Adel VII
von Rhemen
nach Urkunden des Deitkamp
1779 (Bonn) Urk 45
Kadett der Leibgarde Joseph v Rhemen zum Fähnrich im Gf- Wartenslebenschen Regiment zu Fuß befördert durch Maximilian Friedrich, EB zu Köln, Kurfurst, Bischof zu MS
1781 (Bonn) U 46
Adolph v. Rhemen, bisher Cornett, wird Leutnant im Kavallerie-Reg. Droste
1785 U 47
Maximilian Franz EB zu Köln, Kurfürst, Bischof zu MS befördert Fähnrich Josph v Rhemen zu Leutnant im regiment zu Fuß von Wartensleben
1792 Sept 3 Bonn, U 48
EB Maximilian Franz überträgt die durch Abgang des Rittmeitser Friedrich von Last freigewordene Kompanie-Gage dem Rittmeister Adolph von Rhemen.
1793 März 31 U 49
Lt. und Adjutant im Reg. v. Wartensleben zu Fuß Johann Joseph von Rhemen wird zum Hauptmann befördert
1801 U 50
Hauptmann Johann Josef von Rhemen erhält die 6. Kompanie im Infanterieregiment v. Höfflinger
1803 Juni 10 U 51-56
Intestaterben des +Dr Henrich Anton Zurmühlen verkaufen Hauptmann von Rhemen das schatzfreie Gut Deutkampf für 10.000 Rthlr außer das Eichholz im Weidekampf, genannt »Busch«, das bereits anderweitig verkauft ist. Das Gut ist bis Oktober 1803 verpachtet. 3000 Rhtlr sofort, das übrige als Hypothek
Unterschriften aus der Familie Zurmühlen ...
Paulina Zurmühlen geb Vagedes (verwitwete Hofrätin Bernhard Wilhelm Z.)
Henrich von Zurmühlen
Fanz Joseph Zurmühlen
1803/1810/18217/1823
Ratenweise Abzahlung des Kaufpreises durch Joseph von Rhemen (jeweils 500 Taler)
1826 Febr 10 U 58
Johann Joseph von Rhemen , Hauptmann im vormals mstr Diensten, und Charlotte von Rhemen geb von der Decken, setzen sich gegenseitig zu Erben ein.
Geschehen in der Behausung der Acturaii Langen zu Sendenhorst
1838 Dez 14 U 59
Charlotte von der Decken Witwe des Hauptmanns Johann Joseph von Rhemen bestimmt testamentarisch, daß nach Befriedigung der Forderungen von 2100. Rthlr zugunsten der Richterin Kreuzhage geb Hesselle und von 1250 Thlr und 750 Thlr an die Herren von und zur Mühlen von dem Überrest 5000 Rthlr unter dei 7 Erben des +Hermann Otto von Rhemen, Vetter ihres Mannes, verteilt werden. 50 Rhtlr erhält die Kirch zu Sendenhorst
1840 U 60
Vor dem Gericht Ahlen (Gerichtstag Sendenhorst) verkauft Wwe des Hauptmanns von Rhemen Charlotte von der Decken Ökonom Anton Horstmann aus dem Ksp. Sendenhorst und der unverehelichten Demoiselle Josephine Suermann, Brautleuten, Gut Deitkamp für 7500 Taler. Auf dem Gut haften Hypotheken in Höhe von 3350 Thlr zugunsten Geheim. Justzrat von Zurmühlen in Berlin, OLG-Ass Martin von Zurmühlen in Münster und verw. Richterin Kreuzhage in Münster, die von den Käufern übernommen werden. Die Verkäuferin behält sich Wohnung und freie Kost auf dem Gut für beliebige Zeit gegen jährliche Entschädigung von 60 Thlr vor.
1843 U 61
Testament der Wwe v. Rhemen. Ihre Hinterlassenschaft soll auf folgende Personen verteilt werden:
1. Justizkommissar Anton Holstein in MS
2. Nachkommen des zu Hallen in WEstf + Landrats Friedirch von der Decken
3. Leutnant Haino von Brixen
4. Josephine von der Decken oo Blöbaum in Borgholzhausen
Legate erhalten:
1. Frau von Felgenhauer geb Schwick in Warendorf
2. Gertrud von Rhemen oo von Wandt zu Warendorf
3. Major Hermann von Rhemen zu Münster
4. die Nachkommen des +Hauptmanns Christoph von Rhemen in Böhmen
5. Oberst Peter von Rhemen in österreichischen Diensten
6. Das Pastorat in Sendenhorst
7. Anton Horstmann oo Jospehine Suermann
Ecekutor Oberlandesgerichts-Auskultator Friedrich Blöbaum zu Halle i. W.
Öffnung des Testaments am 26. Okt. 1854
1855 U 62
Vor dem Notar Eduard Hermann Eugen Henning in Thorn beantrasgt Gerichtsassessor Fr Bloebaum aus Thorn als Exekutor des Testaments der +Charlotte von Rhemen eine löschungsfähige Quittung aufzunehmen, nachdem die zugunsten der Verst. eingetragene Hypothek von 4150 Rthlr durch Gutsbesitzer Anton Horstmann getilgt worden ist
Akten Haus Deitkamp
Nr 5 Briefwechsel des ehem mstr Hauptmanns Joseph von Rhemen wegen seiner Pension mit Ghz bergischen, kaiserlich französischen uns kgl. preußischen Behörden
Intus. Kabinettsordre Fr Wilhelm III vom 6. Febr 1818
N. 10 1823
Klassensteuerreklamation Hauptmann v Rhemen
1814 StASendenhorst A955
Verzeichnis derjenigen inactiven Officiers, welche sich im Gouvernement zwischen Rhein und Weser aufhalten
Joseph von Rhemen
früher in münsterischen Diensten als Capitain mit der Compagnie
59J alt, * 1755 III 5 zu MS
gedient unter die Fürstbischöfe von MS
Regiment von Tönnemann
1775 bis zur preußischen Besitznahme 1802 gedient, also 27 Jahre
Anm: Bei der pr. Besitznahme des Münsterlandes 1802 wurde ich auf Pension gesetzt und erhielt als Capitain mit der Compagnie als Entschädigung pro Monat an Gage 25 Rthlr, die Compagnie-Entschädigung mti 30 1/2 Rthlr
1855
Frau v. Rhemen +
Gutsbesitzer Anton Horstmann bezahlt Restkaufpreis von 4150 Rthlr
vgl Amtsblatt MS 1816:
Ein königl preuß. Kriegsgericht verurteilt Hauptmann Hermann von Rhemen, Batallionskommandeur, wegen mehrerer bei Organisation und Entlassung des von ihm komm. Landwehr-Bat. begangener Betrügereien und des Mißbrauch seines Amtes zum Druck der Unterthanen mit Cassation. Verlust aller Ansprüche auf fernere Ämter und Würden und 5 Jahre Festungshaft
Von Rinkerode
Wappen:
längsgeteilter Schild, weiß, schwarz, mit goldener Schnalle belegt.
Herkunft: Rinkerode, Lehnträger des bischöflichen Oberhofes (Bisping). Daneben auch dompropsteilicher Oberhof (Pröpsting)
Gerwin von Rinkerode
märkischer Lehnsträger eines Teils der Freigrafschaft auf dem Drein:
nach Hömberg 1175 geteilt: Limburg- Mark
Wenn der westliche Teil an Mark, (Gerwin von Rinkerode märkischer Lehnsmann), dann sind die Volmarsteiner Lehen vielleicht usprünglich Werl-arnsbergisch bzw. zur Freigrafschaft gehörig.
Lag das feste Haus Heessen (v. Rinkerode) in der märkischen oder limburgischen Grafschaft ?
hierzu Schwieters: Geschichtliche Nachrichten, östl. Theil Lüdinghausen S. 185f
ca 1200 + vor 1209 (Schwieters Gesch. Östl LH)
Gerwin I
oo Gertrudis
1209 WUB III 54
Herimann, Abt von Cappenberg bestätigt dem Kloster zweit Memorien, u. a. daß Gerthrudis, vidua Gerwini militis de Rinkenrode, erklärte, am Jahrestag des Toedes ihres Mannes neun Schillinge zu zahlen, und zwar sechs zum Dienste der Brüder, drei zum Nutzen des Küsters der Kirche.
Schwieters Gesch ö LH
Burgmann zu Nienbrügge, dann nach 1225 Mark
Stuhlherren der Freigrafschaft Wildeshorst, die bis 1225 isenburgisch, dann märkisch
Freigrafschaft Wildeshorst (Krumme Grafschaft)
Hövel, Bockum, Dolberg, Heessen, Herbern, Walsedde. Drensteinfurt, Rinkerode, Teile von Ascheberg und Albersloh
Freistühle:
1. Wildeshorst unter der Linde (Heeßen)
2. Dalbockum am Hofe
3. Mottenheim am Sclote (bei Werne an der Brücke, am Kirchhofe, bei der Reichsmühle)
4. Langeren, Ksp Werne, auf Hof Richtering
5. Horn (Ksp Herbern) an der Linde; Hinweise: Hof Lindemann in der Nähe, Flurname Thie
6. Forsthövel an der Linde, vgl Kötter Lindenbäumer
7. Ascheberg am Benningkampe
8. Ekesbeke am Hof Bertholdis (Bft Eikenbeck, Rinkerode)
9. Wewelinkamp unter der Eiche
10. Ekinctorpe sub nutu (Eikendorf, Drensteinfurt)
11. Walstedde in Honporten an der Straße
12. Aldenwalstedde im Mersche
13. Hagen am Hof Gebink (Drensteinfurtt bei Hagenhues)
14. Berle beim Hof Hermann (vgl Hof Greve in Nordiek)
15. Langenhövel unter der Linde (Drensteinfurt)
16. Herborne, im Mersche oder in der Welle (vgl Wellpütt)
17. Wessel neben Rothardinck, beim Stein
1400
Stuhlfreie Höfe der Grafschaft Wildeshorst:
1) Ksp Bockum: Dalbokum, Barkhusen tom Narthus
2) Ksp Hövel: Hermann to Aquik und Johann to Aquik
3) Ksp Werne: dat vrye Gud to Bekedorpe und to Schminchtorpe, to Eckholte und to Rotherdingen
4) Ksp Walstedde: Everdes Gud to Broke
5) Ksp. Ascheberg: Henktorpes und Suttorpes vrye Gude
6) Ksp Herbern: to Berle des Greven und to Berle Brunes (Nordiek), Brocktorpes, Ferkemans, Brunes, Willink, Zelehorst vrye Gude und Etelynch
7) Ksp Drensteinfurt: Kroses to Mülhorst, Pessemans to Langenhövele, Brunes to Bagglo, Lodeweges to Hagen, to Niesink, to Werling, to Nienhues, Kopes to Panewik, des Vryen to Ekkintorpe, to Wesselink, to Panewick, Grases to Ekkinktorpe
1226 - 1266
Gerwin II von Rinkerode
oo Sophia
1226 WUB III 226
Graf Adolf von der Mark eignet dem Stift Cappenberg curtim zu Bikenhusen, dazu Zehnten von vier Höfen in Elseie, auf die Lambertus de Velmede, bisheriger Lehnsträger der Güter, mit Zustimmung seiner Mutter und seiner Schwester verzichtet hat; ferner domum in Wethmare nach Verzicht Herimmus de Wethmare
Zeugen, nach Geistlichkeit ... Volmarus sacerdos in Marca, Gerwinus de Rinckenrodhe, Johannes de Huvele, Heinricus Franzois, Adolphus Anlant, ... Waltherus de Heringe, Johannes de Dinchere, Robertus de Sulede, Arnoldus de Westwich
1231 WUB III 282
Bischof Ludwig verleiht civibus nostris in Bekehem das Gut Modwic zu Weichbildrecht. Mit dem Gut war Heinrich dictus Luniger vom Grafen Adolf von der Mark belehnt, der es für 50 Mark resignierte Zeugen meist Burgleute zu Mark: Gerewinus de Rinkerothe, Thegenardus de Leytnethe, Petrus de Wickede, Adolfus de Boyne, Gotzalcus Torc et frater Theodericus, Woltherus de Herincke,Wickerus et Hartlevus de Hamme, Henricus Franzois, frater Adolfus, Lubertus de Boine,Everhardus Umberadene, Johannes de Thinkere, Johannes de Hovele, Johannes de Voswinkele
1233 WUB III 1719 (Nachtrag) und Schwieters Gesch ö LH S. 186
Gerwin von Rinkerode bekundet, raß er als Vogt des Stifts Vreden über einen Hof zu Burbeinen Ksp Ahlen jährlich eine Mark und nicht mehr zu empfangen habe.
1239 WUB III 357
Bischof Ludolf bestätigt die von seinen Vorgängern der Pfarre zu Werne verliehenen Recht und Freiheiten
Zeugen, nach Geistlichen ... Adolphus comes ... Gerwinus de Rinkenrodhe ... Bernhardus de Menhuvele cum duobus suis fratribus ... (sowohl münstersche als auch märkische Dienstleute)
nach 1243 Schwieters, Gesch ö LH S. 186
Die Herren von Rinkerode erwerben den Oberhof Hesne als Lehen von den Grafen von Limburg; Vorbesitzer die Familie Rißebere, letzter Lehnsinhaber Hartleff Ricebere
1245 WUB III 444
Graf Adolf von der Mark überträgt Kappenberg ein Haus und eine Zehnten in Wanemale
Zeugen: Waltherus nobilis de Dulberg, Adolfus et Richardus fratres de Boinen, Ludberuts de Boinen dapifer, Gerwinus de Rinkenrode ...
1250 WUB III 522
Bischof Otto bekundet, daß dem Grafen Engelbert von der Mark die Vogtei des Klosters Cappenmberg nicht erblich, sondern nur durch Wahl des Konvents widerruflich zustehe
Zeugen: ... Arnolde de Marcha plebanus .. Ludolphus de Werne ... Gerwinus de Rinkenrode
1251 WUB III 533
Die Brüder Otto, Graf von Altena und Engelbert, Graf von der Mark, überweisen Cappenberg eine Hufe zu Cothen (muß heißen Rothem) , die Gertrudis von Wickede resigniert hat
Zeugen: märkische und Altenaer Ministeriale ... Waltherus de Duleberge, Gerwinus de Rinkenrode, fratres de Boine, Godefridus de Hovele, ... Arnoldus in Marcha plebanus, .... Lambertus de Scoke
1254 VI 6 WUB III 570 Kappenberg
Engelbert Graf von der Mark verspricht Cappenberg Sühne ... nos ipsi fecisse inuiruam in capiendis hominibus ipsius et exactionem in ipsis faciendo ...
Zeugen: Arnoldus plebanus in Hamme, Engelbertus plebanus in Camene, Walterus nobilis de Tholberge, Brüder von Menhovele, Herimannus de Leudinchusen, Hinricus de Rechede, Gerwinus de Rinkenrode, Adolfus de Boyne, Godefridus de Hovele, Lubertus de Boyne .. Everhardus de Hesnen, scabini de Monasterio ...
1256 WUB III 609
Bischof Otto verleiht Cappenberg einen Zehnten über 13 Häuser in Alstede (bei Lünen), den bisher Hinricus de Rechede besaß, mit dessen Zustimmung und der Zustimmung seines Vaters, Burggraf Gottfried und Bruder Hermann sowie Neffe Conrad und Ehefrau Gisle
Zeugen .. nach Geistlichen Friedrich de Botzlare (auch Meinhövel), Rudolf sein Sohn, Herimannus de Daverenberg, Gerwinus de Rinkenrode, Richardus de Boyne, Bernhardus Bitter, dapifer de Marcha, ... folgen münstersche Ministeriale (Werne, Senden, Altena, Waltorpe, Pikenbrock)
1260 XI 30 WUB III 660
Dompropst Gerhard von der Mark verkauft seinem Konkanoniker Thetmar Norendin, zur Zeit Offizial im Gronovere (Ksp Greven), für 30 Mark einen Zehnten über zwei Höfe in Südtelgte
Zeugen nach Geistlichen: Godefridus de Hovele, Gerewino de Rinckenrothe militibus, folgen burgensibus (Bürger) zu Münster
1266 WUB III 784
Ritter Bernhard von Hörde verkauft zwei Häuser in Poppenbeke, Ksp. Havixbeck, an die Johanniter Commende zu Steinfurt
Bei diesem Rechtsgeschäft waren in Münster anwesend: Godefridus miles de Hovele, Gerewinus de Rinckenrode, Henricus miles de Wickede ...
Resignation und Bürgschaft des Gottfried, seiner Frau und Söhne vor dem iudicium in Lunen.
Die Urkunde wurde in Dortmund erstellt
bis 1273 (+)
Gerwin III von Rinkerode
oo Mathilde
1267 WUB III 793
Engelbert, Graf von der Mark bekundet, quod Gerewinus de Rinkenrodhe miles, Burgmann des Grafen mit Frau und Söhnen domum thon Broke, Ksp Heessen, das zu seiner, von Mark lehnrührigen Freigrafschaft gehörte, von der Bindung an die Freigrafschaft befreit und dem Johannes dictus Broke, münsterschem Bürger, als directam proprietam überlassen hat. Gerwin von Rinkerode überläßt dem Grafen von der Mark das Haus Hokensvelde, das Wolfhardus bewohnt.
Geschehen in loco iudiciali qui dicitur Berle presidente iudicio Bernardo de Hencdorp, vemenotis: Godefrido de Hokerdhe, Ludolfo de Werne, Rodolfo de Capella, Rodolfo Rocken, Hartmanno de Cnelinc, Conrado de Mechelen, Frederico de Lunen, militibus
folgen neun Personen ohne Standesbezeichnung u. a. Erenberto de Berle, Johanne de Vorsthovele
scabinis: Johannes de Berle, Hermanno libero viro in Bekedorpe, Theoderico Ruffo, Bernardo Dovinc, Hermanno suchere, Hermanno de Chelikincdorp, civibus Monasteriensibus
Siegel: a) Henricus, Sculthetus de Susat (mit Querbalken durchzogener Schuld mit einem Löwen)
b) Hermanni de Daverensberg (= de Menhuvele) (Schildeshaupt mit drei Kugeln)
c) Sig. Gerwini de Rink ...e (gespaltener Schild mit Schnalle)
1268 WUB III 818
Dompropst Walram bezeugt, daß Vinnenberg piscium capturam, quam wulgus ware appelat, sitam iuxta monasterium, gegen den Eigenhörigen des Domkapitels Bernhard von Horst zugesprochen wurde
Zeugen: ... Gerhardo plebano in Herborne, item Johanne de Rinkenrothe, plebano et Everhardo de sancta Maria
bis 1328
Gerwin IV von Rinkerode
oo 1. Gostie (1285)
2. Elisabeth
1282 WUB III 1160
Resignation der Nutznießung der curtis Ratwordinch (Ksp Amelsbüren) durch den münsterschen Bürger Johann de Kamene oo Margareta und Übertragung an Arnold und Elizabeth dicto Guden; Vollzug durch zwei Kanoniker zu Mauritz zu Münser in Anwesenheit verschiedener Bürger u. a. Johannes Wrede, Thoma de Ekesbekcke, Thiderico Benynck, Hermanno de Rinckenrothe et Hermanno filio suo ...
1282 (1283) III 17 WUB III 1203
Gotscalcus filius Everhardi militis quondam gogravii in Sunneborne (Ksp Hiltrup. Der Sunneborn fließt südlich von Hiltrup in den Emmerbach; vgl Werdener Urbar Sunnobrunnon) et Arnoldus de Rinkenrode dictus Bars, qui curiam dictam Gogrevinck in par Hiltrorpe von Dom zu Lehen trugen, verkaufen das Gut für 90 Mark an den Scholastiker an St Martini, Münster; Verkauf mit Zustimmung ... Bertradis filie Arnoldi de Rinkenrode
Zeugen .... Geistlichkeit ... Gerhardo de Lon, Wernhero de Rede, Theoderico de Heringen, tunc celerario canonicis
1285 WUB III 1299
Goswinus de Rinckenrode oo Gostia übertragen aream in Stenvordia super Drenum in orientali parte sitam iuxta cymeterium der Gostie, Witwe Ludolfi militis de Gesmelle.
Zeugen: Hermannus plebanus in Stenvordia, Ludolfus capellanus ibidem, Henricus de Horst, Rotcherus de Galen, Heinricus Bulle et alii. Gostia überließ das Grundstück später Herzebrock, und zwar presidente iudicio Wescelo de Dralstede, astante Mathia plebano in Stenvordia in audentian plurium circumstantium de villa supradicta
Anm. unterschiedliche Namen der Plebane!
1289 Pfarrarchiv Hövel 2; Kirchhof Hamm; INA LH
Sweder Beyger überträgt Dietrich de Acwic und Sohn Dietich mehrere Zehnten aus dem Haus, das dieselben zu Lehnrecht besaßen, die Zehnten soll Alheyd, Frau des Dietrich von Acwic zur Leibzucht erhalten (usufructum)
Besiegelt durch militis Wesceli de Galen. Actum in cimitterio Hammonensis
Testes: Pil, tunc tempore iudex predicti opidi, Gerewinus de Rinckenrod, Tidericus Harma, Andreas marscalci, Gotschalcus de Hesnen, Everhardus de Herborne, Lambertus de Mersche, Gherhardus Cnippinc, milites; folgen Knappen und Bürger ... Ditmarus Dives, Tiedericus Rogges, Johannes Mas, Johannes de Voswinkele, Hermannus de Berstrate, Lambertus Hake, Volmarus de Acwic et filius suus Hermannus, hermannus de Acwic in Hammone, Hermannus Luscus, Johannes Themonis, Hermannus de Berle, Volmarus Pistor de Acwic, Gotfridus de Tunne, Johannes dictus Slip
Abschrift 18 Jh nach dem Original zu Aquak
1291 X 10 WUB III 1433 Lünen
Graf Everhrad von der Mark überträgt Cappemberg die curia Cumpe (wahrscheinlich zwischen Dortmund und Lünen), die sein Vasall, der Ritter Hinricus de Ovethe oo Gertrudis für 150 Mark verkauft haben coram iudicii liberi comitatus nostri loco qui dicitur Hoginche (S. Höing nö. Unna)
Zeugen; Bernharuds de Strunckede, Herimannus et Bernhardus fratres de Ludinchusen, Bernhardus dapifer, Gerwinus de Rinkenrode, Theodericus Volenspit, Engelbertus de Heriborne, Conrado de Magna Domo, Lambertus de Velmede, milites ...
1293 (1294) III 17 WUB III 1486
Graf Everhard von der Mark erklärt, daß Arnoldus dictus Rulle constitutus nobis in Marca, Cappenberg für 65 Mark ein märkisches Lehen in Lünen abgetreten habe. Conradus de Metlere, der von Arnold Rulle mit dem Gut unterbelehnt war, erklärt seinen Verzicht. Darauf erscheint Beatrix, die Frau des Conrad von Metlare und Mutter des Arnold in loco qui dicitus Rikesmole (auf der Lippe bei Werne) und resigniert ebenfalls. Die Kinder von Conrad und Beatrix, Johannes und Oda resignieren vor dem Gericht Werne. Graf Everhard stimmt dem Verkauf zu. Er erhält für das Haus que dicitur Lune ius proprietatis domus in Velmede, das Ludtbertus de Velmede als Cappenberger Lehen besaß und nun von Mark zu Lehen geht.
Bürgschaft (fide data) der Burgmannen zu Mark videlicet Gerwini der Rinkenrode, Johanni Volenspit, Pulciano et Engelberto de Heriborne, militibus (von märkischer Seite), Herimannus de Hovele, Engelbertus de Lon, Lambertus de Velmede, miles, Conradus de Metlare, Everhardus de Lon, Lambertus de Sueve für Cappenberg mit Einlagerverpflichtung in Hamm
Zeugen: Cappenberger Geistliche, Gerwinus de Rinkenrode, Johannes de Hovele, Pulcianus, Engelbertus de Heriborne, Andreas Marscalcus, Gerhardus Knippinc et Engelbertus de Lon milites, folgen .. de Werne, Vrihdach, Comes, Escekinus ...
1295 (1296) III 9 WUB III 1541 Lünen
Graf Everhard von der Mark nimmt domino de Ludinchusen et Hermanno filio suo pro se et heredibus ipsorem unter seinen Schutz ... quod eos non solum tenere et defendere, immo et .. debemus, quandiu vixerimus.
Graf Everhard stellt Bürgen (fideiiussores): Bernhardum et Hermannum de Daverenberg, Engelbertum de Lon, Conradum de Magna domo, Everhadum de Mengede, Gerwinum de Rinkerode, Johannem et Hermannum fratres dictos de Hovele, Engelbertum de Herborne, dictum Pultianum, milites; item Hermannum de Daverenberg, Rothgerum de Galen, .. dictum Sluc, milites, Gerlacum de Luttelenowe; dieselben verpflichten sich zum Einlager in Dortmund.
1297 IX 28 WUB III 1586
Verpflichtung, dem Räuber der Tochter Gerwins von Rinkerode keinen Beistand zu leisten.
Hermannus miles de Ludenchusen erklärt, accedens ad nos Gerwinus de Rinkenrode nobis lamentabiliter est conquestus violentiam facti deste.. sue filie et nostre consanguinee irrogatem per Bernhardum dictum Bitter et suos condiutores ausibus temrariis perpetratam, super quibus vindicandis astringimus inducti nostrorum amicourm et servitii domni de Rinkenrode nos ad sedendem, nullam assistentiam suis adversis faciendo
Zeugen Bernharuds dictus Lupus frater noster Pultian Goswinus de Susato, Gerhardus Knippinc milites
Anm. WUB: Nach Ledolds von Northhof Chronik zum J. 1297 ed. Triss p. 126 raubte Bernhard Bitter das Fräulein von Rinkerode, als sie von Fröndenberg kam, und gab sie seinem Bruder Engelbert zur Ehe.
Schwieter Gesch Nachichten erzählt:
Gervin v. R. hatte eine einzige Tochter, die den Namen ihrer Mutter Gostie oder Godesta trug
1285 WUB 1586a (nach Register)
Tochter Gerwins von Rinkerode in zweiter Ehe verheiratet mit dem Erben von Volmestein
1298 (1299) I 25 WUB III 1628
Gerwinus de Rinkenrode, Pulcianus Volenspit, Johannes de Hovele, Engelbetus de Heroborne, Richaruds de Hesne, Theodericus Harme, Conradus dictus Snap et Lubertus de Vorshem, milites et castellani in Marcha et ceteri concastellanin notum facimus, quod Conradus dictus Cluppel, opidnus in Alen vendidit curtem suam Horsele prope Alen (s. von Ahlen), quam de manu Rotgeri de Galen milite ac concastellani in feodo tenebat für 113 Mark mit ausdrücklicher Zustimmung Elyzabet matre, Jutta et Herade sororibus an Marienfeld verkauft hat und in Anwesenheit Rogers von Galen und der übrigen Burgmänner vor Richter und Schöffen zu Ahlen resigniert hat. Weil Conrad die Lehngüter possidet sine iure proprietatis, kauft Marienfeld Rotger von Galen sein Eigentumsrecht an der curtis Horsele mit Einverständnis Elyzabet, Frau des Rotger von Galen und seiner Kinder Goszwini, Wesceli, Gerhardi, Rotgeri, Agnetis, Heylwigis, ac Wesceli fratris sui. Siegelankündigung:
1) PULSIANI MILITIS DCI VOLENSPIT (springendes Pferd)
2) HENGELBERTI DE HERBURNE MILITIS (zwei schräglaufende Balken)
3) GERWINI DE RINKENRODE (in der Länge geteiler Schild, darüber eine Schnalle)
4) RICHARDI MILITIS DE HESNEN (zwei schräglaufende Balken)
1300 XII 28 WuB III 1681
Graf Everhard von der Mark vermittelt wegen der Ansprüche, die EH Wilhelm von Arrey an den Burggrafen Hermann von Stromberg bzgl. der nicht ausgezahlten Mitgift seiner Frau stellte.
Zeugen Engelbertus noster primogenitus dominus in Arbergh, Bernhardus de Ludinchusen, Fredericus de Rechede, Gerwinus de Rinkenrode, Anthonius de Schedinghen, Engelbertus de Hereborne, Henricus et Arnoldus fratres de Didinchoven, Goscalcus de Hesne, Hartlevus Pil, richardus de Hesnen milites
Schwieters Gesch Östl LH
Gostia, Erbtochter zu Rinkerode (stiftet 1351 die Vikarie Heeßen); 1307
oo Dietrich I von Volmarstein
1328 Dietrich II von Volmarstein + 1350
oo Agnes von Döringen + 1380 zu Heeßen
Dietrich III Gerwin Gostie Neise *1388
+ 1396 X 3 Erbtochter
oo 1. Gostie von Büren oo Godert von der Reck.
2. Gräfin von Schwalenberg + 1381
3. Gräfin von Limburg + 1408
Johann von Volmarstein
1396 oo Elisabeth von Wysch +
1303 V 1 WUB VIII 126 Heidemühle
Symon EH de Lippia bekundet, daß Ritter Richardus dictus de Hesne dem Hermannus de Overbeke das bisher von ihm zu Lehen gehende Eigentumsrecht an den Äckern Trihusen bei Wiedenbrück, infra terminus, qui wicbelde dicuntur, für 3 Mark verkauft hat.
Acta sunt hec apud Hedemole presentibus: Gherwino de Rinckenrode, Luberto de Vorshem, Engelberto de Herborne, Alexandro Volenspet, Thiderico Harme, militibus castellanis in castro Marcha, Bertoldo de Tunen, iudice in Hammone, item Luberto et Conrado dictis de Avenstrot, fratribus, Thetmaro dicto Retberg, Vulfhardo de Walengarden, Otto de Sendene, militibus, castellanins nostri sin Rhede
1304 WUB VIII 188
Der Knappe Henricus Stapel verspricht (ten Stapelle im Ksp Dingden) dominus Gherwinus de Rinkenrode, miles, und dem Gherhardus de Vorshem, castellani Marka, durch Rat und Tat nicht schädlich zu sein. Er gelobt wegen seine Gefangenschaft Urfehde
Zeugen: Rotgherus de Galen, Lubertus de Vorshem miltes, Johannes de Nehem, castellani in Marca, Hartlevus Pil, Bruno Pil, Thidericus Rogge, Hermannus Swarte, Godfridus Sylver, Johan de Horne, Bernhardus de Honarden, Frethericus de Borben, cocus, Meyneke de Thunen, Gronenbergh, portenarius
1307 WUB VIII 376
Ritter Theodericus in Volmesteyne und Verwandte überlassen EB Heinrich von Köln die Hälfte von Burg, Stadt, Gericht und Patronatsrecht in Volmesteyne
Unter den sieben Sieglern: Ritter Theodericus in Volmesteyne, seine Gattin Gozstya, Tochter des Gherewynus de Rynkenrode und Hermannus, Burggraf in Strombergh
1310 Schwieters Gesch ö LH 187
Gerwin (IV) von Rinkerode stiftet eine Memorie für seine verstorbenen Eltern, seine verstorbene erste Frau sowie seine noch lebende Frau Elisabeth und seine Tochter. Die Stiftung bestand aus Abgaben des Hofes Westhoff, Dolberg
de Westhoff to Dollberg to schuld 2 swin und den Denst
de Kerkhere tor Marke hefft darut 9 Sch. Gerste, 6 Sch. Roggen
de Kerkhere to Bokum 3 Sch Roggen, 3 Sch Gerste
de Kerkhere to Hövele 3 Sch Gerste
de Heren to sünte Ludgeri to Monster de hebben darut 3 Schill to teinden
dat kloster to Keinthorpe hefft darut 1 Molt Roggen, 5 Sch Gerte, 14 den to Zedelrecht
dat Kloster to Benninghusen 6 Sch Gerste, 6 Sch Roggen
de Kerkherr to Hesne 6 Sch Gerste, 6 Sch Roggen (alles Hämesche Mate)
1311 (1310) IV 2 WUB VIII 626
Ritter Gherewynus de Rynkenrode, castellanus in Marka, bekundet, Dedradi de Vorste, seine Enkelin, Nonne zu Keygynkdorpe extra muros Hammonenses, gewisse jährliche Einkünfte übertragen zu haben; ein Schwein und ein Molt Weizen Hammer Maßes aus curti nostra propria sita in Duleberghe. Nach dem Tod der Dedradis geht die Rente an Kentrup, das Memoiren zu halten hat für: Gherewyni patris nostri, Mechtildis matris nostre, und Gostye, unsere erste Frau, Lysa, unsere Schwester. Auch für den Geber und seine zweite Frau Elyzabet sowie ihre gemeinsame Tochter Gostya sollen nach dem Tode Memorien gehlaten werden. Der Colonus ist auf eigene Kosten zur Lieferung an das Kloster verpflichtet. Das Schwein kann auch durch 12 Pfennige abgelöst werden.
1311 (1310) IV 2 WUB VIII 627
Ritter Gherwynus de Rynkenrode überweist dem Kloser Welvere unum molt siliginis mensure Hamonensis ex curtis nostra propria sita in Duleberg dmait für sich und seine Familie Memorien gehalten werden. Der Propst soll, falls er beim Gedächtnis anwesend ist, 12 Soester Pfennige erhalten, der Kaplan 6, der Küsnter (campanario) drei Pfennig.
1311 (1310) IV 2 WUB VIII 628
Ritter Gherwynus de Rynkenrode vermacht der Kirche zu Huvele eine Rente von 3 Scheffel Gerste Hammer Maß für eine Memorie für seine Familie. Am Tage der Gedächtnisfeier soll der Kirche ein Pfund Wachs geliefert werden. Der Glöckner erhält für das Läuten 1 Pf.
Dorsualnotiz: Schulte Westhoff zu Dolberg
1311 (1310) IV 2 WUB VIII 629
Ritter Gherwynus de Rynkenrode vermacht der Kirche in Hesnen und dem Pfarrer dortselbst eine Rente von 6 Scheffel Weizen und 6 Scheffel Gerstes Hammer Maß aus seinem Hof in Dolberg für Memorien für seine Familie ... ebenfalls Verpflichtung ein Pfund Wachs zur Beleuchtung der Kirche zu liefern, dem Kaplan drei, dem Glöckner 2 Denare.
1313 VI 17 WUB VIII 807 Heessen
Everhardus villicus in Hesnen auctoritate et vice Gherewyni de Rynkenrode militis, domini nostri, iudex ibidem constitutus, bekundet, daß vor ihm Knappe Lambertus dictus Wokere und Familie zu ihrem und des +Johannes Seelenheil der Kirche zu Heeßen zur Beleuchtung eine Rente von 6 Schill aus ihrem Erbe zu Heeßen überwiesen haben.
Zeugen: Arnold, rector eccl in Hesnen, Henrico capellano ... Alberto dicto Twenth, officiato strenui viri domini Gherewini ... Rodolpho de Steynvordia, Bodone dicto Knyppink, Hermanno filio Gerhardi de Unkdorpe, Henriko libero de Vrylwik, Rodolpho tunc campanario, bernhardo dicto Monachus, Kristiano de Nortdorpe, Johann dicto ...kman, Johanne et Hartmanno dictis de Kerikdorpe, bertoldo dicto Boden, famulis
1313 VII 6 WUB VIII 815
Alexander dictus Volenspeth, dapifer des Grafen von der Mark, bekundet, daß vor ihm und den anderen Burgmännern zu Mark, Johannes dictus de Nehem, seinen Hof Oldinchof mit dem Meier Wilhelm und Familie und ein Haus in salinis infra opidum Werle Kloster Marienfeld für 320 Mark verkauft hat. Zustimmung seiner Frau Petronella, Hermannus, Conegundis und Oleka, seine Kinder.
Bürgschaft: Rotgherus de Galen, Johannes de Hovele, Goderfridus dictus Volenspeth, milites, Gerhardus de Berstrate, Ludolphus de Alen, Rodolphus de Hethfelt, Conradus Volenespeth, Randolfus Hake, Henricus dictus Monich, Hermannus de Nehem.
Zeugen. Gerwinus de Rinkenrode, Engelbertus et Conradus de Herborne, Theodericus dictus Harme, milites
1317 I 1 WUB VIII 1123
Die Knappen Gherewynus de Althena und Thidericus dictus Zobbo bekunden, daß sie auf ihre Kosten ihrem Blutsverwandten, dem Ritter Gherewynus de Rynkenrode und dessen Erben gegen dominus Otto de Ahus und andere Gegener nomine et occasione bonorum villicationis in Steynvorde super Dreno ac beneficii ibidem ad iustitiam auf Wunsch unverzüglich Beistand leisten werden. .
à es handelt sich wohl um die Besitzungen (Villikation und Leheen) des Stifts Vreden.
1317 II 10 WUB VIII 1135 Ahlen
Revers Graf Engelberts von der Mark wegen des ihm von Bischof Ludwig für 2000 Mark verpfändeten hus to Porteslare unde dat gogerichte tu Ascheberghe. Graf Engelbert verpflichtet sich, solange er das Gogericht in Pfandschaft hat, ime unde sime gestichte genadige gogreven sin.
Bürgen nach Edelherren ... unde unser borgmanne van der Marke der rittere Gerwinus van Rinkenrode, Engelbertes van Herborne, Godefredes Volenspites und Sanders Volenspites.
Diese rede is geschien in der alden kerichen tu Alen ...
Siegel Rinkerode, Herbern, Volenspit
1318 II 1 WUB VIII 1218
Graf Engelbert von der Mark schenkt das Patronat über die Pfarrkirchen zu Metlare und Curlare sowie einen Hof und Kotten in Lünen an Cappenberg.
Presentibus: ... Godefrido de Hovele can Mon ... Gobellino plebano in Boyne, Johanne plebano in Altena, Conrado plebano in Camene, Theoderico de Volmestene, Gerwino de Rinkenrode, Engelberto, Conrado et Everhardo de Herborne, Rotghero de Galen, Godefrido et Alexandro dictis Volenspit, Theodericus dicto Vrydach, Lamberto dicto Foghe, Walramo de Camene militibus, Arnoldo de Meclen, Randolpho de Haken, Johanne de Nehem, Brunone et Hartlevo dictis Pil, Hermanno de Vittene, Bertoldo de Susato, Hunnoldo de Bredenycke, Engelberto de Vresendorpe, Johanne de Boche, Johanne de Byginhove
1325 III 9 WUB VIII 1837 Hamm
Theodericus de Volemesteyne überweist Cappenbergh das Eigentum des Erbes Rykbertynchove in der Bft Mutthenhem Ksp Werne zu dauerndem freien Besitz.
Zeugen: Lamberto de Schedyngen, milite, Gerhardo dicto Knyppink, tunc officiato nostro, Rodolph et Thiderico dictis Roggen, Lamberto de Wyldeshorst, Johanne dicto Sprinken, Gerhardo dicto Groven, Rychardo Vohs de Bergha famulis ...
1325 III 16 Transfix:
Cappenberg hat für die Hufe durch Rudolfus Rogge 5 Mark zu Bochem bezahlt. Solutioni interfuerunt Deboldus plebanus in Bochem, Svederus notarius, Gerhardus dictus Knippinc, Gerwinus de Rinckenrode .. synodo facta in Bochem.
1325 IV 17 WUB VIII 1847 Mark
Theodericus domicellus de Volmuntstene bekundet, daß er um Eltern willen seiner Kapelle in Henriking (Hinderking) mit Zustimmung seiner Vormünder, Ritter Theodericus dictus de Vorst und Lambertus de Schedingen 15 Morgen Lande bei Caterbeke geschenkt hat mit der Verpflichtung, für seine Eltern Memorein abzuhalten; Zustimmung auch des Henricus Burggraf zu Stromberg, Schwager des Ausstellers.
In castro Marke coram .. Gerhardo Knypping, Gerwino de Rynkenrode, Rudolfo dicto Rogge, Theoderico Rogge
1328 V 26 Domburse U 9 und Volmarstein UB 325
Theodericus de Volmarstene verkauft dem Dom zu Münster die Güter Bossenhues und den Kotten Sutbusch bi der kerken Rynkenrode für 24 Mark
Acta sunt hec coram Theoderico de Akwyk, tunc libero comite nostro et coram sede nostra libera sita in Ekesbeke assedentibus et presentibus liberis et scabinis videlicet ... Wernero de Langenhuvele, Svedero clerico, Gherwyno de Rynkenrode ...
von Rinkhoven
Freibauern und Ministeriale
Wappen (Spießen): Rynckhof; Kranz 5 mal mit einem Band umwunden
(Rengering U 1380)
nach Westf. Siegelbuch 1333 Hermann Ringhof, Ring im Wappen
1258 WUB III 1745 (Nachtrag)
Bischof Otto II von Münster bekundet einen Vergleich zwischen Wescelus von Quernhem und den Brüdern Thiederico et Hermanno fratribus de Westerehorst.
Die Brüder verzichten gegen Zahlung von 20 Mark auf ihre Rechte an der curtis Westenhorst.
Zeugen: ... nach Geistlichen Hermannus et Lutbertus milites fratres de Langele (sic)
Wescelus de Vecthorpe et
Bernardus Hunevelde, milites
Johan Scoche
Ludolphus de Richove
Johannes Thuet
Pulcianus
Goscalcus et Herman, famuli et
Thidericus Buneze
1318 IX 4 WUB VIII 1293
Knappe Henricus dictus Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Großmutter Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem Kloster in Kentrup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.
Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.
Acta est ... huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der Meghedesone, Levoldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldinchoven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem
Johanne Hoykeman, Hermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst
qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.
Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Hame et Hermanno de Mervelde juniore, militibus
Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dicto Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Afforde, Brunone de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wildeshorst, Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis
Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso
Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn WS 203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet
1319 VII 31 WUB VIII 1351 Sendenhorst
Gobelinus, Rektor der Kirche zu Sendenhorst und der Knappe Ludolphus de Wisch, Richter der Stadt, bekunden, vor ihnen habe Seghefridus oo Elizabeth, Tochter des Bosincvelde, sowie ihre Erben Engelmodis und Bertradis, Bürger zu Sendenhorst, Ludgeri eine Rente von 3 Schill aus ihrem von ihnen bewohnten Haus am Markt zu Sendenhorst für 3 Mark 6 Schill verkauft. Diese Rente ist in Münster zahlbar.
Acta in foro opidi Sendenhorst, presentibus discretis viris: Conrado dicto Scoken, Gerwini dicto Swarten de Steynvorde, Wescelo de Lon, Wescelo et Brunone fratribus de Quernem, Johannes de Puteo, Johanne van den Stocke, Everhardo dicto Buc, Volperto Scoken, Johan dicto Bovesche, Hinrico dicto Wisch
Richardo de Hammone, Hermanno de Rinchoven, Hinrico dicto van den Stocke de Sendenhorst et aliis
1325 VIII 5 WUB VIII 1876
Die Brüder Wescelus und Bruno dicti Quernem bekunden, daß sie unter Zustimmung der Hildegundis, Gattin des Wescelus und seiner Kinder Gerhardus und Otburgis das Eigentum der Hofe Westenhorst im Ksp Ennighere dem Bernardus dictus Lewen und seien Erben vor dem Gericht in Sendenhorst verkauft haben.
Zeugen: Johannes dictus van den Stocke, tunc temporis iudex, Engelbertus dictus Bitter, Conradus dictus Retberg, Bernhardus de Hasle, Hermannus de Rinchoven, Lyvoldus van der Wisch, Everhardus dictus Buch, Johannes thon Sode, Johannes dictus Oldecet, Hermannus dictus Vulf, Hermannus de Rokesler, Ludolfus van der Wisch, Conradus dictus Rodemeger, Andreas van der Heghe, Themo dictus Gulegrope, Johannes de Curia (auch de foro), Johannes de Walegarden, Nyger de Stenvordia,
Hermannus van der A, plebanus de Sendenhorst, Ecbertus eius capellanus et Wilhelmus de Ghenecghe ceterique
Siegel Wesceli de Quernhem WS 256,1
1326 I 17 Sendenhorst INA LH Drensteinfurt U 5
Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, verkauft unter Zustimmung seines Sohnes Hermannus und seiner Tochter Jutta an Johannes dictus Voos, Bürger zu Münster, mansum dictam Volendeshove, et unum hominum vicelicet Gerhardum litone eiusdem mansi, gelegen in villa dicta thom Broke in parr. Sendenhorst, für 31 Mark münst. vor dem Freienstuhl und dem Freigrafen Bernhardus de Hasle.
Als Bürgen verpflichten sich neben Henrich Schroder zum Einlager in die Stadt Münster: Ludekinus Longus de Alen, Rodolfus de Hervelde,Ludikinus van der Wisch, vrygravius, famuli
Zeugen: Engelbertus dictus Bitter, Bruno de Qwernem, Themo dictus Golegrope, Albertus de Walsteden
Wescelus de Lon, Hermannus de Rinchof, famuli, Adolfus et Conradus fratres dicti van der Wisch, Willekinus de Busche, Johannes de Erlo et Johannes filius suus, Bertoldus dictus Cure, Johannes dictus Bleke, Henricus de Sendenhorst, Lambertus et Henricus, fratres dicti Voos, Florikinus dictus Twent, Hermannus dictus Dusas, Fredericus de Emmere, Florekinus, servus Ludikini van der Wisch supradicti, cives Monast.
datum et actum iuxta oppidum Sendenhorst
1331 Freckenhorst U 89
Ludolfus dictus de Wysch vrigravius civ. Mon bestätigt vor dem Freistuhl Herman von Schröders gt von Alen (als Stellvertreter der vakanten Freigrafschaft zu Sendenhorst) in platea regia prope oppidum Sendenhorst prope curtim dictam tor Gheist, daß Herman van Hunevelde oo Agnes, Kinder Bernhard, Ludolf, Mechtild die Curtis Scokinchof et mansum dictum Collinctorpe in p. Sendenhorst als dorslacht eghen für 90 Mark verkauft haben und zwar an den Domkantor Burchard von Marburg und seinem Kleriker Arnold dictum de Bekehem.
Bürgen: Bernhard von Huneveld, des Verkäufers Bruder (Siegel), Herman Scrodere von Alen (Siegel), Conrad Scoke (Siegel), Werner van Wulfhem (Siegel), Johan van Walegarden (Siegel), Conrad Rethberch jun., Henrich von Homulen (Siegel), Bernhard v Hasle, Herman Rynchof, Knappen, Arnold v. Bekehems, Schwestersohn Hermann de Brendeken (die im Säumnisfall 2 Monate Einlager in MS geloben), Bernhardo dicto Cock,Hermanno Levekeman
Weitere Siegler: Ludolf de Wisch, Herman Schröder
Zeugen: Bernhardo cappellano in Sendenhorst, Engelbert Bytter, Gerwyno Swarte,Willikino de Sungere, Johanne filio suo, Wescelo de Quernhem, Johanne dicto Voghet, Luduwico de Gettere, Hinrico de Akene, Volberto Scoke, Johanne dicto Hushere, Johanne Sterreman, Temone dicto Gulegrope
Hinrico de Scenctorpe et Johanne de Scenctorpe, Johanne dicto Greve de Rynchove
1332
Verkauf von Äckern in der villa Hart an Marienfgeld
Zeugen (sämtlich Freie): ... Johan Greve to Rinchove
____________________________________________________________________________________1332 Alter Dom Urk
Gerhard uppen Markte, Bürger zu Ahlen tausch Güter im Ksp Alt-Ahlen
Zeugen Themo von Leen, Arnold und Johan von Leen, Johan von Honleen, Johan von Bersetten, Curtis von Leen, Everhard Beyer, Sneder Snetberge, Henrich Rinchof
(nicht eindeutig, ob Ministerial oder Ahlener Bürger, der aus der Sendenhorster Bft Rinkhof zuwanderte)
1333 II 14 Rengering U 71 (Original Urk 53)
Conrad Retberg d. J. verspricht dem Kloster Rengering Währschaft für das demselben verkaufte Haus zu Süd-Telgte und stellt als Bürgen Conrad Retberg d. Ä., Conrad Scoke, Levolt van dem Berghe, Andreas von der Heghe, Johan van Walgarden, Cracht van Grevene, Hermann van der Beke, Herman Rinchof
Weitere Zeugen der Bürgschaftsnahme
Siegel
von Scheidingen
1246 XI 14 Overmann, Hamm U 6
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, ar over unde an was: Her Everd van der Marka, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Garlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd van Herbrone unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lambert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderr ghuder lude ghenogh.
1277 (1278) III 23 WUB III 1045
Graf Everhard von der Mark bezeugt, daß constituti coram nobis aput Stenvorde super Drenum der Konvent von Cappenberg und der münstersche Bürger Bernhardus dictus Kericherinc mit Frau Cristina und Kinder Cristine und Gerhard einen Tausch vorgenommen haben. Die Kerkcerincks erhalten curiam Blotinctorpe und die manse Hammenhem, die zum Oberhof Coerde gehörte; Cappenberg bekommt curiam in Broke mit der Manse dictum Broke
Zeugen: Gerhardus de Altena. Theodericus et Johannes Volenspit, Antonius de Schedinge, Everhardus de Hesne, Wescelus de Galen, Adolphus de Westwic, Winimarus de Grintberge, milites; Lambertus de Boyne, Hermannus de Nehem, Johannes et Hermannus de Hovele, Johannes Leo (Lewe), Gerwinus Rike, Johannes Cleyhorst, Heinricus de Offerhus et tota civitas Monasteriensis.
1279 III 21 Overmann U 3
Graf Everhard von der Mark bestätigt den Bürgern von Hamm das Lippstädter Recht, das sie seit den Tagen seines Großvaters Graf Adolf besitzen.
Zeugen: Bischof Conrad von Osnabrück, Albero plebanus ecclesie in Marcha et Hammone, Conradus rector ecclesie in Curlere, Gerhardus de Altena, Gotfridus de Huvele, Wiscelus de Galen, Tidericus dapifer, noster et Johannes fratres dicti Vullenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus Hake, Antonius de Scedinghe et Engelbertus de Herborne, milites, Lodewicus Risebere, Johannes de Rure, Lutbertus de Vorshem, Hermannus de Nehem, famuli, castrenses in Marca
Item Gerwinus Allec, magister consulum und 22 namentlich aufgeführte ehemalige und amtierende Ratsherren
1280 WUB III 1099
Graf Everhard von der Mark erklärt, nos nichil feodalis uris vel hereditarie possessionis habere in bonis prepositi et conventus Cappenbergensis ratione advocatie
Testibus quorum hec sunt nomina: Gerhardus de Altena, Wescelus de Galen, Theodericus Volenspit dapifer noster, Johannes, frater eius, Randolphus Hake, Everhardus de Hesnen, Antonius de Scedingen, Engelbertusde Herboren, Heynricus Wickede, Engelbertus Bitter, Adolphus de Weistwic, Theodericus Vridach, Theodericus de Hergotinchusen milites, ... Hermannus de Nehem, Anoldus de Altena, Theod de Honswerte, Rotcherus de Svanesbolen castellani nostri in Marcha quam Altena et Camene commorantes .... Lodewicus Risceber, ... Stephanus de magna domo, Hermannus de Scedingen ...
1280 VIII 15 WUB III 1106
Conradus dictus de Methlare oo Beatrix, Stiefsohn Arnoldus und die Erben Conrad und Christina verzichten in ripa fluminis Liie ad pontem sancti Christoferi constituti auf ihr Eigentum des Hauses in Smilinctorpe, genannt ad Tiliam zugunsten von Cappenberg für 8 Mark. Graf Everhard von der Mark überträgt das ehemalige Lehen an das Kloster
Zeugen: Gerhardus de Altena, Godefridus de Hovele, Theodericus Volenspit et Johannes frater eiusdem, Anthonius de Schedinke, Engelbertus Bitter, milites et castellani in Marca.
1283 WUB III 1233 und Liesborn UB 86
Propst Alexander von Cappel, Pfarrer zu Oestinghausen und Ritter Henricus schulthetus Sosatiensis bezeugen, daß die Brüder Mildelstena auf jedes Recht gastlicher Aufnahme im Lieborner Hof Nordwalde verzichten.
Zeugen: milites Godefridus de Hesnen, Stephanus et Godescalcus fratres dicti Thoric castellani in Hovestat. Weelus de Galen, Theodericus et Johannes fratres dicti Volenspit, Antonius de Schedinge castellani in Marcha
Acta sunt hec trans Lippiam in loco ticto Schemme
1284 I 25 WUB III 1238
Bischof Everhard bekundet daß der Ritter Theoderich von Schonebeck die Amtshöfe des Domkapitels Aldorpe, Dale, Huboldinchof in Varedorpe mit den enluckelode mit Ausnahme von Werner, Richard gt Slusen und seinem Sohn Conrad, eventulle mit Ausnahme der Fischerei in Herbede, einschließlich der Zehnten Trenthorpe, Hemberghe, Gummerdinctorpe, Spraclo, Aldorpe, Brinctorpe und Wichtorpe und des Hügels, auf dem die Burg Sconeflethe lage, dem münsterschen Domkapitel verkauft hat
Zeugen: Graf Everhard von der Mark, Henricus, Burggraf zu Stromberg, Wescelus de Lembeke, Bernhardus de Daverenberghe, Gerlacus de Beveren, Albertus dapifer, Thidericus Volenspit, Wescelus de Galen, Antonius de Scedingen, fratres dicti Kersekorf, Ricwinus de Ostenvelde, Hermannus de Velseten, Hermannus de Busntorpe, Todericus de Sconenbeke, Hermannus Thidericus, Lodewicus, Bernahardus filli eius
1285 V 13 WUB III 1279
Graf Everhard von der Mark erklärt, Engela von Berchkamene, Ehefrau des Everhard von Herringen und ihre Kinder Walrav und Blidrad, hätten Cappenberg wegen verschiedener Güter bedrängt und Cappenberger Güter durch Brand verwüstet. Nach Erhalt von sechs Mark haben sie versprochen, auf alle Gewalt gegen Cappenberg zu verzichten und auf die von ihnen beanspruchten Güter zu verzichten. Coram iudicio nostro Pelichem resignieren sie auf alle Rechte, die sie an den Gütern hatten, und zwar an dem Haus Thudincusen und an einem Haus in Berchkamene, Schekerinchus genannt. Diese Güter waren von Everhad von Herringen Cappenberg bereits übertragen worden mit der Einschränkung, daß Everhard de Heringe ohne Zustimmung seiner Kinder nicht übertragen durfte. Jetzt dar Everhard mit Zustimmung von Propst und Konvent solange er lebt in Cappenberg bleiben (als Konverse) ohne Behinderung durch seine Frau und Kinder. Cappemberg verzeiht Engela und ihren Kindern die Verwüstungen durch die Brandschatzung, falls sie sich jeder weiteren Gewalttat enthalten.
Zeugen: Lambert, Propst von Scheda, Hinricus, plebanus in Heringe, Godofridus de Huvele, Theodericus Volenspit, Wescelus de Galen, Anthonius de Schedinge, milites et castellani in Marca, Adolpjis de Westwic, Herenbertus Foie et Volcwinus de Wischede, milites; Hinricus Honesben, Gerwinus Stek, Renfridus et Thedodericus de Heringe, fratres, Lubetus et Theodericus de Heringe, magister Everwin, filisu Alberti de Vinkenbrinke, Waltherus de Heringe ...
1298 VI 24 WUB III 1615
EB Wicbold von Köln, Bischof Everhard, Graf Everhard von der Mark und die Städte Münster, Soest und Dortmund schließen für ganz Westfalen einen Landfrieden auf fünf Jahre ab setzen zur Überwachung einen Rat von fünf Konservatoren ein: Für Köln Johannem dominum de Bylstein et Antonium de Scheidinge, für Münster Garlacum de Beveren et Ludolphum de Monasterio, für Mark Engelbertum de Herborne et Theoderico de Wickede, milites, für Münster Henricum Riken et Bernardum Kircherinc concives nostris ..
1300 XII 28 WUB III 1681
Graf Everhard von der Mark vermittelt wegen der Ansprüche, die EH Wilhelm von Arrey an den Burggrafen Hermann von Stromberg bzgl. der nicht ausgezahlten Mitgift seiner Frau stellte.
Zeugen Engelbertus noster primogenitus dominus in Arbergh, Bernhardus de Ludinchusen, Fredericus de Rechede, Gerwinus de Rinkenrode, Anthonius de Schedinghen, Engelbertus de Hereborne, Henricus et Arnoldus fratres de Didinchoven, Goscalcus de Hesne, Hartlevus Pil, richardus de Hesnen milites
1301 (1300) I 7 WUB VIII Arnsberg
EH Wilhelmus dictus de Ardeya oo Jutta, Kinder Henricus, Wilhelmus, Katerina, Aleydis und Rikence verzichten unter Vermittlung Graf Everhards von der Mark und der Ritter Antonius de Scedinge und Engelbertus de Herborne gegen Zahlung con 20 Mark auf seine Ansprüche auf Hof Groninge, einem Zehnten, die Hufe Ertlant und Erbe Hekedinc, Ksp Vellern, zugunsten Marienfeld.
Zeugen zu Arnsberg ... Thilemannus de Hammone, famuli ...
1304 V 22 WUB VIII 209
Ermehardis, Witwe des Ritters Engelbertus de Lon und Sohn Engelbert bekunden, daß sie vier zum Hof Abdinchof gehörige Hufen, die Cristina, Tochter des Ritters Everhardus de Lon für 30 Mark verpfändet sind, innerhalb von zehn Jahren wieder einlösen werden
Dafür verbürgen sich Antonius de Schedinghe, officiatus comitis de Marka, Alexander Volenspit, Ritter, sowie Bruno de Vigenich, Bertoldus de Thunen
1313 VI 10 WUB VIII 801 Arnsberg
Graf Wilhelm von Arnsberg bekundet, daß er dem Johannes de Nehem, castellanus in Marka, das Eigentum einiger Äcker im Werler Feld, bisher Lehen, gegen dessen Hofe Twegetinchove in Overen Vlerike gegeben hat.
Unter den Zeugen Randolfus de Hake, ... Lambertus de Schedingen, milites ...
1325 III 9 WUB VIII 1837 und UB Volmarstein 318 Hamm
Theodericus de Volemesteyne überweist Cappenbergh das Eigentum des Erbes Rykbertynchove in der Bft Mutthenhem Ksp Werne zu dauerndem freien Besitz.
Zeugen: Lamberto de Schedyngen, milite, Gerhardo dicto Knyppink, tunc officiato nostro, Rodolph et Thiderico dictis Roggen, Lamberto de Wyldeshorst, Johanne dicto Sprinken, Gerhardo dicto Groven, Rychardo Vohs de Bergha famulis ...
1325 IV 17 WUB VIII 1847 Mark
Theodericus domicellus de Volmuntstene bekundet, daß er um Eltern willen seiner Kapelle in Henriking (Hinderking) mit Zustimmung seiner Vormünder, Ritter Theodericus dictus de Vorst und Lambertus de Schedingen 15 Morgen Lande bei Caterbeke geschenkt hat mit der Verpflichtung, für seine Eltern Memorien abzuhalten; Zustimmung auch des Henricus Burggraf zu Stromberg, Schwager des Ausstellers.
In castro Marke coram .. Gerhardo Knypping, Gerwino de Rynkenrode, Rudolfo dicto Rogge, Theoderico Rogge
1330 Volmarstein UB 339
Theod. de Volmestene gelobt zusammen mit Alexander dictus Volenspit, Lambertus de Schedyngen, Rittern, Alexander de Horne und Gerhardus dictus Knyppink, Knappen, bei Strafe des Einlagers in Wiedenbrück 50 Mark Brautschatz an den Burgmann Henricus dictus Wenth zu zahlen.
1336 IV 15 Volmarstein UB 359
Knappe Hartlevus dictus Pyl, Burgmann zu Mark, verkauft Kentrup zwei Erben in Holtmersdorpe im Ksp Hövel mit Ausnahem der Wiese Sickemere als Eigentum.
Zeugen: ... Lambertus de Schedingen, Conradus de Herborne, milites; Theod de Volm. Johannes et Andreas, fratres de Herborne, Burgmannen zu Mark
Sigel des Offiziats zu Hamm Gerlacus de Summern, und Hermannus de Nehem. Schwiegersohn des Hartlev Pyl.
1344 V 22 Volmarstein UB 384
Ritter Conradus de Elvervelde verkauft ein freies Eigen an das Kloster Kentrup
Zeugen: Lambertus de Schedingen, miles, Theodericus de Volmestene, Gerhardus et Lubbertus de Ghalen, fratres et Hermannus Strepel, famuli
1346 XI 14 Overmann, Hamm U 6 und Volmarstein UB 393
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, dar over unde an was: Her Everd van der Marke, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Gerlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd van Herbrone unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lambert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, Herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderer ghuder lude ghenogh
1355 IV 9 INA LH Hövel, Pfarre U 9
Lambert van Herborn verkauft mit Zustimmung seiner Frau Cristine seine Hove zu Wilshorst (Heeßen, Bft Frielick) dem Pfarrer Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel zu Eigentumsrecht und verspricht, sie von den Pachtansprüchen des Albert Wedechen innerhalb von zwei Jahren zu befreien
Bürgen: Ritter Gerlach van Sommeren, Gerd van Herborn, Hinrich van Scedinghen, die Knappen Johann Clot, Johan van Nehem, Hinrich van Galen verpflichten sich zum Einlager in Hamm. Außer dem Pfarrer soll dazu Gottschalk Torc und alle Erbgenossen der Kirche mahnen können.
Zeugen: Ritter Gerlach von Sümmern, Heinrich von Scheidingen, Gottschalk Torck, Albert von Hövel, Heinrich von Achwic, Dietrich Herrn Gerlachs Kaplan, Stephan von Heringhen, Heinrich Stroep, Herman Strepelo
Siegel: nur von Scheidingen ( rechter Schrägbalken, dreireihig geschacht) und Clot erhalten (Adlerflug)
1358 VIII 2 INA LH Hövel, Pfarre U 11
Randolf Hake, Gograf zu Hamm, bezeugt die Auflassung ihres Gutes zu Wilshorst an die Pfarre Hövel durch Cristina, Frau des Lambert van Herborne.
Zeugen: de borchman van der Marke: her Gerlach van Summeren, her Hinrik van Schedingen, her Lambert van Vorshem, Randolf Hake van der Marke, Johan van Berstrate, Johan van Derne, Johan Clot, Johan van Nehem, Godeke van Summeren, Hinrick van Galen, Rutger sin broder und Gherd van Galen.
1365 Lehnsbuch Bf Florenz
Castrenses in Strombergh:
21 Helmicus de Scheydingen tenet curtem to Gordincsele in parr Wardeslo et domum dicti des Halfwassenen on parr Distede
1397 ?
Antonius von Scheidungen bekundet, daß er den Brüdern Hermann und Dieterich Freseken die verschriebenen 1200 Gg nicht zu zahlen braucht, bis er dem Hermann die ihm verkauften Besitzungen, die Burg zu Scheidingen und den Hof zu Hachen frei, ledig und los auflasse.
Nach von Klocke (Fürstenberg) wurde das Burggut Scheidungen später in drei Rittergüter aufgeteilt.
1424 XII 31 UB Volmarstein 1047
Johan van Volmesteine gibt der Kirche in Werne Güterrenten im Ksp Werne
Gerichtsleute vor dem Freigericht Werne: Johan van der Lynden, Tonyes van Schedinghen, amptman myns jungheren Johans vorscr. in der tyt, Johan van Hatnegge anders geheyten van Asscheberghe, Hinrich van Heyrdeke.
1426 III 14 UB Volmarstein 1062
Gütertausch in Büderich
Zeugen: Johan Pyl van Boderke ind Herman van Scheydingen
Schenking
1322 V 29 WUB VIII 1565
Der Knappe Bertoldus de Langhen oo Gerthrudis verkaufen Johanne dictus Clopemans einen Acker apud portam Horstmare versus partem occidentalem situm für 6 Mark.
Zeugen: ... Joachim iudex in Horstmare, ... Wernherus Schenkinch dictus Clupel, sacbini ibidem ...
1322 XI 2 WUB VIII 1610
Richter und Schöffen zu Horstmar ... dictus Cluppel und Wernerus Schenking* ... Bürger und Burgleute zu Horstmar bekunden, daß Ernst von Senden an Werner Schenking die Grote und Luttike hove im Ksp Laer für 36 Mark verkauft hat.
* fehlerhafte Abschrift ? Wernerus Schenking dictus Cluppel?
1341 V 27 UB Ägidii U 113
Wernerus dictus Scenkinc, Knappe, oo Hadewigis, Sohn Hermannus verkaufen die Manse Nyehusinc im Ksp Bilrebeke als dorslacht eghen Ägidii für 91 Mark vor dem Freigrafen in Merevelde sub tilia Engelrhadinc to Darevelde
Bürgen ... Hermannus dictus Scenkinc, Knappen
Unter den Zeugen Hinrico dicto Scenkinc
1458 V 12 UB Ägidii 285
Herman Schenckinck, Gograf im Amt van Bakenfelde, bekundet, daß Her Dirck Huge oo Bilie Johanne Wulffardes anders genant Bovynck das Gut Bodinck im Ksp Nyenberghe in der Kerckburschap by den Koldenhove als freien Lehngut, frei ausgenommen einen Zehnt an Hoenholte verkauft haben.
1477 IX 28 UB Ägidii 312
Herman Schenckinck oo Cunne verkauften Ägidii für ihre Tochter Druden, Konventsjungfer zu Ägidii, für Kost, Kleider usw. eine Rente von 3 Gg, die früher der +Herman van Herborne oo Gertrut dem +Dyderike Cleyvoren verkauft haben, zahlbar aus dem Hof zu Kurwyck und den anderen Gütern im Ksp Walstedde (Rentverschreibung 1436). Drude ist damit von ihren elterlichen Gütern abgefunden.
Schenking (nach Fahne)
vgl auch Ledebur
1. Wappen drei Trinkgefäße 2:1
1. Hermann Schenking zu Ostbevern oo Elis 1528/15 (nur eine Tochter, oo Joh v Bevern zu Havixbeck)
N. Schenking zu Reinshagen und Bever
2. Henrich zu Reinshagen und Bever +1573
oo Bertha v Raesfeld
3. Jaspara Catharina von Schenking
oo 1546 Henrich Lucas von Ledebur+ 1603
----> vgl weiter Ledebur
(1592 Verkauf von zwei Kotten in Telgte durch Henrich Ledebur zur Brochmollen und Roinhagen oo Caspara Schenckinck: an einer Seite nach Schenkings Behausung; mit allen zugehörigen Personen)
1467 Rengering U 120
Dietrich van den Berghe, Gograf zu Telgte, bezeugt einen Rentenverkauf des Johann Schencking
Bürger Johan Moneke to Enniger
CTW V S. 155
1491
to Ostbeveren:
Item Johan Schenckynck uth twen guederen geheyten de Vossekule unde de Brunedyck, beyde belegen yn der Brockburschop to Beveren
Märkisches Lehen Hof Westdorsel Ksp Telgte; Belehnungen:
- 1513 Johan Schencking
- 1655 Johan Moritz Ledebur zu Bruchmühlen
1512 Fraterhaus 1643
Johan Schenckinck, Sohn des Johan Schenckinck zu Bevern vereinbart mit den Fraterherren Landbegradigung im Ksp Sendenhorst, Bft Rinckhöven. Es handelt sich um des Schenckinckschen Kamp gt Rotkampp an der Landwher bei Knoepz Groten Acker
Z: ... Johan Schenckinck, Bastard zu Sendenhorst
2 Bürger zu Sendenhorst
II. Wappen Schrägbalken mit drei Jagdhörnern mit Bändern und Mundstück mstr. Erbmänner
Hauptsitze: Vogeding (Nienberge, Bft Schonebeck; Kappenberger Lehen) und ein Burghaus zu Telgte
1512 U
Johan Schenckinck, Bastard zu Sendenhorst
1523 QFA I 470
Johann Schenckinck des verst. Herrn Themmen Schencking sone, verkauft dem Kloster Maria Rosa sein freies Erbgut Woestmans erve Ksp Enniger Bft Westenhorst einschließlich des Erffexe rechte yn der Hoitmar marke: vryg, dorslachtich guid, nicht zehntpflichtig, ohne Renten außer 14 Pfg an die Domherren zu Münster, kerckenrecht, gogrevenrecht und burrecht.
Pfandsetzung des Hauses und Hofes in Münster im Servatii-Kirchspiel zwischen Lambert Buckes und der Kleyhorste
____________
Schocke
Spießen: Scoke, Münsterland, später Osnabrück
1374 noch vorkommend
Westf Siegelbuch 179,14: Helm mit gekrümmten Bein
auch 1385 (Tecklenburg)
1231 Liv. estl UB U 109
Bischof Nicolaus von Riga gibt den Rigaischen Brüdern den dritten Teil von Oesel, Curland und Semgallen als Lehen
unter den Zeugen Hildemarus Scoke, peregrinus
nach WUB VII:
1. Konrad 1285-98
1285 Zeuge eines Verzicht auf Güter bei Schwefe (geschehen zu Rhynern)
Constantin de Galen, Conradus dictus Scoke, dominus Conradus de Kurlere
Zeugen einer Übertragung an Kl Paradies
2. Lambert
1249
Zeuge eines Verkaufs an Fröndenberg
1251 WUB VII 765 und WUB III 533
Gf Otto von Altena und Engelbert von der Mark, Brüder, genehmigen Verkauf ihres Lehens in Rothem an Kappenberg
Z: 12 Altenaer und Marker Ministeriale, als Letzter Lambertus Scoke
1255
Graf Dietrich v Isenberg überträgt St. Katharina zu Dortmund 3 ½ Morgen Land in Kirchlinde, bisher Lehen des Heinrich Scuke
Z (als Letzter) Lambertus Scoke dictus
nach WUB III
1211 WUB III 63
Bischof Otto gestattet Nottuln, die Vogtei über ihr Stift von Münster zu Lehen zu tragen
Zeugen, nach Geistlichkeit Bernahrdus Werenzo, Henricus Norendin, Remberuts de Stochem ...Wilhelmus Scoke
1216
Volcwinus Scoke, Zeuge einer Übertragung an Kappenberg
1251 WUB VII 765
Die Brüder Graf Otto von Altena und Graf Engelbert von der Mark genehmigen den Verkauf eines Lehnsguts in Cothem zugunsten des Hospitals zu Cappenberg
Z: Herimannus et Joh fratres de Broke ... Lambertus Scoke (als letzter Zeuge
1258 WUB III 1745 (Nachtrag)
Bischof Otto II von Münster bekundet einen Vergleich zwischen Wescelus von Quernhem und den Brüdern Thiederico et Hermanno fratribus de Westerehorst.
Die Brüder verzichten gegen Zahlung von 20 Mark auf ihre Rechte an der curtis Westenhorst.
Zeugen: ... nach Geistlichen Hermannus et Lutbertus milites fratres de Langele (sic)
Wescelus de Vecthorpe et Bernardus Hunevelde, milites; Johan Scoche, Ludolphus de Richove Johannes Thuet, Pulcianus, Goscalcus et Herman, famuli et Thidericus Buneze
1259 WUB III 657
Lambertus Scoke de Hotmen (1262 ders. Lantbertus de Bekehem) verkauft dem Kloster Rengering die Manse Suthotmen, Der abwesende Sohn Johannes wird binnen Jahresfrist zustimmem; dafür bürgen Everhard de Dennincthorpe, Johan Scoke de Sendenhorst, Gizelbertus frater Lamberti de Hotmen
Rengering kauft mansum Suthotmen, cuiucs proprietas eiusdem conventus in Rengerinc fuerat für 24 Mark von Lambertus Scoke de Hotmen (ders. heißt 1262 Lambertus de Bekehem), seiner Frau und seinem Sohn Johann
Bürgschaft Everhardus de Dennincthorpe, Johannes Scoke de Sendenhorst et Gizelbertus frater Lamberti de Hotmen
Zeugen: Geistliche, Ritter, Sonstige
Hierzu Leidinger, Anfänge und Entwicklung der Frauenklöster Rengering und Vinnenberg, Westfalen 66 (1988) S. 79-93: Vornehmlich aber galt die Stiftung den Töchtern des Ministerialadels und des städtischen Patriziats im Ostmünsterland (MS; WAF) ... Dem Umfeld der Stifter (von Rengering und von Vinnenberg) lassen sich weitere Ministerialenfamilien zuordnen (Anm 10 Lambertus Scoke (von Freckenhorst, Sendenhorst, Südhoetmar, Beckum)
1261 I 16 WUB III 687
Lantbertus de Beckum und sein Sohn Johannes (s.o.) resignieren auf die 1259 an Rengeriung verkaufte Hufe apud Suthotmen apud Woltbeke coram nostra familia. Der Vertrag wird von Bischof Gerhard bestätigt, der zur Zeit des Verkaufs ultra Renum war
Zeugen: Hermanno plebano, Everhardo de Lon, Johanne Roscilt, Ludewico de Hichorne, Bernardo de Horste
Anm. Lambertus de Bekehem = Lambertus dictus Scoke de Hotmen
Versuch eines Stammbaums
Henrich Scuko miles 1268
Johann Felicitas
oo Wennemar von Bruggeney
1282 X 16 WUB III 1183 Enningere
Benigna, Witwe Hildemars, Tochter des Drosten Theoderich und ihre Söhne Heinricus, Johannes und Hermann resignieren den kleinen Zehnten dem Alward von Balehorn und seiner Frau Aleyd und ihren Erben, die dem Kloser Freckenhorst hörig sind, und die den Zehnt gekauft haben. Der Zehnte, der vom Hof Somerselen geleistet wird, wird von Alward Freckenhorst übertragen im Beisein von Bernard von Drelingen und Heynrich von Polingen.
Vorher hatten Benigna mit ihren Söhnen Verzicht geleistet in oppido Alen coram iudicio et in signum testimonii vinum ipsius Alwardi bibentibus: Arnoldo dicto Bigigerte, Everhardo dicto Wintersole, Adolfo de piscina, Johanne de Wolfem, Conrado Scoken, Hermanno dicto Edeleman, Henrico dicto de Borgere et Hermanno de Polingen ...
Datum et actum Enningere
1293 VIII 11 WUB III 1471
Mit Genehigung Bischof Everhards verkauft der münstersche Bürger Johannes dictus Leo domum Scurhus in p. Welleberge, ein münstersches Lehen an Langenhorst für 18 Mark. Er verspricht, Münster in geeigneter Form zu entschädigen.
Zeugen ... Geistlichkeit .. Heinrico milites dicto de Rodorpe, Scoke de Sendene, Bernardo kerkerinc, Heinrico dicto Rike ...
1297 III 1574
Bischof Everhard erklärt, quod Hermannus dictus Scrodere, famulus, verzichtet auf seine Rechte, die er an der Manse Vrihove apud Dalhem in parr. Beechem, hatte und die er für 8 Mark an Marienfeld mit Zustimmung seiner Frau und ihrer Kinder Henricus, Bernhardus, Hermannus, Blideradis et Mechteldis verkauft und resigniert hat:
Zeugen: Riquino de Ostenvelde (bischöflicher Amtmann), Hermanno de Bunstorpe, Rodolpho de Lippia, Everhardo de Lon militibus; Johanne de Vulfhem, Conrado et Johanne fratribus dictis Scoke, Adolpho de Ostenfelde, famulis
Auf Bitten Hermann d. Schröder siegelt der Bischof und Riquinus miles de Ostenvelde (Helm mit Adlerflügel an beiden Seiten): S. REQUINI DE OSTENVELDE MILITIS
1297 (1298) II 8 WUB III 1597
Goscalcus de Walegarden, Burgmann zu Stromberg, verkauft ecclesie in Claholthe molendinum in Hohorst (Ennigerloh) mit Zubehör insbesondere cum via seu strata que dixit ad ipsum molendinum et de ipso reducit, vulgariter thovart et affart, für 16 Mark
Auflassung vor dem vriedinc des Bischofs coram Walraveno iudice und honesti viri ... drei milites... Thidericus de Azethen, Conradus Scoke ... famuli; item (fünf Vornamen) ... qui dicuntur liberi viri reverendi domini Monasteriensis episcopi
Weitere Zeugen: .. Hermannum burcgravium in Stromberg, Hermannus de Hovele, Rycquinum de Osterfelde, Rodolphum de Lyppia, Hermannum de Beveren, milites item .... Famulos concastellanos
1298 WUB III 1624
Herman von der Beke, Knappe, verkauft sein freies Gut Sutbeke bei Telgte an das Domkapitel.
Bürgen: Conradum dictum Scoke, Hermannum dictum Span, Henricum dicutm Schule ...
1299 WUB III 1649
Ludolphus de Walegarden oo Bertradis, Kinder Ludolf, Wicger, Johann, Gisla, Agnes verkaufen ihr freies Gut Snekinchoff in parochia Enincger für 82 Mark an Vinnenberg
Zeugen: Ludolfo de Monasterio, Hermanno de Schonebeke, milites; Hermanno de Daverenberg, ... Conrado dicto Scoken, Henrico dicto Slutere, Isreaeli dicto Krampe Gotfrido ..... famulis; folgen münstersche Bürger Lwe, Kercherinc, Travelman, Emeshus, Line, Ertmaro dicto Deckerinc
1299 VIII 20 WUB III 1650
EH Balduin von Steinfurt bezeugt, daß sein Sohn Ludolf gewisse Güter in parr. Millete von Rutgerus de Millete, seinem Ministerial abgekauft, dann für 130 Mark an Vinnenberg verkauft hat
Zeugen: ... milites; ... Scoke et Rolandus famuli; Johannes de Warendorp, Ecbertus de Linen ...
Stammbaum
I. N. Scoke
oo N N
II. Giselbert 1260 Lambert von Hotman, Ritter, 1251-62
oo N N
III Johann; 1260 Konrad 1282-1319
von Sendenhorst
IV Konrad 1312
1301 (1300 III 17 WUB VIII 5
Ritter Ludolphus de Monasterio oo Beatrix verkaufen Nottuln ihren Hof zu Odelinchove Ksp Billerbeck für 70 Mark. Es verbürgen sich die Brüder Gerhardus und Hermannus de Langen
Zeugen in domo decani s. Martini Monasteriensis: Thiderico praeposito vet eccl. Nach Geistlichen und Rittern, Bürgern, Hermannno de Bernen, Conrado Scoken, Florentino dicto Mule, Bernardo de Scuren.
1303 XII 1 WUB VIII 175
Symon EH de Lippia bekundet, daß die Brüder Hermann und Johann van der Brugge ihren Hof thor Bruggen im Ksp Enincger für 60 Mark an Marienfeld verkauft haben. Zustimmung des Johannes Retberg, Kanonikus zu Vrekenhorst, Ritter Thetmarus, Conradus et Federicus dicti Retberg, Brüder. Thetmarus verzichtet mit seiner Frau Walburgis und seinen Töchtern Cristina und Gertrudis sowie Conradus mit seinen Söhnen Conradus und Johannes und Frau Kunegundis auf ihr Ansprüche an dem Hof.
Freigraf Hermannus dictus Span bestätigt mit dem königlichen Bann vor dem Freistuhl zu Belen den Verzicht.
Schöffen des Freistuhls, Wescelus de Lacberge miles, Johannes Scoke, Fredericus Verlinch, Ecbertus van der Beke, Arnoldus de Vrekenhorst, Hermannus de Overbeke, Arnoldus de Seppenhagen vrigravius. Die drei Brüder dicti Ketteslere, zur Zeit unverheiratet verzichten gegen Zahlung von 8 Mark auf einen Rente aus dem Hof.
Zeugen die castellani in Rhede de Beveren, Avenstrot, Sendene, Scolen
1304 VII Vreden WUB VIII 216
Bischof Otto bestätigt Memorienstiftung an das Kloster in Burlo.
Z: vor Schöffen in Vreden ... Conradus d Scoke, fam.
1305 VIII 14 MS WUB VIII 291 Münster
Einigung zwischen dem Bischof von Münster und dem Deutschen Orden wegen Güter im Ksp Everswinkel. Nachdem der letzte weltliche Besiter der Güter, Joahnn de Erethe, jetzt Ordensburder, eidlich erklärt hatte, die Güter seien freien Eigen gewesen, gibt der Bischof seine Ansprüche auf
Z: Theoderico de Herincgen (Propst des Alten Doms), Gerhardo de Ancgelmude et Theoderico der Remen can Mon., Bernhardo de Daverenberg .. militibus, ... Conrado dicto Scoke, Hermanno de Berlen, Florekino dicto Mulen famulis
1306 (05) III 28 (Laerbrock) WUB VIII 13
Bischof Otto bekundet, daß vor ihm die Brüder Werence, nämlich Gerhardus, Domkanonikus zu Münster, und Ritter Ludolfus bekannt haben, dem Kloster Vinnenberghe die Güter Struvinc im Ksp Albrechteslo nebst Zubehör nach Eigentumsrecht verkauft zu haben.
Zustimmung des Bruders der Verkäufer Hermannus Werence, Ritter, dessen Sohn Hermannus, Svederus, Sohn des verstorbenen Svederus, gleichfalls Bruder der Verkäufer und Svederus Werence, Sohn ds obigen Ludolfus.
Er verbürgt sich der Knappe Hermannus de Berlen neben obigen dem Kloster gegenüber.
Lutberto decano, Th. de Herincgen canonicis Monarsteriensibus, viris nobilibus Baldewino domino de Steynvorde, Johanne et Ottone dominis de Ahus, fratribus, Hermanno de Sconenbeke, Rolando de Vechtorpe, militibus
Henrico dicto Rike, Svedero de Alen, magistris civium Monasteriensium
Hermanno de Suncgern, Conrado dicto Scoke, Lutgero de Ascheberghe, Theoderico de Vernhove
Ecberto notario nostro ...
1312 III 16 WUB VIII 700 (Marienfeld U 414)
Hermann dictus Scrodere de Alen tauscht mit Zustimmung seiner Gattin und Kinder Henricus, Mechtil-dis und Blideradis (weitere Kinder hat er zur Zeit noch nicht) mit Marienfeld quibusdam agellis qui vulgo Stücke dictuntur, concambium faciens assignavi:
videlicet campum situm iuxta villulam tor Hart prope Sendenhorst in quo nunc quoddam horeum construxerunt
Er erhält 9 agellos und zwar:
- duos uppen Slote
- unum iuxtam parvam viam
- duos iuxta Zogenstaken
- item prope Megedeberg
- latum agellum et campum qui dicitur Rovekamp, iuxta Otbrachtinc
Zeugen:
Lutbertus plebanus in Albrachtelo, Hermannus dictus Hertoghe, Levoldus de Kulsinctorpe, Johannes Hoykinc, Albertus Levekinc, liberi
Ludolphus, Henricus, Levoldus dicti de Wisch, Conradus et Conradus de Scoke, Hermannus Pykenbroc
Hermannus dictus Witte,Ysfridus, Woltherus Stoltehake, Everhardus dictus Buc, Everhardus de Kudinctorpe, famuli
Siegel: Godefridus plebanus in Zendenhorst, Ludolphus de Wisch, famulus, (auf Bitten des Herman Schroder, der kein Siegel hat)
Siegel des Knappen Ludolphus de Wisch erhalten.
1312 VIII 16 WUB VIII 735
Bernharuds dictus de Heringhen und Conradus dictus Scoke jun, Knappen, übertragen Bischof Ludwig folgende Besitzungen; Bernhard das Eigentum seines Hofes Sutbeke im Ksp Telghet, Conrad das Erbe dat Grote hus zu Hemme im Ksp der alten Kirche von Ahlen. Beide erhalten die Güter als Lehen zurück. Dafür bekommt Bernhardus de Heringhen vom Bischof den Hof to Pining und das Erbe des Helmicus ton Boclo im Ksp Bosensele, bisher Lehen, als Eigentum zurück.
Siegel: Theodericus de Heringhen, Propst am Alten Dom, Gotfridus de Hovele, Domkanoniker
1312 VIII 18 WUB VIII 739 Wolbeck
Knappe Bernhardus de Heringhen, Stiefsohn des Rotcherus de Solde, verkauft Thidericus de Heringhen, Propst am Alten Dom und Domvikar Adam den Hof zu Pininc und das Erbe zo Bocholte im Ksp Bösensell für 270 Mark. Zustimmung des Rotcherus de Solde, Hadewigis und Thidericus Gattin bzw Bruder des Bernhard von Heringhen und seiner Tochter Jutta.
Zeugen: Symon, EH von Lippe, Lubertus de Langhen, Domdekan ... Gotfridus de Hovele, Domkanoniker,
... Detmarus Retberg, Henricus dictus Slutere, Vulfharuds de Walegarden, Lubertus de Beveren, Ritter, Lubertus de Heringhen, Randolfus dictus Hake, Conradus Scoke jun. ... Knappen, folgen Bürger von Münster.
1313 Güterverzeichnuis Wilhelm v Arnsberg
Nr. 80 Conrad dictus Schoke; frater Johannes: eine hob. in Westunne
1314 IV 1 WUB VIII 875
Otto EH von Ahus verkauft den von dem Knappen Hermannus Stryc für 100 Mark im Ksp Osterwick gekauften Kaldehof an das Kloster Asbeck.
Verzicht vor dem Freistuhl an dem Orte tor Heghe unter Vorsitz des Freigrafen Johanne de Dabecke
Zeugen nach militibus .. Hermanno dicto Span, Engelbertuo de Dabeke, vrygraviis; Remberto de Scuren ... Conrado dicto Scoke ...
1315 XI 13 WUB VIII 986
Hermannus de Hunevelde, Knappe, bestätigt unter Zustimmung seiner Frau Agnes und Sohn Otto, den von +Bernhardus de Hunevelde, seinem Großvater vorgenommenen Austausch von Äckern zu Westenhorst Ksp Enniger
Zeugen: ... Conrado Schocken, Remberto Nesen, Frederico dicto Voget, Luberto de Sunderen ...
1319 VII 31 WUB VIII 1351 Sendenhorst, Msc I 70
Gobelinus, Rektor der Kirche zu Sendenhorst und der Knappe Ludolphus de Wisch, Richter der Stadt, bekunden, vor ihnen habe Seghefridus oo Elizabeth, Tochter des Bosincvelde, sowie ihre Erben Engelmodis und Bertradis, Bürger zu Sendenhorst, Ludgeri eine Rente von 3 Schill aus ihrem von ihnen bewohnten Haus am Markt zu Sendenhorst für 3 Mark 6 Schill verkauft. Diese Rente ist in Münster zahlbar.
Acta in foro opidi Sendenhorst, presentibus discretis viris: Conrado dicto Scoken, Gerwini dicto Swarten de Steynvorde, Wescelo de Lon, Wescelo et Brunone fratribus de Quernem, Johannes de Puteo, Johanne van den Stocke, Everhardo dicto Buc, Volperto Scoken, Johan dicto Bovesche, Hinrico dicto Wisch
Richardo de Hammone, Hermanno de Rinchoven, Hinrico dicto van den Stocke de Sendenhorst et aliis
1319 VII 31 Sendenhorst WUB VIII 1352
Der Knappe Ludolphus de Wisch, Richter der Stadt Sendenhorst, bekundet, daß vor ihm Wendelmodis dicta Schelesche, Bürgerin zu Sendenhorst, bekannt hat, dem Hinricus dictus Stocke de Sendenhorst, Bürger zu Münster, eine Rente von 2 Schilling aus ihrem Haus und ihrer Hausstätte, sitam iuxta fossam et portam orientalem opidi Sendenhorst, schuldig zu sein.
Da der genannte Hinricus diese Rente zu einer Memorie für seine verstorbene Frau Gerburgis dem Stift St Ludgeri zu Münster überwiesen hat, so verpflichtet such Wendelmodis zur Zahlung an das Kapitel St. Ludgeri.
Acta sunt hec in foro opidi in Sendenhorst, Hinrico cappelano ibidem, Conrado dicto Schoken, Gerwino dicto Swarten de Stenvorde, Wescelo de Lon, Wecselo et Brunone fratribus de Quernem presentibus et aliis
1327 FM LA U 436
Conradus Scoke, Knappe, Stadtrichter zu Sendenhorst (mit Siegel)
1327 IX 7 INA Bisch GenV U 132 und MS LA 436
Conrad dictus Scoke, Richter zu Sendenhorst, bekundet, daß der dortige Bürger Everhard dictus Buck oo Alheid, Kinder Bruno, Wulfhard, Gotfried, Hadewig, der Conegundis dicta Cruse zu Münster 6ß Einkünfte aus ihren Haus und Hof zu Sendenhorst (aus Haus und Grundstück (spacio) des daneben liegenden Haupthofes in der Stadt Sendenhorst in der Nähe des Kirchhofs im Ostteil der Stadt) verkauft haben. Dafür soll für Conegundis eine Memorie gehalten werden. (Die Zustimmung des Everhard Buck, ihres Sohnes, der sich zur Zeit in fremden Ländern aufhält, wird zugesagt).
Bürgen: Herman d. Sterneman, Wilhelm d. Arnoldinch, Bürger zu Sendenhorst
Auf dem Haus ruht eine Rente von 3 Hellern (obulus) und ein Huhn (Wortgeld)
Zeugen: Wilhelm d. Arnoldinck, Hermann d. Wolff, Werner thon Sode, Joannes dictus Bonce, Ratsherren zu Sendenhorst, Hermannus dictus Witte, Godefrid d. Bonenslotere, Levold von Wisch, Volbert d. Schoke, Gerhard d. Cramme,Hermann d. Sterneman, d. Syvecke, praeco ibidem (Gerichtsfrone)
Mitsiegler: Johannes, pleban in Sendenhorst, Rector Lubert, Engelbert d. Bitter, Bruno de Quernhem
Johannes dictus de curia
(1333 II 10: Everhard, Sohn des Sendenhorster Bürgers Everhard dictus Buck erkennt die Stiftung an)
1327 IV 3 Marienfeld U 552
Knappe Andreas Snap verkauft Marienfeld das Haus Bernhards und die Hufe tor Londen zu Avenhovele im Ksp. Ahlen, welche von ihm einst Conrad Scoke, Knappe, zu Lehen trug.
Geschehen vor dem Freigrafen Herman Span, Kanppe
Zeugen des Verkaufs Everhard des Freigrafen Sohn,
Conrad Retberg und Sohn Conrad,
gt. Beyer,
Sweder Snetberg, Knappen
Bürgen: Gottfried Volenspiet, Ritter
Lambert von Vorsem
1327 Marienfeld U 554
Richter Conrad Schoke, Knappe, und die Consuln von Sendenhorst bekunden, daß der Knappe Themo Golegrope die Hufe ton Londen und die Hufe Bernhards zu Avenhovele im Ksp Alen, welche er von früher Bruder Conrad Schockes von der Marke zu Lehen trug (?), diesem zu Händen des Klosters Marienfeld resigniert habe.
Zeugen: Pfarrer Johann, Caplan Jacob zu Sendenhorst, Bernhard von Hasle, Conrad Retberg jun., Johann Sterremann, Ratsleute zu Sendenhorst
Conrad Retberg sen., Bruno und Wessel, Brüder von Quernheim, Andreas von der Heghe, Johan von Walegarden, Herman Spaen, bischöflich münsterscher Freigraf, Knappen
1328 IV 19 Sendenhorst (INA LH S. 34) Archiv Drensteinfurt, urspr. Riepensell
Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, Hermannus und Jutta, seine Kinder, Mechtildis seine Schwester, verkaufen die curia dicta Suthof thon Broke in parrochia Sendenhorst cum judicio dicto burgherichte necnon cum hominibus ad eandam curiam spectantum für 100 M an den mstr Bürger Wilbrandus dictus Voghet vor dem Freistuhl iuxta Sendenhorst et coram Bernardo de Hasle tunc temporis ibidem nostro vrygravio mit allen Rechten (quod wulgariter dorslacht eghen dicitur)
Als Bürgen verpflichten sich zusammen mit Heinrich und Hermann von Alen zum Einlager binnen Münster amici nostri: Ludolfus dictus Langhe, Rotgherus dictus Clot, Levoldus de Estene,Bernardus de Hasle
Rodolfus de Berghe, Craftho de Telghet, Ludolfus de Wisch,Wynekinus Ysfort, famuli
Actum prope Sendenhorst presentibus ibidem (münstersche Bürger): Bernardo Travelmanninch, Johannes Alebrandinch, Bertoldo Byscopinch, Henrico dicto Ryke, Adolfo de Wyc, Wilhelmo de Busche, Hermanno eius fratueli, Bernardo Dusas, Cristiano eius filio, Johannes de Erlo, Ricquino eius filio, Bernardo de Tynnen, Bernardo eius filio, Alberto dicto Twent, Lamberto Vos, Henrico eius fratre, Rotghero de Losinghen, Henrico de Sendenhorst, Hermanno Stekinch, Godekino Antonii, civibus Monasteriensibus;
ferner Ministeriale aus dem Umfeld von Sendenhorst: Conrado Scoke, Gerlaco dicto Grimpse, Arnoldo Wetinctorp, Wescelo de Lon, Volberto dicto Scoke, Frederico de Emmerne, famulis et pluribus
1332 Marienfeld U 578
Verkauf eines Ackers auf der Hardt an Marienfeld durch Knappe Engelbert Bitter vor dem Freigrafen des Ritter Henrich Schröder, Reynher von Frilwic
Bürgen Ludolf van der Wisch, Ludolf Span, Conrad Schoke, Gyso Torech und Johan Walegarden, Knappen
Zeugen (Freie) Henrich von Schenctorpe, Johan Greve von Rinchove, Wulfard von Rameshovel,Lutbert und Johan von Stromberg, Freie
1331 Freckenhorst U 89
Ludolfus dictus de Wysch vrigravius civ. Mon bestätigt vor dem Freistuhl Herman von Schröders gt von Alen (als Stellvertreter der vakanten Freigrafschaft zu Sendenhorst) in platea regia prope oppidum Sendenhorst prope curtim dictam tor Gheist, daß Herman van Hunevelde oo Agnes, Kinder Bernhard, Ludolf, Mechtild die Curtis Scokinchof et mansum dictum Collinctorpe in p. Sendenhorst als dorslacht eghen für 90 Mark verkauft haben und zwar an den Domkantor Burchard von Marburg und seinem Kleriker Arnold dictum de Bekehem.
Bürgen: Bernhard von Huneveld, des Verkäufers Bruder (Siegel), Herman Scrodere von Alen (Siegel), Conrad Scoke (Siegel), Werner van Wulfhem (Siegel), Johan van Walegarden (Siegel), Conrad Rethberch jun., Henrich von Homulen (Siegel), Bernhard v Hasle, Herman Rynchof, Knappen, Arnold v. Bekehems, Schwestersohn Hermann de Brendeken (die im Säumnisfall 2 Monate Einlager in MS geloben), Bernhardo dicto Cock,Hermanno Levekeman
Weitere Siegler: Ludolf de Wisch, Herman Schröder
Zeugen: Bernhardo cappellano in Sendenhorst, Engelbert Bytter, Gerwyno Swarte,Willikino de Sungere, Johanne filio suo, Wescelo de Quernhem, Johanne dicto Voghet, Luduwico de Gettere, Hinrico de Akene, Volberto Scoke, Johanne dicto Hushere, Johanne Sterreman, Temone dicto Gulegrope
Hinrico de Scenctorpe et Johanne de Scenctorpe, Johanne dicto Greve de Rynchove
1333 II 14 Rengering U 71 (Original Urk 53)
Conrad Retberg d. J. verspricht dem Kloster Rengering Währschaft für das demselben verkaufte Haus zu Süd-Telgte und stellt als Bürgen Conrad Retberg d. Ä., Conrad Scoke, Levolt van dem Berghe, Andreas von der Heghe, Johan van Walgarden, Cracht van Grevene, Hermann van der Beke, Herman Rinchof
Weitere Zeugen der Bürgschaftsnahme
Siegel
1333 Freckenhorst, Vikarie Maria Magd.
Grundstücksverkauf; Bürgen mit Einlagerverpflichtung in Warendorf:
Brüder de Walegarden
Conradus d. Scoke de Sendenhorst
Hinrich Nese, famuli
1335 Freckenhorst U 97
Knappe Conradus d. Schocke reversiert auf zwei Freckenhorster Hufen dictos upper Hart, die er auf 12 Jahre gepachtet hat ... pro pensionibus que cleynedenst dicuntur
1338 Vinnenberg U 49
Conrad de Scoke de Sendenhorst oo Jutta verkauft zusammen mit Statius von Hovele, beide Knappen, ihr Gut ton Ottenloh, das bis dahin märkisches Lehen war, an Vinnenberg
1338 X 7 Drensteinfurt U 7
famulus Stacius de Hovele, Jutta und Sohn Bernard verkaufen curtis dicta thon Broke, Pf Sendenhorst dem mstr. Bürger Johannes dictus Buck, Sohn des Rotbertus dictus Buck iure proprietatis et dominii (dorslacht eigen) für 90 Mark
Bürgen mit Einlagerverpflichtung in Münster:
Hermannus de Hovele, decanus eccl Mon
Rolandus de Vechtorpe
Hermannus de Zelen
Godefridus de Hovele
Conrad Scoke de Sendenhorst (mit Siegel)
Rodolfus de Berghe, famuli
1385
Stadtrichter zu Osnabrück: Schocke (Wappengleichheit mit den Sendenhorster Schockes)
Von Schorlemmer
auch von Fredehardskerken: Friedhardskirchen bei Erwitte = Hof des Kölner Domkapitels
Themo v. Fredeh. 1236-63
Brüder Dietrich und Ludolf
Scholemer, Scoelmere, Scorelemare, Scorlincmere, Scollamere, Scurlemare
Dietrich famulus, später Ritter, Bürger in Lippstadt (1250-69)
Reinfried, Bürger in Lippstadt (1217-38)
1224 VII 4 Liv-, esth- und curländisches UB nebst Regesten, Bd 1 /1093-1300) HG Bunge, Reval 1853, Reg. 68
Im Vergleich König Waldemar II wegen seiner Befreiung wird die Teilnahme des Dt. Ordens an diesen Verhandlungen erwähnt, so wie des Reinfriedus Schorlemer, Mann des Gf Albert von Orlamünde, als Zeuge (nach WUB VII und Lübecker UB I,26: Reinfridus de Scorlemere Zeuge im Vertrag über die Freilassung König Waldemar II von Dänemark aus der Gefangenschaft des Grafen Heinrich von Schwerin)
Reinfried, Ritter (1275-1300)
1238 WUB III 353
EH Bernhard von Lippe schlichtet einen Streit zwischen Liesborner Vasallen und dem Kloster Liesborn (curtis in Adene)
Zeugen: Geistlichkeit, milites: Alradus dapifer de Rethe, Achilles iudex Lippensis, Remfridus (Reinfridus) de Scorlemere, ... Frethericus Boliko, Sifridus de Huffe; cives Lippenses ...
1240 WUB III 379
Graf Conrad von Rietberg schenkt Kappenberg einen Wald bei dem Grevinchofe, welchen Alexander von Werne resigniert hat.
Zeugen, nach Geistlichen, Adolphus comes de Marca, Bertoldus de Buren, Rodolphus de Boclo, Rotgerus de Burbenne, Eecbertus de Rocinchusen, Renfridus de Scurlemere ...
1247 WUB III 485
Übertragung von Gütern an die Kirche zu Werne Unter den Zeugen Hartbertus de Scollemere
1247 WUB III 485
Ritter Alexander dictus de Grevinckhof (=von Werne?) schenkt der Kirche zu Werne agros quosdam iuxta Lippiam sitos dictos Hamme zur Memorie
Zeugen: ... Richardus de Boyne ... Renfridus, Hartbertus de Scollemere ...
1248 WUB III 492
Verleich zwischen Bernhard von der Lippe und dem Kloster Liesborn wegen gewisser Äcker vor Lippstadt
Zeugen: castellani de Rethe et de Lipperothe ... Rolandus de Frekenhorst, Andreas de Scorlemere
1262 WUB III 702
Bischof Gerhard schlichtet einen Streit zwischen dem Alten Dom und Engele Ww Henrich Schalip, Ritter Nicolaus Rist, und Floren gt de Stormethe wegen Äcker bei den Mauern beim Kreuztor und Jüdefelder tor
Zeugen .. Geistliche .. magister Renfrido... Hermanno de Daverenberge, Hermanno de Langen, Luberto gogravio de Alen et fratre suo Alberone, Henrico Scrodere, Remfrido de Schorlemere, Henrico de Bermetvelde, militibus, 5 scabini civitatis Monasteriensis
1269 WUB III 826 bei Warendorf
Friedensvertrag des Bischof Simon von Paderborn und Graf Friedrich von Rietberg mit Bischof Gerhard von Münster
Einlagerverpflichtungen u. a. cum domino Hermanno de Lippia, Thidericus de Scorlemere et Goscalcus de Walde
Themo, Bürger in Lippstadt 1293-99
Ludolf. Ritter, im Dienste der Herzöge von Sachsen 1267-76
1267 V 12 WUB VII 1256
Ludolfus de Scorlemer in Diensten des Gf Gerhard I. von Holstein
===> Lübecker UB I 298
1269 WUB III 826
Thidericus de Scorlemere und Goscalczs de Walde, Vasallen domino Hermanno de Lippia
1278 (U 1657)
Ders. in Diensten von Joh und Albertus, duces Saxonie Angarie et Westfalie und Zeuge in der Urkunde für das Johanniskloster zu Lübeck
Ratzeburg
====> Lübecker UB I 399
Themo v. Fredhardkerken (=Schorlemmer) Ritter (1236-63) Villicus des Hofes F.
Sohn Thimo (1263)
Brüder Dietrich R. 1263 und Ludolf (Geistlicher) 1263
Albert K. Hömberg, Giselbert von Warendorp: Fernhändler oder Ministrerialadliger?
(in: Westfalen, Hanse, Ostseeraum S. 90-93)
a) Giselbert von WAF stammte etnweder der Stadt WAF oder aber einem Geschlecht, das nach dieser Stadt den Namen als Familiennamen führte.
Name Giselbert kommt in Westfalen selten vor, ist aber ein Libelingsname der ministerialadligen Familie von WAF
I. Giselbert 1198-1226
II. Giselbert 1238-1247
III. Giselbert 1256-1265, Domherr zu MS
IV: Giselbert 1280-1288, Sohn des Ritters Siegfried
1288: Privileg Friedr I. für die Stadt Lübeck; in der Urkunde Giselbertus de Warendorp; ministerialisch, s.o.steht in der Urkunde an der Spitze der Lübecker Bürger
Daß auch westf. Adlige in der Umgebnung von Lübeck heimisch wurden, zeigen einzelne urkundliche Erwähnungen, von denen ich hier nur auf jene hinweisen möchte, welche die Schorlemer betreffen.
1224 war ein Reinfried Scorlemere unter den Bürgen des Grafen Heinrich von Schwerin in einem Vertrage mit dem in der Schlacht bei Bornhöved gefangenen König Waldemar II von Daänemark.
1267-1278 begebnet ein Ritter Ludolf Scorlemer in zwei Urkunden für das St. Johannis-Klostr in Lübeck
1296 finden wir einen zweiten Reynfridus Scorlemorle in Lübecker Urkunden der Herzöge von Sachen
(UB Stadt Lübeck I, 7; 26, 298, 399, 651, 652)
______
1311 WUB VIII 688
Renfridus de Scorlemere, Ritter, und Sohn Themo erhalten einen Zehnten zu Waltrup im Ksp Liesborn
Lokator: bei Städtegründungen vom Stadtherrn eingesetzt
Unternehmer, der vom Landesherren den Auftrag erhalten hat, eine Stadt zuz gründen, bzw. Siedlungsland zuzuweisen.
Die adligen Lokatoren kommen aus dem niedrigen Adel
Die Schorlemer haben bei Lauenburg, am Schaalsee bei Schwarzenbeck und südlich Lübeck nicht weniger als 10 Dörfer angelegt: um 200 Reinfriedus von Schorlemer d. J.
StAM A 46 auswärtige Lehnkurien
1510-1800
Belehnung der von Schorlemer mit Gütern im Gericht Friedhardkirchen durch die Dompropstei Köln.
Schröder von Ahlen
Siegel 1328: geflügelter Löwe, vorwärtsschreitend
1358: aufgerichteter Löwe
Wappenähnlichkeit mit den Herren von Lüdinghausen: Löwe mit gespaltenem Schwanz (WS 183.6)
wappengleich ferner: von Batenhorst
Detten
de Curia
von Kerckerinck
Philippi, Landrechte des Münsterlandes XVIIf: Daß die Schröder von Ahlen freier Geburt waren, kann wohl keinem Zweifel unterliegen, weil sie eine große Freigrafschaft als Limburger Lehen besaßen, welche sie auch behielten, nachdem der Bischof ihnen ihr Gogericht unter der Form des Ankaufs abgerungen hatte (Kein Ankauf; Verzicht nach Fehde erzwungen!). Sie saßen aber nicht selbst zu Gerichte, sondern hielten sich Freigrafen. Ob sie jedoch Dienstmannen gewesen sind, läßt sich nicht beweisen, weil es nicht feststeht, ob die Mitglieder der Familie von Ahlen, welche im 12. Jh unter den Ministerialen in den Zeugenreihen stehen, mit ihnen verwandt sind, denn die Vornamen kehren nicht wieder. Wahrscheinlich ist es im höchsten Maße
WUB VII 743a /ca 1250)
Stift Meschede bestimmt Abgaben des Haupthofs Lippborg: Aus der Einleitung: conventus eccl Meschedensis strennuo militi et honesto Henrico dicto Schreder de Alen salutem (Heinr S. Amtmann ?)
1261 VI 1, Münster, INA WAF Langen U 1
EH Herman von Holte und Sohn Ludwig belehnen ihre Tochter bzw. Schwester Jutta, deren Schwiegervater Ritter Herman von Langen und Gatten Hermann mit der Hofstätte der ehemaligen Burg zu Holte (area quondam castri in Holthe, quam vulgariter hovestath dicimus) und der zugehörigen Vogtei über die Johanneskirche in Osnabrück pfandweise (für 200 Mark)
Z... fratre Wicboldo quondam domino de Holthe, Gerhardo de Lon, Gerhardo de Monasterio, can Mon., Godefrido de Gemene, Hermanno de Monasterio, Bitthero de Rethe, Johanne de Langhen et filio suo Rodolfo, Lutberto de Langhen, Rodolfo de Menhuvele, Ludolfo et filio suo de Gronenberghe, Hinrico Screthere, Thiderico de Bramhorn, Wezelo de Quernhem, Conrado dicto Ganz
Siegel Hermanns: drei (2:1) hängende Adlerflügel
1262 WUB III 702
Bischof Gerhard schlichtet einen Streit zwischen dem Alten Dom und Engele Ww Henrich Schalip, Ritter Nicolaus Rist, und Floren gt de Stormethe wegen Äcker bei den Mauern beim Kreuztor und Jüdefelder tor
Zeugen .. Geistliche .. magister Renfrido... Hermanno de Daverenberge, Hermanno de Langen, Luberto gogravio de Alen et fratre suo Alberone, Henrico Scrodere, Remfrido de Schorlemere, Henrico de Bermetvelde, militibus, 5 scabini civitatis Monasteriensis
1264 VII 31 INA BOR Stift Vreden U 16
Ritter Henricus in Alen dictus Scrodere beurkundet, daß er die curiam in Borbene, que spectat ad eccl Vredene, die er für 20M vom Verwalter Friedrich in Pfand hatte, gegen Zahlung von 16 Mark coram iudicio in Alen verzichtet.
(vgl 1273 Vreden U 19): Gostwinus de Borbenne gibt sein Vredener Lehen, die curtis Borbenne zurück)
1266 WUB III 777
Bischof Gerhard überträgt Marienfeld das Haus Suthenvelde im Ksp Beckum zusammen mit Johannem colonum, Frau und drei Kinder , das Heinricus miles dictus Skredere, Frau und Sohn Hermann für 40 Mark verkauft hatte (que sane domus vom libero et proprio iure Henricum pertineret ... in manus nostras dederunt)
Zeugen: Heithenricus decanus sancti Lutgeri, Adolfus comes de Woldekke, Hermannus et Rodolfus nepos euis de Menhuvele, Hermannus de Langen, Gerhardus iudex, Heinricus de Emesbroke, Johannes dictus Clericus
1268 WUB VII 1309
Dominus Hinricus miles de Alen dictus Scredere verkauft dem Konvent in Welver für 50 Mark münsterscher und 70 Mark Hammer Münze 2 Häuser in Smidehusen und ein haus und ein Kotten in Lippborg, liberis hominibus exceptis
Geschehen vor derm Bürgermeister und Rat der Stadt Hamm; Verzichtleistung seines Sohnes Hermann.
Bürgen: Bernardus Ruce, Wilhelmus filius eius, Wicgerus de Hesnen, Lambertus de Mersche, Johan und Engelbert fratres de Steinhorst, Herman Vudepape, Johana den Nilen, Conradus Kule, Hinricus de Hege
Gothardus vinitor de Alen
1268 WUB III 808
Ritter Hermann von Münster verpfändet das dompropsteiliche Lehen Brockhof mit Zubehör und Gogericht Bakenfeld für 300 Mark an das Domkapitel: Hermannus dictus de Monasterio miles, mit Zustimmung seines Sohnes Hermann, seiner Brüder Gerhard, münsterscher Kanoniker und Ludolf, ein Laie, verpfändet curiam Brochof mit ... piscatura, decima super Geyst (Ksp Lamberti), Mühle und Zehnt zu Gelmer, homines de Smithehusen, Lengerike und Sconowe (Ksp Havixbeck), et iudicium quod Gogerigthe dicitur ...
Bürgen (fideiussorio nomine) Gerhardus can, Mon, Ludolfus frater, Hugo Ursus, Hugo de Stochein, Hugo de Horne, Lubertus de Linge, Hermannus de Langen cum filius Hermanno, Heinricus de Scrodere cun filio suo Hermanno, Bitterus de Rethe, Nicolaus de Beveren, Bernhardus Ruce, Ludolphuis de Brughterbeke, milites. (-> Connubium von Münster-Schröder-Langen)
Zeugen, nach Geistlichkeit, ... Hermannod e Ludinchusen, Weszelo de Lembeke, Remfrido de Stochem, Gerlaco de Lon, Conrado de Meglen, ... Bermetvelde, Scolden, Musna, Everhardo de Suneborne militibus
Familie Schröder überträgt den Sendenhorster Freistuhl an Heymo v Harwic
1269 IV 25 Östrich WUB VII, 1314
Hinricus miles de Alen d Scredere verkauft mit Zust. seiner Frau Elyzabeth, seines Erstgeborenen Hermann, und seiner Söhne Gerhard und Ludbert Welver 2 Häuser in Smidehusen cum piscatura und Hof in Lippborg cum casa in Polhem mit Hörigen.
Hinricus de Smidehusen liber noster, erhält für sein Freigut Sm. quam a nobis tenuit domum in Dalewic. Sein Gut Sm. resigniert er mit Frau und Erben in judicio nostro.
Ankündigung des Siegels Heinrich Schröders und Gf Engelbert v d Marks sowie des Vizepropsts von Soest (in iudicio nostro quod dicitur vridinch in villa Osterwic; Hemo de Hamwic ex parte nostra iudicio presidente sub regali banno perpetuo stabiliri auctoritate regia inhibentes.
Z: Heinrich Schröder und Familie;
Heymo de Hamwic vrigreve
Reneke de Vrilewic
Johannes de Rinchove
Johannes Bruninc
Ludolfus de Rameshuvele
Joh preco de Getene liberi et scabini nostri
Arthus de Sveve, Thidericus dapifer de Alen...
nach 1269 (U1315)
Meschede teilt Heinrich v Schröder die Höhe der Renten aus dem Hof zu Lippborg mit (s.o)
1269 (U 1323)
Hermann EH zur Lippe verzichtet zugunsten Welvers auf die Vogtei über domum in Libborg sitam ultra rivum et casam iuxta L. die Hinricus miles d. Scredere gogravius in Alen (sein Lehnsträger) Welver verkauft hat.
Als Ersatz erhält er die Vogtei über domus in Wiselderen iuxta
Unkintorp, die die Schröders homagio iure besitzen sollen.
1269 um VIII 15 (U 1327)
Gf Dietr v Limburg stimmt der Übertragung der bona libera in Smidehusen an Welver, die die Schröder zu Lehen trugen, als Allod. Er erhält von Heinrich von Schröder als Ersatz domum in Berichem, mit dem derselbe jure homagii belehnt wird.
==>Hinricus miles dictus Screder gogravius in Alen
1269 (U1327)
Streit zw Albert v Smedehusen und Welver wegen Güter (Albert kann sein Recht an dem Freigut ante sedem liberam et ante liberum comitum videlicet Scredere de Alen bezeugen
1276 (WUB III 995)
Nach Urfehde verzichtet Ritter Heinrich v Schröder oo Elisabeth, Sohn Herman oo Regelandis, auf die Gogerichte in den Ksp Ahlen, Beckum, Vellern, Ostenfelde, Ennigerloh, Vorhelm. Walstedde, Heessen, Dolberg, Üntrop, Lippborg und halb Sünninghausen (in recompensationem eorundem dampnorum et inuriam)
1276 VIII 21 WUB III 994
Hermannus de Langen miles et Hermannus eius filius erklären, propter spolia, incendia, communi pace terre turbata, castro nostro in Langen destructo et quibisdam de nostra familia capitali sententia condempnatis, daß unter Vermittlung Conrads Elekt von Osnabrück, der Grafen von Mark, Bentheim und Tecklenburg, Dekan, Kapitel, Ritter und Bürger der ganzen Stadt und Diözese Münster mit dem Bischof von Münster und seinen Helfern ein Vertrag zustande gekommen ist: area dicte domus seu castri in Langen ac molendinum wird dem Verfügung des Bischofs überstellt. Mühle und Burg dürfen nicht wiederaufgebaut werden. Hermann und sein Sohn werden nie wieder einen Befestigung errichten ohne Zustimmung der Bischöfe. Haß und Zwietracht, die wir Hermann und sein Sohn sowie Henricus dictus Scrodere et Hermannus filius suus, Ludolfus de Monasterio et eorum seu nostri adiutores mit Hermann und Bernhard von Lüdinghausen und ihren Helfern hatten, soll der Bischof Frieden gebieten.
Zur Wiedergutmachung der Schäden, die wir dem Bischof vom Münster angetan haben, zahlen wir bis zum Fest S. Michael (Ende September) 200 Mark und schwören orvedam more consueto.
Es verbürgen sich (fideiussores) mit vierwöchentlicher Einlagerverpflichtung in Münster: Gerard de Monasterio, Kanoniker, Roland und Gotfried de Vechtorpe, Gerardum dictum Werencze de Loon, Hermann et Wolterum de Bunstorpe, Lodwicum de Oldenberghe, Hinricum de Keppele, Gisekynum de Scolden, Hermannum de Gymmethe, Lubertum Langen, Henricum de Ludinchusen, Gotfridum de Meenhovele, Rotgerum de Sendene, Hinricum de Berthelwic et Arthurum fratrum suum, milites
Hermannum de Arnhem, Alherdurm Heyden, Jordarnum de Velerne, Hermannum de Beveren, Lubertum de Molendino, Ludolfum de Monasterium,, Engelbertum Helpwordinch, Conradum de Dyke, Cesarium de Alverskerken, Statium de Lolode, Johannem de Wulfhem, Ludekinum de Bekehem, Ysereel, Remboldum de Emesbroke, famulos
Auf Bitten der Bürgen siegeln Conrad, Elekt von Onsabrück, die Grafen von der Mark, von Bentheim und Tecklenburg ...
Datum et actum apud Woltbeke; Zeugen (von Seiten des Bischofs) Geistliche ... Wescelo de Lembeke, Conrado dicto Stryk, Matheo de Novo Castro, Gerlaco de Beveren ...
Gleichzeitige Urfehde des Henrich dictus Scroder und Sohn Hermann. Verzicht auf die Gogerichte in den Kirchspielen Ahlen, Beckum, Vellern, Ostenfelde usw.
(Siegelkarenz)
Nach 1284 WUB III 1267
Eheberedung zwischen eine Sohn Hermanns von Langen und einer Tochter des Drosten Albert (von Wulfheim)
Bischof Everhard erklärt, daß in Gegenwart Gerhardo dicto de Monasterio, canonico et Rodolpho de Langen, milite zusammen mit ihren Freunden und Nahestehenden, Kinder des +Hermann von Langen zur Eheberedung wegen der Tochter des Ritters Albert zusammengekommen sind. Eine der beiden Töchter des Drosten Albert, soll, wenn sie in das gesetzliche Alter gekommen ist, einem Sohn des +Hermann von Langen zur Ehe gegeben werden. Als Brautschatz werden ihr 200 Mark zugesagt, hundert Mark hat der Bräutigam bereits erhalten, die anderen hundert Mark wird zur Zeit der Eheschließung (a tempore condormitionis) ausgezahlt, wofür Droste Albert seine unbeweglichen Güter verpfändet.
Bürgschaftsversprechen von Geistliche ... Rodolphus et Alexander fratres de Langen, Gerhardus dicuts de Monasterio can Mon, ... milites, ... Henricus dictus Scrodere, Ludolphus de Monasterio, Lubertus de Asbeke, famuli; Es folgen die Bürgen von Seiten des Drosten Albert ...
Zeugen ...
1288 X 24 WUB III 1358
Wernherus iudex, scabini et consules civitatis Alensis bezeugen, daß domina Elyzabeth, relcita quondam militis dicti Scroedere, mit Zustimmung ihre Kinder Gerhard, Megtheldis und Sophie ihr Recht an dem Zehnten verschiedener Äcker apud Versam gegen den Zehnten Estenne, situm iuxta viam ad partem aquilonarem qua itur Severinchusen getauscht hat.
Zeugen: Hugo de Amwich, Alhardus de Hus ... (?), ex parte Gotfridi de Meglen filius dsuus Johannes villicus de Brochusen, Suederus in Campo .... (Ahlener Bürger)
In cuius rei testimonium sigillum domini Hinrici Scroedere et nostrum est appensum
1297 III 1574
Bischof Everhard erklärt, quod Hermannus dictus Scrodere, famulus, verzichtet auf seine Rechte, die er an der Manse Vrihove apud Dalhem in parr. Beechem, hatte und die er für 8 Mark an Marienfeld mit Zustimmung seiner Frau und ihrer Kinder Henricus, Bernhardus, Hermannus, Blideradis et Mechteldis verkauft und resigniert hat:
Zeugen: Riquino de Ostenvelde (bischöflicher Amtmann), Hermanno de Bunstorpe, Rodolpho de Lippia, Everhardo de Lon militibus; Johanne de Vulfhem, Conrado et Johanne fratribus dictis Scoke, Adolpho de Ostenfelde, famulis
Auf Bitten Hermann d. Schröder siegelt der Bischof und Riquinus miles de Ostenvelde (Helm mit Adlerflügel an beiden Seiten): S. REQUINI DE OSTENVELDE MILITIS
1298 (1299) II 14 Marienfeld U 337
Gerwinus de Rinkenrode, Pulcianus Volenspit, Johannes de Hovele, Engelbetus de Heroborne, Richaruds de Hesne, Theodericus Harme, Conradus dictus Snap et Lubertus de Vorshem, milites et castellani in Marcha et ceteri concastellani notum facimus, quod Conradus dictus Cluppel, opidnus in Alen vendidit curtem suam Horsele prope Alen (s. von Ahlen), quam de manu Rotgeri de Galen milite ac concastellani in feodo tenebat für 113 Mark mit ausdrücklicher Zustimmung Elyzabet matre, Jutta et Herade sororibus an Marienfeld verkauft hat und in Anwesenheit Rogers von Galen und der übrigen Burgmänner vor Richter und Schöffen zu Ahlen resigniert hat.
Hierzu: Levold Cluppel, Bruder des Verkäufers, verzichtet auf das Gut Horsel vor Wessel von Galen und seinem Sohn Rotger auf der Burg Mark, presentibus Hartlevo milite tunc iudice in Hammone, Conrado milite dicto Snap, Alexandro dicto Volenspit, Lutgero subiudice in Hammine, Constantino et Winemaro de Galen, Alberto de Warendorpe, Bruno dicto de Drenhusen et aliis fide dignis.
In einer besonderen Marienfelder Urkunde leisten Everhardus Oldericherinc, Nicolaus de Hetvelde, Bernadus de Gore, Fridericus filius Advocati, Johannes de Vulfhem, Gerhardus Scrodere, Godescalcus dictus Delen, Hermann Dapifer dafür Bürgschaft, daß duo fratres Conradi Cluppel qui in partibus alienis ut creditur vitam ducunt, ihr Zustimmung zu dem Verkauf geben
1308 VIII 23 WUB VIII 458
Wycboldus de Loyn, Dompropst, verkauft Thidericus dictus Schrodere *und Wernherus, Sohn den Henricus dictus de Loyn, Bürgern zu Münster seinen Garten situm ea parte civitatis Monasteriensis que dicitur Spykerhof auf Lebenszeit.
* aus de Familie Schröder von Ahlen?
1312 III 16 WUB VIII 700 (Marienfeld U 414)
Hermann dictus Scrodere de Alen tauscht mit Zustimmung seiner Gattin und Kinder Henricus, Mechtil-dis und Blideradis (weitere Kinder hat er zur Zeit noch nicht) mit Marienfeld quibusdam agellis qui vulgo Stücke dictuntur, concambium faciens assignavi:
videlicet campum situm iuxta villulam tor Hart prope Sendenhorst in quo nunc quoddam horeum construxerunt
Er erhält 9 agellos und zwar:
- duos uppen Slote
- unum iuxtam parvam viam
- duos iuxta Zogenstaken
- item prope Megedeberg
- latum agellum et campum qui dicitur Rovekamp, iuxta Otbrachtinc
Zeugen:
Lutbertus plebanus in Albrachtelo, Hermannus dictus Hertoghe, Levoldus de Kulsinctorpe, Johannes Hoykinc, Albertus Levekinc, liberi
Ludolphus, Henricus, Levoldus dicti de Wisch, Conradus et Conradus de Scoke, Hermannus Pykenbroc
Hermannus dictus Witte,Ysfridus, Woltherus Stoltehake, Everhardus dictus Buc, Everhardus de Kudinctorpe, famuli
Siegel: Godefridus plebanus in Zendenhorst, Ludolphus de Wisch, famulus, (auf Bitten des Herman Schroder, der kein Siegel hat)
Siegel des Knappen Ludolphus de Wisch erhalten.
1313 A Dom U 41 und WUB VIII 824
Albert von Polinghen, Richter, Gerhardus de Foro, Hermannus de Hesnen, Bürgermeister und die Ratsherren zu Ahlen bekunden den Verkauf und Verzicht eines Zehnten durch Ludolphus dictus Longus zugunsten des Alten Domes
Zeugen Godefridus de Hesnen, milite, Conrado de Meglen, Rutgero dicto Cloyt, Rodolfo de Hetvelde, Henrico dicto Scrodere, famuli
1315 V 17 WUB VIII U 940
Henricus d Scrodere judex in oppido Alen, Burkhard d. Sapiens, proconsul, ceterique consules ibidem bekunden, daß Bertradis dicta Kuringh und Kinder von Marienfeld 14 kruze Äcker in loco Veltkampe erhalten haben und dafür fünf Äcker zu Sutberg neben dem Erbe Ratheym übertragen haben.
1318 IX 4 (WUB VIII 1293)
Knappe Henricus dictus Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Großmutter Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem Kloster in Kentrup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.
Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.
Acta est ... huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris
1. Johan de Rynchoven, libero comite nostro
2. Joahn dicto der Meghedesone
3. Levold de Kulsinctorpe
4. Henricus de Schegtorpe
5. Herman de Righove
6. Wulphardus filio eius
7. Reyneken de Meldinchoven
8. Johanne ibidem de Egelbertyng
9. Johan filio Webelen in Rameshovele
10. Wulphardo ibidem
11. Johanne Hoykeman
12. Hermanno dictus Hobelrey
13. Henrico de Vrylwych
14. Henrico de Berhorst
qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.
Presentibus etiam viris honestis
15. Egelberto de Herborn
16. Conrado nato suo
17. Godfrido et
18. Alexandro dictis Volenspet
19. Johanne dicto Klot
20. Thiderico dicto Hame et
21. Hermanno de Mervelde juniore, militibus
22. Wiscelo de Galen seniore
23. Gherhardo de Berstraten
24. Thiderico dicto Klot
25. Lubberto de Vorsem
26. Eg. de Altena
27. Godscalco de Hesnen
28. Rutgero de Herborn
29. Brunone dicto Pil
30. Godscalco de Unctorpe
31. God. dicto Kolven
32. Elrico de Castro
33. Antonio de Marboldinchusen
34. Egelberto de Horne
35. Antonio de Afforde
36. Brunone de Estene
37. Theomone de Buckeslo
38. God. de Berge
39. Richardo filius eius
40. Lamberto de Wildeshorst
41. Johannes de Sprinken
42. Richardo Vohs
43. Lamberto de Worden
44. Johanne de Sveve
45. Johanne dicto Sanne
46. Hugo de Netherberge, famulis
47. Everhardo sacerdote
48. Svedero clerico cum
49. fratre Gerhardo converso
Es siegeln: 1. Graf Engelbert von der Mark WS 11,1
2. der Aussteller WS 168, 1
3. Engelbertus de Herborn WS 203,3
4. Johannes dictus Klot WS 189,7
5. Godefridus Volenspet WS 185,1
6. Alexander Volenspet
1318 XI 8 WUB VIII 1295 Kopie Kentrup 32a
Bischof Ludwig von Münster bekundet, daß vor seinem Vertreter, dem Ritter Hermannus de Mervelde, folgende Personen dem Kloster Kentrup die Hufe Kosteshove im parr. (!) Osterwyc verkauft haben:
Henrich dictus Scredere de Alen, Cristina seine Frau, Hermannus sein Sohn, Hermannus dictus Scredere sein Vater, Mechtildis und Sophia seines Vaters Schwestern, endlich seine Schwestern Blideradis und Mechtheldis sowie die Großmutter Elisabeth.
Datum et actum presentibus: Godefrido de Hesnen milite, Rodolpho de Hetvelde, iudice nostro in Alen, Ludolpho de Alen, Conrado de Mechlen, Wernhero de Alen, Alberto de Polinghen, Ludolpho de Wysch, iudice nostro in Sendenhorst, Engelberto dicto Bitter, Wescelo et Brunone de Quenrhem fratribus, Themone dicto Golegrope, Gerhardo de Foro, Hermanno dicto Tylscat, Wernhero dicto Wynman, Johann dicto Gremme, necnom iudice et consulibus opidi nostri in Sendenhorst
hierzu Stammbaum:
Heinrich Ritter 1260/76
oo Elisabeth
Hermann Sophia Elisabeth Mechtild
oo Elisabeth
1318/28 Henrich, Knappe 1312/18Blidrad 1318/28 Mechtild 1297Bernhard
ooChristina
Hermann Jutta 1328
1318/28 1326/28
II) 1276 Heinrich gt Scrodere de Alen sen
oo Elisabeth
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hermann Heinrich
Reglandis NN
--------------------------------------------- ------------------------------
Gostia Mechtild Hermann Hermann
1319 QFA 23
Zweiter Verzicht des Ritters Gottfried Volenspit auf das Eigentum der halben Hufe Danyelinchove zugunsten Cappenbergs vor viro strenuo et honesto Henrrico dicto Scrodere, domino iudicarie sedis in Sindenhorst, que vulgariter vryestol dicitur necnon et comiti et liberi ad dictam sedem pertinentibus
1319 III 4 WUB VIII 1313 Ahlen
Adolfus miles dictus de Bathenhorst, dapifer Bischof Ludwigs, bekundet, daß vor dem Gericht zu Alen Johannes, villicus dictus Schuz (Schirz) sive Weldrekinc und seineAngehörigen bekannt haben, keine Ansprüche auf die Güter zu Mechlen im Ksp Ahlen zu haben, die kürzlich ihr Herr Johannes de Hovele, Ritter und Burgmann zu Stromberg, für 70 Mark an Marienfeld verkauft hat.
Zeugen: Rodolfus de Hetvelde, iudex in Alen, Burchardus de Borgelen advocatus Johannis de Hovele militis antedicti, Ludolfus de Alen dictus Lange, Henricus dictus Schrodere, Godescalucs van der Angele, Alberen van Polinge, famuli; folgen Bürgermeister und Rat zu Ahlen u. a. Hermannus dictus Summersele
1320 VI 1 WUB VIII 1417
Conradus dictus de Meyglen schenkt mit Zustimmer seiner Frau Aheydis und seiner Erben Conradus und Cristina Ägidii für eine Memorie eine Rente von 15 Denaren aus der Huf zu Bragt, welche Henricus dictus Scrodere inne hat, zu dauerndem Besitz.
Siegelkarenz, es siegelt der Pfarrer der alten Kirche zu Ahlen
Notiz 15/17 Jh: Hoppe toe Bragt, Sendenhorst
1322 IV 23 WUB VIII 1555
Die Stadt Ahlen verkauft Marienfeld für 30 Mark curiam sitam infra munitiones nostri opidi cum edificiis terminis ac attinentiis quam Hinricus dictus Scrodere famulus inhabitaverat ac nobis vendiderat als Wigboldgut
Zeugen: Levoldo de Berghe, Everhardo dicto Begher, Hermanno de Hesne, Johanne dicto Schonestraten
1322 WUB VIII 1615
Verkauf eines Zehnten und eines Hofes zu Westenhorst an Rengering
Z:...Godevrith Volenspit, riddere, Ludeke van Galen, Henrich de Schrodere...
1324 VIII 1 WUB VIII 1774
Knappe Albert de Polingen oo Greta, ihr Sohn, der Kleriker Johann, verkaufen eine Rente von 1 Mark aus seinem durslachtigen egen Polingen gt. dat luttike hus im Ksp Ahlen an Albertus de Tuttinchove, Bürger zu Beckum
Bürgen: Henricus de Scrodere, Rodolfus de Hetvelde, Ludolfus de Alen, Albertus de Oldenwalstede, Knappen
Zeugen: Herman de Mervelde, Ritter, Everhardo Beyer, Hermann de Pelser, tunc proconsulibus; ferner Bürger zu Beckum
1326 I 17 Sendenhorst INA LH Drensteinfurt U 5
Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, verkauft unter Zustimmung seines Sohnes Hermannus und seiner Tochter Jutta an Johannes dictus Voos, Bürger zu Münster, mansum dictam Volendeshove, et unum hominum vicelicet Gerhardum litone eiusdem mansi, gelegen in villa dicta thom Broke in parr. Sendenhorst, für 31 Mark münst. vor dem Freienstuhl und dem Freigrafen Bernhardus de Hasle.
Als Bürgen verpflichten sich neben Henrich Schroder zum Einlager in die Stadt Münster: Ludekinus Longus de Alen, Rodolfus de Hervelde,Ludikinus van der Wisch, vrygravius, famuli
Zeugen: Engelbertus dictus Bitter, Bruno de Qwernem, Themo dictus Golegrope, Albertus de Walsteden
Wescelus de Lon, Hermannus de Rinchof, famuli, Adolfus et Conradus fratres dicti van der Wisch, Willekinus de Busche, Johannes de Erlo et Johannes filius suus, Bertoldus dictus Cure, Johannes dictus Bleke, Henricus de Sendenhorst, Lambertus et Henricus, fratres dicti Voos, Florikinus dictus Twent, Hermannus dictus Dusas, Fredericus de Emmere, Florekinus, servus Ludikini van der Wisch supradicti, cives Monast.
datum et actum iuxta oppidum Sendenhorst
1327 Rheda-Clarholz
Henricus miles dictus Scrodere de Alen, Richter zu Ahlen, bekennt, daß vor seinem freien Stuhl Albert famulus de Polingen und Erben seine Güter an Clarholz verkauft hat
Z: Ludekinus de Alen und Rodolphus filius eius, Theodericus dictus Clot, Johannes dictus Wolenspet
1328 INA WAF Haus Harkotten I U 1
Verkauf eines Zehnten im Ksp Havixbeck an den mstr Bürger Clevorn durch den Knappen Johann von Bevern; der Zehnt war ein Lehen des Bischofs von Münster
Bürgen mit Einlagerverpflichtung in Münster: Ritter Herman von Münster (Siegel Reitersiegel), Wessel der Schwarze von Lembeck, Menso von Heiden,Wessel der Weiße von Lembeck, Heinrich Schröder von Ahlen Ritter, (Siegel Schröder (sartor) geflügelter Löwe vorwärtssehend), Gerhard und Hermann, Gebrüder von Bevern, Knappen (Siegel Bevern zwei Zickzackbalken),Nikolaus von Bevern und Adolf von Bevern, Bruder des Ausstellers, Knappen
Zeugen als Weinkaufsleute: Dietrich, Komtur an St Georg in Münster, Ritter Bernhard Bitter,Ritter Bernhard Krampe, Knappe Johann Rodorpe, Knappe Gottfried von Rechede gt Ammethorn un Sohn
Die Bürger von Münster: Bernhard Stevening, Brunsten von Emesbrocke, Ludekin von der Wisch
Freigraf Werner Buck und seine Sohne Johann und Kerstian (folgen weitere acht Namen)
auch Herren von Lüdinghausen Löwe mit gespaltenem Schwanz im Wappen !
1328 IV 19 Sendenhorst (INA LH S. 34) Archiv Drensteinfurt, U 6 urspr. Riepensell
Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, Hermannus und Jutta, seine Kinder, Mechtildis seine Schwester, verkaufen die curia dicta Suthof thon Broke in parrochia Sendenhorst cum judicio dicto burgherichte necnon cum hominibus ad eandam curiam spectantum für 100 M an den mstr Bürger Wilbrandus dictus Voghet vor dem Freistuhl iuxta Sendenhorst et coram Bernardo de Hasle tunc temporis ibidem nostro vrygravio mit allen Rechten (quod wulgariter dorslacht eghen dicitur)
Als Bürgen verpflichten sich zusammen mit Heinrich und Hermann von Alen zum Einlager binnen Münster amici nostri: Ludolfus dictus Langhe, Rotgherus dictus Clot, Levoldus de Estene,Bernardus de Hasle
Rodolfus de Berghe, Craftho de Telghet, Ludolfus de Wisch,Wynekinus Ysfort, famuli
Actum prope Sendenhorst presentibus ibidem (münstersche Bürger): Bernardo Travelmanninch, Johannes Alebrandinch, Bertoldo Byscopinch, Henerico dicto Ryke, Adolfo de Wyc, Wilhelmo de Busche, Hermanno eius fratueli, Bernardo Dusas, Cristiano eius filio, Johannes de Erlo, Ricquino eius filio, Bernardo de Tynnen, Bernardo eius filio, Alberto dicto Twent, Lamberto Vos, Henrico eius fratre, Rotghero de Losinghen, Henrico de Sendenhorst, Hermanno Stekinch, Godekino Antonii, civibus Monasteriensibus;
ferner Ministeriale aus dem Umfeld von Sendenhorst: Conrado Scoke, Gerlaco dicto Grimpse, Arnoldo Wetinctorp, Wescelo de Lon, Volberto dicto Scoke,Frederico de Emmerne, famulis et pluribus
1329 INA BE (Man.)
Verkauf des Amtshofs Dolberg durch den Konvent Visbeck
Z: ... Her Henrike des Scroders ein ridderes
1331 Freckenhorst U 89
Ludolfus dictus de Wysch vrigravius civ. Mon bestätigt vor dem Freistuhl Herman von Schröders gt von Alen (als Stellvertreter der vakanten Freigrafschaft zu Sendenhorst) in platea regia prope oppidum Sendenhorst prope curtim dictam tor Gheist, daß Herman van Hunevelde oo Agnes, Kinder Bernhard, Ludolf, Mechtild die Curtis Scokinchof et mansum dictum Collinctorpe in p. Sendenhorst als dorslacht eghen für 90 Mark verkauft haben und zwar an den Domkantor Burchard von Marburg und seinem Kleriker Arnold dictum de Bekehem.
Bürgen: Bernhard von Huneveld, des Verkäufers Bruder (Siegel), Herman Scrodere von Alen (Siegel), Conrad Scoke (Siegel), Werner van Wulfhem (Siegel), Johan van Walegarden (Siegel), Conrad Rethberch jun., Henrich von Homulen (Siegel), Bernhard v Hasle, Herman Rynchof, Knappen, Arnold v. Bekehems, Schwestersohn Hermann de Brendeken (die im Säumnisfall 2 Monate Einlager in MS geloben), Bernhardo dicto Cock,Hermanno Levekeman
Weitere Siegler: Ludolf de Wisch, Herman Schröder
Zeugen: Bernhardo cappellano in Sendenhorst, Engelbert Bytter, Gerwyno Swarte,Willikino de Sungere, Johanne filio suo, Wescelo de Quernhem, Johanne dicto Voghet, Luduwico de Gettere, Hinrico de Akene, Volberto Scoke, Johanne dicto Hushere, Johanne Sterreman, Temone dicto Gulegrope
Hinrico de Scenctorpe et Johanne de Scenctorpe, Johanne dicto Greve de Rynchove
1338 (A Dom U 68)
Brüder Rodolphus ndu Johannes dicti de Alen, Knappen, verkaufen mit Zustimmung der Ehefrau des R. Agnes und ihrer beider Töchter Hylleghundis, und Ehefrau Marg (des Joh) und Tochter Ermeghardis Vogteien (s.o.) für 55 Mark an den Alten Dom vor Ludolphus dictus Span, Freigraf des B v MS, im Freistuhl bei der Stadt Alen vor der Camporte
B: Henricus de Scrodere, Ritter, Wernerus de Alen, Arnoldus de Esten,Richardus de Walstedde, Knappen Zeugen aus Ahlen
Siegel Henricus Schrodere, Arnoldus de Estene
1338 Vinnenberg U 49
Conrad Scoke und Statius v Hovele verkaufen Vinnenberg Hof Ottenloh, Sendenhorst. vor Rheyme van dem Hame, de en vrygreve was to Zendenhorst bi der Thid Bolekines de des Screders dochter hevet van Alen.
1353 X 2 INA LH Drensteinfurt Schloß U 12
Everhardus dictus Evinchuez, weltlicher Richter der Stadt Ahlen, beurkundet, daß Alheidis, Wwe Heinrici dicti Scrodere, militis, und Henricus, Gostia, ihre Kinder, vor ihm verkauft haben proprietatem mansus Gerdinck, in parr. Zendenhorst, in burscapio dicto tho Broke, welche Hufe Themo dictus Buckestorp tytulo pheodali homagii besitzt, an Johannes et Ludolphus dicti Buckestorp, fratres, für 8 Mark als dorslachtes egene rechte
Bürgen mit Einlagerverpflichtung zu Münster: Henricus dictus Scrodere, Henricus dictrus Balke, Wernherus dictus van Alen, famuli
Zeugen Arnoldus et Johannes fratres dicti Voes, Requinus de Erlo, Wilkinus dictus van den Busche, Henricus dictus Thele, Gerhardus dictus van Elekinck
Siegel: ... S WERNERI DE ALEN (rechtsgewandter, sitzender Rabe)
1358 QFA V U 41
Henricus dictus Schrodere famulus und Alheydis seine Mutter stiften Rente von 12 Pf für eine Memorie in der Neuen Kirche Ahlen für Vater Heinrich Schroeder, miles
Das Land liegt außerhalb der Schermerschen porten bei der kleinen Brücke und wird von dem Ahlener Bürger Johan de Specsniedere bebaut.
S: Aufgerichteter Löwe
1363 Darfeld Urkunden Vorhelm Nr 12
Berndt van Heeck, Richter zu Ahlen, bekundet die Auflassung eines Guts des +Everd an die Brüder Sweder und Joh Beyer
Z: Hartlef de Beyer, Lobertus Clot, Henrich Scrodere, Werneke v Amech
1363 INA Bischöfl Archiv MS
Dietrich gt Schrodere und Gattin Alheyd, Kinder Hermann, Lubert Agneza, Gertrud und Christina, verzichten auf die Borchardinch- Wiese im Ksp Senden, die der Knappe Lubert gt Vrechere, Vater der Alheyd, den Kalandsbrüdern verkauft hat.
1365 INA COE Darfeld, Vorhelm U 14
Knappe Johann von Alen bekennt, daß Johan de Beyer in seinem Namen den vorderen Teil des Hauses Leen unterhabe
Zeugen: Berend Heck
Lubert Clot,
Rollef Boliken,
Sweder de Beyer,
Henrich de Scrodere,
Wernerus thon Sode,
Hartlef Beyer
1366 (A Dom U 134)
Knappe Sweder de Beyer verkauft mit Zustimmung oo Grete, Kinder Grete, Ermeken, Ritter Alf van Batenhorst Hälfte des Hofes to Midewijc Ksp Vorhelm zu Eigentumsrecht. Die andere Hälfte erhielt bei Teilung Knappe Diderik Clot
Siegelank. des Verkäufers und Richters zu Ahlen Berent van Heec
Z Joh de Beyer, Joh van Alen, Lubert Cloet Hinrich de Scrodere, Johan van Walstede
1372 INA Diöz Archiv U 36
Werner von Alen alias dictus Amwick, weltlicher Richter der Stadt Ahlen, bekundet, daß der Ritter Heinrich gt Schroder und seine Mutter Alheydis dem Presbyter Conrad Holtebedorpe eine Rente aus ihrem Haus bei der Blindporte verkauft haben.
Bürgen: Bernhard von Heek, Ritter
Werner ton Sode, münsterscher Bürger
1374 Ahlen
Henrich Schröder als Zeuge einer Urkunde betr Grundstückskauf der Stadt Ahlen
1375 INA Diöz Archiv U 40
Johan van Derne bekundet den Verkauf einer Rente aus seinem Wersehuß (Rietberger Lehen ?!) im alten Ksp Ahlen an Hinric dem Scrodere und Werner ten Zode
1382 WZ 110 S.49
Einbürgerung in MS: Drude filia dicti Jurgen de Schrodere van Alen (nichtadlig!)
1382 INA COE Darfeld, Vorhelm U 24
Knappe Ludike van Alen, fürstlich münsterscher Richter und Stadtrichter Herman Schus bekunden, daß Gherlach von der Borch und Johan de Beyer eine Vereinbarung getroffen haben wegen des Hauses und guts, das Hartlef de Beyer underhadde, dar he inne verstarf
Zeugen. Johan van Alen, Wicbold Dordenhaogen, Hinric. de Scrodere, Knappen
1400
Hermann van Schrodere, Amtsschulze des Hofes Walstede
1446 Mauritz U 509
Johann de Skrodere verkauft sein Vogteirecht an den Höfen in Walstedde an die Brüder v d Recke
1453
Johan de Schrodere, Knappe, besitzt Güter in Walstedde
von Sendenhorst
a) bischöflicher Ministerial Herman von Sendenhorst:
1133 - 1142
tritt in mstr. Urkunden als Zeug auf: 1133, 1138, 1139 und undatiert 1139-42
1139 WUB II 231 und AUB V 1
Bischof Wernher von Münster* bestätigt dei Stiftung des Klosters Cappenberg und die Übertragung von ,,, ministeriales centum et amplius cum praediis, quibus gloriose inbeneficiati erant, cum uxoribus et parvulis omnibus postereritatis an das Bistum.
Cappenberg wird der Besitz der inkorporierten Kirchen in Ahlen und Werne bestätigt.
Testes sunt:
1. Geistlichkeit; u.a. Baldewinus Lisbernensis Abbas, Anshelmus decanus de Warendorpe
2. laici vero nobiles Lifhardus de Ahus, Theodericus de Gemen et frater eius Werenboldus, Goswinus Rodolphus
3. ministreriales
- Bernhardus de Dulmania
- Wolfardus villicus
- Fridericus dapifer
- Gerwinus pincerna
- Rodolphus de Menhuvele
- Ludolphus frater eius
- Lubertus de Beverne
- Svederus de Alen
- Hermannus de Dale
- Ertmarus de Lunen
- Baldemarus de Wischelo
- Hermannus de Sendenhorst
* Bischof Werner (1132-1151) nahm mit sächsischen Fürsten an einem Kreuzzug gegn dei vom Christentum abgefallenen Wenden und Pommern teil und förderte zahlreiche Kirchengründungen (in Ostdeutschland?!)
WUB II 233
Schenkung an Kappenberg
Unter den Zeugen Hermannus de Sindenhorst
von Sendenhorst (Herkunftsbezeichnung)
Bürger zu Warendorf
1299 VIII 29 III 1651
Vor iudex et scabini in Warendorpe verzichtet Cunegundis relicta Johannis de Veltzeten und ihre Kinder Johanne et Cunegunde auf ihre Rechte an den Gütern Everden in p. Millethe, die EH von Steinfurt an Vinnenberg verkauft hat.
Zeugen Her. von Lynen, magister civium, Ecberto filio suo, Gerhardo de Molendino tunc iudice, Gerhardo dicto Buc, ... H. de Sendenhorst, Arnoldo mercatore, H. de Graflon, H. cupifabro et Bernhardo slasatore, tunc scabinis in Warendorpe, Kleriker ... Sifrido de Stumpenhusen, milite; Hinrico dicto Korf, Ecberto dicto de Beke, armigeris, Joh dicto de Emeshus, vive Mon.
Bürger zu Warendorf und Münster (wohl nichtadlig)
1301 IV 24 WUB VIII 10
Gerhardus de Molendino, iudex und die Schöffen (scabini) in Warendorpe Ecbartus de Lynen, Arnoldus Mercatur, Johannes Acbragtinc, ... Gerhardus Hyrcus, Johannes Marcwordinc, Lubbertus Rensinc, Hinricus de Enyngerlo, Johannes de Sendenhorst, Hinricus Cuprifaber, bekunden eine Güterübertragung eines ihrer Bürger.
1315 XI 23 WUB VIII 991
Lubertus Rencinc, Johannes Lambrachting, magistri burgensium, Hinricus Sellekinc ... Hermannus de Sendenhorst ... tunc temporis scabini oppidi Warendorpe, bekunden, Ditmarus dicuts Redberg, Ritter oo Walburgis hätten vor ihnen erklärt, an dem Haus von Marienfeld sita intra nostrum oppidum, quam domum inhabitant, nur das Recht der lebenslänglichen Nutzung zu haben. Marienfeld erhält für das Haus jährlich ein Pfund Wachs. Nach dem Tode des Ehepaares fällt das Grundstück mit allen Gebäuden wieder an das Kloster zurück.
1316 VIII 1066
Kanoniker von St. Ludgeri: ... Henrico de Sendenhorst clerico
1316 X 14 MS, WUB VIII 1098
Zeuge einer Beurkundung des ms Offizials: Henricus de S. notarius noster
1319 VII 31 WUB VIII 1352
Hinricus dictus Stocke de Sendenhorst, Bürger zu Münster, vermacht Ludgeri eine Rente, die ihm Wendelmodis dicta de Schelesche aus ihrm Haus und ihrer Hausstätte in Sendenhorst schuldet
1320 CIW V, Ludgeri, S. 65
Item domus et area que quondam vocabitur Crempelinch, que nunc est Henrici de Sendenhorst (6 Schilling; in der Pfarre Ludgeri)
1322 VIII 1 WUB VIII 1586
Nos Gobelinus, Rektor der Kirche zu Sendenhorst und Ludolphus dictus van der Wisch, Richter der Stadt Sendenhorst bekunden, daß Hinricus de Sendenhorst, Bürger zu Münster Ludgeri eine Rente von 12 den aus dem Haus und der Hausstätte des Hinricus dictus Kavel, opidani in Sendenhorst, verkauft hat.
Msc I, 70 p. 23 (Kopie 14. Jh)
1324 VII 7 WUB VIII 1769 Hamm
Freckenhorst bekundet, daß es zur Beilegung eines Streits mit Keynctorpe gegen eine Geldsumme auf die Zahlung einer Rente aus den Gütren Kentrups in Wanebolen verzichtet habe.
Zeugen Th. Plebano in Everswinkele, Cesario plebano ecclesie nostre, Wilhelmo plebano in Hammone, Hermanno de Sendenhorst et Everhardo dicto Hanen sacerdotibus, Johanne dicto Klot, Engelberto de Herborne et Conrado nato suo, Th. Dicto Harmen, Godefrido dicto Vulenspitt, militibus, Johanne de Nehem, Wescelo de Galen, Themone de Horne, Th. Dicto Harme, Dythmaro Divite, Th. de Herringhen, Johanne dicto Sprinke, Rotgero dicto Klot, Johanne de Stromberg, famulis
1326 I 17 Sendenhorst INA LH Drensteinfurt U 5
Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, verkauft unter Zustimmung seines Sohnes Hermannus und seiner Tochter Jutta an Johannes dictus Voos, Bürger zu Münster, mansum dictam Volendeshove, et unum hominum vicelicet Gerhardum litone eiusdem mansi, gelegen in villa dicta thom Broke in parr. Sendenhorst, für 31 Mark münst. vor dem Freienstuhl und dem Freigrafen Bernhardus de Hasle.
Als Bürgen verpflichten sich neben Henrich Schroder zum Einlager in die Stadt Münster: Ludekinus Longus de Alen, Rodolfus de Hervelde,Ludikinus van der Wisch, vrygravius, famuli
Zeugen: Engelbertus dictus Bitter, Bruno de Qwernem, Themo dictus Golegrope, Albertus de Walsteden
Wescelus de Lon, Hermannus de Rinchof, famuli, Adolfus et Conradus fratres dicti van der Wisch, Willekinus de Busche, Johannes de Erlo et Johannes filius suus, Bertoldus dictus Cure, Johannes dictus Bleke, Henricus de Sendenhorst, Lambertus et Henricus, fratres dicti Voos, Florikinus dictus Twent, Hermannus dictus Dusas, Fredericus de Emmere, Florekinus, servus Ludikini van der Wisch supradicti, cives Monast.
datum et actum iuxta oppidum Sendenhorst
1328 IV 19 Sendenhorst (INA LH S. 34) Archiv Drensteinfurt, urspr. Riepensell
Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, Hermannus und Jutta, seine Kinder, Mechtildis seine Schwester, verkaufen die curia dicta Suthof thon Broke in parrochia Sendenhorst cum judicio dicto burgherichte necnon cum hominibus ad eandam curiam spectantum für 100 M an den mstr Bürger Wilbrandus dictus Voghet vor dem Freistuhl iuxta Sendenhorst et coram Bernardo de Hasle tunc temporis ibidem nostro vrygravio mit allen Rechten (quod wulgariter dorslacht eghen dicitur)
Als Bürgen verpflichten sich zusammen mit Heinrich und Hermann von Alen zum Einlager binnen Münster amici nostri: Ludolfus dictus Langhe, Rotgherus dictus Clot, Levoldus de Estene,Bernardus de Hasle
Rodolfus de Berghe, Craftho de Telghet, Ludolfus de Wisch, Wynekinus Ysfort, famuli
Actum prope Sendenhorst presentibus ibidem (münstersche Bürger): Bernardo Travelmanninch, Johannes Alebrandinch, Bertoldo Byscopinch, Henerico dicto Ryke, Adolfo de Wyc, Wilhelmo de Busche, Hermanno eius fratueli, Bernardo Dusas, Cristiano eius filio, Johannes de Erlo, Ricquino eius filio,Bernardo de Tynnen, Bernardo eius filio,Alberto dicto Twent, Lamberto Vos, Henrico eius fratre, Rotghero de Losinghen, Henrico de Sendenhorst, Hermanno Stekinch, Godekino Antonii, civibus Monasteriensibus;
ferner Ministeriale aus dem Umfeld von Sendenhorst: Conrado Scoke, Gerlaco dicto Grimpse, Arnoldo Wetinctorp, Wescelo de Lon, Volberto dicto Scoke,Frederico de Emmerne, famulis et pluribus
1338 MsUB 106
Landtausch der Brüder Vrome in Jüdefeld mit dem Konvent zum Ringe:
Hir was over deßer weslen: Herman Cure, Hinrich Vos, Hinrich van Sendenhorst ,Ratelbandt, Johan van der Sunghere, Johan Teghedere, Herman Stolpeßes,odike thor Backhuß ende, Beatus ende Henrich, Beatus sohne, die alle borgere sint tho Mönster
1356
H. Rothert, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Soest, 1302-1449:
Herman de Sendenhorst
Dortmunder Bürger aus Sendenhorst (DUB)
1378 Johan de Sendenhorst, schuster
1381 Henric van Zendenhorst, dey Wullenvevere
1338 XII 6 Münster. UB 106
Die Gebrüder Vrome tausche mit dem Konvent Ringe Land
... Hir was over deßer weseln
Herman Cure, Hinrich Vos, Hinrich van Sendenhorst, Ratelbandt, Johan van der Sunghere, Johan Teghedere, Herman Stopeßes, Godike thor Backhuß ende Beatus ende Henrich, Beatus sohne, de alle borger sint tho Mönster
1438 IX 10 Lipp Regesten III, 1970
Gerwin von Sendenhorst zu Lippstadt verkauft dem dortigen Kloster 6 Sch Rente aus seinem Steinhause an der Lipperoder Straße auf Wiederkauf.
WZ 69 (1911)
Studierende an der Universität Erfurt:
1392-94 Johannes de Sendenhorst
WZ 48 (1890)
1403
Johannes de Sendenhorst cler. Monasteriensis dioeces,. als Zeuge einer Paderborner Urkunde
Keussen Matrikel der Universiät Köln_
1490 Henricus Zendenhorst studiert in Köln (nicht sicher, ob auch Sendenhorst)
von Derne gt Snap
1298 II 14 Marienfeld U 337
Levold Cluppel, Bruder des Verkäufers Conrad Cluppel, verzichtet auf das Gut Horsel so Ahlen vor Wessel von Galen und seinem Sohn Rotger auf der Burg Mark, presentibus Hartlevo milite tunc iudice in Hammone, Conrado milite dicto Snap, Alexandro dicto Volenspit, Lutgero subiudice in Hammine, Constantino et Winemaro de Galen, Alberto de Warendorpe, Bruno dicto de Drenhusen et aliis fide dignis.
In einer besonderen Marienfelder Urkunde leisten Everhardus Oldericherinc, Nicolaus de Hetvelde, Bernadus de Gore, Fridericus filius Advocati, Johannes de Vulfhem, Gerhardus Scrodere, Godescalcus dictus Delen, Hermann Dapifer dafür Bürgschaft, daß duo fratres Conradi Cluppel qui in partibus alienis ut creditur vitam ducunt, ihr Zustimmung zu dem Verkauf geben
1318 X 22 Liesborn U 142 und WUB VIII 1194 (hier mit falschem Datum)
Andreas Snap, famulus, bekundet, quod bona in Kissinckhusen parrochie Heringhen, die er von Liesborn iure homagii, quod mangud dicitur, hatte, nun vom Domkapitel empfangen möchte.
Et quia sigillo proprio carui, publice sigillo Alexandri Vollenspet militis avunvuli mei mei procuravi reminiri.
1318 X 23 WUB VIII 1289
Dompropst Gottfried bekundet, er habe Liesborn den Zehnten zu Wardeslo, den der Ritter Ludolphus de Vectorpe und dessen Vorfahren vom Domkapitel zu Lehen trugen, zu eingen geben. Dafür er hält er das Eigentum der Hofe zu Kyssinchusen im Ksp Herincghen, die bisher Andreas Snap und seine Vorfahren als Lehen von Liesborn hatten und nun vom Domkapitel erhalten sollen.
1318 X 23 WUB VIII 1290
Liesborn überträgt das Eigentum der Hufe zu Kyssinchusen im Ksp Herincgen dem Domkapitel, die Andreas de Dernen dictus Snap bisher zu Lehen hatte. Er erhält dafür das Eigentum des Zehnten zu Wardeslo, unter der Bedingung, daß Andreas auch fortan Inhaber des Lehens Kyssinchusen bleiben soll.
1327 Marienfeld U 552
Knappe Andreas Snap verkauft Marienfeld das Haus Bernhards und die Hufe tor Londen zu Avenhovele im Ksp Ahlen, welche von ihm einst Conrad Scoke, Knappe, zu Lehen trug.
Zeugen des Verkaufs Everhard des Freigrafen Sohn, Conrad Retberg und Sohn Conrad, gt. Beyer, Sweder Snetberg, Knappen
1330 XII 22 Volmarstein UB 340
Theod. vir nobilis de Volmestene bestätigt eine Schenkung seines Vateers an das Kloster Walburgis in Soest
Zeugen Erenfridus de Bredenol, miles, Andreas dictus Snap, Gerlacus de Sumeren, castrenses in Marcha
1336 XI 23 UB Volmarstein 360
Der Knappe Gerlacus de Summeren, Offiziat zu Hamm und Unna, verkauft dem Bernhardus de Kamene, Mönch zu Marienfeld ... nebst einen Kotten im Ksp Boynen.
Bürgen: Conradus de Herborne, Knappen Thidericus de Volmestene, Andreas dictus Snap, Lubbertus de Galen.
1339 VII 3 Volmarstein UB 368
Der Knappe Gerlacus de Summeren, Gograf des Grafen von der Mark, verkauft Marienfeld für 600 Mark curiam Hovackere bei Werl mit der Mühle.
Bürgen: Ritter Conradus de Herborne, Knappen Thid. de Volmestene, Andreas Snaph, Lambertus de Vorshem, Johannes Volenspith, Hermannus de Nehem, Godefridus de Hovele, Johannes de Berstrate, Arnoldus de Boyne de Camene, Bode Foye, Johannes de Velmede et Ludolfus de Narthove.
1346 XI 14 Overmann, Hamm U 6 und Volmarstein UB 393
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, dar over unde an was: Her Everd van der Marke, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Gerlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd van Herbrone unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lambert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, Herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderer ghuder lude ghenogh
1351/1432 Lehen Volmarstein III à Oestrich, Ahlen
Andreas Snap est inpheodatus cum uno manso dicto Albertes to Westhusen et uno domo dicti Veltinges hove et cum uno manso dicti Hesselhove in Osterwik sito in parr. Alen (gewesselt van den heren van Lymborgh im Tausch gegen das Eigentum to Bateye)
1367 V 9 Volmartsein UB 476
Der Knappe Johan van Derne tauscht mit Diderick van Volmesteine seine eigene hove gt de Sculenborch Ksp Kamen gegen den Hof to Osterwyck im Ksp Ahlen
Bürgen: Herman Vollenspit, Rotger van Galen zu Vellinghasuen, Johann Vollenspit gt de Hunt, Johan Volenspit gt. Dolberg und Herman Smeling.
1367 IV 24 Überwasser U 108
Evert Vryte überträgt Steffen von Gronlo das Recht an der Hove zu Schenctorp gt Krummegudeshove Bft Schorlemer:
Andreas van der Heghe, geschworener Gograf zu Sendenhorst, bezeugt, daß vor seinem Gericht Evert Fryte und Lupe, eyn vry wif, seine Hausfrau, dem Steven van Gronlo ihre Rechte an der vrien hove to Schenctorpe genannt de Crumengudesdageshove im Ksp Sendenhorst, Bft to Schorlemer aufgelassen hat.
Evert Fryte und Frau nehmen Abstand von dem Gewinn, den sie an der freien Hove durch Freigraf Aleve (wohl Roleve) Bolekin hatten. Die Auflassung geschieht vor Bolikine und sine vrygreve (muß heißen vryschepen)
Bürgen: Bitter van Camene, Henrich van Lotte (?), Godeke Golegrope; Knappen
Zeugen: Arndt van Hasle; Johann Vust, Henrich van Derne to der tydt schepene to Sendenhorst
1374
Johann van Derne gt Snaep, Lehnsherr des Hauses Schenctorp Bft Schorlemer
1375 INA DOM 40
Johan van Derne bekundet den Verkauf einer Rente aus seinem Wersehuß (Rietberger Lehen ?!) im alten Ksp Ahlen an Hinric dem Scrodere und Werner ten Zode
1374 III 25 UB Liesborn 230
Henneke van Berchlere und Evert Rost stellen Liesborn einen Pachtrevers über die Hove to Bettinchusen aus.
Dedinges lude: Sander Snap, Nolken van Estinchusen, Wilhelm und Bernt, brodere van Neyhem ...
1425 Lindner, Veme
Cord Snap reversiert auf den Freistuhl in der Hohen Wardt (Albersloh)
Spaen
Spießen, Wappenbuch: Burgmanngeschlecht Telgte,
Wappen: 3 Hobelspäne 2:1; noch 1426
aber auch 3 Trapeze
Helm mit Schirmbrettern
1298-1329
Hermann, Freigraf zu WAF
1298 WUB III 1624
Knappe Herman von der Beke verkauft sein freis Gut Sutbeke bei Telgte an das Domkapitel für 170 Mark
B: Conrad dictus Scoke, Hermannus dictus Spaen, Henricus d Schule famulos
1302 WUB VIII 46
Wilhelm nobilis comes de Dalen gibt Ritter Goswin von Gemen und Söhne Hermann und und Goswin seinen
Keppelhof zu Weseke im Ksp Ramestorpe
Z: aus dem Westmünsterland ... Rotcherus de Twiclo, Arnoldus de Wanemole, Adolphus de Twiclo, Johannes de Berkedike, Everhardus Span, Johan Dalge, ,,, Longus Monachus, Godeke de Rede, Knappen
1302 X 31 WUB VIII 97
Johannes Repenhorst verzichet unter Zustimkung seiner Gattin Mechtildis und seiner Kinder Arnoldus und Gertrudis für 5 ½ Mark zugunsten Marienfeld auf das Eigentumsrecht an der Hofe Heilewegehove im Ksp Sendenhorst
Zeugen: Bernhardus de Bilrebeke can Mon, Gerlacus de Beveren miles, Engelbertus de Musne, Hermannus dictus Span, Hermannus van der Beke et alii
1303 XII 1 WUB VIII 175
Symon EH de Lippia bekundet, daß die Brüder Hermann und Johann van der Brugge ihren Hof thor Bruggen im Ksp Enincger für 60 Mark an Marienfeld verkauft haben. Zustimmung des Johannes Retberg, Kanonikus zu Vrekenhorst, Ritter Thetmarus, Conradus et Federicus dicti Retberg, Brüder. Thetmarus verzichtet mit seiner Frau Walburgis und seinen Töchtern Cristina und Gertrudis sowie Conradus mit seinen Söhnen Conradus und Johannes und Frau Kunegundis auf ihr Ansprüche an dem Hof.
Freigraf Hermannus dictus Span bestätigt mit dem königlichen Bann vor dem Freistuhl zu Belen den Verzicht.
Schöffen des Freistuhls, Wescelus de Lacberge miles, Johannes Scoke, Fredericus Verlinch, Ecbertus van der Beke, Arnoldus de Vrekenhorst, Hermannus de Overbeke, Arnoldus de Seppenhagen vrigravius. Die drei Brüder dicti Ketteslere, zur Zeit unverheiratet verzichten gegen Zahlung von 8 Mark auf einen Rente aus dem Hof.
Zeugen die castellani in Rhede de Beveren, Avenstrot, Sendene, Scolen
1308(7) WUB VIII 425
Herman Pikenbrock und seine Kinder Vitus, Wredermodis, Cunigundis und Batha verkaufen einen Busch bei Mussen an das Kloster Rengering
Zeugen: Hermannus Spaen comes et iudex, Ludolff de Wisch, Conradus Retberg, Hertmerus gogravius in Zendenhorst, H. Gesendrom ac alii
1308 VII 22 WUB VIII 448
Richter und Schöffen zu Telgte bekunden den Verkauf der Güter in Remenkampe an Vinnenberg durch den münsterschen Bürger Detmarus dictus Brune oo Elyzabeth. Die Hälfte des Gutes hat er zeitlebens zurückbehalten.
Zeugen: Levoldus dictus de Berghe, iudex et sacbini in Telghet, Vechtorpe, Lacbergen, milites; Hermannus dictus Span, Gotfridus Sulthe ... Arnoldus Vus, Johannes de Orde, ... Hermannus dictus Deken milites, Ecbertus de Beke, famulus.
1309 X 13 WUB VIII 519 Telgte
Beilegung eines Streits wegen der Lehnsqualität des Erbes Westhus, Ostbevern: Hermann und Wessel, Brüder von der Beke erhalten von Ritter Herman dictus de Monasterio das Lehnsrecht an dem Gut; ihre Mutter Elisabeth, Wwe des Knappen Herman v d Beke, verzichtet auf ihr liftuchtrecht. Herman v Münster erhält dafür das Haus der Brüder van der Beke (domum, quam libere possidebant) in der Stadt Telgte.
Acta sunt hec extra portam opidi Telgeht que dicitur Steinporthe
Z: Geistlichkeit ... Arnoldo dicti de Hasle, prefecto libere sedis in Varedorpe, Hermanno dicto Span, Ecberto Beke, Goitfrido dicto Sulthen, Florentio Mulen, Arnoldo de Pykenbroke, famulis,
1312 (11) I 30 WUB VIII 692
Hermannus dictus de Sunger und Sohn Wilhelm oo Mechtildis, deren Kinder Johannes, Gotfridus, Hermannus, Mechildis und Hinricus bekunden, daß sie dem Stift S. Martini für 13 Mark und 6 Schill. verkauft haben: agros, prata et piscaturam, que vulgariter dicuntur Hillinckamp beim Kirchhof zu Albachteslo.
Resignation vor dem Freistuhl zu Albersloh in Gegenwart des Freigrafen Hermannus dictus Span und der Schöffen:
Wesecelus de Alsteden,
dessen Bruder Bernhard,
Macharius Dekeninc,
Hinricus Wettinctorpe,
Bernhardus de Overhus,
Lubertus de Alsteden,
Hinricus de Weszede
Acta sunt hec presentibus Luberto et Johanne in Albrachteslo et in Rinkenrode plebanis, Johanne capellano decani S. martini Monasteriensis et Hinrico famulo Johannis de Warendorpe ac aliis.
1313 V 1 WUB VIII 798
Richter und Schöffen zu Telgte bekunden den Verkauf einer Rente von 6 Schill de mansione sua sita infra oppidum Telghet durch Bernhardus dictus de Suderesche an Jutta Witwe des Knappen Engelbertus de Masne. Nach ihrem Tode sollen vor der Rente Memorien gelesen werden
Zeugen nach Henrico plebano Levoldo de Berghe, iudice in Telghet, ... miltibus, Hermanno de Langhen, Svedero dicto beyer, Sevedero de Alveskerken, Johanne Snetberg, Arturo de Keghen, Amelungho Cloppekiste, Everhardo dicto Span et Henrico dicto Buc ...
1314 III 10 WUB VIII 867
Knappe Gerlacus de Horne verkauft Marienfeld seine Hofe in villula Middelseten Ksp Hoswinkel für 28 Mark. Verzicht vor dem bischöflichen Freigraf zu Harsewinkel Hermannus dictus Span in Gegenwart von Johannes de Estene sacerdos et Can. Capenbergensis, ... Godscalcus dictus Thorec, ... Hermannus de Wesle ... (Ritter bzw. Knappen)
Prelibatus vero Hermannus vrigravius hunc contractum rite celebratum banno regio iuxta morem patrie stabilivit...
1314 IV 1 WUB VIII 875
Otto EH von Ahus verkauft den von dem Knappen Hermannus Stryc für 100 Mark im Ksp Osterwick gekauften Kaldehof an das Kloster Asbeck.
Verzicht vor dem Freistuhl an dem Orte tor Heghe unter Vorsitz des Freigrafen Johanne de Dabecke
Zeugen nach militibus .. Hermanno dicto Span, Engelberto de Dabeke, vrygraviis; Remberto de Scuren ... Conrado dicto Scoke ...
1315 IV 21 WUB VIII 930
Ritter Wescelus dictus de Vechtorpe, dapifer seu officiatus Bischof Ludwigs, Wycgherus de Buckestorpe, Richter zu Telgte und die Schöffen zu Telgte Hermannus dictus Deken, Ritter, Hermannus de Langhen, Ecbertus de Beke, Lubertus de Heringhen, Arnoldus de Hasle, Levoldus de Berghe, Hermannus Snetberg, Arnoldus de Vorsthove, Lefhardus Pistor, Johannes Huggemast, Ludolfus Keyghe, Johannes Fornace, Knappen, bekunden, daß Svederus dictus Beyher, coopidanus et concivis, vor ihnen des Recht der thentlose, welches er an dem an Kentrup gehörigen Erbe Ghercampe besitzt sowie die seit 36 Jahren ausstehenden Einkünfte dem Kloster für 5 Mark verkauft hat. Svederus Beygher, Kinder Everhardus, Antonius, Svederus, Hartlevus, Conradus, Alheydis und Jutta verzichten vor dapifer und Schöffen zu Telgte. Weil Sveder das Recht an dem Zehnten nur de manu aliena als Lehen besaß, wechselt er es auf sein im Ksp Walstede gelegenes Erbe Northolthe.
Zeugen nach Geistlichen zu Telgte, Ludolfus de Vechtorpe, miles, Hermannus Span, Wescelus Drotzethe, Ludolfus de Alen, Egidius dictus Deken, Johannes Snetberg, Sverdeus de Alverskerken, Johannes de Horst, Ludolfus dictus Voghet, Hermannus et Wescelus fratres dicti de Beke, Everhardus Ludolfus et Svederus fratres dicti Span, Ambrosius et Gyselbertus fratres dicti de Dynninc, famuli et alii milites et famuli, burgenses et cives in Telghet.
1315 VI 26 WUB VIII 951
Knappe Brunstenus de Emesbroke oo Katarina verkaufen Güter Harychove bei Warendorf an Marienfeld für 240 Mark.
Verzicht auf die Güter sub tilia iuxta Enen coram iudicio seculari "vrigestol" vor dem Freigraf Herman Spaen, der auf Wunsch des Bischofs die Angaben der Verkäufer sub banno regio bestätigt.
Zeugen: Ludolph Burggraf zu Stromberg, Hermannus de Monasterio, milites, ... Herman Span et filius eius senior, famuli; ferner die Proconsules von Warendorpe.
1316-25
Sweder, Knappe, Schöffe zu Telgte:
1316 UB Ägidii 82 und WUB VIII 1043
Der Knappe Ecbertus dictus de Beke verkauft mit Zustimmung seiner Gattin Rixe das Eigentum sive jus feodi quod egendum dicitur an 2 Häusern in Ascheberg und Herbern, die Lutgerus de Ascheberg, Knappe, von ihm zu Lehen trug, genannt Buneckinck im Ksp Ascheberg und Rotardinck im Ksp Herbern dem genannten Ludgero.
Z: .. Hinricus plebanus in Telget, Hermannus dictus Deken, Ludolphus de Vechtorpe et Wesselus de Vechtorpe, dapifer Monasteriensis, milites Lutbertus de Heringen, Arnoldus de Haßle, Wesselus dicuts de Otteche, Godfridus Sulthe, Johannes Retbergh, Ludolphus dictus Voget, Hermannus et Wesselus fratres dicti de Beke, Svederus Spaen, Bernardus Hake et alii milites et famuli in Telget
Siegelankündigung des Aussteller und des Wessel von Vechtorpe
1316 VI 23 WUB VIII 1060
Knappe Wicgherus dictus de Buckestorpe, Richter zu Telgte und die dortigen Schöffen ... Hermannus Span, ... Johannes Snetberg, Otto de Hasle bekunden die Überwesiung von drei Morgen Äcker bei Telgte an Vinnenberg zu einer Memorie.
1317 VII 17 WUB VIII 1166 Kewic
Rotcherus dictus Clot, Knappe, bekundet daß er bei der Bft Kewic, Ksp Beckehem vor dem dortigen Freistuhl in Gegenwart des Hermannus Span aus Telghet, Knappen und Freigrafen, unter Zustimmung seiner Gattin Ermegardis und seiner einzigen Tochter Margareta und seines Bruders Theodericus dem Kapitel zu Beckum Güter ton den Drenhusen im Ksp Duleberghe, die ein dem Knappen Theodericus de Vulfhem als dorslacht Eigen gehörten, für 50 Mark verkauft hat
Bürgen: Ritter Godfridus de Hesnen, Knappe Conradus de Meghlen, Theodericus de Clot, Bruder des Ausstellers, Everhardus Beyer, zeitlichter Richter zu Ahlen
Acta sunt apud Kewic in iudicio quod ibi vrigstol dicitur, coram domino Adolpho de Battenhorst milite, castellano in Stromberg, tunc temporis dapifero episcopi Mon. et coram Hermanno Span de Telghet, tunc temporis dicto vriggreve iudicio presidente, ... Wiggero de Hesnen, Ottone de Rodhe, Lamberto de Pentlinc, Lamberto de Boynen, Ludolfo dicto Span, Everwino de Zebpenhaghen, Rodolfo de Lyppia, Gotfrido de Lunheren ... famulis ... civibus in Beckehem; Hermanno de Kewic, Reynhero de Ysinctorpe, hermanno de Overhbecke qui dicuntur vrigen.
1317 X 17 Nottuln, WUB VIII 1191 Nottuln
Resignation des nach Ministerialenrecht besessenen Erbes Segebrachtinc in der Bft Stochem, Ksp Nottuln durch die Kinder +Lambertus de Stochem nach Zahlung von 95 Mark
Zeugen: ... militibus, Span de Telget, Brunstenus de Emesbroke, Gerlaco dictus Bitter (Bruder Gerhard de Horst)
1318 II 8 WUB VIII 1221
Beilegung eines Streits zwischen Hermann, Burggraf zu Stromberg, und Marienfeld wegen Güter im Ksp Harsewinkel. Die Übergabe der Güter an Marienfeld erfolgt vor dem Freigrafen Hermannus dictus Span in Gegenwart der vrygen ... Lutbertus Walterinc. Gleichzeitiger Verzicht des Knappen Joachim de Belen, und Henricus, custos der Kirche zu Warendorpe ...
Zeugen: ... Thetmarus miles dictus Retberg et Conradus frater eius, Everwinus de Stenbeke, ... Lutbertus iudex in Warendorpe ... consules in Warendorf.
1318 XI 4 WUB VIII 1294
In der Kirche zu Telghet vereinbaren der Knappe Gerhardus dictus de Langhen und der Knappe Arnoldus dictus Vrekenhorst, Sohn Bertoldus einen Austausch von Gütern (wesle). Gerhardus gibt area sive locus mansionis Hovestat dicitur infra Freckenhorst et unus campus Camp, die Arnold und Sohn bisher von ihm zu Lehen trugen. Er erhält das Eigentum einer Manse thor Huffe in Suthotman in par. Enyngher. Nachdem der Vater resigniert hat, überträgt Gerhardus die Manse Sohn Bertold zu Lehen, eo iure quod manstat dicitur.
Zeugen nach Geistlichen Ludolfus de Vechtorpe, miles, Lubertus de Heringhen, Wescelus Drotzethe, Levoldus de Monte, ... Ludolfus Span ...
1319 VIII 7 WUB VIII 1454
Knappe Bernhardus dictus de Hervelde verpfändet seinem Schwiegersohn, dem Knappen Ludolfus dictus Span als Mitgift (brutscath) für 50/5 eine Rente aus den Erben Gedinctorpe und Wederincsele und stellt Bürgen: Detmarus dictus Reytberg und dictus Loyf, Bruno Hundertmarc, Herman de Lyppia, Ritter, Hermannus dictus Huddic, Knappe
Z: Hermannus presbyter commorans in Telghet, Ecbertus de Beke, Johannes Snetberg, Johannes de Horst. Everhardus Span, Svederus Span famuli
Ludolfus Span
oo N. dictus de Hervelde (Tochter des Knappen Bernhard de Hervelde)
1317-25
Ludolf, Richter zu Telgte; Bruder Everhard
1331-1350 Ludeke, Freigraf zu WAF
bischöfl Richter zu Telgte
Freigraf bei der Stadt Freckenhorst
1321 WUB VIII 1498
Verkauf einer Wiese im Ksp Ahlen an Marienfeld für 41 Mark durch Theod dictusBrosinc und Martin de Alen (Bürger?)
Bürgen: Knappe Levold dictus Berge;
Z: Bürger von MS ... Conradus de Lon, Everhard de Alen
Bestätigung des Verkaufs durch den bischöflichen Freigraf Hermannus dictus Span banno regio
dabei waren Levold de Berge., Henr Joh fratres d Wetinctorep, Knappen
1322 VIII 27 WUB VIII 1591
Knappe Arnoldus dicuts de Heke verkauft demSohn des Henricus, einst Meier in Graflo, die Hyldegundis, Tochter des Rudolfus Fossor iuxta Enen.
Zeugen Ludolophus dictus Voghet, Ludolphus dictus Span, Crafto de Grevene ...
1322 WUB VIII 1614
Verkauf einer Hufe in Hiltrup an Mauritz
Z: nach Klerikern, Bernhardo d Bytter milite, Hermanno dicti Spaen fam.Johanne d Lewe
1323 VII 14 WUB VIII 1674
Knappe Ludolf dictus Span, Richter zu Telghet, und die dortigen Schöffen Ludolfus de Vechtorpe, Ritter, Ecbertus van der Beke, Lubertus de Heringhen, Arnoldus de Hasle ... Cratho de Everswinkele, ... Theme dicto Vos ... bezeugen Rentenverkauf in der Stadt Telgte an Vinneberg durch den Bürger Everhardus dictus Smedebrink
Zeugen: Hinricus plebanus in Telghet, Godfridus Gogravius ... Statius van den Rode .. Bernhardus de Hasle ...
1324 I 28 WUB VIII 1717
Henricus Goos, famulus und Angehörige verkaufen Conrado dicto Goos, civi Mon. fratueli meo bona infrascripta: tres partes curtis Dodeslo, casam Brakenkoten et casam ditam Rodenberg prout in parr Telget etin parr. Enen consistunt. Feierlicher Verzicht auf die Güter coram Gerhardo de Langen, famulo, tanquam domino feodi eorundem bonorum; Gerhard belehnt iure directi homagii Conrad Goos mit den Gütern.
Zeugen: Dehtmarus Retbergh, Dudolfus de Vechtorpe, milites, Hermannus Spaen, Ludekinus, Svederus eius filii, Rodolfus d Langhen ... Hermannus de Langen ... famuli ...
1325 WUB VIII 1845 Telgte
Godevert de Gogreve und Verwandte verkaufen für 61 Mark das Haus tor Hart im Ksp Ostbevern an Rengering
Auflassung vor dem Gericht tho Telget vor Ludeke Span, Knappe und Richter
Bürgen: Arnolt v Hasle, Sohn Bernd,
Dar waren och over de scepenen van Telget Wescel de Drocete, Johan van der Horst, : Sweder Span, Joh Snetberg (vgl WS Tf 180,20)
1325 IV 18 Telgte WUB VIII 1849
Bekundung einer Rentenveräußerung an das Stift Dülmen vor Henricus Pfarrer zu Telget und Ludolfus dictus Span, weltlicher Richter zu Telgte
acta in opido Telghet in curia dicti Johannis de Herst des Verkäufers
1325 IV 9 WUB VIII 1845 Telgte
Godevert de Gogreve oo Jutte de Gogrevinne van Thelget verkaufen Rengering dat hus tor Hart in dem kerspele tho Ostbeveren für 61 Mark; wy betughet, dat wy ande unser kyndere quamen vor dat gerichte tho Thelget an antworde Ludeken Spanes, enes knapen, des richteres dar ... und ließen das Gut auf.
Bürgen Arnolt van Hasle ande Berend sin sone, Stacies van den Rode, Wicger van Buckestorpe, Frederic Verlinc; Einlagerverpflichtung in ene hovesche herberge tho Telget
Zeugen: Ludolf van Vechtorpe, Ecbragt van der Beke, cracht van Vornholte; Scepene van Telget: ... Herman Lust, Herman de Deken .. Sweder Span, Johan Snetberg, Rolant van Best, Ambrosius Dimunt
Siegel Ludolf Span WS 180, 20
1325 IV 18 WUB VIII 1849 Telgte
Hinricus, Pfarrer zu Telgte und Ludolphus dictus Span, weltlicher Richter daselbst, bekunden, daß der Kleriker Theodericus, Sohn des +Brunstenus von der Horst mit seinem Bruder dem Stift Dülmen eine Rente von 6 Molt Roggen und 4 Molt Gerste im Ksp Altenberge, in civitate Monateriensi persolvendos, geschenkt hat.
Acta ... in opido Telghet in curia dicti Johannis dicto iudici seculari iudicio ibidem presidente et sententiam ferente
1327 INA WAF Haus Loburg Archiv Langen U 13
Zeuge eines Verkaufs von Höfen im Ksp Einen und Telgte:
Detmar Retberg...Ritter, Herman Span, Ludekin und Sweder, seine Söhne
1327-29
Knappe Herman Span, Freigraf und bischöflicher Gograf zu Ahlen.
1327 Rheda - Clarholz
Stephan famulus de Angelen verkauft Eigenbehörige de nova domus in Westenhorst Ksp Enniger
Zeugen: Ewerwinus de Zepenhagen, Everhardus dictus Span, Pilgrimus de Angelen frater meus
1327 Marienfeld U 554
Richter Conrad Schoke, Knappe, und die Consuln von Sendenhorst bekunden, daß der Knappe Themo Golegrope die Hufe ton Londen und die Hufe Bernhards zu Avenhovele im Ksp Alen, welche er von früher Bruder Conrad Schockes von der Marke zu Lehen trug (?), diesem zu Händen des Klosters Marienfeld resigniert habe.
Zeugen: Pfarrer Johann
Caplan Jacob zu Sendenhorst
Bernhard von Hasle
Conrad Retberg jun.
Johann Sterremann, Ratsleute zu Sendenhorst
Conrad Retberg sen.
Bruno und Wessel, Brüder von qQuernheim
Andreas von der Heghe
Johan von Walegarden
Herman Spaen, bischöflich münsterscher Freigraf, Knappen
1329 AUB Nr (?) U 15
Knappe Gerhard von Langen übergibt seinem Sohn einen Zehnt zu Hoetmar (Leverinchtorpe)
Z:...Ludolf Span., Richter zu Telgte, Herman Span d. Ä.
1330 Borg Urkunden
Verkauf im Ksp Telgte
Z: Ludolphus Spaen, de Snetberghe, Knappen
1332 Marienfeld U 578
Verkauf eines Ackers auf der Hardt an Marienfeld durch Knappe Engelbert Bitter vor dem Freigrafen des Ritter Henrich Schröder, Reynher von Frilwic
Bürgen Ludolf van der Wisch, Ludolf Span, Conrad Schoke, Gyso Torech und Johan Walegarden, Knappen
Zeugen (Freie) Henrich von Schenctorpe, Johan Greve von Rinchove, Wulfard von Rameshovel,Lutbert und Johan von Stromberg, Freie
1335 Neuengraben U 21
Bischof Ludwig von Münster belehnt seinen Dienstmann Ludeke Spaen mit einem Gut in Ahlen. Das Gut ist eine Entschädigung für die Verlust und die Schatzung von 100 mark, die er in Diensten des Bischofs erlitt, als er vom Grafen von Geldern gefangen genommen wurde
(R- Kelinck betr: Der Hof wurde von Ludolffus de Berge gekauft)
1335 Marienfeld OU 594
Knappe Ludolf Span, Freigraf, und Hartlev gt Beyer, Richter zu Ahlen, beurkunden, daß Engelbert van Lon Hufen an Marienfeld verkauft hat.
Siegel Span - Beyer - Lon
1337
Freigraf Ludolf Span urkundet über ein Gut bei Telgte auf der Honwarde
1338 Alter Dom U 68
Brüder Rodolphus u Johannes dicti de Alen, Knappen, verkaufen mit Zustimmung der Ehefrau des R. Agnes und ihrer beider Töchter Hylleghundis, und Ehefrau des Johannes Margarete und Tochter Ermeghardis Vogteien (s.o.) für 55 Mark an den Alten Dom vor Ludolphus dictus Span, Freigraf des Bischofs von Münster im Freistuhl bei der Stadt Alen vor der Campporte
Bürgen: Henricus de Scrodere, Ritter, Wernerus de Alen, Arnoldus de Esten, Richardus de Walstedde, Knappen; Zeugen aus Ahlen
Siegel Henricus Schrodere, Arnoldus de Estene
1339 Alter Dom U 69 und QFA I 35
Knappe Ludolpus dictus Span, Gograf, bekundet, daß Margareta oo Knappe Johann de Alen, Kinder Johannes, Ermegardis, Margareta auf die Vogtei über die Häuser zu Berzten, des Johan zu Honleen, des Gerwin zu Leen sowie über Sculingeshove zu Mecheln im Ksp Alen zugunsten desAlten Doms verzichtet haben.
Acta sunt juxta portam opidi Alen (es handelt sich um die Auflassung vor dem Freistuhl)
Zeugen: Geistliche ...
Rotgherus Cloet, Everhardus Beyer, Rodolphus de Alne, Alexander de Holthuesen, Gerhard de Foro, Nicoluas Pape, Arnold de Estene, Arnold Kure, Gotfridus Platere
1339 Alter Dom U
Knappen Johann und Rudolf von Alen verkaufen vor dem Freigrafen Ludolf Spaen die Vogtei über die Häuser zu Berzten und Mecheln an den alten Dom
Die Vogtei war ein Jahr vorher von dem Ritter Gottfried Volenspiet gekauft worden
1339 AV Dep Urkunden (Sammlung Wilken III 313)
Ludolf Spaen verzichtet auf die Advokatie in Honlen (Vogtei),die ihm als bischöfl. Amtsträger zustand
1342 INA WAF Bevern U 10
Ludolf Span, Telgte: Bischof Ludwig bekundet im Rechtsstreit Everd van der Mark Dompropst, und Gerlach van Bevern, daß das Ksp Ostbevern nicht zum Gogericht Telgte, sondern ein freier Beifang sei.
1344 INA WAF Freck. Vikarie U 7
Ludolf Span, Knappe und Freigraf des Bf Ludwig von MS urkundet im vriedinc auf der Königsstraße bei der Stadt Freckenhorst
Unter Z: Conradus Vos, Everhardus Span, Everhardus Hartlevus Swederus Johannes Beyer...
1346 Kollegiatsstrift BE U 48
Knappe Ludeke Spaen, bisch. Richter zu Telgte
(vgl. 1347 (U 49): Godike Plater Bürger zu Telgte und Richter des Bischofs; Knappe Hermann von der Becke, Stadtrichter)
1346 INA LH Sandfurt S. 68
Godike v Veychtorpe, Bernd von Vechtorpe. Ludike Span, Conrad van Vorne, Bernart Mule, Hinric Wetynctorpe, Arnold von Heck, Gert van der Enekincmolen versprechen Einlager gegenüber Konrad Stricke und Ludolf v Asbecke;
6 Siegel anhängend
1349 INA WAF Harkotten, Langen U 31
Verkauf in Westbevern
Zeugen und Weinkaufsleute:... Herman Span
1350
mstr Freigraf Ludeke Spaen zu Beckum
1350 INA COE
Ludolf dictus Spaen Freigraf, bezeugt Verkauf eines Zehnten durch Joh Snetberg an das Kapitel in Dülmen
1353 INA WAF S. 131; Haus Loburg, Langen UR 37
Verkauf der Fischerei in der Bever zwischen der Brücke zu Westbevern und der Koppelbrücke zu Langen , Ksp Westbevern, Bft Dieckhof für 8 Mark durch den Knappen von Langen
Hermann Spaen der Ältere, Zeuge zu Westbevern; auch Weinkaufsleute
1357 VII 13 Ägidii UB 146
Steneken Hofrokghe, Richter zu Telgte, und Cord van Voernen, Richter der Stadt, bekunden, daß Hermen van der Beke oo Elsebe der Wwe des Johannes Beleholtes, Bürgerin zu Münster, zwei Morgen Land uppe der Wisch uppe desse sid deme Lodenkampe buten der Stenporten tzo Telghet verkauft haben.
Ludeke Spane, Ghiseken Dinninch und Corde van Voernen bürgen, daß der abwesende Sohn der Verkäufer Berend van der Beke zustimmt
Siegel: Herman von der Beke WS 161,12
R: Twenhuse alias Keysererve
1359 INA WAF Harkotten, Möllenbeck U 12
Bernhard Span zusamnmen mit Herman van Langen gt Lust, Bernhard Mule, Vechtrup, Levold van Berghe (Kleriker) Bürge des Verkauf mehrerer lehnbarer Hufen durch Knappe Rudolf van Vornholt an Albert Rodeleven ( u.a. Angelkotte)
1360 XI 11 UB Ägidii 151
Johan van Vorsthovele verkauft Johan deme Holtenen das Erbe to der Wostene im Ksp Drensteinfurt, Bft Lancenhovele und läß das Gut vor dem Gericht zu Sendenhorst auf.
Zeugen: Herman Hoppe, Conrat Spaen als Richter, Diderich van Kelsinctorpe und Sohn Johan, Vrederic to dem Zode.
Siegelankündigung des Andreas van der Heghe
Siegel WS 173,15
1364 INA COE Darfeld, Vorhelm U 13
Knappe Wulfart Spaen verkauft Knappen Joh dem Beyer 8 Sch mstr Rente aus dem Haus des Knappe Johan Redberghes tho Zendenhorst und aus dem zu gehörigen Gedemen
Bruder Everd, Knappe, gelobt Währschaft und Einlager in Ahlen
Z Sweder de Beyer, Rychart van Walstede, Wicbold dor den hagen Johan Walegarden, Knappen
ca. 1370 Lehnsbuch Bf Florens
Everhardus Spayn mansum to Overbeckje in p. Enigerlo
1371 Überwasser U 116
Johan Huneman anders genompt v Hunnyngh bekennt die Belehnung mit der Dechanei und Pfarrei St Mariae
Zeugen u a Herman Span Amtmann (von Überwasser)
1373 INA WAF Langen, Loburg U 79
Verkauf im Ksp Bevern, Z: Herman und Sweder, Brüder Span
1373 INA WAF Harkotten Langen U 79
Knappe Berend von der Beke verkauft Erbe in Westbevern für 26 Mark
Z: Hermann und Sweder, Brüder Span...
1374 ebda U 80
Bernd von Velse gelobt Gerd von Langen Schadloshaltung für Bürgschaft bei Herman Spaen
1374
Hermann Spaen, Bevern/Telgte
1382 INA WAF S 77
Roland v Vornholte anders Cracht verk Albert Rodelewen ein Manngut des Bischofs im Telgte
B: ... Span Hermann der Älteste
Siegel Span: Helm mit 2 federbesteckten Schirmbrettern
1382/83
Hermann Span der Ältere, Drensteinfurt, Zeuge bei Verkäufen
1383 V 15 UB Ägidii 195
Knappe Everd van Vechtorpe verkauft Ägidii Land gt dat Rot up den Zutvelde, bei dem Haus to Olrekynch im Kps Everwinkel Bft Versmele als freies Eigentum
Währschaft und Einlagerverpflichtung von Godeke und Wessel van Vechtorpe, Brüder, Herman Spaen, de oldeste, Roland vanVornholte genompt Cracht, Knappen ...
1409 II 11 ML U 1235
Bernd Span (oder Werner?) und Hughe v Bellinchusen verkaufen Eigenhörige Hinke und dessen Schwester zu Westendorp, Kinder des +Hermann zu Westendorp, welche sie von +Gerd von der Steg geeerbt haben, an Kunne, Wwe des Albert v d Rodeleven
Zeugen Hinrich Vinke, Her Hinrich Warendorp Her Johan Kercherink, Gerd scrivere, Johan Buck, Amptmann uppen Drene
Siegelankündigung des Verkäufers
Stammbaum:
Gerd v d Steghe
oo N N
Elseke 1436 Tochter N
oo Bernd Span oo Hughe v Bellinchusen
1411-37
Everd Spaen, Gograf auf dem Brockhof (und mstr Bürger)
1420 VII 31 UB Ägidii 230
Everd Span, Gograf auf dem Broeckhave vor Münster bekundet, daß Johan Vorhelme genompt de swarte scriver Godeke van Halteren ein Stück land vor Sunte Ludgers porten verkauft hat.
Siegel Everd Span: Im Wappen 3 Trapeze, 2:1
1429 VII 28 UB Ägidii 246
Evert Spaenn, Gograf up den Brockhove bekundet, daß Werneke Cloet dem Domherrn Goderde Franssois für 20 Mark eine Rente auf dem freien Gut de Koekene verkauft hat, wofür sich Arndt Bevergerne de schmit, Arndt Moerlage, de schomekcer und Johan Pascheman verbürgen
1432 IV 9 UB Ägidii 252
Godeke Dusaes oo Hille verkaufen Ägidii eine Rente aus 18 Scheffel Land buten suten Servases porten in den Delstorper wege zwischen dem Lande Everdes Spaens und Beleken Cleihorsts
1437 V 13 Haus Borg U 142
Drees van der Heghe verkauft Arnde Bevergherne und Willen den Starken, Bürger zu Münster, seinen Kamp de Gravenkamp , gelegen an der Zantstrate zwischen Meer und dem Gut derer von den Husen, Ksp Sendenhorst, Bauerschaft Zantfort
B: seine Brüder Bernd und Seriges v d Heghe
Zeugen Evert Spaen, Henrich von Ascheberge, Godeke Dusaes, Lubbert Dobbe, Bernt Spaen
1441 AV Urkunden
Aleke, Witwe des Everd Spaen, verkauft das halbe Eschhaus vor Münster
ca 1440 Liebfrauen-Bruderschaft St Ägidii 48
Meister Evert Spaen (Anm. StAMünster Gograf aufem Brockhof vor Münster, urkundet 1420-36) identisch? Wahrscheinlich Handwerker !
ca 1440 ebda 48
Berndt Spaen (Anm. Prinz UB 1436 Berndt Spaen oo Elseke kaufen drei Gademe am Graben in der Stadt Münster)
1501 Einkünfteregistesr Ägidii 601
Herberen: Rotger Spaen van unser Benneschenhove
dedit per dominum Bernhardum Tunneken
1505
Nunc Hinrick Dychoff, dedit per Hermannun Brunynck, nostrum perfectum
von Steinbecke
Burgmannen zu Wolbeck
Im Raum Sendenhorst begütert
von der Familie v. d. Berge um 1400 beerbt
nach Spießen:
1308/29 Everwin Knappe
1335 Everwin, Rudolf
1308/49 Redgerus
1368 Diederich Burgmann Wolbeck
1360/81 Bernd, Richter zu Warendorf
I Robertus 1317
----------------------------------------------------------------------
Conrad Dietrich Robert Alheid
II Everwin 1349 oo Dedeke 1381 +
------------------------------------------------------------------------
Bernd Hermann 1362 Everwin
oo NN
------------------------------------------------------------------------
Johann Gerwin Everwin Dietrich
1370/77 1370 1375/83 1383/99
Knappe Telgte
1249 WUB III 503
Einlösung der verpfändeten Ravensberger Vogtei über das Kloster Borghorst durch EH Bernhard von der Lippe
Zeugen fast ausschließlich Ravensberger Ministeriale ... Hinricus de Stenbeke
1276 WUB III 1004
Friedrich Graf von Rietberg bekundet, daß Gottfried von Berstrate und sein Bruder Albert Marienfeld eine Manse in Steppincdorpe Ksp Widenbrugge verkauft haben.
Zeugen: ... Geistliche, milites ... Lutfridus de Stenbeke, Temmo de Katteslere,
1308 XI 7 WUB VIII 474
Die Burgmänner von Stromberg bekunden die Überlassung und Verzichtleistung eines Guts an Herzebrock durch Wemarus famulus de Ulede vor dem Gericht Oelde
Z:: Albertus, tunc temporis capellanus in Hersebroke, Redgerus de Stenbeke, sacerdotes, Ludfridus de Stenbeke, Godfridus Ketelhot, Hermannus Nagel de Ostenfelde, Johannes de Bekehem, Everwinus de Stenbeke, famuli ferner Bewohner von Oelde (Ulede commorantes)
14.Jh Kohl, Freckenhorst S. 269
Freckenhorster Lehen (gegen Geld oder andere Abgaben):
Lutfridus de Stenbeke, Hufe zu Stenbeke
1312 III 30 WUB VIII 706
Die beiden Burggrafen und die Burgmänner zu Stromberg ... Ecbertus de Batenhorst, Hermannus et Hinricus de Mervelde ... Johannes de Hovele, Adolphus et Conradus de Batenhorst, milites ... famuli, bekunden, daß vor ihnen Hinricus oo Guda, Kinder Conradus, Borchardus, Hadewigis, Lucia und Burchardus oo Frederuna, Kinder Conradus, Borcharus Druda, Elyzabeth, Palmania, Hidelgundis de Klotingen auf alle Ansprüche an einem Zehnten und Gehölz zur Helle zugunsten Welvers verzichtet haben. Ebenfalls Verzicht des Conradus de Klotingen dictus Hagene oo Elysabeth, ihrer Kinder Conradus , Borchardus, Regelendis, Hadewigis und Elisabeth.
Acta presentibus ... Hermanno plebano in Ulede, ... Conrado dicto Avenstrot milite, Everwino de Stenbeke, Hermanno Nagel de Ostenfelde, Brüder zu Borgelen ...
1316 III 8 WUB VIII 1018 Stromberg
Die Burggrafen von Stromberg bekunden Verkauf eines Lehnguts durch Themo dictus Grip im Ksp Schötmar an das Kapitel St. Maria Bielefeld und den Ersatz durch ein Gut im Ksp Herford und Jöllenbeck.
Z: Acta in presentia ...Graf Friedrich von Retberg, Adolphi de Ostenvelde, Johannis de Hovele, militum ... Florencii d Mule, Everwini de Steinbeke, famulorum...
1316 WUB VIII 1025
Ritter Ludolf, Burggraf von Stromberg, verzichtet zugunsten Marienfelds auf Ansprüche auf Gut Vorwerk, Ennigerloh. Er stellt zu Bürgen Florentius dictus Mule und Everwinus de Steynbecke
Zeugen: Ritter Avenstrut und Saffenberg, Theoderico dicto Nurwolt vrigravio, Themmone dicto Grip ... famulis.
1318 II 8 WUB VIII 1221
Beilegung eines Streits zwischen Hermann, Burggraf zu Stromberg, und Marienfeld wegen Güter im Ksp Harsewinkel. Die Übergabe der Güter an Marienfeld erfolgt vor dem Freigrafen Hermannus dictus Span in Gegenwart der vrygen ... Lutbertus Walterinc. Gleichzeitiger Verzicht des Knappen Joachim de Belen, und Henricus, custos der Kirche zu Warendorpe ...
Zeugen: ... Thetmarus miles dictus Retberg et Conradus frater eius, Everwinus de Stenbeke, ... Lutbertus iudex in Warendorpe ... consules in Warendorf.
1340 INA WAF Bevern U 8
Knappe Redgerus van Stenbeke läßt vor dem Richter in Oelde ein Haus in Sünninghausen auf
Z: Everwin van Steinbeke, sein Sohn Bernhard
1352 Neuengraben 44
Freckenhorst belehnt Knappen Diderick v Stenbeke mit der Gherbortingchove uppe Wessede als Mannlehen (Albersloh). Die Pachtansprüche des Stifts werden mit 34 M abgelöst
Z; Bernt Mule - Dyderich v Pykenbroke - Bernt Stenbeke - Bernt de Swarte - Bernt van Hasle - Conrad de Voes, Knappen
1353 INA COE
Diderich Stenbeke, fürstlicher Richter zu Wolbeck
Amelung städtischer Richter daselbst
1354 Neuengraben 47
Schuldverschreibung des EH Bernhard von der Lippe für Knappen Dyderik von Stenbeke aus Gerbrachting (Vogteiabgaben ?)
1359 (FM LA U 680)
Theodericus Steinbeke, bisch. Richter zu MS
1360 AV MS urk
Bernhard Stenbeke, bischöfl. Richter der Stadt WAF verkauft Hinrich Batenhorst das Gut Middendorp, in der Bft Borbein, Ahlen
1363 Neuengraben U 69
Knappe Hynrich Wetinctorpe oo Mette, Israhel, Bernt, Herman und Johan versprechen Johan dem Svarten und Dyderike van Stenbecke Schadlosigkeit wegen des Hofes tho Hokenbeke in Alverskirchen.
1365 INA WAF Harkotten I U 24
Bernhard v Steinbeck (Steynbeke) Richter der Stadt WAF
1363-1365 Rengering U 89
Bernhard Stenbeke, Knappe, bischöflicher Richter zu Warendorf
ca 1365 Lehnbuch Florenz
161 Tidericus de Steinbecke bona to Arninck als Burglehn zu Wolbeck (ista redemi pro 40 marc.)
728 Didericus de Stenbeke tenet domum ton Holte in p. Telghet
1372 Domk. IV 4
Hermann v Steinbeke. Vicedomus der Kirche zu Münster
1376 FM Urk 662a
Henrich Steynbeke Burgmann zu Dülmen
1379 Haus Borg U 16
Diderich v Stenbecke oo Hilleke, Tochter verkaufen Renten aus dem freien Gut Wylkens hues to Dunninctorpe Ksp Albersloh
1386 Ludgeri U 31
Alheyd, Wwe Berndes van den Berge und Kinder Dyderik, Bylye verkaufen Ludgeri eine Rente aus dem Haus Gerbertynch im Ksp Albersloh; Ablösung mit 5 Mark
Bürgen: Diderike van Stenbeke
Zeugen: Arnd Smedeken, Herman Wolterinch, Johan ton Nyenhues, Gerd Botmester, Lambert Hobelinch, Bürger zu Münster
1379 Neuengraben U 101
Bernt van Stenbeke verkauft Diderik van Stenbeke die Hälfte des Hofes gt Detmershove zu Lentrup, Ksp Hoetmar
àSiegel: schräger Wellenbalken
1380
Thid. van Stenbeke wechselt seine Eigenhörige Dayke, filia Johannis et Marg. to Bracht mit Überwasser aus.(= Kerkmann?)
1382 Domburse
Everwin Steinbecke verkauft Hove ton Eken im Wigbold Oelde beim Kirchhof
1383 VIII 29Mü UB 269
Bf Heidenreich belehnt Harbert von Stuterslo mit der curtis Scyntraminck, die vorher Dietrich Borste zu Lehen trug
Acta sunt hec in castro Wolbeck presentibus Wilkono de Ascheberge, Theoderico de Steinbecke, Conrado Mule, castellanis nostris, Johann Kerckerinck, Christiano Vollen
1386 Ludgeri U 31
Alheyd, Wwe Berndes v d Berge und Kinder Dyderik, Bylye verkaufen Ludgeri eine Rente aus dem haus Gerbertynch im Ksp Alberlsoh; ablösung mit 5 Mark
Bürgen: Diderike van Stenbeke
Zeugen: Arnd Smedeken
Herman Wolterinch
Johan ton Nyenhues
Gerd Botmester
Lambert Hobelinch, Bürger zu Münster
nach 1386
Theod. Steynbeke besitzt Haus to Bracht, aus dem das Leprosenheim eine Rente von 12 ß bezieht
1388 Amt Wolbeck U 5
Haustausch am Kirchhof in Wolbeck
Zeugen: Dyderich Steenbeke, Wilken v Asscheberge, Cord Mule, Gevert v Heeck, Burgmannen zu Wolbeck
Dyderich Senkepil, Johan Penckehitze Bürger zu W.
1388 Neuengraben U 120
Knappe Did. Stenbeke oo Elzebe verkaufen Rente aus Kamp vor der
Münsterpforten in Wolbeck.
Bürgen: Knappe Herman von Staden, Conrad Mule (mit Schorlemer-Wappen)
1391
Dietr. Steinbeke tauscht mit Überwasser Gertrud filiam Joh und Marg. to Bracht
1397 XII 10 Borg U 35
Ceryes van der Heghe bekundet Schlichtung des Streits mit Godeke van dem Hamme. Er ließ sich belehren, daß die strittigen Güter von seinem +Bruder Dres van der Heghe an Ludike Zwechmantel und den+ Gerlaghe Vulinch verkauft wurden, von denen sie an Godeke gekommen sind.
Verzicht auf Ansprüche; Zeugen Herr Joh Kerkerinch, Herr Hinrich Warendorp, BM zu MS, Johan de Voghet, Arnd Bisschopinch, Aleph van der Wijk, Cord Mule, Diderik van Stenbicke, Johan und Rothger van der Donenborch, Brüder, Evert van Kamen, Johan de Bleke
1400 Neuengraben 146
Hermann, Kerckher zu Alverskirchen und Dyderich v Stenbeke, Johan Cloppekiste, Sohn des +Clawes, Burgmannen zu Wolbeck vereinbaren eine Güterteilung;
- Dyderich v d Berge, + Bernds Sohn, soll Ecbert Slincworm, 2. Mann seiner Mutter Aleke und Tonyes, Bruder aus 2, Ehe, den Hof Kelling im Ksp Everwinkel geben. Nach deren Tod geht der Hof wieder an die Familie von Berghe zurück.
1401 I 12 Neuengeraben U 147
Conrad Gf v Rietberg verkauft Dyderik Steynbiken das Lehnrechts des Eigentums an Gut und Haus Kereckmans to Bracht, Sendenhorst. Das Gut war bisher Mannlehen.
1405 Neuengraben 162
Bischof v MS belehnt
Hille van Staden, Tochter des Did. v Stenbeke mit dem Dienstmanssgut ton Holte Ksp Telgte Bft Berdel, nach dem Tode des Died. Stenbeke.
Edelherren von Steinfurt
(nach Prinz Mimigerneford)
v Steinfurt und v Meinhövl sind Nachkommen der „ltesten Vertreter des Stiftsvogts der mstr Kirche.
Nach Teilung der Gesamtvogtei der mstr Kirche EH v Steinfurt V”gte ber šberwasser und St Mauritz (ber die Grafen von Geldern)
zahlreicher Lehnsbesitz besonders im Raum Sendenhorst/Albersloh
Ursprung?
untersuchen, wo sich STeinfurter Besitz massiert
von Sümmern
ca 1450-1550 in Sendenhorst; bürgerlich (?)
1274 WUB III 954
Bernhard von Hurda, miles oo Agnes, Albertus et Fredericus fratres, Poncilina et Alheydis sorores verkaufen dem Magdalenenhospital zu Münster bona nostra in villa Tilbeke sita (Ksp Havixbeck)
Geschehen Tremonia vor Dortmunden Schöffen; ferner Herbordus comes Tremoniensis et Gotfridus de Summeren gener noster qui predicta bina pro uxore Poncilina resignavit
1283 (1284) II 19 WUB III 1241
Graf Ludwig von Arnsberg überträgt Bischof Everhard curtis nostre Wicke (Wickede) super Rure prope claustrum Scethe und erhält das Gut iure homagii zurück.
Zeugen. Hermanno de Hachen, dapifero nostro, Hunoldo de Plettenbracht, Godfrydo de Summeren, Ulrico de Heldene, Tyderico Volenspiit, Ludolfo iudice in Bechem, Bertrammo de Walgarden militibus ... Gerwino Herynch, oppidano in Hamme. ...
1274 v. Hörde
Bernhard Albert Friedrich Poncilina Alheyd
oo Agnes oo Gottfried von Sümmern
1313 Seibertz II
Güterverzeichnis Wilhelm von Arnsberg:
117 Gerlacus de Summeren domum dictam Comeholte in Holte
1313 IX 14 WUB VIII 837
Statut des Domkapitels zu Münster über die Verfügung über Dignitäten, Prälaturen und Präbenden am Dom zu Münster. Besiegelt von insgesamt 72 adligen Personen; an 43 Pergamentstreifen die Siegel:
9. Rotgerus de Walegarden... 17. Johannes de Hovele 22. Gerharduis Werenzo (can Mon). ...34. Ludolfus de Langen ... 40. Everharuds de Vechtorpe ... 44. ... Lembeke, ,,, 48. Godescalcus Volenspit ...62. Hen .. de Summeren ...
1324 Volmarstein UB 315
.. Zeugen: Gerlach van Summeren, Her Walraven van Heringe, en riddere
1328 X 18 Volm UB 330
Theodericus de Volmesteine bekundet Güterverkauf im Ksp Ahlen.
Einlagerverpflichtung des Ritter Alexander dictus Volenspit, der Knappen Gerhardus de Galen, Gerlacus de Sumeren, Rodolphus dictus Roghe, Albertus dictus Twenth.
1328 Domburse U 9
Dietrich von Volmestein verkauft dem Dom die Güter Bossenhues und den Kotten Sutbusch bi der kerken Ksp. Rynkenrode für 24 Mark
Bürgen: Alexander Volenspit, Ritter, Gerlacus de Sumeren, Gerhardus de Galen, Rudolphus dictus Rogge
Geschehen vor Thiedericus de Akwyk, Freigraf des Austellers, am Freistuhl Ekesbeke
1330 XII 22 Volmarstein UB 340
Theod. vir nobilis de Volmestene bestätigt eine Schenkung seines Vateers an das Kloster Walburgis in Soest
Zeugen Erenfridus de Bredenol, miles, Andreas dictus Snap, Gerlacus de Sumeren, castrenses in Marcha
1331 VII 3 Overmann Stadtrechte Hamm, U 5
Graf Adolf von der Mark und die Stadt Hamm beenden ihren Streit: Der Grarf erhält 200 Mark, die Stadt bekommt das Privileg, daß die Bürger nicht vor ein auswärtiges Gericht geladen werden dürfen.
Zeugen: Hinricke van Wickede unsen drosseten, Hermanne van Wickede und Gerloghe van Sumeren, knapen, unse ammetlude tho Unha unde thom Hamme.
1333 UB Volmarstein 348
Gerlacus de Sumeren, Officiatus zu Mark
1336 IV 15 Volmarstein UB 359
Knappe Hartlevus dictus Pyl, Burgmann zu Mark, verkauft Kentrup zwei Erben in Holtmersdorpe im Ksp Hövel mit Ausnahem der Wiese Sickemere als Eigentum.
Zeugen: ... Lambertus de Schedingen, Conradus de Herborne, milites; Theod de Volm. Johannes et Andreas, fratres de Herborne, Burgmannen zu Mark
Siegel des Offiziats zu Hamm Gerlacus de Summern, und Hermannus de Nehem. Schwiegersohn des Hartlev Pyl.
1336 XI 23 UB Volmarstein 360
Der Knappe Gerlacus de Summeren, Offiziat zu Hamm und Unna, verkauft dem Bernhardus de Kamene, Mönch zu Marienfeld ... nebst einen Kotten im Ksp Boynen.
Bürgen: Conradus de Herborne, Knappen Thidericus de Volmestene, Andreas dictus Snap, Lubbertus de Galen.
1337 IV 22 Kentrup U 50 und Volm. UB 362
Lysa, Wwe des Ritters Pulsian und Tochter Lysa, Wwe des Knappen Bertold von Susate, und ihre Kinder, verkaufen Kentrup die größere Hove im Ksp Walstede zu Heyrdincstere zu dauerndem Besitz und lassen dieselbe vor dem Freigericht auf.
Siegel des Johan de Susato und Gerlacus de Zumeren, Offizial des Grafen Adolf von der Mark
1338 Lüdecke, Stadtrechte Unna
Gerlach van Summern, Gograf zu Hamm und Unna
1339 INA BE; Pfarrarchiv Heessen
Hartlev Pyl famulus überträgt der Kirche zu Heessen Haus und Garten in Mark
Gerlach van Summeren, Offizial in Mark und Hamm
1339 VII 3 Volmarstein UB 368
Der Knappe Gerlacus de Summeren, Gograf des Grafen von der Mark, verkauft Marienfeld für 600 Mark curiam Hovackere bei Werl mit der Mühle.
Bürgen: Ritter Conradus de Herborne, Knappen Thid. De Volmestene, Andreas Snaph, Lambertus de Vorshem, Johannes Volenspith, Hermannus de Nehem, Godefridus de Hovele, Johannes de Berstrate, Arnoldus de Boyne de Camene, Bode Foye, Johannes de Velmede et Ludolfus de Narthove.
1341 III 18 INA COE Darfeld Archiv Vorhelm U 2
Gherlich van Zummeren und sein Sohn Godike, Knappen, verkaufen Themmen Sprinken, Bürger ton Hamme, eine Rente für 50 Mark Hammer Währung aus ihrem Swederinghove (Hövel), fällig auf Sunte Michaels kermesse ton Hamme.
Bürgen Dyderike van Volmesteyn, Lubbert van Galen, Johan van Berstrate, Knappen
1344 III 14 Volmarstein UB 382
Gerlach van Summeren bekennt, Diderich van Volmestene das egendom der hoyve to heytvelde, de Godeke Sprincke ind syn wyff van mi hadde und den Zehnten zu Edinchusen, den Johan van Berstrate van eme hadde, gegeben zu haben ...
1346 III 3 Clarenberg U 51
Gerlach von Sumeren verkauft dem Kloster Klarenberg seinen Zehnten bei Kamen und ... myn hus unde hof bynnen Camene, wu dat gelegen is myd em garden und al myn land dat by Camene gelegen ist. Das Land war früher Dietrich Vresendorp verpfändet.
Bürgen mit Einlagerverpflichtung zu Unna ... Johan Vulenspyt, hern Sanders sone... Albert van Huvele, Hyddenike van Herincken
(Das Land war Lehen des Grafen von der Mark)
1346 III 4 UB Volm 389 à Kamen
Diderich van Volmestene gibt Clarenberg das egendom des theynden by Camene, das Gerlach van Sumeren von ihm zu Lehen hatte. Geschehem vor Gobelin van Hiltbyche, vrygreve des greven van der marke vor Camen op dem Heymlynchove
1346 III 4 Volmarstein UB 390
Gerlach van Summeren und Sohn Godeke bekennen, für den an Clarenberg verkauften Zehnten bei Kamen das Eigentum des Hofes ton Kumpe gegeben zu haben
1346 XI 14 Overmann, Hamm U 6 und Volmarstein UB 393
Engelbert, Graf von der Mark, bestätigt die Privilegien der Stadt Hamm
Did war ghedeghedinghed opp deme radhus tho deme Hamme, dar over unde an was: Her Everd van der Marke, ein edele man, tho der tyd ein domprovest tho Monstere, her Lambert van Schedinghen, her Gerlac van Summeren, her Heydenric van Plettenbracht, her Herman van Pentelink, her Gherd van Herbrone unde her Henric van Schedinghen, riddere; junchere Dyderik van Volmetsteine, Lambert van Vorshem (Amtmann zu Hamm), Hake van Hernen (Amtmann zu Unna), Dyderik Harme to Horne, Andreas Snap, Gherd van Galen, Randolf Hake tho der Marka, Johan Volenspit, Johan van Herborne, Herman van Neihem, Lubbert van Galen, Rothger van Galen unde anderer ghuder lude ghenogh.
1349 Mauritz U 165
Dietrich van Hesnen verbürgt mit Ritter Gerlach von Summeren die Resignation der Hufe durch seine Tochter Cunigunde innerhalb von drei Jahren
1350 INA LH Hövel Pfarrer U 6
Ritter Gerlach van Summeren schenkt mit Zustimmung oo Druda, Söhne, Rekard, Gottfried und Dietrich, zur Entschädigung für seine Kapelle in Emelriking (Ermelinghof), über die eine anderweitige Verfügung getroffen ist, der Kirche von Hövel eine Rente von vier Schillingen, jährlich zu erheben aus dem Erbe Lutteke Eveschehus (Lübbert, Bft Geinegge), samt drei Stücken Land bei Ulenberge zu Nutzen des Pfarrers
1352 II 6 INA LH Hövel, Pfarre U 7
Rotgher van dem Grotenhus, Priester und Pfarrer zu Hövel, bekennt, mit Einwilligung seiner echten Lehnsfrau, Odeche, Äbtissin zu Keynctorpe 50 Mark von Stephan van Heringhen empfangen zu haben, die er in einer Rente der Kirche anlegen soll. Stephan erhält jährlich eine Leibrente von fünf Mark. Nach seinem Tod soll, wenn möglich, ein Kaplan gehalten oder Stephans Gedächtnis dreimal begangen werden.
Zeugen: Rekert van Summeren, Godeke van Summeren, Gottschalk Tork, Albert van Hovele, Knappen, Heinrich von Acquich und Friedrich von Berglar
Siegel Herringen: Schild dreimal schrägrechts geteilt, im Schildehaupt mit Turnierkragen von drei Lätzen belegt.
1351 - 1432 Lehen Volmarstein III
40 Gotfridus de Summeren castellanus in Marke, cum curia thom Kumpe im parr. Derne .. Istem proprietatem decime in Berchkamen dedit ... Et cum ista curia est imph. domina prefata Gotfridi cum usufructu; Den hoff heft nu entfangen Johan Roye.
1353 XI 13 GV U 223 Kopie 17. Jh
Joannes de Berstrate, Knappe, bekundet, daß er dem Priester Jacobus de Wesalia, Rektor des Marienaltares in Hesne, und seinen Nachfolgern die Losekenhove in der Nederndasbeke im Ksp Hesene verkauft und als Bürge Gerlacus de Summeren, Godesfridus de Hovele und Albertus de Hovele gesetzt hat; unter Zusicherung des Einlagers in Hamm
Zeugen Theodoricus de Volmestein, Albertus Wedeghe
1353 XII 13 Volmarstein UB 417
Zeugen eines Verkaufs von Gütern an Kentrup: dominus Gerlacus de Zumeren, miles ... Rotgherus de Galen morans in Velinchusen, Lubertus de Northolt iudex tunc temporis in Hammone.
1355 IV 9 INA LH Hövel, Pfarre U 9
Lambert van Herborn verkauft mit Zustimmung seiner Frau Cristine seine Hove zu Wilshorst (Heeßen, Bft Frielick) dem Pfarrer Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel zu Eigentumsrecht und verspricht, sie von den Pachtansprüchen des Albert Wedechen innerhalb von zwei Jahren zu befreien
Bürgen: Ritter Gerlach van Sommeren, Gerd van Herborn, Hinrich van Scedinghen, die Knappen Johann Clot, Johan van Nehem, Hinrich van Galen verpflichten sich zum Einlager in Hamm. Außer dem Pfarrer soll dazu Gottschalk Torc und alle Erbgenossen der Kirche mahnen können.
Zeugen: Ritter Gerlach von Sümmern, Heinrich von Scheidingen, Gottschalk Torck, Albert von Hövel, Heinrich von Achwic, Dietrich Herrn Gerlachs Kaplan, Stephan von Heringhen, Heinrich Stroep, Herman Strepelo
Siegel: nur von Scheidingen ( rechter Schrägbalken, dreireihig geschacht) und Clot erhalten (Adlerflug)
1357 I 12 QFA V 40
Ritter Gerlach un der Knappe Richard de Summeren bekunden, daß sie mit Zustimmung ihrer Ehefrauen Drude und Imme, sowie Erben: Albert, Dietrich, Gottfried, Gerlach, Adelheid Kloster Marienfeld curiam dictam tho Oldendorpe et Henricus schultetum eiusdem curie sowie den Hof Alberinglo necnon proprietatem bonorum eorundum bei der Stadt Ahlen für 220 Mark verkauft haben.
Hanc resignacionem fecimus coram Bernhardo dicto Bosen, vrigravio honesti viri et strenui Rodolfi dicti Boliken famuli in opido Alen, propter hoc in figura iudicii et sede sua iudicaria sub tilia extra portam que Westporte nuncupatur ... banno regio confirmate, scabinis astantibus et approbantibus ut est moris.
Geschehen in Anwesenheit der Vertreter von Marienfeld, Otto von Wittene, Pleban der alten Kirche zu Ahlen, Sweder und Johann. Brüder gt. Beyer, Johannes de Lenderinc, Johannes de Vrilewic, Richardi et Johannis eius filii der Walstede, Johannis Polham, Hermanni Stepe, Johannis April, Henrici uppen markete, Swederi de Ostennvelde, Hermanni Schus ...
Siegel: Gerlach von Sümmern im Wappen Schildhaupt, untenn drei fünfblätterige Rosen 2 : 1
Bernhard Bose Wappen gespalten, am oberen Schildrand sechs Kugeln, Schrägrechtsfaden
1358 II 6 INA LH Hövel, Pfarre U 10
Der Pfarrer von Hövel erklärt mit Zustimmung von Kentrup von Stephan van Herrynghen und seiner Schwester Druda 60 Mark den Hammone zum Nutzen der Kirche des Hl. Nicolaus in Hövel empfangen zu haben, Mit diesem Geld hat er von dem Knappen Lambert van Herborn, Burgmann zu Mark, eine Hove in Wilsthorst gekauft. Davon soll ein Kaplan gehalten werden, die für das Seelenheil der Schenker die Messe lesen soll. Stephan und Druda haben ferne eine Rente von einer Mark aus dem Haus des Johann Eyliken in Hamm der Kirche geschenkt ...
Zeugen: Herr Gerlach van Zummeren, Ritter, Goescalcus Torch, Albert van Hovele, Friderich von Berchlere, Heinrich von Acwich, Knappen
1358 VIII 2 INA LH Hövel, Pfarre U 11
Randolf Hake, Gograf zu Hamm, bezeugt die Auflassung ihres Gutes zu Wilshorst an die Pfarre Hövel durch Cristina, Frau des Lambert van Herborne.
Zeugen: de borchman van der Marke: her Gerlach van Summeren, her Hinrik van Schedingen, her Lambert van Vorshem, Randolf Hake van der Marke, Johan van Berstrate, Johan van Derne, Johan Clot, Johan van Nehem, Godeke van Summeren, Hinrick van Galen, Rutger sin broder und Gherd van Galen.
1358 Volmarstein UB 430
Bürge bei einem Verkauf des Erenbert Foye: Godeke van Sumeren, Burgmann zu Mark
1360 X 21 INA COE Darfeld Vorhelm U 9
Ricghart van Sumeren verkauft mit Zustimmung seiner Mutter Druden, seiner Frau Ymmen, seiner Söhne Gerlages und Hinrikes und seiner Tochter Druden dem Hinrich dem Schenken 10 Mark münsterscher Pfennig Rente aus dem Gut to den Svederinchove Ksp Hövel für 100 Mark verkauft habe.
Bürgen sind seine Freund die Ritter Gherde van Herborne und Hinrike van Schedinghen, die Knappen D. von Volmestein, Gohan Clot, Godiken van Sumeren, Rolge Volenspet, Hertleve van Nehem und Rotger van Galen, Gherde Sohn.
1360 V 13 INA LH Drensteinfurt Schloß, U 13
Everd van Herborne, Knappe und Burgmann zur Mark, verkauft unter Zustimmung oo Hillegunde, Kinder Everd, Johann und Aheid, seinen ganzen Hof thoe Acquich, die Hufe in dem Sundern und den Kotten, die zu dem Hof gehören, im Ksp Hovele gelegen, samt zugehörigen Leuten an den Knappen Johan van Berstraten, half vorn en Mangud, half vor ein doschlagt eghen
Zeugen: Diderich Harme de Aldeste, Lambrecht van Varshem de Aldeste, Gosscalk Tork, Godeke van Summeren, Gerd Knippinc, Rolef Wedighen, Steffen Petiabbe, Willike de Wokeren.
1367 INA Bistum MS
Theod. de Zumeren, Archidiakon in Billerbeck; ders
1377
Kanoniker am Dom zu MS
1370 Lehnsbuch Bischof Florens
Nr 87 Rekarus de Sumeren tenet domum dictam dat Grote Evesshus cum suis attinenciis sitam in p. Hovele
Nr. 602 ders. curtem Swederinck in p. Hovel
1375 Liesborn U 233
Knappe Rychart van Zummeren oo Imme, Gerlagh*, Hynrik, Godeke, Albert, Dyderik, Rychard, Helmygh, Greyte, seine Kinder, verkaufen Liesborn einen Zehnten zu Ahlke
Mitsiegler sein Bruder Godeke van Zummeren, knape
Zeugen: Rolef Volenspiet, Hartleyf van Neyhem, Goswyn van dem Rodenberge, Bertholt van Breydemolle, Lambert Rodinchuys, Knappen, Johan can Gharfelen, richter thor Lippe in der tyd
Siegel Sümmern WS 200,1
* wird Geistlicher, s. u.
1380 Cappenberg Urkunden und QFA
Gerlach van Zummeren, Pfarrer zu Hamm, verkauft mit Einwilligung seines Vaters Richard uns seiner übrigen Verwandten, nämlich Mutter Ymme, Geschwister Albert, Richard, Helmich Margarete und Hillegund die Wyttehove zu Severinghusen Bf Estene Ksp Altahlen an den Priester Hugo van Alen gt Amwick für 20 Mark
Bürgen Vater Richard und Onkel Gottfried mit dessen Sohn Gerlach..
1382 XII 14 INA LH Hövel Pfarrer U 12
Die Knappen Richard van Summeren und Sohn Godert verkaufen mit Zustimmung de Gattin Richards, Imme (Inhaberin der Leibzuchtsrechte an den Gütern) und Kindern Dietrich, Richard, Helmyg, Hilleke, dem Knappen Walter van Heryngggen ihr Land, die Steynbredden, Ksp Hövel, schießend auf Evesschen hus und seinen Kotten Weygelynchove auf dem Bele Schaden wohnt, zu Eigentumsrecht
Zeugen: her Johan van Acquwich, Priester, Diderich van Varsthusen, Diderich Vos, Gerlagh van Summeren, knapen.
1390
Märkischer Lehnsträger im Bistum Münster: Goderde van Zumeren den Hof to Koylvynck (Killwinkel im Ksp Heessen)
1390 Märk. Lehen Reg A
184 Godeke van Summeren to manleeen den Osthoff to Weries und ¼ des Zehnten zu Süddinker; item to borgleene to marke 6 ½ Malt karens uythe den hoev to Marke.
1391 INA COE Darfeld Vorhelm U 32
Antonius van Schedingen, Knappe, gelobt dem Knappen Gerlache van Sumeren Schadloshaltung wegen einer Brügschaft gegenüber Arnde Lappen to Conynch
1391 X 28 UB Volmarstein 597
Godeke van Summeren und sein Sohn Gherlach, Knappen, verkaufen dem Knappen Hinrich van Berstraten ihr Gut Stenhus zu Nederen Berstraten nebst Zubehör
Unter den Zeugen der Pastor zu Rhynern, Herman van der Recke.
1392 INA BA U 322
Lambert Hake, Burgmann zu Mark oo Hilleke und Tochter Greyte bekunden, Gherlaghe van Summeren einer Rente von 1 Mark aus ihrem Gut to deme Bocke im Ksp Dinker oder aus dem Schurhus to Osttunne verschrieben zu haben, so lange als Gherlaghe den Hof to dem Nyenhus vom Grafen Adolf von Cleve und Mark besitzt
Mitsiegler Dyderik van Leyte, Richter thom Hamme
Gerichtsleute Godeke van Summeren, Hinrich van Berstrate, Godeke van Summeren Knappen
1397 VI 10 INA Diöz. Archiv MS 335
Elisabeth von Limborgh, Wwe des Ritters Diderike von Volmesteinen, und ihre Kinder Johann und Neyse bekunden, daß sie dem Rektor des Marienaltars zu Heeßen, Lambert Volenspit, für 20 rhein Gulden die Hausstätte auf dem Eykeige, die die Rektoren Jacob und Johan von Apelderbecke bewohnten, verkauften unter Vohbehalt des Rückkaufes für 20 Gg innerhalb eines Jahres und Währschaft leisteten.
Auf ihre Bitten sind Mitsiegler Johan von Volmestein, Domherr und oberster Küster zu Münster, Lambert van Hovel, Knappe, Hinrike, Schulze und Richter zu Heeßen
An und über: Hermann Rensinck, Pastor zu Heeßen, Goddeke von Summeren, Ludeke von Alen, Hinrich Knippinck, Knappen, Johanns de Scriver, Johan de Stomeler
1397 VII 28 UB Volmarstein 685
Gerdt Walraven, Knappe, bekundet, daß in Soest ein Manntag der Volmarsteiner Lehnsleute angesetzt sei.
Mitsiegler Godeke van Summeren, borgmann tor Marke und Gerdt van Vrylwyck gehten Moneke borghere tome Hamme.
1399 XII 21 UB Volmarstein 741
Godeke van Summeren, Sohn Gerlach bekunden, daß sie Giselbert Sunnendag ihr Gut zu Kumpe, dat Grodtengudt, Ksp Derne, als Volmarsteiner Lehngut füf 250 Gg versetzt haben.
Geschehen vor dem Richter zu Lünen. Unter den Gerichtsleuten Diderich Vrygedach van Adene, Hinrick Franß, Henryck van Heryngen . ..
1400 I 20: Godeke und Gerlach van Summeren geloben Einlagerverpflichtung zu Ahlen.
1401 VII 22 UB Volmarstein 771
Gerlach Luttelowe oo Greite verpfänden vor Gerlach van Summeren, Gograf und Richter zu Hamm, Godert van der Reke ihren ganzen Hof zu Weselderen Ksp Dolberg.
1403 Msc II 19
Knappe Godert van Zumern verpfändet Herman van Herborne einen Kotten gt de Mezenkamp im Ksp Hovele, um daraus 10 Schill. zu beziehen, welche sein Vater Recharde van Zumern dem Vater Hermanns, Gerd van Herborne aus dem Asschoff Ksp Herbern verpfändet hat.
1399 XII 21 UB Volmarstein 741
1412 IX 19 UB Volmarstein 915
Der Knappe Gerlach von Summeren bekundet, unter Zustimmung seiner Erben verkauft zu haben dem Junker Johan von Volmesteine und dessen Erben das Egendoim ind die leenwar des guides to Wersinchuißen mit aller slachter nut ind tobehoringhe erfflicken to besittene, also als dat vorscreven guit van mynen selligen vadere ind van my to lene hefft gegan wynte op dussen dach.
Zeugen Hinrich van Berstrapte, Knappe, Evert Fridach geheiten die Ruiter, Aspelaen van Wydenist
die rode Henrich ind mer gueider luide
1426 II 8 UB Volmarstein 1059
Theuwe van Zummern +Johans husfrouwe und Eheleute Alff van der Reke schulden der Klosterjungfrau Katharina van der Marke zu Fröndenberg 200 Gg. Sie verpfänden ihren Zehnten zu Delweg, die Leibzucht der Teuwe, für 10 Jahre.
1431 V 19 Krumbholtz U 1123
Fyeke van Zummeren, wanner echte husvrowe + Aleves v d Reke, Johan, Herman, Heyleke und Towe, ihre Kinder verkaufen Katharina, Witwe Hermans van Herborne und Sohn Lambert eine Rente von 11 Gg aus ihrem eigenen freien Gut to Sudhoven ut eren gude to Bocge, dar Middendorep nu tor tyd oppe wonet und ute ern gude to Erlekampe und vort ut uren teynden to Ostunne.,
Zahlung erfolgt jährlich an die Käufer auf ihr Haus zu Werries.
Zustimmung der Mutter der Verkäuferin, Towe van Gemen geheiten van Zummeren
N v. Summern
oo Towe van Gemen
Fyeke v Summern oo Alf van der Recke + vor 1431
Johann Hermann Heyleke Towe
1485 Kindlinger Msc II 29 S. 237
Vor dem Freigrafen zu Heessen bezeugen die Brüder Henrich und Peter Kosters zu Hövel, daß das vrye Gud to Ackwick ihr rechtmäßiges elterliches Erbe sei. Nach Vorweisung von Briefen der Volmarsteiner und auf ihr Ansuchen nimmt der von der Reck die Belehnung vor.
Unter den Zeugen: Gerdt van Galen thom Ermelinghove, Rotger und Gerd van Galen thor Venne.
Lose beiligender Zettel 15 Jh: Eyn brieff sprekende op Sümmern gued tho Geinege.
1516 Kleve-Mark Reg Lehnssachen 20 à Hövel
item de hoff to kolvynch Goderde van Zumen, steyt und hefft dat vorm holt aff gehowet
item de selhve hefft undeer den Mesenkamp an der Lutken Hoveler Marck ind deß Pipert koten to Houvele.
Von Summern zu Sendenhorst
1453 Assen U 372
Bürgen eines Verkaufs einer Rente aus Geilern durch Drees van der Heghe +Series Sohn vor Wessel Westerman, Richter zu Sendenhorst:
Albert van Summeren; Bürger zu Sendenhorst;
Siegel mit Rosen 2:1
1471 Fraterhaus U 160
Engelbert van Someren, Bürgermeister zu Sendenhorst, als Zeuge vor dem Stadtgericht
1475 Freck. Kap 89
Johann Rotthoff verkauft Albert van Summeren oo Else, Kinder Elsche, Grete, Dirich den Buckeskamp und das Havesholl to S. vort der porten zw. Hemelriche und Schulten Sunderen für 18 Gg
1485 Freck Kap 89
Dirich van Zummeren, Alberts Sohn verkauft Joh Rothove Buckeskamp und Havesholl bi dem Hemelryche und up den Gronen Weg
(Rückverkauf, Wiederlöse ?)
Unter Z...Johan van Summeren...
1485 Fraterhaus U 1566
Dirick van Zummeren, Sohn des +Albert van Summeren, verkauft Johan van Zummerern gt Almsterer sein elterliches Erbteil
Zeugen Hinrick Kunschap, Johan van Ascheberge, Johan Nase
1490 Msc VII 1002 f 156'f
Hinrich Roper verkauft Rente aus Haus upper Oststrate und einem Morgen Land up der Lindenbrede vornoten up beiden siden Johans van Zumeren des armbosters
1493 Fraterhaus U 1615
Erbteilung: Bernd van Summeren erhält die Besitzungen in und vor Warendorf und in Sendenhorst
1503 Mensing U 49
Verzichtserklärung vor dem Sendenhorster Richter Joh Westerman
Standnoten...Joh Lodewich, Diderich van Zummeren
1509 Freck Kap 89
Dirich v Zummeren, Alberts Sohn verkauft Bernd Lodewech Buckeskamp und Havesholl
Westfalen 40 (1692 S. 119 MGQ 8 S, 80)
1534
Arndt von Summeren und Johann Kesekamp, Schanzmeister des Bischofs aus dm Lager vor Münster werden abgestellt zum Bau eine Zwingburg vor Warendorf
Sunger
Spießen: Wappen schrägrechts geteilt. Auf dem Helm offener Adlerflug
1559 mit Gertrud, Nonne zu Ahlen, erloschen
1209 Hermann de Sunger
1220 "Sunger"
1284 Herman dictum de Sunchere
1284 manse dictus Suncheren (Niehues)
1302 Hermannus de Sungeren, Bürger zu MS
1395/06 ders. famulus
1312 Hermann, Sohn Wilhelm
1362 Wilhelm v Sunger
1379/86 Gerwin v Sunger, Rektor des Blasiusaltars zu St. Mauritz "de pape"
1411 Johan v d Zungher oo Jutte
1423 Wilhelm
1280/1312
Hermannus dictus de Sungere oo Mechildis
/
Johannes Gotfridus Hermannus Mechildis Hinricus
1209 WUB III 55
Bischof Otto schenkt den Zehnten in Heiden an Ägidii, den bis dahin Hildebrand van Holthusen besaß; ferner haben die Provisoren der Kirche St. Ägidii von Herman de Sunger, Herman de Buck und Godescalcus drei Zehnte zur Verbesserung der Einkünfte gekauft. Der Zehnte des Herman de Sunger liegt in der villa Horn, der Zehnte des Hermann von Burck geht von der Hove Coninckeshove, den dritten zahlen drei Höfe in der villa Verdincthorpe
Zeugen, Kleriker wie Laien:
folgen erst Geistliche, dann
Rembertus de Stochem
Florentius judex
Godefridus de Hesnen
Henricus de Lo juvenis
Theodericus de Curethe
Diethrich von Koerde: vgl.
1171 Wolderich von Albersloh bei der Zehntübertragung an Kappenberg von dem Dichus in Koerde.
Vgl ferner:
Dietrich von Korede 1209 - 1240, sein Sohn Eberhard (1226), Ludolf (1246) Ministerial der EH von Steinfurt
1220 UB Ägidii 16 à noch ergänzen nach WUB III !
Gütertausch: Konrad, Bischof von Minden und Verwandte tauschen die Güter in Sungere, Mindener Lehen, gegen Güter in Wetter (Nigehus, Sungere, parr. Alberslo)
1267 WUB III 793
Engelbert, Graf von der Mark bekundet, quod Gerewinus de Rinkenrodhe miles, Burgmann des Grafen mit Frau und Söhnen domum thon Broke, Ksp Heessen, das zu seiner, von Mark lehnrührigen Freigrafschaft gehörte, von der Bindung an die Freigrafschaft befreit und dem Johannes dictus Broke, münsterschem Bürger, als directam proprietam überlassen hat. Gerwin von Rinkerode überläßt dem Grafen von der Mark das Haus Hokensvelde, das Wolfhardus bewohnt.
Geschehen in loco iudiciali qui dicitur Berle presidente iudicio Bernardo de Hencdorp, vemenotis:
Godefrido de Hokerdhe
Ludolfo de Werne
Rodolfo de Capella
Rodolfo Rocken
Hartmanno de Cnelinc
Conrado de Mechelen
Frederico de Lunen, militibus
folgen neun Personen ohne Standesbezeichnung u. a. Erenberto de Berle, Johanne de Vorsthovele
scabinis: Johannes de Berle, Hermanno libero viro in Bekedorpe, Theoderico Ruffo, Bernardo Dovinc, Hermanno Suchere, Hermanno de Chelikincdorp, civibus Monasteriensibus
1280 WUB III 1105
Bischof Everhard bezeugt, daß Marienfeld ein eidlich nachgewiesenes Recht an dem Haus Osthus in parr. Oelde habe
Astantibus viris honestis ... ... militibus
Lodewico der Hulvere, Hermanno de Zungere,Olrico de Aldorpe ... et reliqua familia nostra.
Testes ... Gerlacus Bitther des Steinhus, Wescelus de Lembeke, Gerlacus de Beveren ... milites
Gerhardus iudex de Warendorpe.
1280 X 18 Münster, WUB III 1109
Verkauf und Resignation der Freigrafschaft Crummegrafschap dicitur, ein münstersches Lehen, durch Hermann EH von Osede in villa Belen et Mattenhem cum vassallis, feodis et liberis hominibus eidem comiscie attinentibus für eine gewisse, nicht genannte Summe, an Bischof Otto von Münster
Zeugen nach Geistlichen und Rittern: Hermanno de Sungere, Ludolpho de Sandberge, Albero kemerario, Henrico clavigero in Waltbeke, Arnoldo valkennario ...
1278 WUB III 1041 und UB Ägidii 56
Bischof Everhard von Münster bekundet, daß Gerhard de Bekehem Ägidii für 95 Mark die curtis Geschere mit einer Manse, die jährlich 2 Molt gibt, und den Leuten Bertold oo Evece, sowie Töchter Helenburgi und Evece verkauft, und vor dem Bischof auf dem Larebrocke mit Ehefrau Bertradis, Kinder Otburgis, Johannes, Arnoldus und Regerus Verzicht geleistet haben. Ebenfalls Verzicht des Gerhardus dictus Quernhem. (Ehemann der Otburgis), Pfandherr des Hofes (und Schwiegersohn des Gerhard von Bekehem)
Unter den Zeugen nach Geistlichen ...
Hermanno et Bernhardo de Ludinghusen fratribus,.
Hermanno de Langene
Wescele de Lembecke
duobus fratribus de Bermtvelde
Thederico de Wirderden militibus
Gerewino divite
Joanne dicto Leone
Hermanno Kerchering
Ludolfo de cervo
Adolfo Sintraming, burgensibus (Bürger von Münster)
Die Einsetzung in den Besitz erfolgt unter Bezeugung von
Adolfo de Lenderikeshem
Hermann de Sungere,
Wilhelmo civi Monsteriensi.
1280 Münster WUB III 1109
Verkauf der Krummengrafschaft durch Hermann, EH von Oesede an Münster.
Zeuge, nach Kanonikern und Rittern ... Hermann de Sungere zusammen mit bischöflichen Hofbediensteten (Kämmerer, Schlüter. Falkner)
1284 WUB III und UB Ägidii 63
Henricus in Stromberg burgravius, Ritter, bekundet die Beilegung eines Streits: Otto de Vinea, Ritter, überläßt dem Knappen Hermann dictus de Sunchere wegen des an Ägidii verkauften, von Hermann lehnrührigen Zehnten der Häuser Dike und Retinctorp im Ksp Senden seine Eigentum, nämlich die halbe Hufe Elmenhorst (medietatem mansi dicti Elmenhorst); Otto bleibt Vasall Hermans
Zeugen: Ricqino de Ostenvelle, Gerhardo de Quernem, Remberto de Rubo, Themone Nagel, Syfrido de Warentorp militibus ,Bernhardo de Hunevelle,Berthollo de Lother, famulis
1300 (1301) III 14 WUB III 1683
Bischof Everhard weist dem Knappen Israel dicto Krampe für 60 Mark (die I. ihm geliehen hat) curtim nostram apud Botzlare et domum dictam Ternesche cum casa fabri sitas in parr Selehem und eine halbe Mark aus zwei Kotten Oldendorpe et Brochusen zu. Israhel soll aus den Gütern vier Mark pro feodo suo castrensi erhalten, von den übrigen Renten sollen portariis et duobis custodibus seu vigilibus castri Bozlere terminis ministrabit, domumque nostoram laipdeam superiorem in dicto castro Bozlere seu ipsam castrum pro nostra voluntate interim et tamdiu habitabit .. (bis die Summe zurückgezahlt ist).
... Hermanno de Sendene militibus, Luberto de Hammone, Gerhardo dicto Brocman, civibus nostris Monasteriensibus, Hermanno de Suncgeren, Wilhelmo filio eius, Alberto dicto Kokemeyster, Arnoldo dictus Wispelwode, Everhardo Krampe, Encgelberto dicto Kale, famulis, Johanne in Dulmene, Henrico in Nienhem, Gerhardo in Hagen, scultetis nostris ...
1302 WUB VIII
Herman de Sunger, mstr Bürger, bekräftigt mit anderen Bürgern den Verkauf eines Ackers zwischen Judenkirchhof und Tuckesborg in MS
1305 (1304) III 3 WUB VIII 264
Bischof Otto bekundet, Johannes de Erethe, Bürger zu Münster, habe für sein Seelenheil den Brüdern vom Deutschen Haus zu Münster, die ihm und seinen Vorfahren nach Eigentumsrecht gehörigen Besitzungen, das Erbe Magnam domum (Grothus)* in Erethe, die Erben Levoldinc, Middeldorp und Worden mit zwei Kotten verkauft. Zustimmung von Elysabet, Witwe des Wernherus dictus dictus Matevrent, Aleydis, ihre Tochter, Johannes de Depenhem oo Mechtildis, Aleydis de Erethe, Sohn Henricus, ein Presbyter, Brunstenus de Emesbroke, Ritter, oo Gertrudis, Söhne Hermannus und Conradus sowie sämtliche Miterben.
Zeugen: Lutbertus decanus, Theodericus preposituds vet eccl s. Pauli, Johannes de Remen, can Mon; Gerlacus de Beveren, Ludolfus de Sconenvelde, Hermannus de Sconenbeke, milites; Henricus dictus Rike, Svederus de Alen, magistri civium Mon, Hermnnaus de Suncghere, Theodericus et Theodericus de Sconenbeke, Godefridus de Koten, Godefridus de Dernebocholte famuli, Ecbertus notarius noster.
* Dorsualnotiz 16 Jh: Grothus in Eversswinkel
1306 (05) III 28 (Laerbrock) WUB VIII 13
Bischof Otto bekundet, daß vor ihm die Brüder Werence, nämlich Gerhardus, Domkanonikus zu Münster, und Ritter Ludolfus bekannt haben, dem Kloster Vinnenberghe die Güter Struvinc im Ksp Albrechteslo nebst Zubehör nach Eigentumsrecht verkauft zu haben.
Zustimmung des Bruders der Verkäufer Hermannus Werence, Ritter, dessen Sohn Hermannus, Svederus, Sohn des verstorbenen Svederus, gleichfalls Bruder der Verkäufer und Svederus Werence, Sohn ds obigen Ludolfus.
Er verbürgt sich der Knappe Hermannus de Berlen neben obigen dem Kloster gegenüber.
Lutberto decano, Th. de Herincgen canonicis Monasteriensibus, viris nobilibus Baldewino domino de Steynvorde, Johanne et Ottone dominis de Ahus, fratribus, Hermanno de Sconenbeke, Rolando de Vechtorpe, militibus
Henrico dicto Rike, Svedero de Alen, magistris civium Monasteriensium
Hermanno de Suncgern, Conrado dicto Scoke, Lutgero de Ascheberghe, Theoderico de Vernhove
Ecberto notario nostro ...
1312 (11) I 30 WUB VIII 692
Hermannus dictus de Sunger und Sohn Wilhelm oo Mechtildis, deren Kinder Johannes, Gotfridus, Hermannus, Mechildis und Hinricus bekunden, daß sie dem Stift S. Martini für 13 Mark und 6 Schill. verkauft haben: agros, prata et piscaturam, que vulgariter dicuntur Hillinckamp beim Kirchhof zu Albachteslo.
Resignation vor dem Freistuhl zu Albersloh in Gegenwart des Freigrafen Hermannus dictus Span und der Schöffen:
Wesecelus de Alsteden,
dessen Bruder Bernhard,
Macharius Dekeninc,
Hinricus Wettinctorpe,
Bernhardus de Overhus,
Lubertus de Alsteden,
Hinricus de Weszede
Acta sunt hec presentibus Luberto et Johanne in Albrachteslo et in Rinkenrode plebanis, Johanne capellano decani S. Martini Monasteriensis et Hinrico famulo Johannis de Warendorpe ac aliis.
1320 INA Ludgeri
Herman de Sunger besitzt Grundstück am Osttor in Münster in der par. Ludgeri (Wortpfennige)
1331 Freckenhorst U 89
Ludolfus dictus de Wysch vrigravius civ. Mon bestätigt vor dem Freistuhl Herman von Schröders gt von Alen (als Stellvertreter der vakanten Freigrafschaft zu Sendenhorst) in platea regia prope oppidum Sendenhorst prope curtim dictam tor Gheist, daß Herman van Hunevelde oo Agnes, Kinder Bernhard, Ludolf, Mechtild die Curtis Scokinchof et mansum dictum Collinctorpe in p. Sendenhorst als dorslacht eghen für 90 Mark verkauft haben und zwar an den Domkantor Burchard von Marburg und seinem Kleriker Arnold dictum de Bekehem.
Bürgen: Bernhard von Huneveld, des Verkäufers Bruder (Siegel), Herman Scrodere von Alen (Siegel), Conrad Scoke (Siegel), Werner van Wulfhem (Siegel), Johan van Walegarden (Siegel), Conrad Rethberch jun., Henrich von Homulen (Siegel), Bernhard v Hasle, Herman Rynchof, Knappen, Arnold v. Bekehems, Schwestersohn Hermann de Brendeken (die im Säumnisfall 2 Monate Einlager in MS geloben), Bernhardo dicto Cock,Hermanno Levekeman
Weitere Siegler: Ludolf de Wisch, Herman Schröder
Zeugen: Bernhardo cappellano in Sendenhorst, Engelbert Bytter, Gerwyno Swarte,Willikino de Sungere, Johanne filio suo, Wescelo de Quernhem, Johanne dicto Voghet, Luduwico de Gettere, Hinrico de Akene, Volberto Scoke, Johanne dicto Hushere, Johanne Sterreman, Temone dicto Gulegrope
Hinrico de Scenctorpe et Johanne de Scenctorpe, Johanne dicto Greve de Rynchove
1338 XII 6 Münster. UB 106
Die Gebrüder Vrome tausche mit dem Konvent Ringe Land
... Hir was over deßer weseln: Herman Cure, Hinrich Vos, Hinrich van Sendenhorst, Ratelbandt,
Johan van der Sunghere, Johan Teghedere, Herman Stopeßes, Godike thor Backhuß ende Beatus
ende Henrich, Beatus Sohne, de alle borger sint tho Mönster
1357
Mauritius de Zungher, Bürger zu Münster
1362 XII 21 QFA Urk zur Geschichte der Pfarrkirchen 49
Der Knappe Gottfried von Vechtorpe verkauft mit Zustimmung seiner Mutter Margarete, seiner Söhne Wessel und Godfrid, dem Konvent Kappenberg für 262 Mark das Gut Nyehusingh in Evener, Heessen cum manso de dictis bonis diviso et duabus casis eiusdem mit den aufsitzenden Leuten. Aus dem Gut gehen Renten von insgesamt 5ß 6d.
Verzicht vor dem Freigericht des Dietrich von Volmestein, in dessen Freigericht die Güter liegen vor Johan de Verkynck, protunc iudice atque iudicio presidente
Zeugen:
- Nycolao Wispele. plebano in Telghet
- Hermanno, rectore scolarium in Alen
- Svedero de Anghelenmude
- Svedero eius filio
- Ludekino de Anghelmude
- Wilhelmo van der Sungheren, famulis
1362 Schwieters, Nachrichten Freckenhorst
Cord de Vogt van Heppen oo Hildegunde verkaufen Wilm van de Sunger ihr Haus beim Stift Freckenhorst.
1363 Freckenhorst OU 152a
Wilhelm dictus de Zunghere famulus tauscht mit Freckenhorst den Eigenhörigen Herman Starkebach gegen Gherhardus Dunninctorpe aus.
1367
Zeuge vor dem Freigericht Volmestein: Wilhelmo van Sunghere fam.
1379 Mauritz U 341
Gerwin de Sunger, Rektor des Blasiusaltars zu St. Mauritz
1383/86
Zahlung durch den EH von Volmestein an Hern Gerwyn van der Sunger deme papen
Steinfurt Lehen
1397 Joh to Zungeren wonynge to Zungeren
1408 MÜ UB 399
Jodeke van der Sunger, Ratmann und Amtmann des Antonius-Hospitals zu MS
1411 Johann Ludwig
oo Jutte oo NN
1423 Sweder Godeke
1423 Wilhelm
Dompropsteiliches Gut zur Sunger
Steinfurtisches Lehngut Adliger Sitz und Wohnung zur Sunger
Belehnungen
1412 Wilm v d Sunger
1421 Wilhelm v d Sunger
1431 Godeke v d Sunger
1459 Godeke v d Sunger
1481 Ludewig v d Sunger
1481 Adelbert v d Sunger
1492 Johan Kerckering des +Kerstiens Sohn
1522 Johann Kerckerinck
1411 IV 14 Borg U 54
Johan de Zwarte van Hovele, Gograf zu Sendenhorst, bekundet, daß Johan van der Zungher oo Jutte Didericke van Grollo für 18/1M eine Rente aus dem freien Erbe Alterkotten Ksp Alberslo, Bft tor Zungher verkauft haben. Der Kotten ist bereits mit einer halben Mark Rente belastet.
Bürgen: Bernd van Asschebergh
Gograf, Verkäufer und Bürge siegeln (das Siegel des Gografen erhalten)
Zeugen: Hinrich Kemmenaden, Vromot alias Clivis, Lubbert ton Broke
1423 II 4 U 74
Willem van der Zungher +Lodewiges Sohn, verkauft der geistlichen Frau Mette Cleyvorn, Äbtsissinund allen Jungfern dee Stifts und Klosters St. Ägidii (zunt Ylien) in Monstere , Rente von 40/2 Mark aus dem freien Erbe tor Smeden Ksp Albertslo, Bft tor Zungher:
Bürgschaft Johan van der Dorneborch +Cordes van der D. Sohn
Bernd van Dekeninck
Zeugen: Johan Lobbe, Amtmann zu St. Ägidii
Arnd de Scriver uppe den Bisschopinckhove
von drei Siegeln das 3. Ab
1423 II 8 Borg U 75
Sweder van der Zungher verkauft seinem Bruder Godeken das Erbe dat Straethus und den Rotkotten Bft Sunger als freies Eigentum, belastet mit 22 Schilling; wofür sich Wilhelm van der Zunger verbürgt.
Zeugen: Hinrich van Asscheberge, Berndes Sohn
Arnd van Kamen geheiten de Scryver
1426 QFA I 42
Hermann von Herbern, Sohn des verstorbenen Cordes, verspricht dem Johann von Estene und Wilhelm Zungere Schadloshaltung
1432 Borg U 115
Gograf Hinrich Horstele zu Sendenhorst bestätigt, daß Wylhelm van der Zunger oo Gertrud an Godeke van der Zunger ihre wonynge to Zungere, de smeden, zwei Teile von dem Alterskotten und dat Wilhelmshus Bft Sunger verkauft haben.
1438 Borg U 149
Sweder v der Zungere verkauft seinem Bruder Godeke seinen Teil des Erbes Boykeman Bft Sunger
1440 MÜ UB 708
Ludwich von der Sunger, Amtmann des Klosters Ägidii
1441QFA I 52
Hinrich Horstel verspricht Schadloshaltung dem Johan van dem Broke zusammen mit Everd van Mervelde, Godeke van den Zunger wegen einer Rente von 4 Gg
(Siegel quadrierter Schild, Helmzuier Büffelhörner, S’hinrici de horstele)
1445 Borg U 169
Joh v Deckenynch gelobt Godeke v der Zunger und Serriges van der Heghe, Berndes Sohn, Schadloshaltung wegen Bürgschaft für einen Kamp, der Nigekamp mit 2 Stücken, die auf die Werse schießen gelegen zwischen dem Slykamp und Edelinctorperlo Ksp Albersloh
1446 Kindlinger UB I, 33
Vereinigung der Stände
Adel, u. a. Godeke van den Zungher
1447 Borg U 176
Joh v Deckening verkauft Godeke v d Zunger das Erbe Lutteke Gud Bft Sunger. Pfandsetzung seines elterlichen Erbes Gut Deckening
1451 Liv-est-kurl UB U 160
Protokoll des Ordensvisitators über die Anzahl der Ordensangehörigen auf livl. Kontureien:
Reval: Johan van Sunger und Gerhard Schule (Gesticht van Munster)
Wenden: Gerhard van der Sunger
(ferner: Died v d Heghe, Joh v Ascheberge, Joh v Welpendorp)
Weysenstein: Herman v Sunger, Gesticht MS
Velyn: Gotthard v d Sunger (MS)
1453 Telgter Bürgerbuch
Einbürgerung Lyse, Wilkens dochter to Broke;
fideiussores: Godeke van der Zungher, Rotger Vos, Joh. Dekenynch
1455 WZ 1840 (3)
Wyllem van der Sungher, Frygreve der fryengrafschap van Mervelde (bei Coesfeld) und des ersamen rads der stat Coesfeldt
1458 VIII 2 Westfalen 27(1948) S. 149f (Württemb. Regesten)
Wilhelm von der Sunger, Freigraf zu Dortmund und anderen Freigrafschaften, gibt einem Freischöffen zu Eßlingen Zeugnis gewissenhafter Tätigkeit
1458 Liv-est-kurl UB Nr 466
1458-1471, Johan v Sunger, Kontur von Memel
1458 I 16 RKG
Im Gericht zu Sendenhorst läßt Godeke van dem Sunger die Güter der Brüder Dietrich und Gert von Hövel im Ksp Drensteinfurt beschlagnahmen.
1473 QFA I 88
Lagebeschreibung, Feldmark Ahlen: vornoten up dey nartsyet Lodewech van der Sunger
1476 QFA I 86
Johan Wyschman oo Else, Bürger zu Ahlen, verkaufen eine Rente aus ihrem Haus und Hof auf dem Kirchhof zwischen Häusern Johanns Kuernollen und Lodewechs van der Sunger
1477 QFA I U91
Verkauf einer Rente aus Haus und Hof in Ahlen und aus einem Kamp, der Jungfer Elseken van der Sunger gehört durch Henrich Dyldorp oo Elseke, Bürger zu Ahlen.
1478 I 5 Borg 251
Vor derm Beckumer Richter Gerd Westarp gibt Lodewych van Sunger, Knappe, unwiederruflich seiner Schwester Elsen van der Sunger ein Haus gt de Sunger, Mühle, Erben und zugehörige Güter: Hof tor Sunger, dat Boykemanshus, de Wijhelmshove, dat Altar, dat Strathuss, de Rotkotte, de Smeden, de Dijkamp, de Barscherswort, Johan Wevers huss upp dem kerckhove, Brunswort
1479 QFA I 79
Lagebeschreibung Ahlen: Haus sund Hof auf dem Kirchhof Ahlen zw. Joh Kuermollen und Lodewigs van der Sunger
ca 1480
Gisela v Gimte, oo 1. Ehe Konrad von Mecheln zu Mecheln,
2. Ehe Ludwig von der Sunger
1480 IV 12 Borg U 263
Vor Evert Overkamp, Richter in der Stadt Hamm von wegen des Herzogs von Kleve und Grafen von der Mark kauft Herman van der Songer Bruder Lodewiges van der Songer von diesem und seiner Ehefrau Gyselen die Güter in Albersloh dey Sunger, den Hof ter Sungere, dat Straithuys, den Dijckamp, den Rocgehoff, dat Boyckemanshuys, dat Alter, dey Wilhelmshoyve, zwei Häuser im Dorf Albersloh (Aufzählung identisch mit U 251; Schenkung an Elseke van der Sunger); ferner aus der Mechelnschen Erbschaft (Gisela war in 1. Ehe mit Cord v Mecheln verheiratet): den alten Hof to Mechelen vor Alen, den Gerlinchoff, Vrijthoffs Erbe, Hof tom Rosendale, Kottendorpes Hof, Johanshus van Kelinck Ksp Ahlen, Weltermans huys ten Drenhusen (Dolberg), den Hof ter Borg, das Erbe to Scharen, den Hof to Kelynck, Ksp Vorheln, des Moelners gut ter Angell ud Widemans huys im Ksp Enigerloe, Wetendorpes Hof to Hoetman, ihre Vogtleute zu Wadersloh:Narderman, Bekeman, ter Geist, Gellincktorp, Pothoff
Zeugen : Herman van der Reke, Arndt Voelenspet, Johan van Bucge, Thonies Walkemoelle
Der Richter und Herman van der Sunger siegeln
1480 Westerholt U 695
Herman von der Sunger oo Gisela (fehlt Angabe; gelöscht) Sergese van der Heghe to Hotman, Sohn des + Bernd, Schadloshaltung wegen der Bürgschaft gegenüber Herrn Hinrich Plantstaken betr. 10 Gg Rente für 200 Gg auf Hof to Kellinch, Borchoff, Erbe to Scharen, Rozendale, Germeldinckhoff und Weltermans
1481 Borg 270
Everwyn greve van Benthem und Stenfoorde belehnt Ladewig van der Sungeren in MS mit der Wohnung ther Sungheren Ksp Albersloh
1481 Borg 272
Ladewigh v d Sunger erhält auf Lebenszeit eine wüste Stätte auf dem Bispinghove im MS bei der Monicken Hus zum Bau eines Hauses. Nach + fällt das Haus an die Kinder des Joh Kerkerynges zurück
1481 Borg 273
Hinrich Moneke to Alen gelobt Lodewich v d Sunger Schadloshaltung wegen einer Bürgschaft von 3 Gg: Pfandsetzung von Gütern in den Ksp Greffen, Ahlen, Vorhelm
1484 Borg 292
Eigenhörigentausch: ...Mette geboren van Stratemans Erbe Bft Sunger getauscht von Lodewig v d Sunger oo Ghysele
1486 Westerholt U 756
Herman v d Heghe hat von Ludwig v d Sunger oo Gysela auf 31 Jahre das im Ksp Hoetman gelegene Erbe Wetendorf (Bft Oldenhotman) erhalten
Z: Theme Vos, Gogreve zu S.
1486 Borg U 295
Lodewig v d Sunger verkauft den Hof tor Sunger, de Sunger, Bokemans Erbe, Wylkenshove, Altarerve, Straethues, Roethoff und de Smeden mit 3 Hausstätten und Häuser im Dorf; Belastung 22 Mark
(vgl Erbteilung Kerckerinck 1564: Joebst K. erhält Haus zur Sunger, Straitman, Boickman, Dieckhaus, Westerholt, Kellerman und Wohnung beim Kirchhof in Albersloh)
1486
Lodwig van der Sunger oo Gysele wechseln mit Hinrich v d Leyte Hörige aus
1486 Borg U 296
Hinrich van der Leyte übergibt Lodewich van dem Sunger dat Balkenerve Ksp Albersloh Bft Sunger, im Tausch gegen Molnersgut tor Angel, Ennigerloh
1487 (?)3885
Lodewig oo Gysela v d Sunger verkaufen Series Back die Vogtei über Wiesmans Haus in Ennigerloh
B: ... Herman v d Hege
1487 Domkapitel Obed. Helle
Ludwig van der Sunger oo Lise wechseln mit dem Domkapitel die Tochter vom Kotten Dyckampe, Ksp Albersloh gegen Eigenhörige im Ksp Havixbeck
1488 Borg 309
Lodwych v d Zungher gibt seinem Bastardbruder Goddeken van der Zunghere für geleistete Dienste und wegen Blutsverwandtschaft eine Kottstede mit daraufstehendem Haus und Höfchen gt de Kelder im Dorf Albersloh zwischen dem Kirchhof im NW und dem Bokelder Schemm auf der Werse zu erblichem Besitz
1489 Borg 318
Knappe Lodewich v d Sunger bekennt, Gosschalke van Schonebeke 36 Gg wegen des schymelden perdes schuldig zu sein.
1491 Borg U 324
Vergleich Gysele van Mechelen, Wwe Lodewichs v d Sunger, mit Diderich Hugen wegen des Guts Sunger und das Mechelsche Gut, das sie in die Ehe gebracht hat. Sie verzichtet auf Sunger und Balkenerbe
1491 Borg 327
Schadlosversprechen von Adligen wegen Bürgschaft zugunsten des +Lodewich van der Sunger wegen 10 Gg Rente, die zugunsten des Doms aus dem Gut des +Cordes v Mechelen verkauft wurden, Das Balkenerbe soll beim Gut Sunger bleiben
1493 Borg 334
Zeugenaussage: +Lodewigh v d Zungher verkaufte aus seinem Gut Balkenerve 2 Gg Rente; Die Schuld fiel an Diedrick Huge, Altbürgermeister (Sendenhorst) und Erbe Lodewigs
nach dem Ausssterben der Familie im Münsterland:
1554 (RKG S 1371)
Wilhelm von Steinrodt klagt gegen Gerlach von der Sunger und Kaspar von Garenfeld zu Dortmund
im 16./17. Jh: von Kerkerinck zur Borg und Sunger
Archiv Haus Borg; vorhandene Lehnbriefe betr Hof zur Sunger
1412 U 1
Wilm v d Sunger belehnt vom Dompropst Johan von Münster
1432 U 2
Goedeke von der Sunger und Frau
1481 U 3
Lodewig v d Sunger
1522 U 4
Johan Kerckerinck
1652 U 9
Henrich Kerckerinck zur Sunger
1777 U 18
Jobst Stephan Freiherr v Kerckerinck zur Borg