der zeitige Rektor des Altares den Gildemeistern der Marienbruderschaft 30 Pf entrichten muß. Adelheid Torsmeden gibt 1 Joch Acker auf der Horst, die Magister der Marienbruderschaft stiften insgesamt 16 Schilling und Bernhard Ackermann oo Vela, Tochter Elisabeth 3 Schilling aus dem Haus Stropeshaus. Der genannte Wesselus de Wetincktorpe, seine Gattin und ein gewisser Rinckhove oo Christine stiften den Rinckhoves Speicher nebst Hausplatz.
Der Inhaber des Altares soll die Frühmesse halten.
1397 Steinfurt, Lehen:
Corde, Temme sone des Vosses hus ton Gosepole im alten Ksp WAF
1401 VIII 20 UB Ägidii 215
Johannes Sohn des +Johannis dicti Voys, Bruder domini Lamberti Voys, Thesaurar an S. Martini, als Erbe dieser beiden Brüder verkauft eine Rente für 46 Mark aus dem Teil der Hofstätte nahe der porta s. Ludgeri zu Münster, neben der Hofstätte des Johannes Buck, früher Johannes Keerl, welchen Teil der carpentarius Johannes Verregede 1384 für 12 Sol Rente gekauft hatte; einen anderen Teil hatte Everhardus Veghel gekauft.
àParzellierung einer ursprünglich wesentlich größeren Hausstätte in drei oder vier Grundstücke
1404 Freckenhorst U 207b
Arnd de Vos to Sendenhorst tauscht seinen eigenhörigen Korde, Sohn Fennen Tütes und Goscalke Hemstedden gegen Wabelen Tochter der Angelveldeschen
1410 Überwasser U 148
Heinrich Vos van Borchorst, Kirchherr zu Sendenhorst, Arnd Vos, Heinrich van Lembecke, Johann tom Zode, bekunden Ehevertrag zwischen Friedrich tom Zode und Stynen, der Alheid Wemegalen Tochter.
Die Eheleute erhalten die Hälfte der Krumengudenstagshove und der Monikeshove zum Brautschatz, die andere Hälfte bleibt Alyken bis zu ihrem Tode, dann fällt sie zurück an Stynen, deren Kinder oder Erben.
1415
Arnd Vos, Bürger und Hausbesitzer in Sendenhorst
1410/27
Heinrich Vos von Borchorst, Pfarrer zu Sendenhorst
1420 I 5 UB Ägidii 228
Joannes dictus van den Are oo Elsa verkaufen den Brüdern Arnoldo Voß und Wolfardo Voß die Manse tho dem Kreienbome und die Wiese Buckes Kampe und weiter Ländereien, ferner eine Hofstätte in der Stadt Telgte, Voßes stede für 50 Gg. Arnoldus Voß nimmt in Abwesenheit seines Bruders die Güter entgegen
Acta sunt hec Colonie in domo mee site in platea judeorum juxta portam Martis.
1427 Freckenhorst U 245
Knappen Konrad und Rotgher Voss verkaufen Freckenhorst einen Hörigen
1430
Rötger Vohs Gograf zu Telgte oo Stine van Horstel, Erbin zu Enniger
1445 IX 23 UB Ägidii 273
Wulffart de Vos und Neyse und Witwe des Arndes des Vosses vergleichen sich wegen der gemeinsamen Nutzung auf Kreienbomes Hove und den Buckeskamp im Ksp Telgte und wegen Haus und Hof binnen Telgte.
Für Neyse siegeln Corde Grothuse und Dyderike Hughen, da sie kein eigenes Siegel hat.
Zeugen: Johan van Asscheberghe, Johan Bovynck geheten Wulffardes, Arnd van Kamen
Siegel Vos: Im Wappen Schrägrechtsbalken
1446 IV 2 UB Ägidii 275
Vor Lubbert van Polyngen, Gograf auf dem Brockhove verkauft Johan van Deckenynck, Sohn des * Berndes, an Wulfarde den Vosse und Neysen Witwe des Arndes Vosses, den sechsten Teil von Kreyenbomeshove und Buckeskampe buten de Stenporten vor Telgte und die Hälfte der Stätte gt Vosses stede binnen Telgte.
Siegel Johann von Deckeining: 2 senkrecht gestellte Fische.
1446 XI 15 UB Ägidii 278
Neyse, Witwe des Arndes des Vosses verkauft Wulffarde den Vosse den vierten Teil des Buckes Kampe buten den Stenporten vor Telgte
Zeugen: Johan Hughe, Arnd van Kamen gehten de scriver
1447 II 10 UB Ägidii 279
Neyse, Witwe des Arndes Vosses gibt ihrem Schwager Wulffard den Vosse den vierten Teil des Buckeskamp vor Telgte und erhält im Tausch einen Morgen Land vor der Emesporten vor Telgte by den Veyringes kampe.
1446
Rotger Voß, Gograf zu Telgte
1476-1521
Themo Voß, Gograf und Pfandinhaber des Gogerichts Sendenhorst
1487 Alter Dom U 417
Hinrick Langen Amtmann Dülmen verkauft Rente an Martini aus freieigenem Hof to Grafftorpe K Neuwarendorf
Währschaft Themme Vos
1486 Westerholt U 756
Herman v d Heghe hat von Ludwig v d Sunger oo Gysela auf 31 Jahre das im Ksp Hoetman gelegene Erbe Wetendorf (Bft Oldenhotman) erhalten
Z: Theme Vos, Gogreve zu S.
1490 Spießen 3889
Temme Vos oo Locke versprechen Schadlosigkeit für Serk v Buck und Johannes Nysmann wegen einer Bürgschaft bei Gert Volbert, Rector der Kapelle zu Albersloh auf der Emere
1491 Mensing Urkunden
Theme Voss, Gograf zu Wolbeck
1499
Lagebeschreibung: Haus vor der Westpforten in S. tuschen Thonies Vosses Garden und dem Huse tor Geist
1502 Einkünfteregister Ägidii 565 /566
Eneger: Themme Vos 6s
1504
rekende Temme Vos in bywesen des schulten Bruninges, sins nabers
1528 redemit
idem Katherine virgines 5 g
1502
Temme Voß dedit per schultetum Brunynck 6 hornsche G.
1528
Johan de Voß
1534
Redemit
1503 (Alter Dom U464)
Johan Moneke und Mutter Helleke verkaufen A Dom Rente 40/2 Gg aus freieigenem Gut Brendenwysch und Hardenberg Rypensele und Ksp D'furt:
Währschaft der Knappen Dyderick van den Berghe und Themme Voss
1505 (A Dom U 480)
Verkauf einer Rente aus Kotten im Ksp Ascheberg
Randvermerk 17 JH: Temmo Voss hactenus solvit. Nunc Ascheberg zu Ichterloh; nunc W a Neselrod d. in Stein vigore laudi ex predio Frencking in Enniger solvit
1509 Marienfeld
Garten in Sendenhorst: intra confines Themonis Voss et Stadii dicti Polinck, bei der Westpforte
1514 A Dom U 520
Herman van Langen/Everswinkel oo Anna verkaufen Martini 100/5 Gg aus ihren freieigenen Erben Hof zu Grafftorp/Neu-WAF, Frenckinck Ksp Enniger Bft Sommersell, Vornouwes Erbe Hoetmar Bft Natarp.
Währschaft Themme Vos zu Enniger, Johan van Langen Sohn + Matheus
Siegel Vos: Schräglinksbalken mit 3 Rädern belegt
1516 UB Ägidii 400
An Teme de Voes 5 Gulden mit 100 Gulden belegt (d. h. Teme de Voes leiht von Ägidii 100 Gg)
1519 UB Ägidii 410
Temmen de Voß erhält 30Gg gegen eine Rente von 1 ½ Gg
1527
Hinrich van dem Emeshuez wird nach der Freilassung durch Brüder Johan und Rotger Voß, Ahlener Bürger
1548 Bistumsarchiv, Domkammer U 233
Rentenbrief des Johan Voß zu Enniger und Beckum
1540 AUB I 490
Johann Voß oo Ursula und Bruder Rotger Voß zu Enniger verkaufen dem Schwesternhaus Ahlen Rente vom 435/21 Gg aus Gütern im Ksp Ennigerloh
Wappen Schrägbalken, Räder
1557 Haus Neuengraben Urkunden
Johann Voß de Junge tho Enniger und Anna bekunden, daß sie den Verwahrern der gemeinen Almissen des Ägidiikirchspiels zu Münster eine Rente von 300/15 Taler aus den Gütern Ventrups und Koches Bft. Rückamp.
Bürgen Dietrich von dem Berghe zu Neuengraben
Rotger Voeß tor Keusenborgh, Bruder des Johann
Siegelankündigung
1569 v Spiessen
Temme Voß zu Enniger
1590 (BE UB 488)
Temme Vos zu Enneger oo Elsebe stellen Freibrief aus für Ameken Frantzs, Tochter Franz Swarten oo Agaten Kosters zu Enniger
Siegel im Wappen Helmzier, schrägrechtes Band mit 3 Rädern (S'TEMMO VOHS)
1604 (U 55)
Freibrief Rutger Voß zu Enniger oo Marg. von der Beerswordt für Stephan Koggeler Ksp Beckum
Stammbaum Voß (nach Spießen)
I .Rotger, Gograf zu Telgte
oo Stine v, Horstel, T. des Gografen zu S. Hinrich Horstel, Erbin zu Enniger 1430
II. Temo, Pfandinhaber des Gogerichts S. seit 1484, noch 1495 1476/1521
oo N N
III. Johann, Burgmann zu Telgte, Herr zu Enniger 1540/44 oo Ursula
IV. 1 2 3.Temme
oo N N
V. Rotger 1575-1606
oo Kath v Berswordt
1 2 3 4 5 6
Detmar Adrian Diederich Bertram
Obrist zu unverh. NN
Pferde 1656
Otto Arnold Wilhelm , letzter seiner Familie
stiftete 1679 Vikarie Enniger
Bruchstück Stammbaum, Fahne:
Voß - Horstel Hege - Herbern
N. Voß N. Hege
1. Tochter oo N v Letmathe zu Langen
2. Tochter oo Wessel v Bruggeney
von Walstedde
1205 WUB III
Mauritz wählt statt eines Laien einen Kanoniker aus ihrer Mitte als Cellerar.
Z:...Bertold v Ennynger, Werner de Oldenborch, Arnold v Thulle, Gerlach v. Walstede
1339 INA Diözarchiv
Theoderich Gf v Limburg bekundet, daß er mit Albert v Hovele seine Güter thon Echolte in der Pfarrei Walstedde gegen dessen Besitz gt dat Molenhuse tho Genegge unter Zustimmung der Söhne Everhard und Crafton getauscht habe.
1348 Villikation S Mauritz in Walstedde:
Manus Honporte i p. Alen libera semper villicatio eccl. nemini prtre colonum ipsum eccl mancipium inbeneficiatus: possidet ecclesia. Iste manus primo erat fedum prepositi nihil omnino in preposituram sive ecclesiam, quod idem est, pentitens. 1348 quidam Thidericus de Hesnen famulus et Sophia uxor dictum mansum resignarent et vcendiderunt pro 554 marcis ... totique capituli
1350 AuB I
Johan v Altenwalstedde, Sohn Richards, verkauft gewisse Äcker vor der Ahlener Ostpforte
Patronatsrecht:
1364/79 Lehnsbuch Florenz von W.
392 Johannes de Walstede tente domum to Midwich in parr. Vorhelme
1364 (MAURITZ U 233)
Graf Engelbert von der Mark präsentiert für die Kirche zu Walstedde den Kappenberger Kanoniker Dietrich von Sümmern
v. Walstedde
1338 (A Dom 68)
Richard v. Walstedde, Knappe Bürge des Verkaufs der Vogtei über Güter in Hallene durch Brüder v Ahlen
1344 INA BE Heessen
Godfridus de Walstede, Zeuge einer Verpfändung in Frielick an einen Hammer Bürger
1352 A Dom 89)
Richardus W, Bürgermeister Ahlen, Bruder Albertus, Joh Sohn des Richardus, Zeugen
1353 III 19
Dies. als Zeugen
1355 INA BE Heessen
Rutger v Galen zu Velinchusen gibt der Kirche zu Heessen das Eigentum des Landes bei Walstedde, das Arnold v Kamen, der zu Ahlen wohnt, von ihm zu Lehen trug
1356 IV (Alter Dom 109)
Johann, Sohn Richards v Walstede oo Petronella verkaufen für 66 mark halben Hof Midwic Vorhelm an die Beckumer Kirche
Währschaft: Richard und Albert v Walstedde, Brüder
1359
Knappe Richard von Walstedde Währschaft
1364 Limburg Lehen
52: Johan v Walstede dat hus gheheiten Brunninchus to Alden Walsteiden zu Dienstmannsrecht
95: Richard v Walstade Westergut zu Aldenwalstedde
1366 (Alter Dom 134)
Z: Johan v Walstede
1366 XII 13 (ebda U 137)
Richard und Sohn Johan Walst. Knappen, Zeugen vor dem Freigericht de Bernh d Bose
1385 INA BE Heessen
Godevart van Walstede, Altarist des ST Katharinen Altars in der kerken thom Hame
1392 Lehnbuch der Gft Mark
Märkische Lehen in Walstedde:
Lubbert Naertholt Schuermans ghuet to Naertholte und Lynkamps Hof
Hinrich Knyppinc, ML, hoeff to Vrythove Ksp Walstede
Rotgher v Galen Borglehen Mark, ua ghut to Ostrike Ksp Walstede
Johan v Herdincsterne ML, hoeff to der Caldenhove Ksp Walstede
(1410/16 de Caldehave Everhard Vridag gt Ruter)
(1592 Ludolf v Galen die Herdinckstern) ===>Galen zu Venne
1436 (U Ägidii 261)
Herman v Herborne oo Getrud verkaufen Rente von 54/3 Gg aus ihren Erben de hoff to Kurwyck, Westhuses hove to K, Borchmans gud to Amwyck, de hoff to Beckedorpe, alle Ksp Walstedde
1477 (ebda U 312)
Verkauf dieser Rente an Ägiddi durch Hermann Schenckinck oo Kunne zu behuf ihrer Tochter Drude, Konventsjungfer daselbst
R 604 Ägidii
Gert van Beverförde zahlt jährl Rente aus Frythoff (1501-1535 redemit)
1375 Hamm Milde Stiftungen
Tideman v Hagen, Rektor der Pfarrkirche zu Hamm stifte u a einen Altar in der Kirche zu Hamm
Ausstattung ua Hufe Dorholte. Pfarre Walstedde
R 746
De schulte Kurwyck 3 ort goldes
Westhues tho Kurwyck 3 ort goldes
Borchman tho Amwyck 3 ort goldes (=13Å s.)
De Schulthe Bekendorp (1501ff dedit Wechake)
1453 Liesborn UB 484
Knappe Joh Schreder erkennt an, daß das Kloster Liesborn eine Rente aus seinem Hof Steynhoff to Walstede (6 Pf) zu erheben habe
1489 (A Dom 425)
Gerdt v Beverforde oo Sophia verkaufen Altem dom Rente von 100/5 Gg aus freieigenem unbelasteten Erbe Vrijthoff, Dorfbauerschaft Walstedde
1492
Herman Heymsteden de olde, Bürger zu Ahlen, verkauft Rente, die ihm Knappe Hinrich Moneke verkauft aht, aus dem Gut Esschehus tho Brochusen kerspel und burschop to Walstede
1503 (ebda U 468)
Dies. verkaufen Rente aus Frythoff und Hohlleyn Ksp Ahlen, Hallene Beide Güter sind nur mit kerckrecht und gogrevenrecht belastet
1523 Borg U 456
Gert von Beverförde verkauft dem Konvent Blumenthal zu Beckum eine Rente aus Tornemansgud Ksp Heeßen und Vrythovesgud Ksp Walstede
1536
Bele Freise verkauft v d Reck das Tödt Erbe Ksp und Bft Walstedde
1547
Gert v Galen zu Ermelinghoff setzt Suithoff Ksp Walstedde Bft Ameke zur Bürgschaft
1556
Schuldner des Ehepaares Duystermollen:
Bruneman, Drugesche, Hambrock, Luckman, Suthoff; alle Walstedde
1621
Gerd Valcke v Galen erhält im Tausch Brunnemans Erbe Bft Altenwalsteddde
Warendorf
Einbürgerungen aus Walstedde
1710 Hinrich Steving, Dorf W
1711 Johan Harde
1715 Cath Freeman (Baltz)
1718 Berndt Friedthouwe
1718 Joh Steuwinck
1722 Laurentz Stöwing
1790 Albert Dreckman von W. bei Ahlen oo Elis Mersman von Sassenberg
1823 (Westerwinkel 821)
Besitzungen der Gf vom Merveld in Walstedde:
1. Hennebergs Gut (1000 Rthl) 58 Mg Zeitpacht
2. Kotten auf der Hovesaat (400) 4.9 Mg Bd Heinrich Entrup
3. Kotten auf der Ovelgönne (400) 3.9 Mg Peter Grund bei der Kahrwiese
4. Avermanns Kolonat (900) 52 Mg Erbpächter Franz Avermann
Dorf Walstedde
Pannewicks sive Pannicken Kotten (300)
Zehnt zu Walstedde
Amtsblatt Reg MS
1836 Beilage
I 1836:
Im Ksp Waldstedde brannte eine Branntweinbrennerei mit allen Neubengebäuden ab.
Subhastation des Roeterup oder Westhueskottens (Dorf W. Nr. 12)
Subhastation von AL zum Rohrkamp Erbe gehörig (Ksp Walstedde)
Subh. Dorf Walstedde Nr 42: Wohnhaus und Garten (Wwe Entrup), belastet mit 310 Thl
Erbpachtgerechtsame des Zimermanns Heirnich Dieckmann Walst. an 10 Morgen aus dem Ostermannschen Kolonate zugefallen (Teil der Broseer Heide)
Dorfbauerschaft 5: Ophauskotten reiner Wert 1335 Rthl soll subhastiert werden
Bft Herrenstein: Ksp W. Nr 5: Walters Kotten Wert 495 Thl
1869
Lehrer Müther +, Nachfolger Heinrich Wiedehage (Knabenschule W.)
1873
Ausbau der Chaussee Ahlen-Walstedde
FML 361.2
Walstedde 1545
De Frydthoff 32 9 ß 1 d
de Koster pauper
Dirick Lappe 6
Rembert tom Kotte
Aleke ton Gyldehus 1 ß 2 d
Schycke 18
Tryne Hambroick 9 d
Thonies tho Walstedde 8 ß
Berndt Holscher 9 d
S. tho Walstedde 43 1 Mark 10 d
de Mereman
Osthuis 24
Ossenkamp 24
de Vrye 18
Thofuer 6
Hennebergh 22
Trine Narth 6
Wykheman (Wellmann) 1 ß 2 d
Lynkamp 6
Henckhuis 6
Brüneman 20
Westerman 24
Luckeman 24
Berkamp 14 d
de Smidt 14 d
Hambroich 24
Peckentorp 16
Ossenwynkell 14 d
de Weimer 6
Schurman 42
Schycke 6
Spranckesche 4
Steman 18
de Meyg 25
Averman 20
Ameker Bur
Joh uf den Spyker 9 d
de Lepper 9 d
de Sluter 17 ß 5 d
Northoff 40
Suidthoff 35
Sch. Kurick 30
Brunsterman 30
de Hoep 45
Middendorp 30
Lyphues 24
Westhues 25
Hindemann (?) 30
Gerkamp 32
Joh tom, Bussche 14 d
Oldendorp 40
Hesselman 30
Buschman 16
Panewyck 42
Beerman 12
Barthman 30
Wigell 30
Thuneman 6
Brinckman 6
de Meyg 24
de Schroder 14 d
Kleykamp 12
Else upr Becke pauper
Berndt Loman 12
Holscher 4
Herensterner
Nettebroick 35
Hinrich Doth pauper
Sluipman 40
Hinrich upr Heyde 9 d
Jegermans 40
Hasellmann 35
Merschmann 30
Thyeman 24
Overhuis 35
Dirich to der Geyst 9 d
Jo to der Geyst 12
Dorholdt 24
Anton von der Wege 12
Wolter Eckholdt 40
Gerdt Eckholt 36
de Droge 30
Tryne opr Mersche pauper
Oesterman 30
Johan Brune 42
Reybecke 18
Höfe zu Walstedde nach AUB V
Meßkornregister 14/15. Jh
in Klammern Bezeichnung der Höfe im 19. Jh
I. Walstedde
1. Vrilink to Northolt (May)
2. Lubbe to Northolt (ders.)
3. Brokes (Everdes Gud tom Broeke; Steinfurt)
4. Steenhove (1453 Besitzer J. Schröder)
5. Benninkhove (Bennemann)
6. Everhard des Vryghen (Frye)
7. Grimberge
8. lüttike Hennberghe (Henneberg)
9. Brüninkhus (Brünemann)
10. mansus Adolphi Codels
11. m. Sickmannes
12. Westhove (Westermann)
13. Luckemannink (Lückmann)
14. Albert to Beckedorpe (auch Bickedorp)
II. Hyrincsterne
15. Sluckhove (Schluckmann)
16. Borchove (Borgmann)
17. dat Haverlanadt
18. Gerwin to Neetebroke (Nettebrock)
19. dat Eveschehus
20. dat Haselinkhus (Hoselmann)
21. Steenhove
22. Buderinckhove
23. de Thyehove (Tiggemann)
24. Overhave (Averhues)
25. Koldehove (märk. Lehen)
26. Nederholte (Dörholt?)
27. Henrich ton Eckholte (Eckholt)
28. Eckholtes hus
29. Hinrich to Eckholte
30. deghe to Eckholte (Dröge)
31. Herman to Ostwick (Brune)
32. Hinrich to Ostwick (Ostermann)
33. Robbekenhove (Robbeke)
III. Amwik
34. Brunsterink (Brunselman)
35. Rivenhove (Rive zu Pannewick)
36. Albert to Pannewick (Pannick)
37. Oldendorp (Ondrup)
38. Hesselink (Hesselmann)
39. Vigels (Wiegel)
40. Praels (Schlüter?)
41. Bolrinkhove zu Pannewik
42. SChuerhove
43. Jegherinkhove (Jägermann)
44. Albert Westhues to Kurwick (Westhues)
45. Lypeshove (Lips)
46. Hoppshove (Hoop)
47. Schulte to Kurwik
48. dat Gortehus (Gottmann)
49. Gerkamp (Gerkamp)
50. Rolewinkhove
IV. Zedelincgude
51. Amwick (Süthoff ?)
52. de Northoff
53. de Borkhove
54. de Meyeshove (May)
55. Johannes hus to Beckedorp
56. Vryhoff (Vrythoff)
57. de Suthoff in Walstedde (S. Walstedde)
1345 INA WAF S: 103, Loburg UR 8
Knappe Heinrich von Hattenecke verkauft an Lambert und Rotger, Söhne des +Rotger von Herbern, die Gützer in Kurewich mit Getreideeinkündten und Zehnten und seine Hufe zu Gemerike und belehnt sie vorläufig damit.
Zeugen: Rudolf von Westerwinkel, Petrus Mordere, Johann von Hamm, Hermann Strepehof
Siegel des Amtmanns von Hamm Lambert von Vorsem
1381 Msc II 19 S. 182
Knappe Lubbert von Rechede geheiten de Byttere verkauft seinen Zehnten zu Curwych im Kirchspiel Waldstedde; ausführlich:
1381 INA WAF S. 116, Loburg UR 15
Knappe Lubbert von Rechede gt de Bythere verkauft den Kanppen Kort und Hermann von Herbern, Söhne des Ritters Gerd von Herbern, seinen Zehnten zu Curwych
Zeugen: Ritter Gerd von Herbern, Arend von den Roddenberghe, Godeke des Ryghters, Bürger zu Hamm.
nach 1381 INA WAF Loburg UR 25
Johann von Berle, Freigraf des Ritters Dietrich von Volmestein, bekundet, daß Elzebe, Tochter des Ritters Gerd von Herborne, Konrads und Hermann von Herberns Schwester, auf ihr väterliches Erbe verzichtet.
Sie behält das Leibzuchtsrecht an dem Luttiken Nolliken Erbe zur Curwick (=Middendorf Bft Ameke) mit zugehören Kotten und Zehnten.
1421 IU 78
Herman van Herbern verkauft dem Ahlener Bürger Johan van Ascheberg eine Leibzuchtrente von 2 Mark aus dem Gut to Paneweck, Bft Paneweck Ksp Stenforde und ute Hinricks gude to Bekedorpe in dem kerspele to Walstede ud ute Albertes gude Hesselmans belegen in der burschap to Ameck ksp Walstede
(Verkäufer: Herman v Herbern to Etlingen (Ittlingen) + Cordes Sohn, oo Gertrud; Kinder Cord Engelbert, Hinrich, Gerd
1454 U 89
Wessel van Galen verkauft Rente aus Erben und Gütern Hermans gude to Osterick unde ut Bruns gude to Osterick belegen in deme kerspele to Walstede und in der burschapo to Herrynchsterne
1484 U 109
Knappe Rotger van Galen zu Venne verkauft Rente aus Hermans Gut to Osterwijck, dar nu Lubbert to Osterwijck up wont, belegen in dem Ksp to Walstede, burschopp to Herdincksterne
(R: 18 Jh Oesthaus)
1611-1620 RKG 2355
Heinrich Grotevader, Hamm, Beklagter, durch Johan von der Recj, Drensteinfurt:
Immission in den verpfändeten Frithof Ksp Walstede, vormals im Besitz Heinrich v Mallincrodt, Küchen, den der Kläger beerbt hat
1681/1688 RKG 2421
Sämtliche adligen Stiftsdamen des Hospital Hamm gegen Henrich Kahle, Kronwirt zu Hamm: Räumung des Stidtsgut Hof Oendrup wegen Pachtrückstand und Verschlechterung der Gebäude
1752 RKG 4557
Dr Christoph W Rave klagt gegen Johan Philipp Franz zu Galen zu Ermelinghof: Darlehnsforderung von 400 Rthlr, Immission in de Höfe Sudhof, Brunstermann, Ksp Walstedde
1775 RKG 4559
Ders. beklagt vom Vormun der minderjährigen Kinder des Galen zu Ermeling- hof: Rückforerung zuviel bezogener Einkünfte aus Höfen Brunsterman, Sudhof, die 1609 von Ludolf von Galen oo Marg Valke verpfändet wurden.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Walstedde
Vollständiges Register der Landfolgepflichtigen Ksp Walstedde
Nr. Brandsoz. Name Stand Bft Gutsherr
14 Friedhof Zeller Dorf Haus Küchen
13 Eichholt dto Dorf Haus Küchen
3 Ossenkamp Zeller Dorf Wwe Raters
4 Frie Zeller Dorf Haus Heessen
53 May Zeller Dorf "
56 Schick Kötter Dorf "
78 Gattemann Zeller Ameke "
40 Bußmann Kötter Ameke "
39 Pannick Zeller Ameke "
38 Beerman Kötter Ameke "
33 May Zeller Ameke "
30 Kleykamp Zeller Ameke "
7 Baune Zeller Herrenst "
27 Heitwirth Kötter Herrenst "
5 Osthus Kötter Dorf v Galen
79 Lienkamp Kötter Dorf "
12 Schick Kötter Dorf St. Mauritz
71 Lückmann Zeller Dorf "
10 Hennermann Zeller Dorf v Merveldt
12 Pannick Kötter Dorf "
52 Arnemanm Zeller Dorf "
77 Brunemann Zeller Dorf v. Wintgen
70 Westermann Zeller Dorf "
29 Bründelmanm Kötter Ameke "
4 Sudhof Zeller Ameke "
10 Tiggemann Kötter Herrenst "
67 Hambrock Zeller Dorf Geschw. Comm
59 Schürmann Zeller Dorf Wulfhof in MS
54 Steemann Kötter Dorf Pastor zu W.
10 Dieckman Kötter Herrenst "
63 Weber Kötter Dorf v Landsberg
8 Ostermann Zeller Herrenst "
31 Stratenhölscher Kötter Ameke "
4 Sändermann Kötter Herrenst v Nagel
42 Hesselmann Kötter Ameke "
41 Schrittepper Kötter Ameke "
51 Schulte Kurich Schulte Ameke Zurmühlen
47 Westhus Zeller Ameke "
14 Drüge Zeller Herrenst "
50 Hoepp Zeller Ameke Kloster Kentrup
24 Nießmann Zeller Herrenst "
18 Arenhuß Zeller Herrenst "
38 Hoselmann Zeller Herrenst "
Gerdes Zeller Herrenst "
49 Middendorf Zeller Ameke Oberschmidt"
Lipfus Zeller Ameke Wirt Schürmann
Gerkamp Zeller Ameke v Ascheberg
Wiegel Zeller Ameke "
-4 Strukamp Kötter Ameke "
43 Ohntrup Zeller Ameke Nordenstift
32 Borgmann Zeller Ameke Rat Ludolf
37 Tinnermann Kötter Ameke Kapitel Vreden
25 Jägermann Zeller Herrenst Wiedenbrück zu Antfeld
2 Döhrholt Zeller Herrenst ref. Kirche zu Hamm
6 Kobike Kötter Herrenst Vicarie Steinfurt
25 Schluckmann Zeller Herrenst sein eigener Herr
1804
Unterschrift der Provisoren Jägermann (Nr 53) und Brünemann (Nr 77)
Ablieferug von 22 Rthlr an die Amtsrentei Wolbeck
Mauritz: Belehnungen mit Stiftsgütern zu Walstedde (Mauritz Urkunden)
1446
Dietrich von der Recke Lehnsrevers
1478
Gert von der Recke
1483
Dietrich von der Recke
von Warendorp
Ministeriale: Verwandtschaft mit Schorlemer
Giselbert von Warendorp auch in Lübeck
vgl hierzu: Albert K. Hömberg, Giselbert von Warendorp: Fernhändler oder Ministerialadliger?
In Westfalen- Hanse- Ostseeraum S. 90 - 93
nach Rörig, Gründung Lübecks durch ein Unternehmerkonsortium; unter ihnen die von Warendorp (aus Warendorf!?)
Giselbert seltener Vorname, aber Libelingsname derer von Warendorf:
1. Giselbert 1198- 1226
2. 1238- 1247
3. 1256- 1265, Domherr MS
4. 1280- 1288, Sohn der Ritters Siegfried von W.
1188; Stadtprivileg für Lübeck; Giselbert von WAF in der Zeugenreihe hinter des adligen Vögten, an der Spitze der Lübecker Bürger (aus dem Geschlecht der Herren von Warendorf)
Nicht nur Fernhändler, die an die Ostsee zogen! Auch Ministeriale und Bauern:
1134 Graf Adolf II von Schaumburg und Holstein ruft zur Besiedlung Ostholsteins auf.
Reinfried Scorlemere unter den Bürgen des Grafen Heinrich von Schwerin in einem Vertrag mit dem bei Bornhöved gefangenen König Waldemar von Dänemark 1224
Ritter Ludolf von Scorlemer 1267-1278
Reynfrides Scorlemorle in Lübecker Urkunden der Herzöge von Sachsen 1296
Wichtigstes Herrschaftsrecht der Herren von Warendorf war dei WAF Vogtei, die von den Herren von Rheda bzw von Lippe zu Lehen ging. EH von Rheda/Lippe waren im 12. Jh Parteig"nger Heinrich des Löwen.
Verbindung Schorlemer / von Warendorp: Leitname Reinfried auch bei den Lübecker Warendorps vertreten. Verwandtschaft:
- beide Familien stammten aus dem südöstlichen Münsterland
- beide aus niederem Adel
- Ursprungsorte nur 15 km entfernt (Schorlemer bei Sendenhorst)
- beide Familien gehören im 13. Jh zur Lehnsmannschaft der EH zu Lippe
1201 WUB III 4 apud Stromberc
Bernhard von Lippe, Abt in Lievland, bekundet, daß Giselbert von Warendorp sich die Vogtei über die Häuser in Mellage angemaßt, jetzt aber vor Bischof Hermann verzichtet habe
1206 WUB III 37
Bischof Otto söhnt sich mit Ludolf von Steinfurt aus
Zeugen, nach Geistlichen, Bernhardo de Menhuvele, Bernhardo Werencen, Johanne de Dulmania et Heinrico fratre suo, Thiderico dapifero, Giselberto de Warenthorpe, ... Hermanno de Monasterio
1212 WUB III 69; QFA 12
Bischof Otto von Münster tauscht mit dem Domkapitel verschiedene Zehnten und Güter u.a. de mense nostre (von Tafeldienst) Alen de curte que vocatur Dudinc 30 Den, Hoonhovele 30 den
Zeugen nach Klerikern; Ministeriales
... Gerlacus Bitter
Ernestus de Beveren
Gyselbertus de Warendorpe
1217 WUB III 112
Bischof Otto bestätigt den Erwerb eines Zehnten in parr. Greven durch das Martinistift
Zeugen, nach Geistlichkeit Godefridus de Sconenbike, Giselbertus de Warentorpe, Ludolfus de Lere, Florentius iudex ...
1221 WUB III 165
EB Engelbert von Köln bekundet den Erwerb des Hauses Hindenvelde und des Zehnten in Herden von den Otto und Ludwig , Grafen von Ravensberg für 110 Mark durch Marienfeld
Zeugen: Bischöfe von Osnabrück und Minden, Gottfried von Arnsberg, Adolfus de Marca et Burchadus de Aldenburg, comites, Hermannus scultetsu Susaciensis et frater suus, Everhardus de Varendorp, Hugo Bere, Johannes de Wede
1221 WUB III 166
Bischof Adolf von Osnabrück bekundet, daß bona in Rehe des Gerlagus miles connominatus Hadvig, die er von Marienfeld zu Lehen trug, nach seinem Tode von seinen Erben für 12 Mark zurückggeben wurden. Dagegen behalten Bertradis, Witwe des Gelagus und ihre Söhne cetera bona in Guterslo zu Lehen
Das Geschäft wurde getätigt coram hominibus ecclesie campi sancte Marie ... milite de Silva, Hermanno et Egkehardo de Mattenhem, Randulfo de Bulte, Helingerus et Gozwinus de Rethe, Heinricus de Warendorpe super ripam, Nithungus de Silehorst
1227 WUB III 243
Mauritz überträgt einen Zehnten in Vechtorpe den Brüdern Woltbert und Willikin zu Lehen
Zeugen .... Alexander de Warendorpe (münsterscher Bürger?)
1227 WUB III 248
Bischof Otto von Osnabrück überträgt Gräfin Sophie von Ravensberg, die Güter, die sie zur Leibzucht nutzt, als Erblehen
Zeugen ... Everhardus de Warendorpe ... (Zeugen aus dem Umfeld Ravensberg-Osnabrück)
1232 WUB III 296
Bischof Ludolf bekundet, daß Fredericus miles de Warenthorpe mit Zustimmung seiner Frau und Erben iudicium suum infra fossatum Warenthorpe, in vulgariter gothinc nuncupatum, die er als münstersches Lehen besaß, zurückgegeben hat. Ferner hat er die Vogtei innerhalb der Gräben, die er von EH Bernard von der Lippe zu Lehen trug, von den drei münsterschen Ministerialen, den Rittern A., dapifer, E von Werne, und H, von Hakenezge erworben hatte. Friedrich von Warendorf verkauft Münster Gericht und Vogtei für 200 Mark. Der Bischof befreit das Haus des Friedrich und das seiner Brüder in Warendorf von allen Abgaben, mit denen andere Grundstücke nach Stadtrecht belastet sind
Zeugen: Geistlichkeit und münstersche Ministeriale (Meinhövel, Münster, Bevern)
1253 WUB III 563
Johann von Ruwenberg, münsterscher Ministerial, verkauft eine Kornrente als freies Eigen (thurslacht egen) an Marienfeld
Johann resigniert die Renten ad forum vriethinc Belen et coram Alberone comite eosdem, sub banno regio ...
Zeugen ... Wulfardus sacerdos, frater Alberonis, Bernhardus miles de Warendorp, Bertoldus miles de Vrekenhorst ...
1255 WUB VII 884
Freckenhorst übergibt Clarholz ein Gut in Tochthorpe, das Erwin von Seppenhagen der Kirche übertragen hatte und empfängt dafür 3 Morgen am Gest in Freckenhorst
Zeugen: ... Bernardus miles de Warenthorpe, Bertrammus de Walegarden, Hermannus de Veltzeten, Arnoldus de Othelinchusen
1260 WUB III 668
Bischof Wilhelm bekundet, daß Ritter Bernhard von Warendorpe und Sohn Benedict den Zehnten von neun Häusern in Steltincdorpe Ksp Ennigerloh, Ulincdorpe, Honhorst, Vrielincdorpe und Honhof, bisher münstersches Lehen, Marienfeld verkauft haben
1260 WUB III 669
Verkauf einer Mühle bei Lünen an Kappenberg, bisher bischöfliches Lehen des Ritters Conrad von Rechede
Zeugen ... Gerhardo de Lon ... Gizelberto de Warendorpe, ecclesie nostre canonicis; laicis: .. Hermanno de Langen, Gerlaco Bitter, Hermanno de Monasterio ... militibus
1261 WUB III 683
Freckenhorst entschädigt Marienfeld, weil Engelbertus comes nibilis de Marke proprietatem manso in Boyencdorpe Bernhardo militi de Warendorpe mit allem Zubehör überlassen hat. Marienfeld erhält den Zehnten der Manse Ulendorpe im Ksp Freckenhorst
1261 WUB III 684
Ritter Hermann von Velsen im Ksp Altwarendorf verkauft die Manse Honhorst Ksp Freckenhorst an Marienfeld und entschädigt Freckenhorst, Lehnsherrin der Manse
... Zeugen Bernhardus miles de Warendorpe, Hermannus Durthenhagen, Joahnnes de Ruenberg, milites
1265 I 10 WUB III 734
Bischof Gerhard bestätigt eine Memorienstiftung des Domvikars Godescalcus de Warenthorpe und zwar einen Zehnten in Dülmen und Haltern, den Gerhardus quondam iudex miles von Münster und von diesem wiederum Nicolaus de Borc, miles, zu Lehen trug. Der Zehnte wird Ludgeri übertragen.
1265 XII 21 WUB III 752 Münster in der Domdechanei
Der Thesaurar des Domkapitels erhält als Ersatz für Güter, die Hermannus de Langen, miles und Sohn Hermann der Johanniterkommende in Steinfurt abgetreten hat, domus Weghus iuxta Hiltthorpe sitis, das bisher Hermannus de Mase, miles, zu Lehen trug.
Zeugen in curia Johannis dicti Werence decani Monasteriensis ... Gyselberto de Warenthorpe ... canonicis Monasteriensibus; laici ... Siegelankündigung des Hermannus de Langen, miles
1266 XI 14 WUB III 769 Freckenhorst
Gütertausch Freckenhorst und Magdalenenhospital zu Münster
Zeugen nach Geistlichkeit ... Bernardo de Warendorpe, Arnolde de Vrekenhorst, Hohanne de Ruenberghe, Brunone villico, Hermanno de Ravensberghe ...
1266 WUB III 776
Die Ansprüche eines Sohnes des nobili viro domino Gerhardo de Huleveld auf die Manse in villa Merle werden zurückgewiesen
Zeugen ...EH Ludolfus de Stenvorde Johannes Bare, Gerhardus de Varendorpe, Bernhardus de Beveren,. Hugo Bare, Wescelus Wulf, milites
1275 WUB III 979
Freckenhorst vergleicht sich mit Marienfeld wegen des Schadens, den sein Höriger Heinricus de Mattenhem de quadam redundantia aquarum in aagris suis pertulisse de vonvo molendino in Dorphornen (Darphorn an der Ems westlich Greffen).
Zeugen Hermannus de Velseten, Sifridus de Warendorphe, Bruno de Verenhove milites ...
1276 X 12 WUB III 997
Graf Otto von Ravensberg verkauft oppidanis in Bekehem für 250 Mark curtem nostran Elslere sitam iuxta Bekehem
Geschehen apud Wadenhart ... Rembeto de Buschge, Everhardo de Varenthorpe, militibus, Ludolfo iudice in Bekehem, Lutberto de Beveren, Godescalco Scaden, Everhardo de Anedopen, Gerhardo de Olethe, Thomas de Lippeburg, famulis
1276 WUB III 1003
Hermannus dictus Hadewich und seine Brüder Johannes und Winand verkaufen für 36 Mark die Manse Dribrugge in der p. Guterslo mit dem Kolonen, seiner Frau Almod, und ihren Kindern Wichmod und Alheid, ferner einen Kotten in Vorde mit fünf namentlich genannten Hörigen an Marienfeld. Die Güter waren Lehen a nobili viro Jonatha de Duleberge, dem sie resigniert wurden.
Zeugen: Everhardus de Varendorpe, Johannes et Reinberuts fratres de Rubo, Regenbodo Top, milites ...
1277 WUB III 1010
Die Kanoniker zu Mauritz, Hinricus scolasticus, Everhardus de Elynhorst, Godfridus de Musne, Fredericus de Warendorpe, Wydekinus de Holte, Godefridus dictus Puer, Jordanus erkennen die Rechte ihres Propstes an.
1277 VIII 14 WUB III 1023
Hermannus dictus Emesshauss iuidex in facie iudicii Warendorp bezeugt, daß Beatrix relicta Hermanni de Westenhorst und ihre Erben Thidericus und Hermann in Anwesenheit der Schöffen Echertus de Belen, Hermannus de Linen, Ertmerus de Sudendorp, Thomas upper Brunningbren, Everwinus Bur, Ottbertus in foro Johannes Buterman, Bernolfus Selge, Ludolfus filius ipsius, Jhannes Schirlo et Volmarus Junge domum Hovestadt in parochia Enniger an Rengering verkauft habe und das Haus mit Zustimmung des Bischofs aufgelassen sei
Zeugen: Geistlichkeit ... Syfridus de Warendorp et Johannes de Hakenez militibus, Johannes Stumpenhauss, Benedictus de Hottmen, Arnoldus Nagell, Gerharud de Hottman, Henricus Bake, Johannes de Millethe
1279 VI 21 WUB III 1073
Gerhardus de Quernhem, famulus, et Otburgis uxor eius, kinderlos, verkaufen Vinnenberg curtim dictam Ludolfinchof et casam dictam Horn in parr. Ostbeveren für 110 Mark.
Die Curtis resignieren auch: Cristina, relicta quondam Wesceli de Quernhem militis, matre eiusdem Ger., ac Wescelo et Brunone fratre, Cristina et Gysla uxore Everhardi de Lon militis, sororibus eisudem, Ger. ac Wescelo et Cristina eorundum Gysle et Everhardi libieris et Bernhard de Daverenberge milite, die dem Verkauf beiwohnen.
Idemque Gerhardus de Quernhem famulus, Bruno frater suus, Gotfridus monachus in Lysborn, Frater suus, Gerhardus miles de Quernhem avunculus eorundem ad liberam sedem apud Enen ... presentibus:
Hermanno de Langen, Hermanno de Wittene, Theoderico de Sconenbek, Hinrico Kersencorf, Johanne de Darenvelde, Bertammo de Walegarden, Syffrido de Warendorpe, Hermanno de Spadowe, Gozscalo de Ascheberg et aliis quam pluribus mitlitbus et famulis
ritter Gerhard de Quernhem verspricht, zusammen mit seinen Kindern vor den Burgmannen zu Stromberg auf seinee Ansprüche zu resignieren.
Währschaft durch mehrer Ritter (von Velzeten, Gerhardus de Quernhem, Syffridus advocatus ... ). Ritter Gerhard wird die Resignation apud Vlotowe ubi ipse manet, coram castrensibus cum suis liberis vornehmen und besielgen.
Die Schwester des Gerhard, Nonne in Herzebroke, verzichtet vor ihrem Konvent
Zeugen: nur Geistlichkeit
1280 IV 22 WUB III 1097
Bischof Konrad von Osnabrück erklärt, daß Bischof Everhard die curtis Suderlo in parr. Vermold a domino Siffrido de Warendorpe, milite comparata, übertragen habe, der sie für 75 Mark an Marienfeld verkauft habe. Zustimmung der Frau des Sigfried Clemencia und ihrer Kinder Giselberto, Wescelo, Johanne, Jutta, Lutgard und Clemencia, sowie Johannes und Cunegundis, Geschwister des Ritters Siegfried, ebenfalls des Hermamus de Dranthem, Neffe Siegfrieds
Zeugen: dominus Johannes de Stromberg can. Mindensis, Hinricus plebanus vet eccl in Warendorpe, Helmicus capellanus ibidem, Conradus domicellus de Retberg, Symon nobils de Lippia, Hermannus de Langen, Theodericus de Sconenbeke, Bernhardus de Daverenberg, Hermannus de Velseten, Gerhardus de Quernhem, milites ... famuli
Stammbaum
N N Warendorp
oo NN
Siegfried 1275-1289 Johannes Cunegundis
oo Clementia
/
Giselbert Wescel Johann Jutta Lutgard Clemencia 1280
1288 1288
1280 VIII 7 WUB III 1105
Marienfeld weisen eidlich domum Osthus (Axthausen) in parr. Olethe als ihr Eigentum aus.
Astantibus viris honestis: Wescelo de Lembeke, Conrado Stric, ... Hermanno iudice, Veremboldo de Duth militibus, ... Hermanno de Zungere, Olrico de Aldorpe ,,, et reliqua familie nostra
Testes autem sunt hii: Geistliche, Gerlacus Bitther de Stenhus, Wescelus de Lembeuce, Gerlacus de Beveren, ... Siffridus de Warendorpe, milites ... Gerhardus iudex in Warendorpe ..
1280 WUB III 1110 Wolbeck
Albert, Sohn des Ritters Suecer von Münster, verkauft vor Bischof Everhard sein Recht an der Hove Campvordesbecke sita iuxta civitatem Monasteriensem für 115 Mark an Mauritz und erhält de Hof als villicus qui ammetmann vulgariter dicitur von Mauritz zurück
Zeugen: Geistlichkeit ... Hinrico scholastico, Frederico de Warendorpe et Gerhardo de Marcha ecclesie S Mauricii canonicis, hermanno de Bleshere milite; Ludekino de Vechtorpe, Hinrico clavigero nostro, Gerlaco de Nutlon, Ernesto de Beveren, Gyselero de Heringen ...
1284 WUB III 1248
Bischof Conrad von Osnabrück bekundet einen Gütertausch zwischen Rittern Heinrich von Stoltbroke und die Brüdern Otto und Dietrich von Bramhorne mit dem Münsterschen Domkapitel
Währschaft von Rolandus de Vechtorpe, Syfridus de Warendorpe, Hermannus de de Bunstorpe, milites, Bitterus de Stenhus, Hermannus de Velseten
1284 WUB III 1263 und UB Ägidii 63 Münster
Henricus in Stromberg burgravius, Ritter, bekundet die Beilegung eines Streits: Otto de Vinea, Ritter, überläßt dem Knappen Hermann dictus de Sunchere wegen des an Ägidii verkauften, von Hermann lehnrührigen Zehnten der Häuser Dike und Retinctorp im Ksp Senden seine Eigentum, nämlich die halbe Hufe Elmenhorst (medietatem mansi dicti Elmenhorst); Otto bleibt Vasall Hermans
Zeugen: Ricqino de Ostenvelle ,Gerhardo de Quernem, Remberto de Rubo, Themone Nagel,
Syfrido de Warentorp militibus, Bernhardo de Hunevelle, Berthollo de Lother, famulis
1284 (1285) II 5 WUB III 1268
Hermannus de Linen, iudex oppidanorum in Warendorp, bezeugt, daß vor ihm Benedictus de Frekenhorst oo Abica mehrere Äcker in par. Citerios Ostenvelde (=Westkirchen) sitos, Vogedesbrede genannt, dem Pleban der Kirche Henricus und seinem Vater Hermann dicto de Emeshus, civi in Warendorp, verkauft haben.
Zeugen: Scabini ..; item Hermanno de Velseten, Syfrido de Warendorp, militibus
Siegel Burgmauer und turm, Umschrift Sigillum civium de Warendorpe
OD WUB III 1269
Vor Otto, Graf von Tecklenburg, bezeugen Everhard und Bernhard von Barchove, Enkel Benedicts von Freckenhorst, kein Recht an den verkauften Grundstücken zu haben.
1284 (1285) III 7 WUB III 1273
Hermannus famulus dictus de Beke oo Elisabeth, Kinder Werner, Lutmodis, Elisabeth, Adelheidis, Hermann, verkaufen St. Mauritz 18 Äcker bei der Hufe Luttekenbeke nach Telgter Weichbildrecht. Die Äcker bringen 18 Scheffel Weizen und 18 Scheffel Gerste Telgter Maß
Zeugen: Geistlichkeit zu Münster, Bertram Walegarden und Sohn Wolfhard, Rotland .. uns Sohn, Sifrido de Warendorpe, Hermanno de Arnhem ...
1288 IX 10 WUB III 1354
Sifridus miles dictus de Warendorpe tauscht sein münstersches Lehngut dicta de ponte (Brüge, Altwarendorf) gegen den Hof Bettinch in parr. Vrekenhorst; Zustimmung seiner Frau Clementia, und seiner Kinder Wescelus und Gisehertus. Das Gut wird an Mauritz verkauft
Zeugen: Geistlichkeit, u. a. Th de Heringen
1289 IV 11 WUB III 1372
Johann von Busche und Hermann Veltsaten, Ritter, bekunden, daß vor ihnen Otto von Brundhorne in Gegenwart von Roland de Wetharp, Bruno de Verrenhove, Hermann de Beke, Ludolph de Walegarden und Sifrid de Warendorpe, Ritter ... folgen Knappen ... sein Recht an dem Bruegehus in der Bft Greppelige zugunsten von Mauritz resigniert hat.
1290 III 27 WUB III 1398 Einen
Bischof Everhard überträgt einenan Graf Otto von Ravensberg verlehnten Zehnten in Rehe (Bft Rheda, Ksp Harsewinkel) an Marienfeld
Actum apud Enen in publico placito, Zeugen: Geistlichkeit ... Gerlaco de Beveren, Baldwino et Bernardo de Warendorpe, Hermanno de Brunstorpe, Rolando de Vechtorpe .... Hermanno de Hovele, officiato in Bekehen militibus, Hinrico iudice nostro Monasteriensi ...
1292 IV 22 WUB III 1449
Freckenhorst verzichtet auf Ansprüche auf seine Hörige villicam de Ruykampe, die von EH Bernhard von der Lippe Marienfeld geschenkt wurde
Zeugen: item magistro Henrico de Warendorpe, Arnoldo super Beke, Brunone de Verhove, Joahnne die .. militibus in Vrekenhorst, ministerialibus nostris (d. h. Freckenhorst), Wolfhardo advocato in Warendorpe ...
1297 X 31 WUB III 1588
Beilegung eines Streits über die zur Ausstattung des Marienaltars an St. Mauritz geschenkten Güter.
Zeugen: dominum Theodericum de Heringen prepositum veteris ecclesie Monasteriensis sancti Pauli ... necnon Bernhardun, Baldwinum, Johannem fratres de Varendorpe, Hartbertum de Roden, milites; astiterunt preterea .. Fredericus de Warendorpe, Bernhardus de Daverenberg, can. Mauritz, Burcgardus dictus Buch, miles ... Aderant eciam ... Wernherus dictus Buch, Johannes de Vurdinchusen, Ludolfus de Walegarden, famuli.
1297 III 9 WUB III 1604 castro nostro Yburch
Der osnabrücker Burgmann und Ministerial Wernherus dictus Buc verkauft mit Zustimmung seines Bruders Burchardus, seiner Frau Alheidis und seiner übrigen Erben Marienfeld domum Wilthem in p. Versmold für 74 Mark
Zeugen: Geistlichkeit .. Wilhelmo dicto Friscone, Hartberto de Rode, Baldewino et Johanne fratribus dictis de Varendorpe, Burchardo dicto Buc, militibus ac ministerialibus nostris .. famulis
1298 II 14 Marienfeld U 331
Levold Cluppel, Bruder des Verkäufers Conrad dictus Cluppel, verzichtet auf das Gut Horsel vor Wessel von Galen und seinem Sohn Rotger auf der Burg Mark, presentibus Hartlevo milite tunc iudice in Hammone, Conrado milite dicto Snap, Alexandro dicto Volenspit, Lutgero subiudice in Hammine, Constantino et Winemaro de Galen, Alberto de Warendorpe, Bruno dicto de Drenhusen et aliis fide dignis.
In einer besonderen Marienfelder Urkunde leisten Everhardus Oldericherinc, Nicolaus de Hetvelde, Bernadus de Gore, Fridericus filius Advocati, Johannes de Vulfhem, Gerhardus Scrodere, Godescalcus dictus Delen, Hermann Dapifer dafür Bürgschaft, daß duo fratres Conradi Cluppel qui in partibus alienis ut creditur vitam ducunt, ihr Zustimmung zu dem Verkauf geben
1299 VIII 20 WUB III 1650
EH Balduin von Steinfurt bezeugt, daß sein Sohn Ludolf gewisse Güter in parr. Millete von Rutgerus de Millete, seinem Ministerial abgekauft, dann für 130 Mark an Vinnenberg verkauft hat
Zeugen: ... milites; ... Scoke et Rolandus famuli; Johannes de Warendorp, Ecbertus de Linen ...
1299 WUB III 1661 Wolbeck
Bischof Everhard bekundet, daß Wicelus dictus de Beke, famulus, domus Velthus in parr. Ostbeveren an Rengering mit Zustimmung seines Bruders Hermann und dessen Frau Elisabeth und deren Kinder Hermann, Wessel, Elisabeth für 40 Mark verkauft hat
Z: ... Johannes capellanus de Woltbeke, Johannes de Warendorpe, officialis Frisie, domns Gerlacus de Beveren ... milites; Egelbertus iudex in Telget, Florekinus dictus Mule, Johannes de Repenhorst, Ludolfus de Vectorpe, Herman de Beke famuli
1302 VII 31 WUB VIII 81 Wiedenbrück
Boldewinus de Varendorp et Ludolfus dictus Hake, Offiziat zu Wiedenbrück bekunden, im Namen des Bischofs von Osnabrück, dem Ritter Ritter Henricus dictus Wolf für die Unterstützung des Osnabrücker Bischofs in querra inter dictam dominum et Monasteriensem episcopum 120 Mark zugesichert zu haben
Zeugen Ditmarus dictus Ridberg, Otto de Sendene, Conradus de Horne milites
1302 IX 5 WuB VII 84 Münster
Überwasser gibt den Hof Provestinc im Ksp Hondorpe, der von ihrer Kirche von altersher nach ius ministerialium quod vulgo denstmannestat dicitur besessen wurde, nebst Zubehör den beiden münsterschen Bürgern Johannes de Warendorpe dictus de Emeshus und Fredericus dictus Deckerinc erblich in Mannstatt unter Vorbehalt einer Getreiderente (spikermate) und der Verpflichtung, bei Bau des Hauses Wifhus zu helfen.
Zeugen: ... Theoderico peroposito verteris ecclesie, Johanne dicto Lewe, Henrico dicto Rike, Svedero de Alen, ... Ertmaro et Henrico fratribus dictus Deckerinc civibus Mon.
1303 XII 22 WuB VIII 177
EH Baldewinus de Steynvorde überträgt nomine homagii Hermanno filio quondam Johannis de Warendorpe, civis Monsterienis, advocatiam curtis Pruvestinc (bei Handorf)
Zeugen Johanne de Wuyllen, milete, Henrico de Rike, Wilbrando advocato dominorum, Godefrido Travelmanninc, Johanne de Bleshere, Lutberto de Hammone, Ludewico de Ludinchusen, Everhardo de Kamene ... Ertmaro et Frederico fratribus Deckeninc
1304 (1303) I 22 WUB VIII 178
Überwasser belehnt Hermann von Warendorf mit curtim Pruvestinc
Zeugen wie in U 177, ferner Albrandinc, Steveninc, Herinc, Prumhemminc, Monetario ...
1305 IX 5 WUB VIII 293 Iburg
Hermannus dictus Hake, Baldewinus et Johannes de Varendorpe, fratres, milites ... castellani in Yburg, entscheiden vor dem Konvent zu Iburg einen Streit zwischen dem Kloster und dem Kanppen Everhardus Santvos wegen einer Hofe in Brexel (Brikincsele)
Siegel des Baldewinus de Varendorpe Wf Siegel 169, 3
1306 (1305) III 17 WUB VIII 320
Freckenhorst und die puella Bertradis dicta de Lo vergleichen sich super domo sita infra opidum Warendorpe, 2 sol. Wortgeld und einem Garten extra muros. Bertradis verzichtet auf alle Einnahmen und erhält ein Wohnrecht in dem Haus auf Lebenszeit. Bertradis erhält ferner jährlich vier Malt semisiliginis et semiordei de nostro granario.
Actum hiis presentibus Luberto viceplebano in Warendorpe, can. .. Sifrido de Warendorpe et Wolfhardo de Walegarden militibus, Renberto dicto Nesen, Johanne dicto de Elmenhorst et Godescalco de Walegarden famulis. Everhardo de Honhorst magister civium, Luberto dicto Rencinc, Henrico Cuprifabro, Lamberto dicto Boterman und Söhne, civibus opidi predicti
1312 (11) I 30 WUB VIII 692
Hermannus dictus de Sunger und Sohn Wilhelm oo Mechtildis, deren Kinder Johannes, Gotfridus, Hermannus, Mechildis und Hinricus bekunden, daß sie dem Stift S. Martini für 13 Mark und 6 Schill. verkauft haben: agros, prata et piscaturam, que vulgariter dicuntur Hillinckamp beim Kirchhof zu Albachteslo.
Resignation vor dem Freistuhl zu Albersloh in Gegenwart des Freigrafen Hermannus dictus Span und der Schöffen:
Wesecelus de Alsteden,
dessen Bruder Bernhard,
Macharius Dekeninc,
Hinricus Wettinctorpe,
Bernhardus de Overhus,
Lubertus de Alsteden,
Hinricus de Weszede
Acta sunt hec presentibus Luberto et Johanne in Albrachteslo et in Rinkenrode plebanis, Johanne capellano decani S. martini Monasteriensis et Hinrico famulo Johannis de Warendorpe ac aliis.
1312 XI 21 WUB VIII 754 Münster
Verkauf eines Gartens vor dem Ludgeritor an S. Martini, Übergabe vor dem Richter Thidericus de Selehorst
Acta in domo Johannis de Warendorpe, presbyteri dicte eccle can presentibus ... Arnoldo filio domini Johannis de Warendorpe predicti*
Priester und Kanoniker Johann von Waendorf hatte einen Sohn Arnold
1317 VII 29 WUB VIII 1174 Osnabrück
Bischof Engelbert von Osnabrück bestätigt die Schenkung eines steinernen Hauses auf der Rodincstraße zu Osnabrück an Marienfeld durch den Kanppen Holt dictus Kedinc
Zeugen: ... Gerhardus de Varendorpe, canonici ecclesie
1317 VIII 25 WUB VIII 1183 Osnabrück
Ritter Everhardus de Warendorpe, Erben Everhardus, Luddolphus, Hermannus, Gerhardus, Johannes verkaufen Mauritz bei Münster Donegundis de Gummederstorpe mit Kindern im Ksp Greven nach Wachszinsigenrecht. Die Auslieferung überträgt er seinem Bruder Gerhardus de Warendorpe, presbyter.
1320 I 13 WUB VIII 1392
Knappe Fridericus dictus Voghet zu Warendorpe hat mit Zustimmung seines Bruder Ludolfus dictus Voghet und seiner Frau Mechtildis vor Warendorf gelegene Ländereien, deren Ertrag seine Mutter Gostia genießt, für 70 Mark verpfändet. Nach Verzicht des Fridericus belehnt Bischof Ludwig Bruder Ludolf mit den Gütern. Darauf verkauft Friedrich aus Geldmangel die Güter für 110 Mark seinem Bruder.
Zeugen: Johanne de Ostenvelde, Rodolfo de Langhen famulo ... Arnoldo de Molendino ...
1320 III 4 WUB VIII 1397 Osnabrück
Schutz- und Trutzbündnis zwischen Bischof Engelbert von Osnabrück und EH Symon von der Lippe.
Acta sunt hec presentibus ... Geistlichkeit ... Liberio de Alen,... Amelingo de Varendorpe.
1354 X 2 Mü UB 154
Neuordnung der Armenhäuser in der Stadt Münster
Zeugen: Johanne dicto Buc, Lambertus de Warendorpe cammerarius
1365 XII 22 UB Ägidii 167
Vor Fredrich Vrylinch, Freigraf des Bischfs von Münster, verkaufen die Brüder Conrad und Themo Vos ihr Haus tho Olrekinch im Ksp Everswinkel als freies Eigen an Ägidii
Zeugen: Henrich Cleyvore, Johan Warendorp, Bertol Kercherinch, Bürger zu Münster ... Godyke Kevelinctorp (Freischöffe?)
1370 Lehnsbuch Bf Florenz
Nr 159: Albertus Rodenlewen civ. mon. belehnt mit Gütern in Billerbeck und Greven nach Resignation und auf Bitten Henrici Warendorpes
1374 UB Ägidii 181
Vor dem Freigrafen von Münster verkauft Ernst Stevenynch und Erben, Bürger zu Münster, Ägidii einen Zehnt aus dem Gut to Sessynchtrope, to Everhardynch, to Hinrikynch usw. in den Ksp Alten- und Nienberge.
Zeugen: ... Geistliche, Johanne van den Emeshus anders geheiten Warendorp, Hinrich Cleyvorne ... Johan und Hinrich Warendorp, Brüder ...
1397 XII 13 Borg U 36
Godeke van den Hamme bekundet, daß er mit Ceryes van der Heghe um den Hof ton Boecklo, Tusschenhus to Zantvorde, des Bisschops hus to Zentvorde und zwei Kotten to Zantvorde im Ksp Sendenhorst, Bft Northove in Streit geraten ist und daß er vor dem Bischof Otto von Hoya als Landesherrn Klage erhoben habe. Der Bischof habe Gheverde van Heck zum Schiedsrichter bestimmt, mit dessen Hilfe ein Vergleich zustnade kam. Er räumt dem Ceryes das erbliche Recht ein, die genannten Güter jährlich zwischen Mitwinter und Petri ad cathedram für 160 Mark zurückzukaufen. Im Falle der Ratenzahlung sollen die Raten nicht geringer als 40 Mark sein. Er verspricht auch, nicht mehr Hartholz hauen zu lassen, als zu eigenen Bauzwecken nötig ist und auch keine Leute von den Höfen ohne Widerwechsel freizulassen.
Der Austeller und Ghevert siegeln
Zeugen Herr Johan Kerkerinch, Herr Hinrich Warendorp, Bürgermeister zu Münster, Johan de Voghet
1429 II 1 UB Ägidii 245
Johan Moneke, Sohn des + Johann, verkauft Ägidii für 13 ½ Mark eine Rente aus seinem freien Gut Lomans im Ksp. Milte, Bft Ostmilte
Bürgschaft von Godert Moneke und Johan Warendorp, Sohn de +Herrn Hinrikes
Zeugen: Berndt van der Heghe, Albert Meierinck, Amtmann von Ägidii
1460 III 29 UB Ägidii 288
Godeke Brockman verkauft Ägidii eine Rente aus Land bei Münster vor Ägidius porten nicht weit vom Galgen ..
Zeugen Hinrick Warendorp, Sohn des + Johans, Hinrick Kleyhorst.
1470 III 17 UB Ägidii 301
Hinrich Warendorp, Sohn des +Johann, oo Elseke geben Ägidii eine Rente von 6 Schill, die sie und ihre Eltern bisher aus der Sosteschen Haus binnen Münster tho endes den marckede im Kps Ludgeri bezogen haben, behuf der Leibzucht der Jungfer Richmoed Warendorps, der Schwester Hinrichs.
1490 IV 30 UB Ägidii 342
Ägidii überläßt der Witwe Engelen Warendorps und Sohn Berende Warendorp ein Stück Land vor Münster im Tausch gegen ein anderes Land des Klosters (Lagebeshreibung)
1518 UB Ägidii 406
Lambert Warendorp gibt Ägidii 150 Gg: seine Tochter Margarete erhält dafür eine lebenslängliche Rente von 5 Gg
Werence
1131 WUB II 212
Bischof Egbert von Münster hebt das Nonnenstift zu Liesborn auf und übergibt das Kloster mit allen Gütern den Benediktinermönchen.
Zeugen:
a) Geistliche
b) 7 Liberi (nur Vornamen)
c) Ministeriales (nur Vornamen): Bernhardus, Thiemrus, Werenzo, Wulfhardus, Ruocherus, Lutgerus, Liutbertus, Bruno, Godefridus et frater eius Herimannus
1134 WUB II 217
Bischof Werner bestätigt die Umwandlung des Klosters und schenkt ihm die Kapelle Wardenhardt mit allem Zubehör.
Unter den Zeugen (Ministerialium nomina) ... Werenzo (an dritter Stelle)
1136 WUB II 217
Bischof Werner bestätigt die Umwandlung des Klosters und schenkt einen Zehnten zu Düllo und Bellinghausen Ksp Diestedde
Zeugen, nach Geistliche und Freie, Ministeriale ...Werenzo ( an dritter Stelle)
1177 WUB II 390
Bischof Hermann bekundet, die Enkel des münsterschen Ministerialen Gerwin haben anerkannt, daß sie kein Recht am Haus Ostwich haben. Schenkung eines Zehnt am Haus Heitvelde und dem wüsten Hof Bruncthorpe
Zeugen nach Geistlichen: Swetherus de Alnen, Everhardus et frater eius Henricus de Gest, Othelricus de Stromberge, Conradus pincerna, Albertus ...
Der ersten Amtshandlung nahmen teil: ... Geistliche, Laici ... Simon comes de Thekeneburch, Rodolfus de Stenforde, Widichindus advocatus, Bernharus de Dulmene, Werenze, Johannes, Ludolfus de Menhuvele, Gerwinus et alii
1189 WUB Additamenta U 73a
Genehmigung einer Zehntübertragung des EH Bernhard von der Lippe an das Magdalenenhospital in Münster. Der Zehnte liegt im Raum Gütersloh
Zeugen Bernardus de Lippia, Thidericus de Saltesberge,Bernardus de Werenzo, Herman Monasteriensis, Conradus pincerna
1201-1203 WUB III 9
Hermann, Bischof von Münster, bestätigt, in villa Borken sei ein Grundstück erworben und ad honorem beati Ludgeri confessoris atque prothopresulis Monasteriensis episcopii in eadam capellam edificavit. Weil die Kapelle nicht genügend Mittel für einen Priester und die tägliche Meßfeier besaß, hat Bernadus Werenzo die Kapelle ausgestattet, wofür der Bischof ihm und seinen Erben das Recht zugesteht, einen Priester frei zu wählen und zu berufen.
Zur Austattung stellt Bernardus Werenzo zur Verfügung:
eine Manse in Holthusen
einen Zehnt in Recnen
drei Sol in Mitwic zur Beleuchtung
12 den in Bulleren für Wein und Oblaten
Festlegung der Rechte der Mutterkirche in Borken
Unter den Zeugen (laico vero)
Godefridus de Gemene et fratrer eius Gozwinus
Alhardus de Heden
Tidericus de Amerunge
Israhel de Gemene
Bernardus Werenzo et frater eius Gerlagus
Johanne de Dulmene et frater eius Heinricus
1206 WUB III 37
Bischof Otto I. von Münster söhnt sich unter Vermittlung seines Bruders, Gerhard, Bischof von Osnabrück, mit Ludolf von Steinfurt aus:
Die verstorbene Odelhildis matrona nobilis de Ascenbergh hatte omne ius et dominium proprietatis in Ascenberhg, die ihr nach dem Tode ihres Bruders zugefallen waren, der Münsterschen Kirche geschenkt. Ludolf von Steinfurt, angeblich ein Verwandter der Odelhildis, hat darauf eine Fehde um die Besitzungen vom Zaun gebrochen. Die Fehde wird beigelegt, Bischof Otto überläßt Ludolf von Steinfurt als Lehen duas curtes in Ascenberhge cum suis mancipiis, cultoribus tamen; vasalli vero et ministeriales et bona eofrum et omnia alia mobilia ... Zeugen:
Nach Geistlichen
Henrico burgravio
Bernhardo de Menhuvele
Bernhardo Werencen
Johanne de Dulmania et Heinrico fratre suo
Thiderico dapifero
Giselberto de Warenthorpe
Reimberto de Stochen
Ludolfo de Lere
Bernhardo de Asbike
Hermanno de Monasterio
1206 WUB III 39
Bischof Otto überträgt dem Kloster Asbeck einen Zehnten in parrochia Bilrebeke sita
Zeugen; Bernardo Werenze
Johanne de Dulmene et fratre euis Heinrich
Reinberto de Stocheim
1209 WUB III 55
Bischof Otto schenkt Ägidii einen Zehnten in Heiden, den Hildebrand von Holthusen besaß. Gleichzeitig bestätigt er die Übertragung von Zehnten durch Hermann de Sungere (in villa Horn), Hermann de Burcken (aus der Manse Conickeshove) und Godescalcus (aus drei Mansen in der villa Verdincthorpe). Zeugen, nach Geistlichen
comes Burchardus
Bernhardus Werenze
Henricus Norendin
Rembertus de Stochem
Florentius iudex
Godefridus de Hesnen
Heinricus de Lon
Juvenis
Theodericus de Curethe
1209 WUB III 57
Weitere Zehntschenkung an Ägidii (Pfarrei Schüttorf)
Gleiche Zeugenreihe
1211WUB III 63
Bischof Otto gestattet der Äbtissin Jutta zu Nottlun, die von ihrem Bruder Adolf von Holte erkaufte Vogtei über ihr Stift von den Bischöfen von Münster zu Lehn zu tragen, Zeugen nach Geistlichen
Bernardus de Horstmar
Bernhardus Werenzo
Henricus Norendin
Rembertus de Stochen
Thidericus dapifer
Wilhelmus Scoke
1212 WUB III 69 Roxel
Bischof Otto tauscht mit dem Domkapitel verschiedene Zehnte und Güter aus. ...Außerdem gibt er von seinem Tafeldienst Beckum 5 Schilling aus Betelwick und 6 Schilling von Weris, vom Tafeldienst (servitio mense nostre) Alen 30 Pfg aus dem Hof Duding, 30 Pf von Honhövel, 6 Pfg. von Rothem. 3 Schilling von Adekenhövel, ... 18 Pfg von Assen (Asne).
Zeugen, nach sehr vielen Geistlichen, ministeriales vero Wolterus de Ludynchus Bernardus Werentze
Hinricus Nordendin, Lubertus de Beveren, Hermannus de Monasterio, Fredericus de Sconenbeke, Gotfrydus burggravius de Rechede, Bernardus Paschedag, Rembertus de Stochem, Gerlacus Bitter, Ernestus de Beveren, Gyselbertus de Warendorpe
1213 WUB III 70
Bischof Otto überträgt Ägidii verschiedene Zehnten
... in parrochia Alen decima de domo Wickeri in Kotherincthorpe. Quam resignavit Brunstenus des Billerbeke .. Item decimam quem resignavit Bernhardus Werenzo de domo Hankesbeke (die meisten Zehnten in Nord- und Westwestfalen)
1217 WUB III 105
Otto vergleicht sich mit dem Domkapitel wegen der Einkünfte aus acht bischöflichen Amtzshöfen und zwar Lon, Halteren, Dulmene, Billerbek, Warendorpe, Bikehem, Alen, Werhem
Zeugen: Bernhardus Werenzo, Thiodericus dapifer et fillie eius Albertus et Heinricus. Engelbertus villicus des Lon , Wilbrandus de Billerbike, Meinricus de Dulmene, Thiodericus de Bikehem et alii quam plures villici nostri
1217 WUB III 108
Bischof Otto vergleicht sich mit seinem Domkapitel wegen einer Schuldforderung über 50 Mark, die der Bischof drei Jahre nach seiner Pilgerschaft nach Jerusalem zurückzahlen will.
Zeugen, die Domgeistlichen Remboldus maior prepositus, ... Bernardus Werense et alii maioris eccl canonici
1217 WUB III 110
Bischof Otto verleht seinem Domkapitel nach Zahlung von 20 Mark den Zehnten Rothe in parr. Lembeke. Zeugen nach Geistlichen: Bernardo Werencen, et Hermanno filio eius, Hermanno de Monasterio ... de Beveren et fratre eius Alberone,Frederico den Sconenbeke et Goderfrido fratre eius, ... Luberto de Alen ...
1219 WUB 138
Bischof Dietrich III bestätigt einen Vergleich zwischen Freckenhorst und Metelen wegen des Zehnten der curits in Enen; Zeugen nach Geistlichen: Bernardus Werenzo, Godefridus de Schonebecke, Albertus dapifer, Bernardus de Asbecke, Theodericus de Rammesberge
1219 WUB III 140
Bischof Dietrich übertägt Kappenberg eine von seinem Burgmannen Godfried von Rechede überwiesene Rente aus der Mühle zu Lünen.
Zeugen nach Geistlichen ministeriales: Bernardus, Fridericus, Bernardus Werenzo,Albertus dapifer, Alexander de Werne, Everhardus de Werne ...
1220 WUB III 156
Bischof Dietrich III schenkt dem Domkapitel einen Zehnten in Nichtern, den vorher Hermannus Werenze noster ministerialis, uxore sua et filio suo sowie seine Erben resigniert haben
Zeugen nach Geistlichkeit: Herimannus de Monasterio, Albertus dapifer, Johannes pincerna, .. Winemarus magister coquine ...
1238 WUB III 349
Gründung der Burg Telgte durch Verteilung der Äcker nach Weichbildrecht an die Ministerialen und Bürger:
Bischof Ludwig verteilt agros curtis nostre Telgeth eo iure quod dicitur wicbilethe, inter ministeriales ecclesie mostre ibidem degentes et eiusdem opidi cives, ut novelle, munitionis locus sic circa initium sui aliquo modo incrementum sumeret gegen Zahlung von zwei halben Maß („halfspel“) Weizen von jedem Morgen. Ferner .. eisdem civibus idem ius, quod opidis nostris Alen et Bekehem est indultum, sine diminutione qualibet indulgemus.
Zeugen: Geistlichkeit ... Johanne Werencen ...Johanne de Huvele et aliis multis de capitulo; laido vero: Meinhövel, Münster ... Hermanno iudice de Warenthorpe, Bertramo iudice Monsteriensi, Bernardo de Sudbeke, gogravio de Telghet
1253 XI 3 Münster WUB III 559
Rudolf miles de Menhuvele verzichtet zu Gunsten St. Ägidii auf sein Ansprüche an das Gut Bovinthorpe (Bontrup, Amelsbüren).
Geschehen in aula nostra (des Bischofs) coram testibus subnotatus
Johannes Werence thesaurarius
magister Thetmarus et maguster Remfridus de Heringen, eccl. nostre canonici
...
Franco et Thidericus filius suus de Sconenbeke
Albertus dapifer
Ludolfus de Wernen
Gerhardus de Olfnen, iudex tunc temporis Monasteriensis
Thodericus Selekinc milites
Johannes Nicinc et Gerewinus Dives, civ Mon.
1256 VI 7 WUB III 599 apud cenobium fratrum in Beilere
Bischof Otto bestätigt den Verzicht auf verschiedene Zehnte in der Pfarre Cusveldia durch Ritter Simon von Gemen, seine Frau zugunsten Kloster Marienborn
Zeugen (hauptsächlich Westmünsterland) ...
Alberto dapifero
Ludberto de Scvanesburen
Engelberto de Gemene
Godefrido de Gemene
Hermanno Werence
Bernardo Werence
Henrico de Hungese
Bittero de Rethe
Gerardo de Lintbeke
Willikino kamerario
Gerardo de Lon
Adulfo Werence
Hermanno Werence
1263 WUB III 719
Vertrag zwischen Bernhardus miles dictus Werenzo (der in den Johanniter-Orden eintritt) und seinem Bruder Gerhard dictum de Lon, Ritter. Bernhard kauft seinem Bruder capellam vero in Borken et areram quandam cum edificiis prope sitam ab und überträgt sie den Johannitern.
Die Vereinbarung wird in civitate Borken getroffen vor dem Gericht in Anwesenheit scabinis et multis aliis viris probis.
Bernardus Werenzo übergibt den Johannitern ferner das Haus des Goswin in Osterwic in parr. Heydene mit allem Zubehör und die Fischerei extra plancas in Borken unter Zustimmung seiner anwesenden Erben.
Acta sunt hec coram iudicio in Borken coram viris discretis et honestis ...
Alard pleban in Borken
Henricus pleban in Rqamestorpe
Henricus et Bernaruds fratres in Stenworde clericis
Bernardo Werenzone fratre
Hermanno de Ammethoren iudice
Adolfo Werence
Gerlaco Werrence et
Pulciano famulis
... Gerhardo laico de Lon militibus et scabinis ... civibus vero
1264 WUB III 732
Marienfeld kauft von Ritter Bernhard von Vinneberg einen Zehnten des Hauses Repenloh im Ksp Ennigerloh. Der Zehnte war münstersches Lehen und wird gegen das Eigentum des Hauses in Rupenlo getauscht
Zeugen Suedherus Werence, Hermannus de Langen, Wescelus de Lembeke, Johannes de Hakenesce, Johannes de Vinneberg, Johannes de Dekenbroke
1265 WUB III 753
Bischof Gerhard bestätigt verschiedene Stiftungen des Johannes dictus Werence, decanus eclesie Monasteriensis, Verwalter des Weißamtes: Das Hasu Elseie bei Kamen wurde für 30 Mark demRitter Rychard von Boynen verkauft. Johannes Werence hat aus seinem Vermögen 2 Mark hinzugefügt und in der Pfarre S. Ägidii ein Grundstück genannt thor wache gekauft .. weitere Ankäufe vor der Stadt .. erkauf des Hauses Berkamen für 25 Mark. Von Albert Stipel hat er einen Zehnten ton Kortenbroke p. Werne gekauft, den dieser Albert von Lothewico milite de Wernen zu Lehen trug
1265 WUB III 740 apud Asbeke
Vreden überträgt Vredener Bürgern verschiedene Äcker gt. Strothusen bei Borken
Zeugen: Geistlichkeit ... Bernardus Werence, miles Christi (=Johanniterritter), Rembertus de Stochem, Gerhardus de Lon
1265 XII 21 WUB III 752 Münster in der Domdechanei
Der Thesaurar des Domkapitels erhält als Ersatz für Güter, die Hermannus de Langen, miles und Sohn Hermann der Johanniterkommende in Steinfurt abgetreten hat, domus Weghus iuxta Hiltthorpe sitis, das bisher Hermannus de Mase, miles, zu Lehen trug.
Zeugen in curia Johannis dicti Werence decani Monasteriensis ... Gyselberto de Warenthorpe ... canonicis Monasteriensibus; laici ... Siegelankündigung des Hermannus de Langen, miles
1276 VIII 21 WUB III 994
Hermannus de Langen miles et Hermannus eius filius erklären, propter spolia, incendia, communi pace terre turbata, castro nostro in Langen destructo et quibisdam de nostra familia capitali sententia condempnatis, daß unter Vermittlung Conrads Elekt von Osnabrück, der Grafen von Mark, Bentheim und Tecklenburg, Dekan, Kapitel, Ritter und Bürger der ganzen Stadt und Diözese Münster mit dem Bischof von Münster und seinen Helfern ein Vertrag zustande gekommen ist: area dicte domus seu castri in Langen ac molendinum wird dem Verfügung des Bischofs überstellt. Mühle und Burg dürfen nicht wiederaufgebaut werden. Hermann und sein Sohn werden nie wieder einen Befestigung errichten ohne Zustimmung der Bischöfe. Haß und Zwietracht, die wir Hermann und sein Sohn sowie Henricus dictus Scrodere et Hermannus filius suus, Ludolfus de Monasterio et eorum seu nostri adiutores mit Hermann und Bernhard von Lüdinghausen und ihren Helfern hatten, soll der Bischof Frieden gebieten.
Zur Wiedergutmachung der Schäden, die wir dem Bischof vom Münster angetan haben, zahlen wir bis zum Fest S. Michael (Ende September) 200 Mark und schwören orvedam more consueto.
Es verbürgen sich (fideiussores) mit vierwöchentlicher Einlagerverpflichtung in Münster: Gerard de Monasterio, Kanoniker, Roland und Gotfried de Vechtorpe, Gerardum dictum Werencze de Loon, Hermann et Wolterum de Bunstorpe, Lodwicum de Oldenberghe, Hinricum de Keppele, Gisekynum de Scolden, Hermannum de Gymmethe, Lubertum Langen, Henricum de Ludinchusen, Gotfridum de Meenhovele, Rotgerum de Sendene, Hinricum de Berthelwic et Arthurum fratrum suum, ilites
Hermannum de Arnhem, Alherdurm Heyden, Jordarnum de Velerne, Hermannum de Beveren, Lubertum de Molendino, Ludolfum de Monasterium,, Engelbertum Helpwordinch, Conradum de Dyke, Cesarium de Alverskerken, Statium de Lolode, Johannem de Wulfhem, Ludekinum de Bekehem, Ysereel, Remboldum de Emesbroke, famulos
Auf Bitten der Bürgen siegeln Conrad, Elekt von Onsabrück, die Grafen von der Mark, von Bentheim und Tecklenburg ...
Datum et actum apud Woltbeke; Zeugen (von Seiten des Bischofs) Geistliche ... Wescelo de Lembeke, Conrado dicto Stryk, Matheo de Novo Castro, Gerlaco de Beveren ...
1276 (1277) II 7 WUB III 1011
Burggraf Heinrich von Stromberg erklärt, Werenzo, laicus de Bekehem habe mit Zustimmung uxora sua Cunegunde und ihrer Kinder Bernhard, Godefrid, Jutta, Mechtheld für 58 Mark die Manse Hedhus (Bft Hinteler) prope opidum Bekehem mit den Hörigen Elisabeth und ihren Söhnen Eylhard und Bernhard iure proprietatis an Marienfeld verkauft.
Zeugen zu Stromberg Lubertus plebanus in Stromberg ... Omerus de Ostenvelde,,, Lutbertus de Batenhorst, Hermannus Hunderetmarc, Heinricus Ketelhot, Rottgerus de Bekehem
1283 XI 18 WUB III 1227
Graf Everhard von der Mark überträgt dem Werenso von Beckum den ihm gehörenden Anteil der curtis Sutholthe (Hof Rüschenbeck) Bft Unterbergen, Ksp Beckum.
Zeugen: Ritter Theoderich von Volmesteine, Wessel von Galen, Rotcher von Suanebole, Arnold Calf, Goschalc von Hesnen und Pulsian; Hermann von Hovele, Ludwig Riseberen, Johan von Rura.
1283 WUB III 1228
iudex et consules in Warendorp bestätigen dem Vulfardus Adcovatus (auch bischöflicher Gograf zu Warendorf), daß derselbe mit seiner Frau Lucia die Lenware des Hofes Sutholte, die er von dem Grafen von der Mark erhalten hatte, an Werencen de Bekehem verkauft hat.
Zeugen; iudice de Bekehem (Ludolf), Gerhardo iudice in Warendorp, Bertrammo de Walegarde milite; Hermannu de Linen, Hinrico Brunig, Menhardo de Weyte ...
1283 WUB III 1235
Ludolphus iudex et consules in Bekehem erklären, daß Werenzo, noster coopidanus mit Zustimmung seiner Frau Cunegundis und ihrer Söhne Godfrid und Bernhard Werenzo sowie ihrer Töchter Jutta und Cunegundis ihre Manse in Ketelinchusen mit den Hörigen Eylhard oo Gertrud, Sohn Ludolph und Mutter Brunzvedi für 14 Mark an Marienfeld verkauft und aufgelassen haben.
Siegelankündigung der Stadt Beckum: Sigillum civitatis et Burgensium de Becheim, drei Türme, unter dem mittleren in einem Medaillon das Bild de Hl Stephanus
Zeugen: ... Geistliche, Ludolpho milites iudice in Bekehem, Everhardo de Anedopen, Sygebodone, Livoldo de Dickenberg, Johann Dusinc, Heinemanno Lorinc, Johanne de Gyst
1287 IV 27 WUB III 1327
Johannes dictus Rex, Richter, Schöffen und Ratsmänner der Stadt Ahlen erklären, daß Nicholaus dictus de Hetvelde oo Conegundis und ihre Söhne Johann, Rotgher, Henrich, Nycholaus, Rodolph eine Rente von 30 den, aus zwei Häusern, genannt Heda und Hitleren (Bft Hinteler, Ksp Beckum), ein Lehen ab ipso Werenzone, an Marienfeld verkauft haben.
Zeugen. Everhardus de puteo, Henricus de Honsel, Wernerus Vonetor, Johannes de Althorpe, scabini; Theodericus dicuts Clot, miles, Adolphus de Ostenvelde, Rodolphus Longus, Rotherus de Hende, Menricus de Rura ...
Siegel der Stadt Ahlen: zwei Türme, in deren Mitte ein Heiliger in einer Wölbung
1287 (1288) II 20 WUB III 1345
Marienfeld kauft vor dem Richter Segebodo und den Schöffen der Stadt Beckum von Kunegundis, uxor quondam Werneczonis conversi mit Zustimmung ihre Kinder Godefridi, Bernhardi, Wernesconis, Johannis, Jutthe, Kunegondis, Beckumer Bürger, eine Rente aus Äckern der curtis Hentlare, des Hauses Everhardi Offensone in Henthelere. Diese Renten trugen Wernesco und Kunigunde von dem Ritter Nicoluas dictu Cluppel, Sohn des Rutger zu Lehen
Zeugen: Beckumer Bürger
1292 VIII 20 WUB III 1455
Ritter Heinrich Norendin verkauft vor dem Freistuhl in Dülmen eine Rente von 20 den an Nottuln.
Acta coram libera sede et libero comite ... Frederico de Wederden, Henrico de Rodorpe, Godefrido de Emethen, militibusm Ludolfo Werecen, Roberto de Hethe
1298 IV 14 WUB III 1606
Jutta, filia Hermanni de Werence, uxor Gotscalci Arietis (=Weddern, im Wappen ein Widder) resigniert auf die bona dicta Marwordinc in parr. Dulmene zugunsten der St. Georgskommende Münster
Zeugen: Bürger und Pfarrgeistliche zu Vreden
1298 IV 18 WuB III 1607
Rixa, puella, filia Hermanni dicti Werence resigniert auf die bona dicta Marwordinch in p. Dulmene, die an die St. Georgskommende in Münster verkauft wurden
Zeugnis und Besiegelung durch Wennemari militis de Aldendorp. (Siegel drei Pferdebremsen)
1301 (1300) III 19 WUB VIII 6
Knappe Hermannus de Gansebroke bekundet vor den Burgmännern zu Dülmen, eine Hausstätte verkauft zu haben.
Zeugen nach militibus Hermanno et Rodolpho fratribus dictis Verencze, folgen Bürger zu Dülmen
1306 (05) III 28 (Laerbrock) WUB VIII 13
Bischof Otto bekundet, daß vor ihm die Brüder Werence, nämlich Gerhardus, Domkanonikus zu Münster, und Ritter Ludolfus bekannt haben, dem Kloster Vinnenberghe die Güter Struvinc im Ksp Albrechteslo nebst Zubehör nach Eigentumsrecht verkauft zu haben.
Zustimmung des Bruders der Verkäufer Hermannus Werence, Ritter, dessen Sohn Hermannus, Svederus, Sohn des verstorbenen Svederus, gleichfalls Bruder der Verkäufer und Svederus Werence, Sohn ds obigen Ludolfus.
Er verbürgt sich der Knappe Hermannus de Berlen neben obigen dem Kloster gegenüber.
Lutberto decano, Th. de Herincgen canonicis Monarsteriensibus, viris nobilibus Baldewino domino de Steynvorde, Johanne et Ottone dominis de Ahus, fratribus, Hermanno de Sconenbeke, Rolando de Vechtorpe, militibus
Henrico dicto Rike, Svedero de Alen, magistris civium Monasteriensium
Hermanno de Suncgern, Conrado dicto Scoke, Lutgero de Ascheberghe, Theoderico de Vernhove
Ecberto notario nostro ...
1311 IX 3 WUB VIII 667 Telgte
Ritter Otto de Hanghe und Sohn Hermannus bekunden Thidericus de Vorwerke an das officium Holthusen und seinen augenblicklichen Inhaber, Lubertus de Langhen, übertragen zu haben und dafür Ebele, Tochter der Ghebele dicta Cloke im Ksp Milte erhalten zu haben.
Zeugen EH Gotfried von Arnsberg, Gerhardo Werence, Ludolfo de Langhen, can Mon.
1313 IX 14 WUB VIII 837
Statut des Domkapitels zu Münster über die Verfügung über Dignitäten, Prälaturen und Präbenden am Dom zu Münster. Besiegelt von insgesamt 72 adligen Personen; an 43 Pergamentstreifen die Siegel:
Rotgerus de Walegarden... 17. Johannes de Hovele 22. Gerharduis Werenzo (can Mon). ...34. Ludolfus de Langen ... 40. Everharuds de Vechtorpe ... 44. ... Lembeke, ,,, 48. Godescalcus Volenspit ...62. Hen .. de Summeren ...
1315 V 12 WUB VIII 937
Die Burgmänner zu Dülmen bekunden, daß Swederus dictus Werence, Sohn des Ritters Ludolphus dictus Werence, seine Gattin Alheydis und Kinder Ludolphus und Bertradis dem Pfarrer in Reken die Hufe Gerbachtinchove im Reken und eine weitere Hufe im Ksp Cruwelwich sowie einen Acker bei der Kirche zu Reken mit Hörigen verkauft hat.
Zeugen ... Wescelo de Lembeke ...
1317 VII 18 WuB VIII 1172 Münster
Bischof Ludwig verkauft wegen der hohen Belastungen, die durch den Kauf der Dominien Loen und Bredevort entstanden sind, das einst von Hermannus de Vullen besessene Erbe Odync im Ksp Billerbeck an den münsterschen Kanoniker Lubertus de Langhen, Dekan, Gerhardus dictus Werence, Kantor, und Ludolfus de Langhen, Bruder des gt Lubertus für 180 Mark.
1324 VII 2 WUB VIII 1768
Gerhardus Werenze, cantor eccl Mon. gibt mit Zustimmung des Domkapitels duodenis die tweleflinge genannt werden, aream quandam sitam in parr eccl s Lutgeri, annexam obedientie nostre dicte Lepperinch, um auf dem Grundstück ein Haus zu bauen in dem sie gemeinsam wohnen sollen
Westenhorst (Wessenhorst)
Ministerialenfamilie
im 13. Jh
Stammsitz Bft Wessenhorst, Enniger
1277 VIII 14 WUB III 1023
Hermannus dictus Emesshauss iuidex in facie iudicii Warendorp bezeugt, daß Beatrix relicta Hermanni de Westenhorst und ihre Erben Thidericus und Hermann in Anwesenheit der Schöffen Echertus de Belen, Hermannus de Linen, Ertmerus de Sudendorp, Thomas upper Brunningbren, Everwinus Bur, Ottbertus in foro Johannes Buterman, Bernolfus Selge, Ludolfus filius ipsius, Jhannes Schirlo et Volmarus Junge domum Hovestadt in parochia Enniger an Rengering verkauft habe und das Haus mit Zustimmung des Bischofs aufgelassen sei
Zeugen: Geistlichkeit ... Syfridus de Warendorp et Johannes de Hakenez militibus, Johannes Stumpenhauss, Benedictus de Hottmen, Arnoldus Nagell, Gerharud de Hottman, Henricus Bake, Johannes de Millethe
Wisch
Spießen, Wappenbuch: Helm mit 2 Schirmbrettern auf jedem eine Lilie
Marienfeld Urk; noch 1454
1280 WUB III 1092. Wolbeck
Bischof Eberhard überträgt Ludgeri einen vom Stift Münster lehnrührigen Zehnten, den Ludolfus de Wisch oo Sophya, Kinder Henricus, Levoldus, Ludolfus, Gostya und Gertrud resigniert haben. Der Zehnte liegt in parr. Alebracgslo und geht aus den fünf Häusern: domus fratrum in Emmere, altera domus Alradinc, 2 domus in Dunninctorpe, domus Thetmari, domus Everhardi, et domus Gerhardi in Alstede
1308(7) WUB VIII 425
Herman Pikenbrock und seine Kinder Vitus, Wredermodis, Cunigundis und Batha verkaufen einen Busch bei Mussen an das Kloster Rengering
Zeugen: Hermannus Spaen comes et iudex
Ludolff de Wisch
Conradus Retberg
Hertmerus gogravius in Zendenhorst
H. Gesendrom ac alii
1312 III 16 WUB VIII 700 (Marienfeld U 414)
Hermann dictus Scrodere de Alen tauscht mit Zustimmung seiner Gattin und Kinder Henricus, Mechtil-dis und Blideradis (weitere Kinder hat er zur Zeit noch nicht) mit Marienfeld quibusdam agellis qui vulgo Stücke dictuntur, concambium faciens assignavi:
videlicet campum situm iuxta villulam tor Hart prope Sendenhorst in quo nunc quoddam horeum construxerunt
Er erhält 9 agellos und zwar:
- duos uppen Slote
- unum iuxtam parvam viam
- duos iuxta Zogenstaken
- item prope Megedeberg
- latum agellum et campum qui dicitur Rovekamp, iuxta Otbrachtinc
Zeugen:
Lutbertus plebanus in Albrachtelo, Hermannus dictus Hertoghe, Levoldus de Kulsinctorpe, Johannes Hoykinc, Albertus Levekinc, liberi
Ludolphus, Henricus, Levoldus dicti de Wisch, Conradus et Conradus de Scoke, Hermannus Pykenbroc
Hermannus dictus Witte,Ysfridus, Woltherus Stoltehake, Everhardus dictus Buc, Everhardus de Kudinctorpe, famuli
Siegel: Godefridus plebanus in Zendenhorst, Ludolphus de Wisch, famulus, (auf Bitten des Herman Schroder, der kein Siegel hat)
Siegel des Knappen Ludolphus de Wisch erhalten. de Kudinctorpe, famuli
1312 (1311) III 17 WUB VIII 701
Freckenhorst bekundet, daß die Brüder Levoldus, Henricus und Ludolphus dicti de Wisch dem Kanoniker Bruno zu Freckenhorst für Mark und 6 Schill. mehrere Zehnten, und zwar parvam decimam in Butelinctorpe de duabus dominibus, minutam deciman (afhoster), de qualibet unum solidum, alterum dimidium modium tritici de quando domo sita in Pokinctorpe 4 Scheffel Weizen, von einem Haus in Honhorst 8 Scheffel verkauft haben. Levold, der den Zehnten als Freckenhorster Lehen besaß, verzichtet unter Zustimmung seiner Söhne Conrad und Levold, seiner Gattin sowie seiner Töchter Lysa, Walburgis und Gertrudis sowie die Schwester der Verkäufer Gertrudis mit ihrem Sohn zu Warendorpe.
Actum presentibus Wescelo et Ludolpho dictis de Wectorpe, miltibus, Ludolpho de Walegarden, Luberto de Heringhen, Theoderico de Vernhove, Lamberto de Sweve, Johanne de Redhe ... (keine Standesbezeichnung, Knappe o. ä. !)
Stammbaum:
Ludolfus de Wisch
oo Sophya
Henricus Levoldus Ludolfus Gostya Gertrud / 1312 Warendorf
Conrad Levold Lysa Walburgis Gertrudis
1312 VII 8 WUB VIII 727
Freckenhorst bekundet eine Vereinbarung mit Kanoniker Bruno, der von den Brüdern von Wisch einen von Freckenhorst lehnrührigen Zehnten erworben hat.
1313 WUB VIII 425
(hier irrtümlich zu 1308)
Verkauf eines Busches an Rengering
Z Herman Spaen, comes et iudex, Ludolff de Wisch, Conradus Retberg, Hertmerus gogravius in Zendenhorst, H. Gesendorn
1318/19
Ludolfus de Wysch. Stadtrichter zu Sendenhorst
1318 IX 4 WUB VIII 1275
Kappenberg verkauft für 49 Mark dem Johannes Wetinctorpe die Hufe thom Bekehus im Ksp Oldenberghe mit allerslachternut als Eigentum. Kappenberg eximiert den Hof von dem ius servitutis zu ihrem Hof Corede
Zeugen: Vulfhardus de Walegarden, miles, Ludolphus d Wisch famulus, Rutgherus Koninch, Johannes dictus de Hus, Godefridus Yserman, Henricus Wetinctorpe.
1318 XI 8 WUB VIII 1295 Kopie Kentrup 32a
Bischof Ludwig von Münster bekundet, daß vor seinem Vertreter, dem Ritter Hermannus de Mervelde, folgende Personen dem Kloster Kentrup die Hufe Kosteshove im parr. (!) Osterwyc verkauft haben:
Henrich dictus Scredere de Alen, Cristina seine Frau, Hermannus sein Sohn, Hermannus dictus Scredere sein Vater, Mechtildis und Sophia seines Vaters Schwestern, endlich seine Schwestern Blideradis und Mechtheldis sowie die Großmutter Elisabeth.
Datum et actum presentibus: Godefrido de Hesnen milite, Rodolpho de Hetvelde, iudice nostro in Alen, Ludolpho de Alen, Conrado de Mechlen, Wernhero de Alen, Alberto de Polinghen, Ludolpho de Wysch, iudice nostro in Sendenhorst, Engelberto dicto Bitter, Wescelo et Brunone de Quenrhem fratribus, Themone dicto Golegrope, Gerhardo de Foro, Hermanno dicto Tylscat, Wernhero dicto Wynman, Johann dicto Gremme, necnom iudice et consulibus opidi nostri in Sendenhorst
1319 VII 31 WUB VIII 1351 Sendenhorst
Gobelinus, Rektor der Kirche zu Sendenhorst und der Knappe Ludolphus de Wisch, Richter der Stadt, bekunden, vor ihnen habe Seghefridus oo Elizabeth, Tochter des Bosincvelde, sowie ihre Erben Engelmodis und Bertradis, Bürger zu Sendenhorst, Ludgeri eine Rente von 3 Schill aus ihrem von ihnen bewohnten Haus am Markt zu Sendenhorst für 3 Mark 6 Schill verkauft. Diese Rente ist in Münster zahlbar.
Acta in foro opidi Sendenhorst, presentibus discretis viris: Conrado dicto Scoken, Gerwini dicto Swarten de Steynvorde, Wescelo de Lon, Wescelo et Brunone fratribus de Quernem, Johannes de Puteo, Johanne van den Stocke, Everhardo dicto Buc, Volperto Scoken, Johan dicto Bovesche, Hinrico dicto Wisch
Richardo de Hammone, Hermanno de Rinchoven, Hinrico dicto van den Stocke de Sendenhorst et aliis
1319 VII 31 Sendenhorst WUB VIII 1352
Der Knappe Ludolphus de Wisch, Richter der Stadt Sendenhorst, bekundet, daß vor ihm Wendelmodis dicta Schelesche, Bürgerin zu Sendenhorst, bekannt hat, dem Hinricus dictus Stocke de Sendenhorst, Bürger zu Münster, eine Rente von 2 Schilling aus ihrem Haus und ihrer Hausstätte, sitam iuxta fossam et portam orientalem opidi Sendenhorst, schuldig zu sein.
Da der genannte Hinricus diese Rente zu einer Memorie für seine verstorbene Frau Gerburgis dem Stift St Ludgeri zu Münster überwiesen hat, so verpflichtet such Wendelmodis zur Zahlung an das Kapitel St. Ludgeri.
Acta sunt hec in foro opidi in Sendenhorst, Hinrico cappelano ibidem, Conrado dicto Schoken, Gerwino dicto Swarten de Stenvorde, Wescelo de Lon, Wecselo et Brunone fratribus de Quernem presentibus et aliis
1319 VIII 11 WUB VIII 1355 Dülmen
Knappe Johannes dictus Ruchoff verkauft dem Kleriker Lambertus dictus Wisch und seiner Schwester Cunegundis das Erbe ton Nyenhus im Ksp Dülnen für 70 Mark
1322 VIII 1 WUB VIII 1586
Nos Gobelinus, Rektor der Kirche zu Sendenhorst und Ludolphus dictus van der Wisch, Richter der Stadt Sendenhorst bekunden, daß Hinricus de Sendenhorst, Bürger zu Münster Ludgeri eine Rente von 12 den aus dem Haus und der Hausstätte des Hinricus dictus Kavel, opidani in Sendenhorst, verkauft hat.
Msc I, 70 p. 23 (Kopie 14. Jh)
1324 I 7-13 WUB VIII 1709 Botzlar
Ritter Godefridus de Werne bestätigt die Übertragung fundi cum lignis suis, dicitur Rodenmberg, item rubi ac prati coniacentem iuxta Gedenberch, Nachlaß des +Ritters Allexander de Werne, Bruder des Ausstellers, sowie das Haus in Werne, das Alexander bewohnte.
In castro Buslere presentibus Hermanno iuniori de Monasterio, Conrado dicto Hert, Johannes de Hemestede, Johannes de Ternen, Livoldo de Wisch et Israhelo filio Ysrahelis militis.
1325 VIII 5 WUB VIII 1876
Die Brüder Wescelus und Bruno dicti Quernem bekunden, daß sie unter Zustimmung der Hildegundis, Gattin des Wescelus und seiner Kinder Gerhardus und Otburgis das Eigentum der Hofe Westenhorst im Ksp Ennighere dem Bernardus dictus Lewen und seien Erben vor dem Gericht in Sendenhorst verkauft haben.
Zeugen: Johannes dictus van den Stocke, tunc temporis iudex, Engelbertus dictus Bitter, Conradus dictus Retberg, Bernhardus de Hasle, Hermannus de Rinchoven, Lyvoldus van der Wisch, Everhardus dictus Buch, Johannes thon Sode, Johannes dictus Oldecet, Hermannus dictus Vulf, Hermannus de Rokesler, Ludolfus van der Wisch, Conradus dictus Rodemeger, Andreas van der Heghe, Themo dictus Gulegrope, Johannes de Curia (auch de foro), Johannes de Walegarden, Nyger de Stenvordia,
Hermannus van der A, plebanus de Sendenhorst, Ecbertus eius capellanus et Wilhelmus de Ghenecghe ceterique
Siegel Wesceli de Quernhem WS 256,1
1325 VIII 5 WUB VIII 1876
Brüder v Quernem verkaufen Hof in Wessenhorst vor dem Gericht Sendenhorst
Nicht mehr Ludolf v Wisch als Richter! Johannes dictus van den Stocke, tunc temporis iudex ... Lyvoldus van der Wisch ... Ludolfus van der Wisch
1326
Adolfus und Conradus van der Wisch, Zeugen vor dem Freigericht
(vor welchem?)
1326 I 17 Sendenhorst INA LH Drensteinfurt U 5
Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, verkauft unter Zustimmung seines Sohnes Hermannus und seiner Tochter Jutta an Johannes dictus Voy, Bürger zu Münster, mansum dictam Volendeshove, unum hominum vicelicet Gerhardum litone, eiusdem mansi, gelegen in villa dicta thom Broke in parr. Sendenhorst, für 31 Mark münst. vor dem Freienstuhel und dem Freigrafen Bernhardus de Hasle.
Als Bürgen verpflichten sich neben Henrich Schroder zum Einlager in die Stadt Münster:
Ludekinus Longus de Alen
Rodolfus de Hervelde
Ludikinus van der Wisch, vrygravius, famuli
Zeugen: Engelbertus dictus Bitter
Bruno de Qwernem
Themo dictus Golegrope
Albertus de Walsteden
Wescelus de Lon
Hermannus de Rinchof, famuli
Adolfus et Conradus fratres dicti van der Wisch
Willekinus de Busche
Johannes de Erlo et Johannes filius suus
Bertoldus dictus Cure
Johannes dictus Bleke
Henricus de Sendenhorst
Lambertus et Henricus, fratres dicti Voos
Florkinus dictus Twent
Hermannus dictus Dusas
Fredericus de Emmere
Florekinus, servus Ludikini van der Wisch supradicti, cives Monast.
datum et actum iuxta oppidum Sendenhorst
1327 INA Bisch GenV U 132
Conrad dictus Scoke, Richter zu Sendenhorst, bekundet, daß der dortige Bürger Everhard d. Buck oo Alheid,. Kinder Bruno, Wulfhard, Gotfried, Hadewig, der Conegundis dicta Cruse zu Münster 6ß Einkünfte aus ihren Haus und Hof zu Sendenhorst verkauft haben. Dafür soll für Conegundis eine Memorie gehalten werden.
Bürgen: Herman d. Sterneman, Wilhelm d. Arnoldinch, Bürger zu Sendenhorst
Für ihren abwesenden Sohn und Erben Everhard erklären die Verkäufer, daß auf dem Haus nur eine Rente von 3 Pfg und ein Huhn ruht (Wortgeld)
Zeugen: Wilhelm d. Ahlerdinck, Hermann D. Wolff, Werner thon Sode, Joannes dictus Bonse, consulibus, Hermannus dictus Witte, Godefrid d. Bonenslotere, Levold von Wisch, Volbert d. Schoke, Gerhard d. Cramme, Hermann d. Sterneman,d. Vyncke, praeco ibidem (Gerichtsfrone)
Mitsiegler: Johannes, pleban in Sendenhorst,Lubert, Rektor der Michaelskapelle ,Engelbert d. Bitter, Bruno de Quernhem,Johannes dictus de curia morantes in Monasteria
1328 INA WAF Haus Harkotten I U 1
Verkauf eines Zehnten im Ksp Havixbeck an den mstr Bürger Clevorn durch den Knappen Johann von Bevern; der Zehnt war ein Lehen des Bischofs von Münster
Bürgen mit Einlagerverpflichtung in Münster: Ritter Herman von Münster (Siegel Reitersiegel), Wessel der Schwarze von Lembeck, Menso von Heiden,Wessel der Weiße von Lembeck, Heinrich Schröder von Ahlen Ritter, (Siegel Schröder (sartor) geflügelter Löwe vorwärtssehend), Gerhard und Hermann, Gebrüder von Bevern, Knappen (Siegel Bevern zwei Zickzackbalken),Nikolaus von Bevern und Adolf von Bevern, Bruder des Ausstellers, Knappen
Zeugen als Weinkaufsleute: Dietrich, Komtur an St Georg in Münster, Ritter Bernhard Bitter,Ritter Bernhard Krampe, Knappe Johann Rodorpe, Knappe Gottfried von Rechede gt Ammethorn un Sohn
Die Bürger von Münster: Bernhard Stevening, Brunsten von Emesbrocke, Ludekin von der Wisch
Freigraf Werner Buck und seine Sohne Johann und Kerstian (folgen weitere acht Namen)
1328 IV 19 Drensteinfurt U 6 (uspr. Urkunden Riepensell), gedruckt Kindlinger UB III U 122
Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, Hermannus und Jutta, seine Kinder, Mechtildis seine Schwester, verkaufen die curia dicta Suthof thon Broke in parrochia Sendenhorst cum judicio dicto burgherichte necnon cum hominibus ad eandam curiam spectantum für 100 M an den mstr Bürger Wilbrandus dictus Voghet vor dem Freistuhl iuxta Sendenhorst et coram Bernardo de Hasle tunc temporis ibidem nostro vrygravio mit allen Rechten (quod wulgariter dorslacht eghen dicitur)
Als Bürgen verpflichten sich zusammen mit Heinrich und Hermann von Alen zum Einlager binnen Münster amici nostri: Ludolfus dictus Langhe, Rotgherus dictus Clot, Levoldus de Estene,Bernardus de Hasle
Rodolfus de Berghe, Craftho de Telghet, Ludolfus de Wisch,Wynekinus Ysfort, famuli
Actum prope Sendenhorst presentibus ibidem (münstersche Bürger): Bernardo Travelmanninch, Johannes Alebrandinch, Bertoldo Byscopinch, Henerico dicto Ryke, Adolfo de Wyc, Wilhelmo de Busche, Hermanno eius fratueli, Bernardo Dusas, Cristiano eius filio, Johannes de Erlo, Ricquino eius filio, Bernardo de Tynnen, Bernardo eius filio, Alberto dicto Twent, Lamberto Vos, Henrico eius fratre, Rotghero de Losinghen, Henrico de Sendenhorst, Hermanno Stekinch, Godekino Antonii, civibus Monasteriensibus;
ferner Ministeriale aus dem Umfeld von Sendenhorst: Conrado Scoke, Gerlaco dicto Grimpse, Arnoldo Wetinctorp, Wescelo de Lon, Volberto dicto Scoke,Frederico de Emmerne, famulis et pluribus
1330
Freigraf der Stadt MS Ludolf v d Wisch urkundet prope Bennynch (Roxel)
1331 Freckenhorst U 89
Ludolfus dictus de Wysch vrigravius civ. Mon bestätigt vor dem Freistuhl Herman von Schröders gt von Alen (als Stellvertreter der vakanten Freigrafschaft zu Sendenhorst) in platea regia prope oppidum Sendenhorst prope curtim dictam tor Gheist, daß Herman van Hunevelde oo Agnes, Kinder Bernhard, Ludolf, Mechtild die Curtis Scokinchof et mansum dictum Collinctorpe in p. Sendenhorst als dorslacht eghen für 90 Mark verkauft haben und zwar an den Domkantor Burchard von Marburg und seinem Kleriker Arnold dictum de Bekehem.
Bürgen: Bernhard von Huneveld, des Verkäufers Bruder (Siegel), Herman Scrodere von Alen (Siegel), Conrad Scoke (Siegel), Werner van Wulfhem (Siegel), Johan van Walegarden (Siegel), Conrad Rethberch jun., Henrich von Homulen (Siegel), Bernhard v Hasle, Herman Rynchof, Knappen, Arnold v. Bekehems, Schwestersohn Hermann de Brendeken (die im Säumnisfall 2 Monate Einlager in MS geloben), Bernhardo dicto Cock,Hermanno Levekeman
Weitere Siegler: Ludolf de Wisch, Herman Schröder
Zeugen: Bernhardo cappellano in Sendenhorst, Engelbert Bytter, Gerwyno Swarte,Willikino de Sungere, Johanne filio suo, Wescelo de Quernhem, Johanne dicto Voghet, Luduwico de Gettere, Hinrico de Akene, Volberto Scoke, Johanne dicto Hushere, Johanne Sterreman, Temone dicto Gulegrope
Hinrico de Scenctorpe et Johanne de Scenctorpe, Johanne dicto Greve de Rynchove
1332 Marienfeld U 578
Verkauf eines Ackers auf der Hardt an Marienfeld durch Knappe Engelbert Bitter vor dem Freigrafen des Ritter Henrich Schröder, Reynher von Frilwic
Bürgen Ludolf van der Wisch, Ludolf Span, Conrad Schoke, Gyso Torech und Johan Walegarden, Knappen
Zeugen (Freie) Henrich von Schenctorpe, Johan Greve von Rinchove, Wulfard von Rameshovel,Lutbert und Johan von Stromberg, Freie
1334 Ägidii U 85 (Ägidii UB U 104)
Ludolfus de Wisch, Freigraf der Stadt Münster, bekundet daß im Gericht vor ihm quod vulgariter dicitur vrigestol in loco qui Warcbeke dicitur prope civitatem Monast der Kanppen Adolf Zaffenbergh oo Rycharids, Kinder Olyken, Adolfus, Albertus, Ägidii den Kotten Harlinclo neben Venscothen im Ksp Amelincburen für 16 Mark verkauft haben.
Zeugen: Godfrido Byscopinc, Bürgermeister, Johanne dicto Wlfhem, Ludewico de Ghettere, Ottone de Apenhulse tunc officiato mon S Egidii predicti, famulis, Lamberto dicto Vos, Johanne dicto Knokel, civ Mon
Siegelankündigung des Freigrafen (WS 158,6)
R: Amelburen, Sickerhove, Hertlincklo
===>Knappe Ludolf van der Wisch erster Freigraf der Stadt MS (7. VI. 1330)
Zwischen 1322 und 1330 ernannt, Da 1322 noch Stadtrichter zu Sendenhorst Wahrscheinlich 1326 ernannt, da in diesem Jahr B Ludwig das Gericht an die Stadt MS versetzt
1334 Domburse U 15
Ludolfus de Wisch, Freigraf der Stadt Münster, bezeugt den Verkauf von Gütern in Altensenden
1336 Hohenholte U 24
letzte Erwähnung: Freigraf Ludolf v d Wisch zu Münster
ab 1337 Arnold v Vysbeke
1349 X 15 UB Ägidii Nr 126
Ritter Hermannus de Monasterio und Knappe Heinricus de Monasterio und Angehörge verkaufen einen Zehnt ton Twenhusen Ksp Oldenberghe an die Brüder Steveninch vor dem Freigrafen Johan Bosen im Freigericht Harlinch
Zeugen Bertoldo Hert, Bernardo Morbeke, Levoldo van der Wisch, Engelberto de Herdike famulis
1362 Msc II 6 S. 482
Verkauf der Rechte an dm Freistuhlgut Beatrishove to Meldinchovenverhandelt in opido nostro S. juxta cymeterium
Z: Albertus van der Wysch (Wick ?) proconsul
1376 Lehnsbuch Florenz
Ludolpus de Wysch tenet curtem tor Wyssch in p. Sendenhorst