Gewerbe II

 

Juli 1892 Ratsprotokoll

Durschnittliche Tagesarbeitsverdienst in hiesiger Stadt wird festgesetzt

1. erwachsene, männliche Personen   1.65 Mk

2. erwachsene, weibl Person               1.10 Mk

3. männliche Person unter 16J            1.00 Mk

4. weibl. Person unter 16J                   0.80 Mk


Wert der freien Beköstigung wird gerechnet:

5. männliche Person 0.80 Mk

6. weibliche Person                                                    0.60 Mk

____________________________


Silke  Schütter, die Geschichte des Arbeitsmarktes in den Altkreisen  Warendorf und Beckum 1900 bis 1918

 

1912

An bedeutenden Gewerblichen Anlagen sind im Kreis vorhanden:

 

... 

In Sendenhorst:

1 Centrifungenfabrik mit 18 Arbeitern

1 Emaillirwerk mit 75 Arbeitern

 

 

1912

Berechnung des durchschnittlichen Jahresarbeitsverdienstes in der Landwirtschaft nach Vorschlag der Gemeinden

Durschnittverdienst Männer Frauen

Stadt Sendenhorst 750   450

Amt Ahlen (niedrig!) 465   335

Amt Liesborn (höchst!) 775   575

____________________________

Bäcker

 

Ratsprotokoll 1794

bei versammelten Rate meldeten der Lohnherr Stapel und Ratsherr Mönstermann, daß sie am verwichenen Samstag das Brod bei den Bäckern gewogen und befunden, daß die Wittibe Beumer ihr 6 - Pfennig Roggenbrot ein nur 16 Lot, mithin 2 Lot zu leicht gewogen. Anwesender  Joan Henrich Beumer gestünde, solches wahr zu sein, welcher sodann deswegen von dem Magistrat in 2 Mark Strafe zu zahlen  angeschlagen.

Beumer bat, 6 ß zu zahlen mit der Bitte, es ihm dafür zu belassen (wird auf 1/2 Mark= 6ß herabgesetzt)

____________________________



Berufsangaben

Berufangaben nach den Urkunden



1327 FMS U 436

dictus Syveke, preco


1415 Westerholt U 194

Dethmar de smit


1441 Kinderhaus U 36

Diderik der Lohgerber oo Elseke, Rentenverkauf aus seinem Haus im Wigbold Sendenhorst (Diderik eventell Bürger zu MS)


1468 Mensing U 30

Hinrich de Ketteler, verkauft Haus am Kirchhof


1471 Fraterhaus U 160

Johan Bodeker de Scroder; de Schomaker und Grete (Berufsbezeichnung wird später zum Hausnamen)


1571 Dep AV Mscr 391/1

Haus binnen Sendenhorst, O der Schiltschmidt, W der Armenleutehaus


1584 R XXI

Hausstätte in Sendenhorst, Wwe Suerman, jetzt Wirt Suerman 3ß und ein paar Hühner an Vikarie 10.000 Martyrer


1592 Armen U 7

Meister Antoinus Rueßgen smedt (Schmied?)


1621 Armen U 18

Anton Geileren, Westpförtner


1623 Fraterhaus U 526c

Bürger und Schuhmacher Andres Wilking


1634 Fraterhaus U 1766

Andres Hagedorn, Stadtdiener


1686 Armen U 65

Bernd Schroder, Bürger und Tuchmacher


Josef Ketteler, Die Aufnahme in die Kramergilde MS 1662-1797

QFGM IV 1931

Kaufleute aus Sendenhorst:

1670 Maria Schürman, Wwe Kramer Johann Schwicker aus Sendenhorst

1720 Gerhard Henrich Bußman aus Sendenhorst

1770 Wwe Anna Marg. Smedes aus Sendenhorst



1570 Bernt zur Straßen gt Ludewig

1605/07 Caspar Schencking Richter und Gogreve

Joh Wechmann Notarius et Sendenhorstensis juratus scriba


1606 Johan Lenne, Diener und Frone


1607 Bernd Schürman de alte Molner, Sohn Andreaß


1610/14

Joh Kramer Bürgermeister binnen S.


1635 Henrich Voß, Schmied

Jurgen Schmidt


1636/32, 1646

Meister Andres Neuhaus, Balbierer (Bürger und Balbierer)


1644 Bernd Tawidde, Ostpförtner

oo Anna Vennewaldt


1654 Meister Henrich Schmeddes


1657 Bauerrichter Sch Elmenhorst

Zimmermeister Joh Kohauß


1661 Henrich Beckhoff alias Koning. faber

Dr. Bering/ Richter Bisping

Glasemacher Joan Lippers


1663 Henrich Möllenbecke Südpförtner

Berndt Wessel Hutmacher

Henrich Lange faber (Schmied)


1661-68 (Pächter von Pastoratsländereien)


1661 Andreß Sivers, Tuchmacher


1664 Joan Angelkotte Bürgermeister, (1666 Tochter Gertrud, 1668 Martin

Suermann


1668 Henrich Monsterman, Tuchmacher


1662/68 Hans-Peter Meitelinch, Scharfrichter


1668 Johan Schuffuth, Schuhmacher

Andreß Suers, Tuchmacher

Henrich Monsterman, Tuchmacher


1670 Berndt zur Geist miles

Joh Rehbinder, ein Soldat

Joh Soerbecke, wegegelaufen, ein soldat

Dietr Breulmann, ein Soldat

Bitter Mestrup, miles

Henrich Monsterman ein Soldat

Bernd schneyer, ein armer Soldat

Bernd Seveker, verbrannt, aufgebauet, verarmet und ein Soldat

geworden

Joh Hagemann, miles, Frau+, Haus wüst


1679 Dr. Ormelohe, substituierter Richter und Gograf zu S.


1680 Schuster Andreß Luttichaus (1665 noch nicht in S.)


1681 Zimmermeister Bernt Bleckmann (1665 noch nicht)

dito 1683


1683 Cath Reckers gt Simon auf der Weststraße


1686 Berndt Schroder Tuchmacher

Henrich Naendrupf,Bürger und Kaufhändler

Bernhard Wettendorp, Bürger und Kaufhändler


1688/91 Joh Suthottmar


1701 I 3 (Armenhaus U)

Rudolf Bitter baute ein Roß- und Grützmühle

1702/07 Evert Bartmann, Kspvogt


1707 Herman Heuman, Chirurg (oo Anna Isferding)


1711 Henrich Vennewalt Holschenmacher am Westgraben


1712 Werner und Joh Berndt Lessel, Mutter Cath Wieler gt Lessel +

Johan Hugemann, Windmöller

Henrich Witte an den Westgraben sutor= Schuster


1715 Fiscus Langen


1716 Joh Schräder jun Kesselflicker

Bernd Reckforth, viator et civis (Amtsbote)

Franz Jungman, Schuhmacher

Dietr Verführt, Linnentuchmacher

Bernhard Thorbontzen Wirtschafter


1717 Renfert Wieler, wohnhaft an den Sendenhörstischen Kirchhof


1719 Gerichtsschreiber Anton Schunicht, ->Bertram Pußkrey

Joh Pappenberg, Linentuchmacher


1721 Martin SChotte, Radmacher


1723 Junffer Christina Averhage, Schulmeisterin +

/26 Henrich Nonhoff, custos


1725 Diedr Böcker, Linnentuchmacheramtsgenosse

Conrad Höckelman, Verwalter auf Haus zur Wisch oo Gertrud Ossen-

kemper

Johan Torgeist, Bäckermeister

Hermann Wettendorff Bäckermeister

1726 Henr Schockemöller Leineweber

Werner Kossendrup Linnentuchmacher

Balathasar Vennewaldt, Pumpenmacher


1727 Joh Henrich Lammerding, Blaufärber oo N. Hesselmann


1733 Henrich Melchers, Schuhmacher

Henrich Laer, Schuhmacher


1734 Henrich Kernemelk Seilschläger oo Anna Cath Vennewalt

Werner Wieler Wirtschafter oo Anna Elis. Bontzen


1737 Ferdinand Hölscher, Bäcker

Henrich Wieler, Wirt

1740 Verhandelt in Anton Bäumers Behausung gegen der Schulen über

belegen


1751 Joan Wilhelm Tilckman

Balth. Franz Wieler, beide Wirtschafter


1755/59 Anna Cath Vennewaldt Ehefrau Geiler

1766 Joan Berndt Schöckinghoff, Faßbinder

Henr Hagedorn, Tuchmacheramtverwandter

Cordt Melchior Heyman, Tuchmacher


1768/72 Wwe Winkelsett Wirtschafter

JOan Bernd Beumer, Wirtschafter

Franz Mauritz Schindeler, Branntweinbrenner

Joan Herm Knipping, ein Höcker, (später von Juden bewohnt)->Osstr

5,Happe

Bernd Henrich Bonse, Wirtschafter (Wessels, Melzer; Kirchstr)

1770 Bernd H Panning, Leinentuchmacher

Joan Henr Panninck, Schuhmacheramtsverwandter


1772 Melchior Quante Tuchmacher

J Herman Langenkamp, Tuchmacher


1773 Joh Henrich Lammerding, Grobschmied


1774 Receptor Kocks


1777 jo Gerh Hagedorn, Tuchmacher


1780 Ziegelmeister Gerhard Münnich

Gerichtsschreiber Marmet

1782 Zurmühlen, Besitzer des Gutes Deitkamp

Hagedorn 1808 eximierter Pächter des Deitkamp


1784 Anton Klessing, Ostgraben, Linnentuchmacher

Joh Gerd Hagedorn Linnentuchmacher

J B Bücker Tgl

Caspar Möllers, Schneid

1785 Franz Herm Herweg Tuchmacher

Henrich Rave Tgl

B. Th Averdung, Leinentuchmacher


1786 Bernd Dirck Frenking, Müllerknecht


1787 Tauschläger Schlenker

Schmiede: Joan Bernd Lange

J D Mönstermann

J B Osthues


1790 Joh Christian Hurtig, Glashandel (Glasmacher) Nr 247

Conrad Bartman Kunstdrechsler Nr 204

Silling. Wirtschafter

Joh Werner Schomacher Leinentuchmacher Theodor Henr Edeling

Leinentuchmacher


1796 Jo Herman Hartmann Holzschuhmacher


1802

J Henrich Bücker, Brandweinbrenner (Hanckmann)

 

1803

Kaufleute:

Burholt

Everke

Wiesmann

Jude Ansel Salomon

Spiekermann

J H Bücker

Dalhues

Jude Jacob Alexander

Jude Melchior Lazarus

Engelbertus Fye


1808 Hauptmann v Rhemen, Besitzer der Deitkamps Hove


1827 Joh Henrich Seliger Tgl

Herman Schmitz Tgl

Math Berends Tgl

___


1813 StASendenhorst A 210

Patentheberollen

für die Weber auf 60 Frs angesetzt. Macht nach Langen Schwierigkeiten, da in hiesiger Mairie noch einige Weber vorhanden, welche größenteils auf Tagelohn gehen, mithin nciht zu der schweren Patentsteuer herangezogen werden dörften: Kompromiß-vorschlag, die 60 Frs auf sämtliche Weber umzulegen.

Ähnliches Verfahren für die Schneider und Schuster


Vorsteher der Schuster Feigeler, Mussenbrock, Ahrens

Schuster zahlen insgsamt 53 Frs, jeder 4.50 Frs; alle ohne Gesell

- Wittwe Anna Borghard

- Joh Spiethöver

- Witwe anna Brocks

- Adolph Terwesten

- Stephan Arens

- Johann Grotegut

- Joh Lütkeues

- Joh Möller (olim Bücker)

- Joh Hernich Mussenbrock

- Anton Höne

- Bernard Wienberg

- Bernard Jungferman

- Bernard Feigeler

Vorsteher der der Schneider Steinbicker, Homann und Reckmann


Vorsteher der der Schmiedemeister Lange, Münstermann, Adolf Stapel

- sieben Schmiedemeister, sämtlich ohne Gesellen; Quote 4.50 Frs

- Joh Bernard Stapel

- Anton Münstermann

. Joseph Schmitz

- Joh Lange

- Engelbert Behring

- Joh Borghorst


- im Kirchspiel Joh Henrich Heidfeld




Handwerk im 19. Jh nach den Akten des Stadtarchivs


1833

Steinhauer und Steinsetzer; anerkannt:

- Joh Henrich Bröcker

- Theodor Herman Bröcker

- Hermann Niehues

- Heinrich Niehues


1836

Antrag des Zimmermans J Bernh Brandhove auf Zulassung wird zugestimmt


1841

Maurer Andreas Ostholt hat 1820 dem, Schenkwirt B Wessel im Ksp Überwasser ein neues Wohnhaus als selbstständiger Meister errichtet


1850

erstes Prüfungszeugnis für Zimmergeselle Theodor Flürenbrock (geb Ksp Neuahlen); selbständiger Betrieb als Zimmermeister


Nachweis der ausgeführten Bauten Bernhard Kössendrup:

48 Jahre; seit 16 Jahren selbstständig:

1817 für Thier in Münster auf dem alten Steinweg MS, Gebäude für den Höcker Esmann Zinngießer Bartels auf der Hörster Str

Kramer Speickmann aufm Bispinghof

Hier in der Stadt S. ergab sich übrigens keine Gelegenheit zum Neubau für mich.


Mühlen- und Radmacher Joh Frencking:

Bau der dritten hiesigen Mühle für den Herrn Gastwirt Schwarte; von Sendenhorst bestätigt.


Zimmermann Johan Bernard Brandhove

39 Jahre; wegen Schwächlichkeit des Vaters schon 1814 im Geschäft

Als Meisterknecht das Haus für Joh Hermann Hoppenkötter gebaut

1817 das hiesige Stadtsprützenhaus

Kotten des Kötters Wefers (?) aufm Elmenhorster Berg

1820 Bau eines Hauses für Zimmermeister Bröcker; Anfertigung des Grundrisses


Henrich Saerbeck

38 J. seit 1818 Meister als Maurer

1818 Bau einer Fachwerkscheune für Gemeinderat Wichard

1819 Bau von 2 Häusern in MS unter einem Dach für Perückenmacher Holters zusammen mit seinem Bruder Theodor (2 Jahre jünger)

1822 neuer Giebel für Schreinermeister Schmalz im Krummen Timpen MS

Bei der neuen Anlage der Magdalenen str MS für Kleidermacher Freese das erste Gebäude

1831 Polizeistrafe für Heinr Saerbeck (2 Thl) für unbefugte Arbeit außerhalb seines Wohnorts (Höcker Holtkamp)

erhält 1832 Konzession; ebenfalls Bruder Theodor Saerbeck

 

Zimmermeister B H Bröcker

1820 Holzhaus für Sch Tergeist



1851 - 1865

StASendenhorst A 667: Handwerksmeister


1850  I 19

Terminankündigung der Meister- und Gesellen-Wahlen zur Bildung der Kreis-Prüfungskommission für die Handwerker auf dem hiesigen Rathaus; Brüning_____________________________________________________


beigefügt: Liste der Meister, Gesellen, Flickmeister geordnet nach Hausnummern (wohl schon 1849)

desgleichen Ksp Vorhelm


Wahl am 28. I. 1850

- Stimmsammler Schrey und Neuhaus

- Schriftführer Dünnewald


Gewählte Handwerker

Zimmerleute, Steinhauer, Maurer

J H Neuhaus 53J, Steinhauer 3 von 5 Stimmen

Flürenbroeck, 32J, Zimmermeister, 4 von 5 Stimmen


Färber

Dünnewald 45J, 2 von 3 Stimmen

Lammerding 41J, 2 von 3 Stimmen


Schneider

Hartmann. 49J, 15 von 23 Stimmen

Gosheger, 49J. 15 von 23 Stimmen


Schuhmacher, Holzschuhmacher,

Holscher B, Schuster, 41J, 18 von 26 Stimmen

Terwesten Gerh, Schster, 41J, 10 von 19 Stimmen

Borger Mar. Holzschuhmacher 60J. 15 von 26 Stimmen

Saerbeck H, Holzschuhmacher 50J, 15 von 26 Stimmen


Bäcker, Müller, Metzger

Nordhof Th, Bäcker, 45J, 10 von 12 Stimmen

Osthues Wilhelm, Metzger, 44J, 9 von 12 Stimmen

Wöestmann Jos. Müller, 37J, 8 von 12 Stimmen


Tischler, Rademacher, Böttcher, Drechsler

Belke, J H 71J Enniger, Tischler, 6 von 10 Stimmen

Boecker Th HG Böttcher, 67J, 4 von 6 Stimmen

Klümper W, Drechsler 42J, 4 von 6 Stimmen

Tawide, J H Rademacher, 42J, 4 von 6 Stimmen


Schmiede

Arnskötter, Schmied und Schlosser, 45J, 4 von 6 Stimmen

Lange B, dito, 52 J, 4 von 6 Stimmen


Hutmacher

Schulte W, Hutmacher 38J 1 von 1 Stimme


Uhrmacher

Franz Mahle, Uhrmacher 56 Jahre, 1 von 1 Stimme


Seiler

Lütkenhaus A, 38J 1 von 1 Stimme (keine Weber!!!)

 

Vorgeschichte:

1849 Brüning über "Ergänzungen der Gewerbeordnung

... Nach Rücksprache mit den hiesigen Handwerkern wird angeregt

1. Errichtung eines Gewerberats für den ganzen Kreis im Kreisort Beckum

3. Prüfungskommission für die Bauhandwerkergesellen gewünscht

4. Wiedereinführung der Innungen wird allgemein mit großem Verlangen erstrebt ... In den Innungen findet man das wirksamste Mittel, der überhand nehmenden Pfuscherei zu steuern

5. Einführung von Gesellenunterstützungskasen, wohl wünschenswert aber nicht so dringend


Verzeichnis der Handwerksmeister in den Ämtern Sendenhorst und Vorhelm im Jahre 1849 (hier nur S. aufgeführt)


1. Müller,Bäcker Metzger

Müller

1. Horstmann Anton

2. Bickamp

3. Gehrmann

4. Bockholt Hermann

5. Woestmann Jos.

6. Buschkötter Henrich

7. Tipp Gerhard

(folgt 2 Enniger, 1 Vorhelm)


Bäcker

1. Panning Jos

2. Keuthage

3. Wieler Theodor

4. Mertens

5. Nordhoff Th

6. Wieler Henrich

7. Frie Wilhelm

8. Kalthoff Johannes

(Enniger 1)

9. Schnarbaum, Kuchenbäcker


Metzger

1. Stern Elias

2. Osthues

3. Kalthoff Henrich

4. Fuest

5. Vennewald

(Enniger, Vorhelm -)


Gerber, Schuster, Sattler


1. Terwesten H (Schuster und Gerber; wie auch die übrigen)

2. Saerbeck Hos.

3. Spiethöver Bern

4. Spiethöver Senior

5. Brocks Henrich

6. Jasper Theodor

7. Jasper Anton

8. Höne J Theod

9. Bücker Adolf

10.Terwesten Gerhard

11.Hölscher Bernard

12.Lüke Jos

13.Lüke B Th

14.Hoppenberg Jos

15.Geismann G H

16.Hugemann Bernard

17.Schraeder

18. Knipping Bernard

19. Jungfermann

20.Kemper Th

21.Brester Henrich

22.Brester Hch


Weißgerber

1. Frenking Bern Th, Weißgerber


Sattler

1. Schmülling.


Holzschuhmacher

1. Feigler Anton

2. Fröchte

3. Börger Martin

4. Borgmann

5. Saerbeck J H

6. Düchting, Friedrich

7. Schlüter H

8. Bruland Bernard

9. Herte Anton

10.Selige Friedrich

11.Holtmann St

12.Bischob Friedr

13.Kössendrup Anton

14.Neuhaus Bernard

15.Kössendrup H

16.Feigler Anton jun

17.Buschoff Gerhard

18.Greive B H

19.Brandhove

20.Schotte Th

(Enniger: Schuster und Gerber 1, Holzschuhmacher 6

Vorhelm Schuster und Gerber 4, Holzschuhmacher 4)


Glaser

1. Ahagen Wilhelm (Glaser, Tapeziere, Vergolder, Anstreicher)

2. Schrey

3. Vennewald

(Enniger 1)


Tischler, Rademacher, Böttcher, Drechsler


Tischler und Drechsler

1. Bröcker Anton

2. Wiling Bernard

3. Degener Henrich

4. Bartmann Anton

5. Bartmann Josef

6. Bartmann H

7. Kriege Josef

8. Hoppe Gerhard

9. Feling B Th

10.Bücker Henrich (nur Tischler)

11.Pott Henrich (nur Tischler)


Rademacher

1. Tawidde

2. Schmitz Franz

3. Düning Anton

4. Decker Hermann


Böttcher

1. Mais Anton

2. Bücker Th Henrich

3. Bücker Henrich

4. Bücker Th

5. Mais B H

6. Mais B H


Drechsler

1. Klümper

(Enniger Tischler 5, Rademacher 4, Böttcher 4, Drechsler 2

Vorhelm Tischler 2, Rademacher 3, Böttcher 4, Drechsler 1)


Schneider

1. Rüsing

2. Homann J H

3. Leifeld H

4. Middendorf B

5. Hakenes B

6. Streffing

7. Oing, Caspar

8. Gosheger Th

9. Bleckmann Jos

10.Reckfort

11.Asche B

12.Kammann B

13.Bücker Th

14.Saerbeck Jos

15.Meyer Th

16.Thormann Anton

17.Thormann Anton

18.Westhoff Ferd

19.Bartmann Th

20.Gerdemann B

21.Tertilte St

22.Holtmann B H

23.Holtmann

24.Kleine

25.Debbelt senior

26.Debbelt Engelbert

27.Wittmann August

28.Schokemöller Franz

29.Hartmann Henrich

(Enniger 6, Vorhelm 6 Schneider)


Weber, Färber und Zeugdrucker


Weber

1. Wöstmann sen

2. Wöstmann Franz

3. Menke Everhard

4. Drees Th

5. Bücker B

6. Bücker J B

7. Bücker Th

8. Lackmann B

9. Kammann Th

10.Spahn Laurenz

11.Lücke Arnold

12.Lücke Jos

13.Beumer th

14.Schmitz B H

15.Menz J H

16.Rieping Th

17.Asche Anton

18.Widdehage Anton

19.Hagedorn Adolf

20.Rieping J H

21.Telgmann H

22.Rohs H

23.Böckmann Jos

24.Schmitz Jos

25.Edeling Melchior

26.Gerdemann Th

27.Hüttemann Friedrich

28.Gerdemann H

29.Saerbeck Hernich

30.Herweg Henrich

31.Westhues Henrich

32.Thieskötter Franz

33.Striekmann Henrich

34.Quante Henrich

35.Quante Melchior

36.Wessel Hermann

37.Linnemann J B

38.Linnemann Christoph

39.Jungmann B th

40.Linnemann Melchior

41.Schmalz J H

42.Linnemann Jos

43.Trendelkamp B

44.Kössendrup B

45.Lütkehues Th

46.Wessel H

47.Schmitz H

48.Lütkehues Hermann

49.Beumer H

50.Saerbeck H

51.Feigler B Th

52.Edeling B H

53.Schmitz F

54.Linnemann Jos

55.Lütkehues B th

56.Panning Balthasar

57.Knipping B Th

58.Groll H

59.Linnemann B

60.Heumann J H

61.Brüggenkötter J

62.Bücker H

63.Saerbeck Anton

64.Knipping B H

65.Schmitz B

66.Rieping B Th

67.Linnemann Alex

68.Bartels B H

69.Beumer H

70.Kogge

71.Lüke

72.Lüke

(Enniger 12, Vorhelm 14 Weber)


Färber

1. Bennemann B

2. Dünnewald Ferd

3. Lamemrding B

(Enniger 1, Vorhelm 2)


Schmiede, Schlosser, Kupferschläger und Klempner


Kupferschläger und Klempner

1. Sternemann


Schmied und Schlosser

1. Stapel B

2. Lange B

3. Münstermann J B

4. Münstermann th

5. Borghorst H

6. Stapel J B

7. Stapel Franz

8. Bering Engelbert

9. Schmitz Everhard

10.Arenskötter Wilhelm

(Enniger 3, Vorhelm 3)


Goldarbeiter

1. Harde Wilhelm


Seiler

1. Hölscher

2. Lütkehaus Anton sen

3. Lütkehaus Anton

4. Erdmann Anton

5. Wiethoff Henrich


Korbmacher

1. Vagedes

2. Kerkmann


Uhrmacher

1. Mahle Franz

2. Klüsener


Hutmacher

1. Schulte Wilhelm

2. Widdehage J H


Maurer, Zimmerleute, Steinhauer

Maurermeister
1. Saerbeck, Theodor


Zimmermeister

1. Flürenbrock

(2 Enniger)


Steinhauermeister

1. Neuhaus Hermann

2. Neuhaus Henrich

3. Bröcker Joh Henrich

4. Schraeder Matthias

5. Schraeder Th

(Vorhelm 1)


folgt: Handwerksgesellen der Ämter Sendenhorst und Vorhelm


August 1849

-Maurergehülfen-

Osthöver Anton Maurer, Vorhelm



A 850

Meister, Gesellen, Lehrlingen 1857/1860



1857



1860


Berufe

Meister

Geselle

Lehrling

Meister

Geselle

Lehrling

Bäcker

6



7

3


Böttcher

5

1

2

5

2

2

Drechsler

3

1


1


1

Färber

2



2



Fleischer

3



3

1

1

Gerber

2



2

1


Glaser, Tapezierer

2



3



Gold-u. Silberarbeiten

1



1



Hutmacher

2



2



Korbflechter

2



2

2


Kupferschmiede

2


1

1

1

1

Pfefferküchler

1




1


Rad-u. Stellmacher







Sattler

1



1



Schmiede

8

3

5

7

6

5

Schneider

15

3

4

14

6

6

Schuhmacher

14

2

1

13

3

5

Seiler

3


1

3



Tischler, Stellmacher

10

3

4

9

6

5

Uhrmacher

2



2



Weber

5


3

5

2

2















Anm. Die Zahl der Weber in der Tabelle 1857 von 36 auf 3 reduziert (weil nicht prüfungspflichtig)


1858

Beschwerde der Glaser und Anstreicher Friedrich Schrey, H Fuest, J. Decker, weil der Tischer Degener und Joseph Bartmann auf der neuen STraße welche zu wiederholten Male das Galser- und Anstreichergeschäft betrieben habenb, zur gesetzlichen Strafe zu ziehen. » wiedrigenfalls wir uns veranlßt sehen, uns zur Steuerung solcher Eignriffe in unser Geschäft anderenorts zu verwenden.

Beweis: Glaserarbeit beim Handelsmann Jaspert und Colon Arnemann - vom Bürgermeister als unerheblich zurückgewiesen


Amtsblatt 1867 Nr 584

Dem Zimmermeister und Maurer Heinrich Brandhove aus Sendenhorst ist nach bestandener Prüfung als Ausweis seiner Befähigung zum selbständigen Betriebe des Maurer-Gewerbes als Meister das vorgeschrieben Zeugnis von uns ertheilt worden

Münster, den 17. December 1867


16.08.1946 24.04.1947 B 319

Holzschuhmacherbetriebe in Sendenhorst

- Hch Menke

- Th. Wegmann

- Bernard Börger

- Wwe Schlüter (zwei Personen)

Die Betriebe arbeiten ganzjährig, wenn auch im Sommer in geringerem Umfang

Berücksichtigung der Betirebe bei der Holzzuteilung

Leineweberei 6



Anlage einer Bleiche


1832

29 V. - 5 VI haben 17 Sendenhorster im Tagelohn gearbeitet bei der Planierung der neuen Bleiche an der sog. Lehmkuhle vor dem Nordtor


Tageslohn 7.5 Sg (dh. in vier Tagen einen Taler); Je nach Bedürftigkeit wurde 2 1/2 bis 7 Tage gearbeitet


Tagelöhner bei der Anlage der Nordenbleiche

nur 7 schriftkundig; 10 mit drei Kreuzen

Verdienst gesamt 20 Thlr 18Sg 


Weiter Arbeiten von Juni bis August

16 Tagelöhner, 161 Tagwerke; 40 thlr (Anlegung einer öffentlichen Bleiche vor derm Nordtor: Kosten

- Planier- und Grabenarbeit

- Aufstellung eines Schilderhaus für den Wächter

- 2200 Stück Weißdornpflanzen, 100 Stück 10 Sg, dazu Spieße, Stöcke, Bindweiden für insgesamt 550 Fuß Hecke zur Einfriedigung der neuen Bleiche (183 lfdm) Lieferant Tagelöhner Martin Börger

____________________

Branntweinbrennerei



Branntwein (Herders Konservationslexikon 1903): alkoholische Flüssigkeit aus gegorenen Mischungen durch Destilation gewonnen.

Branntweinsteuer: seit 1887 Vorzugssatz von 50 Mark für 1 hl reinen Alkohol für das auf 5 Jahre festgesetzte Kontingent; darüber hinaus Normalsatz 70 Mark.

Maischbottichsteuer zahlen landw. Betriebe (die nur Getreide oder Kartoffeln brennen und die Rückstände (Schlempe) in der eigenen Wirtschaft verwenden.


1685 Münster:

6 Leischaften mit 1435 Häusern, 6874 Einwohner; aber:

1 Fuselbrenner und Brauer


1796 Archiv Landsberg/D'furt

Wohlstand der Branntweinbrenner:

Die Branntweinbrennergesellschaft in Drensteinfurt nämlich

- Christopher Wening

- Bernhard Diethr Bonse

- Bernhard Zwartze

- Joh Henrich Pieper

- Wwe Sophia Samson

machen der Vikarie in Drensteinfurt eine Dotation von 100 Rthlr




1803 Spez. Org. Komm MS 100

Spezialtabelle Gewerbe

Münster: Branntweinbrenner 15

Branntweinhändler und Zäpfer 119 (ua Martinileischaft Nr 317: Bonse, Freikramer, kauft aus Drensteinfurt ein)

1801 wurden 1181 Ohn gekauft; 726 in der Stadt, 388 außerhalb

(1 Ohm = 137.4 Liter; 1181 Ohm = 162.269 Liter = 1623 Hl

Verhältnis Eigenverbauch (Stadt) : Ausfuhr = 67 : 33 = 2: 1

nur einer, Hakenesch Ksp Ludgeri, bezieht auch aus Sendenhorst Korn

MS: 69 Brauer



Sendenhorst

1803 Spezialkommission

Brannweinhändler und Zäpfer, die selbst brennen:

Nr. 216 Tergeist 1801 1 1/2 Ohm = 206 Liter

Nr. 199 Silling sen. 8 Ohm = 1100 Liter (1801)

ferner nur Händler:

Engelbert Fye (108), J. Th Wieler (111), J. B. Bücker,

J. H. Fye (197), Wilhelm Frye, Bonse (158), Vennewald, Beumer (247), Langen (248), Schmedkamp, Marmet


ebda

Brandweinbrenner

1.Hausnr 2. Name 3. Größe der Brandwein-Blase 4. Es wird jedesmal eingestellt a) Weizen b) Roggen 5. Wieviel mal in 1801 gebrannt 6.. hat also in 1801 an Brantweinschrot verschwelt 7. daraus ist an Branntwein gezogen 8. davon ist verkauft a) in der Stadt b) auf dem platten Lande 9. Bemerkungen


1. 87 (78) 2. J H Bücker 3. 3 1/2 Ohm (480 l) 4. 1 1/4 Scheffel b) 1 1/4 Scheffel 5.. 150mal 6. 187 1/2 Scheffel Weizen, 187 1/2 Roggen 7. 19 Ohm 8a 6 Ohm

9. Verkauft von solchem Branntwein nach Münster 10 Ohm, in hiesigem Orte 6 Ohm, auch verzapft zu Hause Å Maß und Glasweise 3 Ohm. Hat gar keinen Handel damit ins Ausland; kauft das Getreide dazu in der Gegend von Sendenhorst.


2. 199 (158) 2. Silling junior 3. 4 1/2 Ohm (518 L) 4. 3 Scheffel b) 3 Scheffel 5. 132 mal 6. 396 Weizen, 396 Sch Roggen 7. 33 Ohm 8a) 9 b) 16 Ohm

9. Den Branntwein verkauft er teils in hiesigem Wigbold, teils in umliegenden Gegenden aufm platten Lande, und auch im Haus verzapft zu 8 Ohm; kein Handel ins Ausland: Getreide dazu teils aus hiesigen und benachbarten Ksp, teils zieht er solches selbst auf den von ihm angeheurten Ländereien.


3. ()142 2. Tergeist 3.3 1/2 Ohn (480 L) 4. 2/2 Scheffel 5. 200mal 6. 400 Sch Weizen, 400 Scheffel Roggen 7. 33 1/2 Ohm 8. 31 / 16 Ohm

9. von solchem Branntwein verkauft er im Wigbold S. 16 Ohm, nach MS 16 Ohm und 1 1/2 Ohm im Hause im Hause maßweise: Das Korn zum Brennen teils selbst auf dem Erbe, teils im Kirchspiel S.


Anm. 1 hiesiger Scheffel = 2 Berliner Scheffel


Gesamt: 85 1/2 Ohm = 9832 Liter

Silling größtenteils im Haus verzapft = Gastwirtschaft


1804/1805 Stadtarchiv S. II 1-2

Nachweis über vorhandenen ostseeischen Roggen bei den Branntweinbrennern (Namen wie 1803)

1. J H Bücker: 5 Malt mstr erhalten, 4 verbraucht

2. S. Tergeist 5 Malt erhalten, 1 verbraucht. brennt vorr allem Weizen- und Gerstebranntwein

3. Christian Silling: brennt Branntwein von Weizen und Gerste


1804/1805 StAS alte Signatur II 1-2

Königliches Publicandum verbietet bei 50 Rthlr Strafe vorderhand das Branntweinbrennen aus einheimischen Roggen wegen der geringen Ernte


1805 II 2

Branntweinbrenner dürfen nur ausl. Roggen verwerten, Bei Nichteinhaltung Versieglung der Kessel

Johan Henrich Bücker 5 Malt münst. Erhalten, 4 verbraucht

S. Tergeist haben je 5 Malt ostseeischen Roggen; brennt vor allem Weizen und Gerte

Christan Silling brennt Branntwein nur von Weizen und Gerste


1816 A765 Dortmund

Wenn gleich da noch in Betrieb stehende Branntweinbrenner wenige Einfluß auf die Kornpreise haben wird, indem bei dem momentanen hohen Kornpreisen wo das Korn theurer wie der Branntwein verkauft werden kann, und deshalb fortgesetzte Fabrikation desselben besonders bey der bevorstehenden Erndte nicht zu erwarten ist, so überlasse ich Ihnen doch, das Branntweinbrennen vorläufig insoweit zu untersagen, wenn das Fabrizieren noch fortgesetzt und Kornmangel dadurch vermehrt wird, jedoch aber dadurch der Viehstand nicht leidet, oder dieser auf andere Art gehörig ernährt werden kann.

v Romberg




1832 Adreßbuch Westfalen b)

Branntweinbrennerei

- Johan Heinrich Bücker

- Th. Schwarte

- Eberhard Westhoff


(zum Vergleich: Ahlen

- Avermiddig

- Gerhard Köbling

- Heinrich Menke

- Bernhard Niesmann

- Gerhard Palz


Beckum

- keine Angaben


Oelde

- keine Angaben


Vorhelm

- Gerhard Meyer

- Th. Anton Rosendahl

- Heinrich Hense Enniger

- Chr. Kalthoff. Enniger


1852 feuergefährliche Gewerbebetriebe

115 Wilhelm Böcker, Brennerei

193/194 Mertens Brennerei




Steuer- und Zollbehörden 11

Branntweinbesteuerung Steueramt Ahlen 1888-1889


Ahlen: Rolf

Hase

Deter

Lentrup

Vorhelm: W. Rieping

Enniger: Heringloh

Gersmann

Lenze




Sendenhorst:

Brennerei Festgesetzte Jahresmenge Maischraum %

1. Bonse 22.7 hl 61.797l 2.99

2. Sommersell 31.54 109.295 5.3

3. Ridder 109.07 236.20l 11.4

4. Elmenhorst 20.77 55.340 2.7

5. Rötering 249.24 462.929 22.4

6. Vissing/Böcker 94.27 225.533 10.9

7. Meyer 47.09 80.344 3.9

8. Jönsthövel 44.91 121.076 5.8

9. Ferd. Silling 44.15 83.538 4.0

10.Suermann 26.12 33.022 1.6

11.Panning 54.23 119.647 5.8

12.Horstmann, Rinkhöven 30.44 44.336 2.1

13.Werring 33.61 102.338 4.9

14.H. Silling 21.29 65.295 3.2

15.Vrede, Rinkhöven 39.34 71.518 3.5

16.Everke 54.13 108.600 5.2

17.Telges;Bracht ? 89.836 4.4


2070754

Anmerkungen:

Ohne Hefebereitung, meist landwirtschaftliche, nicht gewerbliche Brennerei

Erste Zahl: Die zum Verbrauchsabgabengesetz von 0.50 Mark für das Liter reinen Alkohols herstellbare Jahresmenge Branntwein festgesetzt auf:

Zweite Zahl: Maische, Maischraum; Maischbottigsteuer

Dritte Zahl; Prozentualer Anteil an der Gesamtproduktion in Sendenhorst


ca 96790 l reiner Alkohol festgesetzte Jahresmenge =

ca 290370 l 32 % Korn

ca 414814 0.7L Flaschen Korn




Steuer-und Zollbehörden Nr 19

Ahlen: Nachweis der nicht vermessenen Maisch- und Hefebottische; die Bottiche mußte innerhalb von 8 Jahren vermessen werden


Vermessung der Jahre

1838-42 Bottiche Quartinhalt hl

Schwarte 4 6633 76.18

Beumer 7 4036 46.41

Westhoff 3 2370 27.26

Silling 4 1995 22.94


Vermessung

1847 (zusätzlich)

Heinrich Tergeist 1 911 10.48

Th. Hermann Werring 2 1200 13.8

Anton Niehaus 3 2019 23.22


1850

Wilhelm Böcker 2 2446 28.13


1856

J H Meyer 2 2215 25.47


1857

Silling Anton Hefeb. 2 101 1.16

(Weststr ?)


1864

Theodor Meyer 3 3348 38.5

Bernh Witte gt Werring 2 1217 13.9


1865

Beumer Maische 1 1395 16

Hefe 6 461 5.3

Panning Maische 3 1808 20.8

Hefe 3 147 1.6

Silling Hefe 2 101 1.16


1868

Theodor Meyer 2 1305 15

J H Beumer Wwe 2 2791 32.9

J H Böcker 2 1338 15.4

Ridder seit 1862

Hch Brüning 2 3297 37.9

Wwe Böcker 1 671 7.7

Anton Silling Hefe 1 10 0.15

Neuhaus 2 1400 16.1

Wwe Werring Elmenh. Hefe 1 15 0.17

B H Werring 3 1806 20.8

Melchior Vrede 1 14 0.16

J H Everke 1 19 0.22


1867 A766

Revision der Dampfkessel der Brennereien in der Stadt

1. J H Beumer

2. J H Böcker

3. Everke

4. Brüning (neuer Kessel in Aussicht genommen)

5. Meyer

6. Silling

7. B. H. Werring

(8. Neuhaus)


1869 zusätzlich

9. Panning

10. Th. Böcker

(J Ridder, vormals Wieler)


1872 Revision folgender Brennereien

1. J H Panning

2. Bd Böcker

3. J Ridder

4. J H Beumer

5. H Everke

6. B H Werring

7. J H Böcker

8 Th Meyer

9 Silling

(1878 dazu Hauptmann Brüning)





1868

P B Topp 4 2856 32.64

4 185 2.13

(Kessel 1867 installiert und von der Regierung Konzession für Dampfentwickler angemahnt)


1869

Everke: Kaution von 800 Thlr für die an das Hauptsteueramt MS aus dem Betrieb zu zahlende Branntweinsteuer


1872

Suermann, neu 6 Hefe


1875

H Ridder

J H Everke

Wwe Werring E.

Caspar Jonsthövel ab 1860

H Brüning

Vrede

H: Brüning., früher W. Böcker (inactiv)

Everke

Th Meyer




1875 (Zwischenzählung; in den letzten 8 Jahren vermessene Bottiche)

H. Ridder, Hefe 74.4 0.86

J H Everke, Maische 3 2023 24.4

Hefe 3 171 1.97

ders. 1867 3 2491 28.65

Wwe Werring, Elmenh. Hefe 3 171 1.97

Casapr Jönsthövel (1860) 2 3195 36.74

(1866) 3 362 4.16

H. Brüning (1866) 3 4391 50.5

ders. (1860) 2 308 3.54

Vrede (1866) 1 1024 11.8

H. Brüning ehem Bröcker 3 4396 inactiv

Th Meyer 2 118 1.36


1876

Bonse (erstmalig) 3 2244 25.8

3 140 1.6

Suermann auch Maische 1 858 9.9


1929 Telges gt Homann Karl Brennereibesitzer


Handel und Gewerbe


Branntweinbrennerei

(nach Zeitungsberichten)


1839 Amtsblatt Nr 15

Im Kornbranntwein, welcher früher einen Hauptabsatz-Artikel des Kreises Beckum bildete, stockt die Fabrication, weil gegen die Kartoffelbrennereien am Rhein kein Preis zu halten ist.


1852 VIII

Die Konjunctur für den Absatz an Branntwein ist nach Angabe der Brennereibesitzer zur Zeit eine ungünstige, da es an Nachfrage fehlt


1852 XI

Der Absatz der Brennereien ist fortwährend gering, wodurch die Preise gedrückt bleiben. Branntwein findet nur zu mäßigen Preisen genügenden Absatz


1853 IX

Branntwein findet bei ziemlich guten Preisen besten Absatz


1854 III

Korn, Vieh und Branntwein finden bei hohen Preisen und lebhafter Nachfrage besten Absatz


1866 VII

die hiesigen Branntweinbrennereien sind schon seit Anfag Juni außer Betrieb (pr-östr. Krieg!)


1866 X

Die hiesigen Branntweinbrennereien sind sämtlich wieder bei mäßigem Betrieb., der Gewinn ist aber gegen früher bedeutend geringer, weil die Kornpreise hoch sind und das magere Vieh teuer bezahlt werden muß. Der Bezug von Ochsen aus dem Waldeckschen hat wegen der dort asugebrochenen Lungenseuche gänzlich aufgehlrt und werden nur noch Kühe aus hiesiger Gegend zur Mastung aufgestellt


1867 III

Die ungünstigen Verhältnisse für die hiesige Branntweinbernnereien bestehen noch gerad so wie angegeben


1867 XI

Von den hiesigen Brennereien sind wegen der hohen Fruchtpreise nur noch wenige im Betriebe


1868 III

Wegen der hohen Kornpreise ist der Betrieb mehrerer Brennereien eingestellt


1868 IV

Gewerbebetrieb lebhaft; Brennereien fast alle wieder im Betriebe


1868 XII

Mit dem Sinken der Kornpreise ist der Gewerbebetrieb wieder reger geworden und sind hierselbst sämmtliche Brennereien in recht lebhaftem Betriebe


1869 III

Die Brennereien, deren Zahl neuerdings wider um zwei vermehrt ist, erfreuen sich eines sehr regen Betriebes


1870 III

die hiesigen Brennereien sind in einem sehr regen Betriebe


1874 IV

die hiesigen Brennereien sind trotz des hohen Korn- und Viehpreises in regem Betriebe


1874 X

die hiesigen Brennereien sind sämtlich in einem sehr regen Betriebe


1876 IX

Einige Brennereien haben während der Sommermonate wie gewöhnlich, ihren Betrieb eingestellt


1876 XII: Sterotyp:

die hiesigen Brennereien sind sämtlich in einem sehr regen Betriebe


- seit 1870 gleichbleibend Hochkonjunktur für die Brennereien -

- seiet 1886 Abflauen der Konjunktur, Klagen:


1886 VI

Klagen über Geschäftsflauheit besonders seitens der hiesigen Brennereibesitzer werden vielfach laut


1887

Gewerbebetrieb: noch immer flau

ohne Veränderung


1887 XII

Der Betrieb der kleinen landwirtschaftlichen Brennereien ist in Folge der erhöhten Branntweinsteruer und der damitt verbunden gewesenen Contingentierung bei Weitem nicht rege wie in den Wintermoanten des Vorjahres. Von den Brennereibesitzern wird allgemein Klage über den Mangel an presiwürdigen Absatz des Fabrikats geklagt.




Ungefähres Jahr der Gründung:


Mauritz Schindeler vor 1765: vor 1800 eingestellt; Haus nach 1815 Rathaus

Joseph Mertens vor 1768: J. Mertens, olim ein Fuselbrenner (Haus

Kirchstraße 17 (Knabenschule, Leifeld)

Brüning/Rötering 1768

Beumer ?

Silling Oststr. 1768 Brennhaus vorhanden

Westhoff vor 1838

Tergeist vor 1802

Th. Hermann Werring 1847

Anton Neuhaus 1847 (1858 Dampfkessel)

Wilhelm Böcker vor 1802

J H Meyer 1856

Caspar Jönsthövel 1860

Ridder 1862

Panning 1865

Werring Elmenh. 1846

Vrede 1868

Everke 1868

Topp 1867

Suermann 1872

Bonse 1876

Sommersell 1879

Silling II vor 1888

Horstmann vor 1888

Telges vor 1888



Häuser, zu denen zeitweilig eine Brennerei gehörte; Besitzer:


Nr. 104 Kirchstraße 3 (Josefine Drees)

1665-1768 Bonse

1787 Hollmann

1802-1840 Suermann

1847-1863 Neuhaus

1888-1929 Suermann

1929-1969 Josefine Drees geb. Suermann


Nr. 106 Kirchstraße 5

1716 abgebrannt, wüst

1768 Balthasar Loer

1802-1828 J. Henrich Lütkehaus

1840-1944 Panning; 1856 Branntweinschenke; 1863 Brennerei

1944-1974 Dr. Hallermann; Mieter Bröggelhoff


Nr. 20 Kirchstraße 21

1740-1803 Beumer

1803- Everke


Nr. 87 (ab 1910 auch Haus Nr. 88) Oststraße 6

1768 Haus Erben Wettendorf; Mieter Josef Moyses

1787 Bernd H. Wieler (Kauf); Fleischmetzger

1802-1868 Böcker (zuletzt Wwe Böcker): vor 1802 Brennerei

1885? Lainck-Vihsing

1969 W. Hanckmann


Nr 57 Oststraße 17 (Suermann-Silling)

1768-1802 Suermann (1768 Brennhaus!)

1803 kein Brenner; Bäcker (verbackt 144 Scheffel Weizen und Roggen),

Bierbrauer (braut 72 Tonnen Bier = 82 Hl

1803-1972 Silling

1973 Biernacki


Nr. 115 Südstraße 17

1768 Joan Hermann Winkelsett

1787 Schnaerbaum, nun J D Böcker

1787-1870 Böcker; 1856 Gastwirtschaft, 1863 Brennerei

1895 Heinr Markfort, Gastwirt; Keine Brennerei (!)

1899 Josef Tribus

1948 Rohlmann


Nr. 118 Südstr. 23

1768 Hesselmann

1787 Münstermann

1802 Erdmann

1830-1840 Hirsch Alsberg

1852-1870 B. Heinrich Werring, Branntweinbrenner (1863(68)

1894 Maria Werring oo Heinrich Löbker; nur Schenkwirtschaft

1969 Heinrich Löbker


Nr. 158 Südstraße 22

1719- Bonse (Neubau auf Stadtsgrund) um 1876 Brennerei


Nr. 188 Kirchstr. 8

1768 Johann Hölscher

1787-1813 J Wilhelm Fye

1828-1870 Topp; 1868 erstmalig Brennerei

1872-1895 Ridder; Brennerei

1902-1908 Wieler


Nr. 189 Kirchstr. 9

1786-1825 Marmet, Notar und Rezeptor (Neubau)

1828-1840 Carl Rose

1852-1895 Ridder (zusammen mit Haus Nr. 8)

1935 Lewe


Nr. 196 Weststr. 11

1768-1816 Spithöver

1816-1852 Schwarte; ab 1834 Gastwirtschaft

1852- Brüning

1920- Roetering (Stallung)


Nr. 197 Weststr. 13

1720 Joan Bernd Robbert

1768 Wilhelm Bernd Dietrich Bonse, Brennerei ("Fuselbrennerei")

1787 Fye

1806-1852 Schwarte

1852- Brüning

1878 Hauptmann Brüning, neuer Kessel (Baujahr 1867)

1894 Schulze Roetering


Nr. 199 Weststr. 17

1768 olim Joan Wilhelm Bonse; Silling

1768-1809 Silling; Brennerei (1803 33 Ohm = 45 Hl gebrannt)

1828- Westhoff

1854-1899 Meyer

1900- Hesse

1935- Graute


Nr. 217 urspr. südlich Weststr.

1768 Schulte zur Geist; 1802 Brennerei, später meist "inactiv"


Nr. 247 Nordstr. 1

1768 Joan Dirck Fye

1802 Beumer; 1838 Brennerei; vorher Ackerbürger, Holzhändler

1895- Jönsthövel

1969 Sudhoff gt Jönsthövel



25.08.1989

 

H. Petzmeyer___________

 

 

 

 

Nach oben