Geschichte(n) in der Zeitung im 21. Jahrhundert

Sendenhorst - Im Schulausschuss wurde gestern Abend eine vermutlich intensive Diskussion über die Zukunft der Sendenhorster Schullandschaft auf den Weg gebracht. Seit Jahrzehnten gibt es in Sendenhorst das Miteinander von Grund-, Haupt- und Realschule.

Sendenhorst - Heute gibt es einen Eintrag ins Klassenbuch, wenn ein Schüler unentschuldigt fehlt. Davon dürften jene Schüler, die nach 1903 die Sendenhorster Berufsschule besuchten, wohl nur geträumt haben - wenn sie es gewusst hätten. Und auch die Lehrherren. Letztere hatten ein Bußgeld zu bezahlen, wenn ihre Lehrlinge dem Deutsch- oder...

Sendenhorst - Wenn die Nächte lang und dunkel waren, machten sie sich auf den Weg. Zeit genug hatten sie, denn Arbeit gab es in den langen Wintermonaten nicht besonders viel. Und Grund genug für ihr Tun gab es wohl auch, denn die wirtschaftlichen Verhältnisse waren für die meisten Sendenhorster recht dürftig, wie Heinrich Petzmeyer für seine...

Sendenhorst - Ein bisschen muss es wohl wie in einer Ehe zugegangen sein, in der es ständig Krach gibt, die möglicherweise sinnvolle Trennung aber immer wieder hinausgezögert wird. Im Jahr 1832 hatte die preußische Regierung dem Bürgermeister Johann Heinrich Brüning aus Enniger die Bürgermeisterei Sendenhorst-Stadt und Sendenhorst Kirchspiel...

Sendenhorst - Der Müller hatte es nicht leicht. Denn sollte er sich bei seiner Arbeit erlauben, Auswärtige den Einheimischen vorzuziehen, musste er eine Mark Strafe bezahlen. So war es in seinem Arbeitsvertrag aus dem Jahre 1796 festgehalten.

Sendenhorst. Dass im Nordosten und Norden der Stadt die Angel still und eher unscheinbar vor sich hinfließt, ist vielen bekannt. Dass es an diesem Flüsslein früher Wassermühlen gegeben haben könnte, wird heute allenfalls noch an den Namen der Höfe deutlich, die sich an der Angel befinden. Diese hat in der Nähe von Ennigerloh ihre Quelle und mündet...

Sendenhorst. Einiges ist für den etymologisch etwas Bewanderten noch relativ leicht zu ergründen. „Bracht“ zum Beispiel bezeichnet in Sendenhorst nicht nur die gleichnamige Bauerschaft. Sondern „Bracht“ ist auch gleichzusetzen mit dem Brachland, das dort früher wohl vorgeherrscht haben muss. Der „Schlabberpohl“ ist auch so eine Bezeichnung, die...

Sendenhorst. Alte Flurnamen haben es Dr. Heinrich Book schon lange angetan. In vielen Orten seien diese bereits katalogisiert und veröffentlicht, damit sich die Menschen daran erinnerten, warum der „Landstrich“, auf dem sie wohnen, so und nicht anders heißt. Für Sendenhorst soll in Zusammenarbeit von Stadt und Heimatverein ebenfalls ein...

Sendenhorst - Das Trinkwasser war schlecht, und an der Hygiene mangelte es vielfach. Hinzu kam, dass sich Fremde unterschiedlicher Herkunft in der Stadt gewissermaßen die Klinke in die Hand gaben. Denn es herrschte - wieder mal - Krieg. Und auch wenn die Stadt nicht unmittelbar am Siebenjährigen Krieg ab 1757 beteiligt war, hatte sie dennoch...

Sendenhorst - So langsam aber sicher kann sich die Stadt Sendenhorst auf die großen Feierlichkeiten zu einem runden Geburtstag vorbereiten. Denn im Jahr 2015, also in etwas mehr als vier Jahren, wird die Stadt 700 Jahre alt - was sicher ein Anlass für eine Festwoche sein dürfte.

Nach oben